• 4152 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18580 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Psychotherapie nach HPG und Heilpraktiker:in für Psychotherapie | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

In einem Fernstudium zum:r Psychotherapeut:in (HPG) bzw. Heilpraktiker:in (Psychotherapie) lernst Du die Symptome von psychischen Krankheiten zu erkennen, um so gezielt therapeutische Ansätze zu entwickeln. Für nicht-Akademiker:innen ist dies der einzige Weg, um mittels Prüfung beim Gesundheitsamt oder auf dem Gebiet der Psychologie arbeiten zu können.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG)

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 13 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG) bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG)

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 8 Monate - 30 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden - 14 Stunden

   Abschluss

Zertifikat
   Kosten 2.067 € - 2.970 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Du wirst während der Weiterbildung mit den grundlegenden Kommunikations- und Beratungstechniken vertraut gemacht. Du lernst, wie Du eine psychologische Diagnose erstellst und wie Du die wichtigsten wissenschaftlichen Methoden auf dem Gebiet anwendest. Außerdem lernst Du, wie Du psychisch determinierte Erkrankungen von körperlich verursachten Erkrankungen abgrenzt. 

Außerdem erwirbst Du Kenntnisse über folgende Themen:

Grundlagen

•    Grundlagen der Psychotherapie 
•    Allgemeine und spezielle Psychopathologie
•    Untersuchung und Anamnese
•    Psychotherapeutische Verfahren, wie Psychoanalyse, Verhaltenstherapie usw. 

Pathologie

  • Einteilung psychischer Störungen anhand der ICD 10, WHO (Weltgesundheitsorganisation)
    • Elementarfunktionen und Störungen
    • bipolare Störungen
    • schizoaffektive Störungen
    • schizophrene und wahnhafte Psychosen
    • Neurotische Störungen
    • Essstörungen
    • phobische Störungen
    • Angststörungen
    • Psychosomatische Störungen
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Sexualstörungen
    • Psychotische Störungen
    • Wahnhafte Störungen
    • Zwangsstörungen
    • Manie und manische Episoden

Methodik

•    Diagnose und Differentialdiagnose, Diagnosesysteme
•    Psychosomatik
•    Gerontopsychiatrie
•    Exogene 
•    Epidemiologie
•    Psychosen Missbrauch und Abhängigkeit
•    Suizidalität und Krisenintervention
•    Neurosen
•    Notfälle und Erste-Hilfe-Maßnahmen
•    Kinder- und Jugendpsychiatrie
•    Psychopharmakotherapie

Sonstiges

•    Rechtliche Grundlagen
•    Geschichte der Psychiatrie und Psychotherapie
•    Persönliche und rechtliche Rahmenbedingungen
•    Betreuungsgesetz sowie Unterbringung psychisch Kranker
•    Dokumentation, Befundbogen
•    Prüfungsvorbereitung, Strukturiertes Lernen, Literaturhinweise, Prüfungsfragen, 
•    Praktische Übungen zur Prüfung beim Gesundheitsamt

In unserer hektischen Gesellschaft nehmen seelische Störungen immer weiter zu. Dazu gehören vor allem Ängste, Depressionen und Konzentrationsstörungen. Grund dafür sind die stetig wachsenden Anforderungen im Beruf und im privaten Bereich. Viele Menschen benötigen daher therapeutische Unterstützung durch ausgebildete Fachkräfte.

In Deutschland ist die Bezeichnung als Psychotherapeut:in durch das Strafgesetzbuch und das Psychotherapeutengesetz geschützt. Daher dürfen nur Ärzt:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen und Sozialpädagog:innen diesen Titel führen. Wer eine Ausbildung zum:r Psychotherapeut:in (HPG) erfolgreich abgeschlossen hat, darf sich auch nicht einfach „Psychotherapeut:in“ nennen, sondern muss das Kürzel immer angeben.

Alternativ gibt es auch die Möglichkeiten, eine Weiterbildung als Psychologische:r Berater:in oder Personal Coach:in zu absolvieren. Die Inhalte dieser Weiterbildung decken sich aber nicht zwingend mit denen eines:r Psychotherapeuten.

Material

Das Studienmaterial wird im Regelfall in Form von Studienheften zur Verfügung gestellt. Diese kannst Du in fast allen Fällen auch online über den Campus des Anbieters herunterladen. In vielen Fällen stehen Dir auch weitere Arbeitsmaterialien zur Verfügung, eventuelle Medien, wie Podcasts oder Audio-Repetitorien, Videovorlesungen, Mitschnitte von Webinaren und anderen Formaten.

Ablauf

Die Kosten bewegen sich in einem Rahmen zwischen 120 und 140 EUR monatlich. Alle Gebühren sind von der Mehrwertsteuer befreit und können bei der jährlichen Steuererklärung angegeben werden. Dazu kommen unterschiedliche Fördermaßnahmen. Wenn das Studium nach AZAV zertifiziert ist, stehen die Chancen gut, dass der Bund die Kosten der Weiterbildung trägt. In diesem Fall solltest Du auf jedem Fall mit dem jeweiligen Anbieter darüber sprechen.

Vorbereitungskurse dauern etwa 15-24 Monate (Die klassische Ausbildung beträgt in Teilzeit mindestens fünf Jahre). Wobei Du etwa 6 bis 9 Stunden in der Woche investieren solltest. Bei den meisten Anbietern kannst Du die Regelzeit überschreiten, ohne Mehrkosten zu befürchten – auch für mehrere Monate. Auf der anderen Seite ist eine Verkürzung natürlich auch möglich.

Die individuellen Verfahren während der Kurse sind gemäß Psychotherapeut:innen-Richtlinie an psychoanalytische Verfahren oder den Verfahren der Verhaltenstherapie orientiert. Die meisten Kurse bereiten Dich gezielt auf die behördliche Kenntnisprüfung nach dem Heilpraktikergesetz vor.

Praxisseminare

Um es nicht bei einem theoretischen Unterbau zu belassen, bieten die meisten Anbieter Praxisseminare an. Diese können, je nach Anbieter, 50 Stunden umfassen. In diesen Phasen wird der Stoff der behördlichen Prüfung intensiv aufgearbeitet. Beachte, dass nicht alle Seminare für Dich als Teilnehmer:in des Kurses kostenlos sind.

Die amtsärztliche Prüfung

Die schriftliche Prüfung

Die Prüfungen werden von den regionalen (manchmal auch lokalen) Gesundheitsämtern zu regelmäßigen Terminen abgenommen. Die eigentliche Prüfung zum:r Heilpraktiker:in ist bundeseinheitlich geregelt und besteht aus 28 Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Um zu bestehen, musst Du von diesen 28 Fragen mindestens 21 richtig beantworten (75%). Der Amtsarzt oder die Amtsärztin ist in der Gestaltung der Prüfung jedoch relativ frei, sodass es notwendig zu Abweichungen kommt.

Den schriftlichen Teil der Prüfung kann man bei der Likamundi Heilpraktikerschule auch direkt online lernen. Die Schule hat alle amtlichen Fragen der letzten Jahre gesammelt und stellt sie online zur Verfügung. Hier geht es zu den Prüfungsfragen

Die mündliche Prüfung

Etwa 2-8 Wochen nach bestandener Prüfung bekommst Du eine Einladung zur mündlichen Prüfung. Diese Prüfung dauert in der Regel 30-60 Minuten. Gesetzlich darf die Dauer von einer Stunde nicht überschritten werden. Es ist aber möglich, dass Du zusammen mit drei anderen Kandidat:innen geprüft wirst.

Die Prüfung konzentriert sich auf die Bereiche, bei denen Du in er schriftliche Prüfung gravierende Lücken aufgewiesen hast. Neben konkretem Wissen geht es auch darum, zu erfahren, ob Du in der Lage bist, Patient:innen mit schweren psychischen Störungen fachgerecht zu betreuen und ob Du Gefahren erkennst und weiterleiten kannst. Schwere Fälle und die dazugehörenden rechtlichen Grundlagen sind daher der Kern dieser Prüfung.

Zur mündlichen Prüfung gibt es von Marcus Mery das Buch "Heilpraktiker Psychotherapie - Die mündliche Prüfung" zur Vorbereitung. Dort findet man Musterprüfungen, die aus Prüfungsprotokollen hervorgegangen sind. In dem Buch finden sich 25 Prüfungen, die jeweils ein zu diskutierendes Fallbeispiel liefern. Mit abgedruckt sind auch konkrete Nachfragen, um die Prüfungssimulation so echt wie möglich zu gestalten. Vorgegebene Musterantworten dienen als Lösungsvorschlag und helfen Dir auf die Sprünge. Somit erkennst Du gezielt Schwachstellen deines Wissens und kannst dich optimal vorbereiten.

Teilnahmevoraussetzungen

Zur Teilnahme an den Vorbereitungskursen solltest Du folgende Bedingungen erfüllen:
•    Mindestalte: 25 Jahre
•    Schulabschluss: mindestens mittlerer Schulabschluss
•    Sonstiges: Nachweis über psychische Gesundheit

Um für die eingeschränkte amtsärztliche Heilpraktiker:innen Prüfung zugelassen zu werden, musst Du hingegen diese Bedingungen erfüllen:
•    Mindestalter: 25 Jahre
•    Schulabschluss: mindestens Hauptschulabschluss
•    Staatsbürgerschaft: EU-Bürger:in
•    Sonstiges: Polizeiliches Führungszeugnis, keine körperlichen oder psychischen Erkrankungen oder Suchtprobleme (nachgewiesen durch ärztliche Untersuchungen)

Der Kurs ist daher ideal für Nicht-Akademiker:innen geeignet. Du benötigst weder ein abgeschlossenes Studium der Medizin noch eine medizinische Ausbildung

Zielgruppe

Das Fernstudium eignet sich besonders, wenn Du
•    den Wunsch hast, eine eigene therapeutische Praxis zu eröffnen
•    bereits im Gesundheitswesen tätig bist und eventuell als Krankschwester, Pfleger:in, Ergotherapeut:in oder Logopäd:in arbeitest. Aber auch für Sozialarbeiter:innen und Pädagog:innen sowie Altenpfleger:innen eignet sich diese Weiterbildung
•    aus individuellen Motiven heraus, vielleicht auch aus reinem Interesse von der menschlichen Psyche fasziniert bist
•    dich nicht selbständig auf die amtsärztliche Prüfung vorbereiten willst oder kannst und dementsprechend Hilfe benötigst

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG)?

Als Psychotherapeut:in bist Du Ansprechpartner:in für jegliche seelischen, psychischen oder psychosomatischen Probleme. Darunter fallen vor allem Depressionen, Stress, Ängste, Konflikte im Beruf oder in der Partnerschaft, in der Ehe, bei der Kindererziehung oder Probleme bei Suchterkrankungen. Als Therapeut:in benötigst Du quasi von Natur aus eine gewisses Einfühlungsvermögen, um dich in andere Menschen hineinzuversetzen. Du solltest allerdings auch in der Lage sein, eine professionelle Distanz zu wahren. 

Mit dem erworbenen Wissen kannst Du Deine bereits vorhandenen Kompetenzen im Gesundheitsbereich weiter ausbauen. Es ist Dir freigestellt, ob Du am Ende eine eigene Praxis oder Gemeinschaftspraxis gründest oder einfach nur im psychologischen Bereich Fuß fassen willst. Nach der amtsärztlichen Prüfung und Zulassung bist Du befähigt zur Erhebung von Anamnesen, Diagnosen und Befunden.

Du bist Fachmann oder Fachfrau für therapeutische Behandlungsformen und kannst in psychischen Notfallsituationen souverän handeln. Du kennst dich in der Pharmakologie aus und hast durch die tiefen Einblicke in die Psychopathologie ein intensives Gespür für psychologische Phänomene entwickelt. Außerdem bist Du auf dem neusten Stand der rechtlichen Grundlagen in diesem Bereich und weißt, dass es das höchste Gut eines Psychotherapeuten und einer Psychotherapeutin ist, seinen und ihren Patient:innen zu helfen.

Vorteile des Studiums

Mit dem Fernstudium kannst Du dich optimal neben dem Beruf auf die amtsärztliche Prüfung vorbereiten. Du bekommst Hilfestellungen durch Tutor:innen, hast jederzeit die aktuellen Prüfungsfragen vor Augen und kannst Deine Lernzeit flexibel einteilen. Die meisten Anbieter besitzen einen Online-Campus von dem aus Du die Lernmaterialen bearbeiten oder herunterladen kannst.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG)?

Für ein Fernstudium Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG) fallen Kosten von 2.067 € bis 2.970 € (Zertifikat) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG) rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 8 und 30 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG)

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Weiterbildung Heilpraktiker:in Psychotherapie (HPG)

4,6
bewertet von 41 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,8)
Psychotherapie (HP)
des Anbieters Laudius Akademie für Fernstudien
Nicht-akademischer Top-Anbieter (5)
Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Andre, 42 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Psychotherapie (HP)" des Anbieters Laudius Akademie für Fernstudien am 20.09.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 12
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin seit Juli 2018 dabei und sehr zufrieden mit meinem Fernstudium. Die Entscheidung traf ich in erster Linie aufgrund der preislichen Situation und hier hatte Laudius die Nase vorn. Anfangs war ich noch skeptisch, ob sich der Preis negativ bemerkbar machen würde. Ich wurde eines besseren belehrt. Gerade die Option per Online Campus finde ich sehr gelungen. Die Betreuung durch den Fernlehrer ist auch Top. Nach abschicken der Hausaufgaben wartet man gespannt auf die Bewertung, immer mit dem Kribbeln dabei, doch etwas wichtiges vergessen oder etwas vielleicht doch besser gemacht zu haben. Ein kleines Problem habe ich mit der Fragestellung. Hier ist mir manchmal nicht klar, was direkt von mir erwartet wird. Vielleicht denkt man zu kompliziert und macjt sich unnötige Gedanken, aber hier wäre vielleicht ein Ansatzpunkt. Was bedeutet ausführlich? In Stichpunkten, Texte aus dem Skript umformen, Skript außen vor lassen..... Bisher habe ich Top Bewertungen erhalten und sollte mir keine Sorgen machen, aber die Fragestellung bleibt für mich problematisch.

  • Ramona, 45 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Heilpraktiker für Psychotherapie" des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule am 30.12.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 6
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe die Studiengänge Heilpraktiker für Psychotherapie und Ernährungscoach an der Rolf Schneider Akademie absolviert. Zum Kurs HP Psychotherapie kann ich sagen, dass die Tutorin sehr engagiert ist, sehr schnell auf Fragen reagiert und gut erklören kann. Die Studienhefte haben mir gut gefallen, auch das man zusätzlich die Hefte im DOwnload / online erhält was besonders unterwegs sehr hilfreich ist. Der Onlinecampus ist meiner Meinung nach sehr umfangreich, ich habe regelmäßig Neuigkeiten und ergänzendes Material entdeckt. Das Forum ist hilfreich bei Fragen. Wir haben eine Lerngruppe gegründet und haben uns in den zur Verfügung gestellten Online-Räumen getroffen. Die Präsenzphasen wurden online angeboten - fand ich gerade zu Coronazeit sehr angenehm. Grundsätzlich hat die RSA in dieser Zeit sehr schnell und professionell reagiert und uns Teilnehmern angenehme Lösungen präsentiert - Hut ab! :-) Meine Prüfung beim Gesundheitsamt habe ich bestanden - was will man mehr?

  • Walter, 31 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Heilpraktiker für Psychotherapie für Vorgebildete" des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule am 20.11.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 2
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie ist sehr gut aufgebaut und strukturiert. Ich habe meine Hefte stets pünktlich erhalten, die Einsendeaufgaben waren sehr nützlich - gerade auch zur Prüfungsvorbeitung. Die Korrektur der Einsendeaufgaben erfolgte sofort. Meine Fragen wurden immer sehr ausführlich beantwortet. Die Dozenten waren wirklich gut erreichbar, das Prüfungstraining hat mir den letzten Schliff gegeben. Die Studienorganisation war immer erreichbar und hat sich wirklich schnell um meine Anliegen gekümmert. Der Onlinecampus ist gut aufgebaut und stellt einiges an Zusatzmaterial zur Verfügung. Ich kann mich nicht beschweren. Meine Prüfung zum HPP habe ich im ersten Anlauf bestanden und das habe ich euch zu verdanken. Danke RSA! Liebe Grüße, Walti

    Im Namen des ganzen RSA-Teams bedanke ich mich für diese schöne Bewertung!

    Melanie Schneider
    Schulleitung Rolf-Schneider-Akademie

  • Melanie, 35 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Psychotherapie - Vorbereitung auf die amtsärztliche Prüfung nach dem Heilpraktikergesetz" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 28.12.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Konzept sowie der Inhalt der Hefte ist Super und toll gegliedert, mir haben Audio Dateien gefehlt da man irgendwann vor lauter lesen keine Wörter mehr lesen kann :) meine Betreuerin war immer helfend zur Stelle, mein Fernlehrer war solange ok bis ich eine Korrektur in Frage stellte danach bekam ich auf nichts eine Antwort und auch die Korrekturen wurden Schlimmer daraufhin wechselte ich problemlos zu einer Lehrerin die einfach Klasse war/ist sie gab unter jeder ESA hilfreiche Tipps und bei den Korrekturen gab es die richtige Antwort somit sah ich was falsch war. Ich mache derzeit ein 2tes Studium bei der SGD und kann es jedem empfehlen.

  • Stefanie, 41 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Heilpraktiker (Psychotherapie)" des Anbieters ALH-Akademie am 11.05.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 8
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe den Kombi Lehrgang Psychologischer Berater / Heikpraktiker Psythotherapie belegt. Den Berater habe ich mittlerweile abgeschlossen, musste aber die Studienzeit für den Heilpraktiker schon mehrfach - wegen Zeitmangels - verlängern. Wann immer ich mich bei der ALH melde,weil ich Informationen brauche oder Fragen habe, bekmme ich schnell und immer motivierende Antwort. Die seit einiger Zeit eingeführten Webinare sind auch sehr hilfreich. Im Fernstudiuist man doch schon sehr allein. Den Inhalt der Studienbriefe einmal auf andere Art vermittelt zu bekommen ist toll. Ich mag die ALH und würde sie jederzeit weiter empfehlen.