Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium Weiterbildung Inklusion

Wenn du Interesse daran hast, wie eine inklusive Gesellschaft aussehen kann und wie du Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützen kannst, dann ist die Weiterbildung in Inklusion genau das Richtige für dich. Diese praxisnahe Weiterbildung vermittelt dir das erforderliche Wissen über inklusives Lernen, Barrierefreiheit und die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Ideal für Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Führungskräfte in Bildungseinrichtungen und alle, die sich für ein integratives Umfeld einsetzen möchten.

Kurstipp

- Werbung -

Mit Empathie und Kompetenz eine inklusive Zukunft gestalten

Inklusion und Integration bedeuten, Vielfalt als Stärke zu erkennen und allen Menschen faire Chancen zu bieten, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Lebenssituation. In unserem Lehrgang zur Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik vermitteln wir dir das nötige Know-how, um Chancengleichheit, Teilhabe und Selbstbestimmung zu fördern und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen.

1068 Bewertungen (4,7)
FSD-Score:
4,7425
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)

Es wurden 10 Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Inklusion gefunden.

Kurse filtern und sortieren
Kurse sortieren
Filter & Sortierung anwenden
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik
Laudius Akademie für Fernstudien
  • Zertifikat
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 12 Monate
  • 6 h pro Woche
  • 1.788 € (MwSt.-befreit)
Premium-Listing - Werbung -
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachkraft für Integration und Inklusion
Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 1 Monat
  • 6 bis 7 h pro Woche
  • 1.352 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik (ILS)
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 14 Monate
  • 6 bis 8 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik (Fernakademie)
Fernakademie für Erwachsenenbildung
  • Zertifikat
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Selbststudium
  • 14 Monate
  • 8 bis 12 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachkraft für Inklusion
Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe
  • Zertifikat
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Studienhefte
  • 9 Monate
  • 10 bis 12 h pro Woche
  • 765 € (inkl. 16 % MwSt)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik (SGD)
SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
  • Zertifikat
  • Online + Selbststudium + Studienhefte
  • 6 bis 8 h pro Woche
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Inklusives Arbeiten im schulischen Kontext
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 2 Monate
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Fachkraft für Inklusionspädagogik
APOLLON Akademie
  • Zeugnis
  • Studienhefte + Online + Präsenz (optional)
  • 14 Monate
  • 7 bis 10 h pro Woche
  • 2.646 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Inklusives Arbeiten in Krippe und Kita
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 2 Monate
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Inklusives Arbeiten mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen
ILS - Institut für Lernsysteme
  • Zertifikat
  • Online + Studienhefte
  • 2 Monate
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Weiterbildung Inklusion – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 14 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden - 12 Stunden
  • Abschluss Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 765 € (Zertifikat) - 2.646 € (Zeugnis)

Auf unserem Vergleichsportal hast du die Möglichkeit, verschiedene Fernstudienanbieter für nichtakademische Weiterbildungen im Bereich Inklusion miteinander zu vergleichen und kostenloses Infomaterial zu bestellen. Dabei erhältst du umfassende Informationen über die Inhalte der Programme, die eingesetzten Lehrmethoden und die beruflichen Perspektiven der unterschiedlichen Anbieter. Unser Ziel ist es, dir zu helfen, die optimale Weiterbildung im Bereich Inklusion zu finden, die sowohl zu deinen individuellen Zielen als auch zu deinen beruflichen Anforderungen passt. So kannst du sicherstellen, dass du die besten Optionen für deine persönliche und berufliche Entwicklung im Bereich Inklusion nutzt.

Die Weiterbildung in Inklusion ist eine wertvolle Investition in deine Zukunft. Das Wissen, das du dir aneignest, ist entscheidend, um Barrieren abzubauen und eine inklusive Gemeinschaft zu fördern, die das Wohlbefinden aller Menschen unterstützt. Du lernst, wie du inklusive Konzepte entwickeln und umsetzen kannst, die auf die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen abgestimmt sind.

Ein Fernlehrgang in Inklusion bietet dir zahlreiche Vorteile: Du kannst dein Lernen flexibel gestalten und die Inhalte nach deinem persönlichen Zeitplan bearbeiten. Diese Flexibilität erlaubt es dir, die Weiterbildung optimal mit deinen beruflichen und privaten Verpflichtungen zu vereinbaren. Du hast die Freiheit, in deinem eigenen Tempo zu lernen, was dir hilft, komplexe Themen wie Diversity, Inklusion in der Bildung und rechtliche Grundlagen besser zu verstehen und dich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.

Durch moderne E-Learning-Plattformen erhältst du Zugang zu digitalen Lehrmaterialien, interaktiven Lernformaten und der Möglichkeit, dich mit Dozierenden und Mitstudierenden auszutauschen, ohne an einem Campus sein zu müssen. Diese Art des nichtakademischen Fernstudiums in Inklusion fördert ein aktives Lernumfeld, in dem du das Gelernte direkt anwenden kannst, sei es in Schulen, sozialen Einrichtungen oder anderen Bereichen.

Wenn du bereit bist, deine Fähigkeiten im Bereich Inklusion zu vertiefen und neue berufliche Perspektiven zu erschließen, stehen dir viele passende Optionen zur Verfügung, die optimal auf deine Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Weiterbildung Inklusion?

Die Fernkurse zur Weiterbildung im Bereich Inklusion bieten dir umfassende und tiefgehende Kenntnisse in wesentlichen Bereichen, die auf die Schaffung einer inklusiven Umgebung abzielen. Zu Beginn wirst du in die Grundlagen der Inklusion eingeführt. Hierbei erfährst du nicht nur, welche Konzepte und rechtlichen Grundlagen für inklusive Praktiken wichtig sind, sondern auch, wie man Barrieren abbaut.

Ein zentrales Thema der Weiterbildung ist die Umsetzung von inklusiven Methoden im Bildungsbereich. Du lernst, wie du Unterrichtsmethoden und -materialien an die Bedürfnisse aller Schüler:innen anpassen kannst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt behandelt die Förderung der Teilhabe für Menschen mit Behinderungen. Du wirst befähigt, Strategien zu entwickeln und Ressourcen zu nutzen, die es diesen Personen ermöglichen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

Zusätzlich wirst du dich mit den Herausforderungen und Chancen der Diversität in verschiedenen Kontexten auseinandersetzen, um ein inklusives Klima zu schaffen.

Im Verlauf der Weiterbildung wirst du zahlreiche praktische Übungen durchführen, die dir helfen, dein Wissen direkt anzuwenden und deine Kompetenzen im Bereich Inklusion zu vertiefen.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Du kannst frei in die Weiterbildung einsteigen, jedoch sind grundlegende Kenntnisse in relevanten sozialen oder pädagogischen Bereichen von Vorteil. Folgende Eigenschaften sind zudem wünschenswert:

  • Empathie: Die Fähigkeit, sich in die Bedürfnisse und Perspektiven anderer hineinzuversetzen.
  • Kommunikationsfähigkeit: Die Fähigkeit, Informationen klar und verständlich an verschiedene Zielgruppen weiterzugeben, ist entscheidend.
  • Engagement für Inklusion: Ein starkes Interesse an den Prinzipien der Inklusion motiviert dich, innovative und sinnvolle Lösungen zu entwickeln.
  • Teamfähigkeit: Die Fähigkeit, gut im Team zu arbeiten, ist in der Inklusion von großer Bedeutung, da du oft interdisziplinär agierst und mit verschiedenen Fachkräften zusammenarbeiten wirst.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Weiterbildung Inklusion?

Diese Weiterbildung richtet sich an verschiedene Zielgruppen, die sich auf eine Karriere im Bereich Inklusion vorbereiten möchten:

  • Pädagog:innen: Fachkräfte, die ihr Wissen über inklusives Lernen erweitern und bessere Unterstützung für alle Lernenden bieten möchten.
  • Sozialarbeiter:innen: Personen, die mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Fähigkeiten arbeiten und deren soziale Integration fördern möchten.
  • Führungskräfte in Bildungseinrichtungen: Menschen, die für die Entwicklung und Durchführung inklusiver Programme verantwortlich sind.
  • Quereinsteiger:innen: Interessierte aus verwandten Bereichen, die eine Karriere im Bereich Inklusion anstreben.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Weiterbildung Inklusion geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Weiterbildung Inklusion interessierst:

  • Einfühlungsvermögen
  • Kommunikationsstärke
  • Fürsorge
  • Sozialkompetenz

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Weiterbildung Inklusion

Nach Abschluss der Weiterbildung stehen dir viele Karrierewege offen, wobei die Möglichkeiten und Gehälter stark von deiner Ausbildung und Berufserfahrung abhängen. Zu den möglichen Positionen gehören:

  • Inklusionspädagog:in: Verantwortlich für die Umsetzung inklusiver Lehrkonzepte in Bildungseinrichtungen, mit einem Jahresgehalt zwischen 40.000 € und 60.000 €.
  • Sozialarbeiter:in: Du unterstützt Klienten in sozialen Einrichtungen, wobei Gehälter zwischen 35.000 € und 55.000 € liegen können.
  • Bildungsreferent:in: Du planst und evaluierst inklusive Bildungsprojekte, mit einem Gehalt von 45.000 € bis 70.000 €.
  • Berater:in für Inklusion: In dieser Rolle berätst du Institutionen zur Umsetzung von Inklusionskonzepten, mit Verdienstmöglichkeiten von 40.000 € bis 65.000 €.

Mit deinen erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten kannst du einen bedeutenden Beitrag zur Inklusion und Teilhabe aller Menschen in der Gesellschaft leisten und deine Karriere in diesem wichtigen Bereich erfolgreich gestalten.

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Weiterbildung Inklusion?

Die Weiterbildung im Bereich Inklusion bietet dir zahlreiche Vorteile, die speziell auf deine persönliche und berufliche Entwicklung ausgerichtet sind:

  • Umfassendes Wissen: Du entwickelst ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte der Inklusion und deren Bedeutung für die Gesellschaft.
  • Karrierechancen: Die erworbenen Fähigkeiten erweitern deine Möglichkeiten zur Karriereentwicklung in einem zunehmend wichtigen und gefragten Bereich.
  • Persönliche Entwicklung: Durch die Weiterbildung stärkst du nicht nur deine Fachkompetenz, sondern auch deine Fähigkeit, mit Vielfalt und Verschiedenheit umzugehen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Inklusion?

Für ein Weiterbildung Inklusion fallen Kosten von 765 € (Zertifikat) bis 2.646 € (Zeugnis) an.

Fernlehrgang Weiterbildung Inklusion - Kosten und Förderung

  • Gesamtkosten
    Minimum
    Impulse e.V. - Schule für freie Gesundheitsberufe
    Maximum
    APOLLON Akademie
    1.637,75 € 765 € 2.646 €
  • Förderungen
    • BAföG
    • Bildungsgutschein (AZAV-Förderung)
    • Bildungsscheck
    • Qualifizierungschancengesetz
    • Soldatenverordnungsgesetz - Förderung durch die Bundeswehr
    • Weiterbildungsstipendium

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Inklusion rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 14 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 8,4 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Inklusion

Insgesamt wurde das Fernstudium „Weiterbildung Inklusion“ durchschnittlich mit 4,9 von 5 Sternen von 177 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik (ILS) des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 177 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernakademie für Erwachsenenbildung mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule ILS - Institut für Lernsysteme mit insgesamt 116 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,9 / 177 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Cordula (37 J.) am 17.04.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Meine Augen wurden geöffnet, Kinder sehe ich nun mit all ihren vielfältigen Seiten und Bedürfnissen. Die Aufgabe Kinder zu begleiten und ihnen zu helfen sich in der Welt zurecht zu finden, das ist eine großartige Sache! Ich freue mich, dass der Zufall mich hat dieses Fernstudium finden lassen. Eine wahre Bereicherung für mich und meine Familie. Von der Anmeldung, über Rückfragen bis hin zur Einreichung der bearbeiteten Aufgabenstellungen habe ich mich immer gut begleitet und betreut gefühlt. Die Studienbriefe können als pdf-Datei oder in Papierform angefordert werden – perfekt! Da so an jeden Lerntypen gedacht ist. Lernen so wie es für einen gut möglich und sinnvoll erscheint, denn du entscheidest selbst, wieviel und wann du die Inhalte dir erschließen möchtest. Ganz in deinem eigenen Tempo. Dies hat mir besonders gut gefallen, da ich nach dem Gelesenem gerne über das nachgesinnt und so auch schon mal etwas länger für manches Kapitel gebraucht habe. Wunderbar fand ich auch die Möglichkeit zum Austausch mit gleichgesinnten über den Online-Campus. Die dort geknüpften Kontakt halte ich bis heute und freue mich über den regen Online-Austausch. Sicher würde ich noch einmal ein Fernstudium beginnen! Einige Seminare stehen bereits auf meiner Wunschliste – ich bin gespannt, was die Zukunft bringt. Mit meinem Fernstudium habe ich meinen eigenen Horizont erweitert und bin an mir selbst gewachsen.
Bewertet von Trixi (37 J.) am 07.01.2025
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Fernstudium zur „Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik“ hat mir insgesamt gut gefallen. Die Studienhefte sind inhaltlich gut strukturiert, verständlich geschrieben und ermöglichen eine selbstständige Auseinandersetzung mit den Themen. Besonders positiv empfand ich die Mischung aus neuen Erkenntnissen sowie der Wiederholung und Auffrischung bereits bekannter Inhalte. Die Online-Plattform könnte optisch ansprechender gestaltet sein, erfüllt jedoch ihren Zweck – man findet sich schnell zurecht. Ein großer Pluspunkt ist die großzügig bemessene Bearbeitungszeit, die es ermöglicht, das Studium ohne Druck oder Stress zu absolvieren. Dadurch bleibt genug Raum, um sich intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Insgesamt bietet der Kurs eine fundierte Weiterbildung für alle, die sich mit Inklusions- und Integrationspädagogik beschäftigen möchten. Empfehlenswert für alle, die sich praxisnah und flexibel weiterbilden möchten.
Bewertet von Alphonse Ambroise (33 J.) am 29.03.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Als Absolvent des Fernstudiums für Fachkraft für Inklusions- und Integrationspädagogik kann ich persönlich die Erfahrung als äußerst lohnend bewerten. Ich habe durch dieses Studium relevante Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der alle Menschen unterstützt werden. Die Berufsaussichten sind vielversprechend, und persönlich finde ich die Arbeit äußerst erfüllend, da ich einen positiven Beitrag zur Bildung und Entwicklung aller leisten kann. Die Flexibilität des Fernstudiums ermöglichte es mir, Studium und Ausbildung zum Heilerziehungspfleger zu vereinbaren. Ich fühle mich stolz darauf, aktiv zur Schaffung einer inklusiven Gesellschaft beizutragen, in der Vielfalt geschätzt wird. Insgesamt betrachte ich das Studium als eine äußerst lohnende Investition in meine eigene Zukunft und in die Zukunft kommender Generationen.