Weiterbildung Gesundheitspädagogik | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Gesundheit hat mit vielen Dingen zu tun. Manchmal muss man auch unkonventionelle Wege einschlagen. Als Gesundheitspädagog:in fungierst Du als Ernährungsberater:in, Heilpraktiker:in und Entspannungspädagog:in, arbeitest mit Kliniken und Krankenkassen zusammen, kannst aber nach diesem Fernstudium mit dem Abschlusszertifikat oder einem Bachelor of Arts (B.A.) auch die Selbständigkeit anstreben. Sofern Du im Gesundheitsbereich schon mehrjährige Berufserfahrungen gesammelt hast, wird es dir leichter fallen, die Komplexität der Fachrichtung mit diesem Studium zu verbinden.

Helfe Menschen gesund zu werden bzw. gesund zu bleiben!
Als Heilpädagoge begleitetest Du Deine Patienten auf ihrem Weg in ein gesundes Leben oder förderst eine erfolgreiche Integration – Schritt für Schritt, mit viel Geduld und Fachverstand. Letzteres kannst Du an der IUBH erwerben. Ganz unkompliziert und online. In Deinem Tempo. Schreibe Dich jetzt ein!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Gesundheitspädagogik
Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Gesundheitspädagogik bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Gesundheitspädagogik
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat - 32 Monate |
Wöchentlicher Aufwand | 3 Stunden - 15 Stunden |
Abschluss |
Zertifikat |
Kosten | 189 € (Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Zum Grundlagenwissen eines Gesundheitspädagogen und einer Gesundheitspädagogin gehören erziehungswissenschaftliche Prämissen, ernährungsphysiologische Zusammenhänge des Menschen sowie fachdidaktische Methodenkenntnisse. Darüber hinaus spielen die Sozialwissenschaften, die Sozialpsychologie und Kerninhalte des verwandten Studiengangs Public Health eine wichtige Rolle. Mit einem akademischen Abschluss an der IB-Hochschule in Berlin erwirbst Du dir mit dem Studiengang „Health Care Education/Gesundheitspädagogik“ und dem Abschluss als Bachelor of Arts sogar eine Lehrberechtigung am Landesamt für Gesundheit und Soziales (LaGeSo). Wesentliche Kenntnisse aus folgenden Bereichen, die für das Fernstudium wichtig sind, hast Du dir möglicherweise bereits in Deinem Beruf erworben:
- Praktisch erworbene Grundkenntnisse der sozialen und gesundheitsrelevanten Infrastruktur
- Für die Ernährungsberatung relevante Teilnachweise durch einen verwandten Studiengang oder Weiterbildung
- Fachkundliche Grundkenntnisse der Ernährungs- und Gesundheitsberatung
- Grundwissen zu Anatomie, Physiologie, Hygienestandards, fachspezifisches Qualitätsmanagement und Gesundheitspsychologie
Diese Kenntnisse sind keine Voraussetzungen für ein Studium, können aber, sofern sie in Zertifikaten erworben wurden, im Rahmen des Studiums teilweise anerkannt werden und die Studiendauer entsprechend verkürzen. Darüber hinaus solltest Du mit einem Fernstudium mit folgenden übergreifenden Inhalten rechnen:
- Didaktik und pädagogisch-didaktische Methoden im Gesundheitsmanagement
- Förderliche Maßnahmen im Bereich der Entspannung und wesentliche Aspekte bei der gesundheitlichen Nachversorgung (Reha-Maßnahmen, Aufbau-Training etc.)
- Kommunikationsmodelle bei der Gesundheitsberatung
Durch die Bedeutungszunahme der gesundheitsrelevanten Fachthemen lassen sich bestimmte Teilaspekte vertiefend auch in den zahlreichen Weiterbildungsseminaren erlernen, die angeboten werden. Wer lediglich thematische Teilaspekte als Gesundheitsberater:in oder als Ernährungsberater:in abdecken möchte, für den gibt es eine Reihe von Weiterbildungsanbietern im Gesundheitsbereich, die immer wieder fachspezifische Kursangebote veröffentlichen. Im Zuge eines Fernstudiums zum:r Gesundheitspädagog:in erlernen die Absolvent:inn jedoch darüber hinaus die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und empfehlen sich damit nachhaltig für spätere Führungsaufgaben.
Gesundheitspädagog:innen werden unter anderem in Unternehmen, die den Wert von betrieblicher Gesundheitsfürsorge in Zeiten des demografischen Wandels erkannt haben, als auch bei Krankenkassen und öffentlichen Institutionen, die zentral mit dem Thema Gesundheit zu tun haben, gebraucht. Als Spezialist:in, der oder die auch präventive Maßnahmen im Rahmen des Fernstudiums kennenlernt, bist Du ein:e Vordenker:in, wenn es darum geht, die Lebensqualität als auch die Leistungskraft jedes:r Einzelnen zu steigern. Ganz gleich, ob Du dein Fernstudium als Weiterbildung begreifst oder einen akademischen Abschluss anstrebst – Deine Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Studieninhalte selbst.
Hinweis: Wer einen ersten akademischen Ausbildungsabschluss als Gesundheitspädagog:in nachweisen kann, für den sind auch aufbauende Master-Studiengänge beispielsweise in der Medizin-Pädagogik interessant.
Als Gesundheitspädagog:in, der oder die die wechselseitigen Einflüsse von Ernährung, Umfeld Arbeit auf die Gesundheit kennt, weißt Du, wie komplex das Leben sein kann, was Menschen in Stresssituationen bewegt und wie sehr sie manchmal fachmännische Begleitung bei der Bewältigung ihres Alltags brauchen. Du lernst aus diesen Gründen sozialwissenschaftliche, sozialpädagogische und kommunikationspsychologische Aspekte der Beratung kennen, die dir eine wichtige didaktische Stütze auch bei der Umsetzung von heilpädagogischen oder gesundheitsförderlichen Maßnahmen werden.
Prüfungen
Die im Studium anfallenden Prüfungen setzen sich aus terminlich festgelegten Klausuren, schriftlichen Hausarbeiten oder Präsentationen in Präsenzseminaren zusammen. Studienbriefe als Seminarmaterialien werden zu Dir nach Hause geschickt. Du kannst dir damit Deine Lernzeiten recht flexibel einrichten. Über E-Learning-Plattformen ist sowohl der Austausch mit Dozent:innen als auch mit Kommiliton:innen möglich. Mit einer schriftlichen Bachelor-Arbeit oder Master-Arbeit schließt Du dein Studium ab, sofern Du 180 ECTS Punkte in 6-semestrigen oder 210 ECTS Punkte in 7-semestrigen Studiengängen vorweisen kannst. Alle Studiengänge sind modular aufgebaut und bringen Dir bei bestandenen Prüfungen die notwendigen Punkte ein
Teilnahmevoraussetzungen
Neben den oben beschriebenen formalen Voraussetzungen gilt, dass Du in der gesundheitspädagogischen Fachrichtung ein hohes Maß an Sensibilität und Dienstleistungsbereitschaft mitbringen solltest. Die Arbeit für Menschen wird bei vielen kirchlichen Sozialträgern wörtlich genommen. Die hohe Belastung, die sich mit dem Beruf verbindet, findet durch zahlreiche Nahbegegnungen mit Menschen einen positiven Ausgleich. In diesem anspruchsvollen Berufsumfeld berufsbegleitend studieren, verlang von jedem äußerste Disziplin und eine gute Eigenorganisation.
Die Fernstudiengänge sind berufsbegleitendend konzipiert. Du musst also mit Präsenzveranstaltungen rechnen, die aber frühzeitig angekündigt werden und auch hilfreich sind.
Die Anforderungen, die an diesen berufliche Tätigkeit gestellt werden, erfordern bestimmte charakterliche Fähigkeiten. Da Du vermutlich über Berufserfahrung verfügst, solltest Du folgende Fertigkeiten kennen und versuchen, diese nach Möglichkeit weiter auszubauen:
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Gesundheitspädagogik?
Die Berufsaussichten für Gesundheitspädagog:innen sind sehr gut, weil sich die Bedarfe an beratender, fachmännischer Begleitung ständig steigern. Neben typischen Fehlernährungen gehören Belastungen am Arbeitsplatz sowie familiäre Ungleichgewichte zu den modernen Stressfaktoren. Gesundheitspädagog:innen arbeiten an der Verbesserung der Umstände maßgeblich mit und sorgen mit individuell anpassbaren Entspannungsmethoden dafür, dass ein guter Ausgleich geschaffen werden kann.
Als Gesundheitspädagog:in arbeitest Du in Betriebskrankenkassen, Kliniken und Reha-Kliniken, Krankenhäusern, psycho-sozialen Diensten und karitativen Sozialträgern oder in Institutionen des Gesundheits- und Pflegebereichs. Deine Einsatzmöglichkeiten bestimmen sich nach den vielfältigen Bedarfen. Du hast neben administrativen Dienstleistungen gesundheitsfördernde Modellprojekte zu verantworten, begleitest Institutionen bei deren Umsetzung und stehst auch sonst den maßgeblichen Trägerschaften beratend zur Seite.
Vorteile des Studiums
Das Studium bietet spannende, lebenspraktische Themen, die im Alltag von Menschen immer wichtiger werden. Die Ausrichtung der Fernstudiengänge ist breit angelegt, sodass sich mit dem Abschluss viele berufliche Anschlussperspektiven ergeben. Zugleich sind thematische Vertiefungen möglich. Die Arbeit ist nahe am Menschen, bleibt damit abwechslungsreich und bietet auch genügend individuelle Räume für eigene Ideen.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Gesundheitspädagogik?
Die Kosten für ein Fernstudium Weiterbildung Gesundheitspädagogik belaufen sich bei dem Anbieter Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe auf 189 €.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Gesundheitspädagogik rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 32 Monaten.