Du möchtest Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen unterstützen und ihre Integration in die Gesellschaft fördern? Die Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik vermittelt dir die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um in inklusiven Bildungseinrichtungen arbeitsfähig zu sein und ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Lernenden gleichberechtigt und erfolgreich lernen können.
Es wurden 7 Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Integrationspädagogik gefunden.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Weiterbildung Integrationspädagogik?
In der Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik wirst du mit verschiedenen Themen vertraut gemacht, die dich in deiner künftigen Rolle unterstützen:
- Grundlagen der Integrationspädagogik: Du lernst die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der inklusiven Bildung kennen.
- Individuelle Förderplanung: Du erfährst, wie individuelle Lernbedürfnisse erkannt und entsprechende Förderpläne erstellt werden.
- Methoden der Inklusion: Du bekommst Einblicke in verschiedene pädagogische Ansätze, die die Integration von Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen fördern.
- Kooperation mit Familien: Du lernst, wie wichtig die Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen für den Erfolg der Inklusion ist.
- Kompetenzen in der Teamarbeit: Du wirst geschult, wie du effektiv mit Kolleg:innen und anderen Fachkräften zusammenarbeiten kannst, um inklusives Lernen zu gewährleisten.
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?
Um an der Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik teilnehmen zu können, solltest du folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Interesse an inklusive Bildung: Eine Leidenschaft für Chancengleichheit und die Förderung von Diversität im Bildungsbereich ist entscheidend.
- Soziale Kompetenzen: Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, mit Menschen unterschiedlichster Hintergründe zu arbeiten, sind wichtig.
- Engagement für die Weiterentwicklung von Bildungssystemen: Die Bereitschaft, inklusive Konzepte zu verstehen und anzuwenden, ist essenziell.
- Vorbildung im sozialen oder pädagogischen Bereich: Eine Ausbildung oder ein Studium in einem relevanten Bereich kann von Vorteil sein, ist aber nicht zwingend erforderlich.
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Weiterbildung Integrationspädagogik?
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik richtet sich an verschiedene Zielgruppen, darunter:
- Pädagogische Fachkräfte: Erzieher:innen, Lehrkräfte und Sozialarbeiter:innen, die ihre Fähigkeiten im Bereich Inklusion vertiefen möchten.
- Studierende im Bereich Sozialwissenschaften oder Pädagogik: Personen, die sich auf eine Karriere im Bereich der Integrationspädagogik vorbereiten möchten.
- Quereinsteiger:innen: Menschen aus anderen Berufen, die sich für die integrative Arbeit mit Kindern und Jugendlichen interessieren.
Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Weiterbildung Integrationspädagogik geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Weiterbildung Integrationspädagogik interessierst:
- Sozialkompetenz
- Einfühlungsvermögen
- Didaktische Kompetenz
- Aufmerksamkeit
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Weiterbildung Integrationspädagogik
Nach der Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik stehen dir verschiedene Karriereoptionen offen. Die konkreten Verdienstmöglichkeiten hängen von deiner Erfahrung, deinem Tätigkeitsfeld und der jeweiligen Einrichtung ab:
- Integrationspädagoge/-pädagogin: Du kannst in Schulen, Kitas oder sozialen Einrichtungen arbeiten und begleite Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Gehälter liegen typischerweise zwischen 30.000 € und 50.000 € jährlich.
- Pädagogische Fachkraft in inklusiven Einrichtungen: In dieser Rolle übernimmst du Verantwortung für die Umsetzung inklusiver Konzepte. Die Gehälter variieren hier meist zwischen 35.000 € und 60.000 €.
- Berater:in für Inklusion: Du unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Implementierung inklusiver Ansätze. In diesem Bereich können die Gehälter zwischen 40.000 € und 70.000 € liegen.
- Leitung einer integrativen Einrichtung: Du übernimmst Führungsverantwortung in einer Einrichtung, die integrative pädagogische Konzepte anwendet; hier bewegen sich die Gehälter zwischen 50.000 € und 90.000 €.
Insgesamt bietet die Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik die Möglichkeit, in einem bedeutenden Bereich der Bildung tätig zu sein. Deine Fähigkeiten werden dazu beitragen, dass alle Lernenden die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten.
Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Weiterbildung Integrationspädagogik?
Die Weiterbildung zur Fachkraft für Integrationspädagogik bietet zahlreiche Vorteile:
- Erwerb wertvoller Fachkenntnisse: Du erlangst umfassendes Wissen, das dir hilft, inklusive Konzepte in verschiedenen Bildungseinrichtungen umzusetzen.
- Vielfältige berufliche Möglichkeiten: Deine Qualifikationen eröffnen dir Chancen in Kitas, Schulen, Förderzentren und weiteren sozialen Einrichtungen.
- Persönliche und berufliche Entwicklung: Durch die Auseinandersetzung mit inklusiven Strategien wirst du deine eigenen Perspektiven erweitern und deine Berufskompetenzen stärken.
- Netzwerkmöglichkeiten: Du knüpfst Kontakte zu anderen Fachkräften aus dem Bereich und kannst wichtige Informationen und Erfahrungen austauschen.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Integrationspädagogik
Für ein Weiterbildung Integrationspädagogik fallen Kosten von 1.352 € (Zertifikat) bis 3.960 € (Zeugnis) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Integrationspädagogik rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 14 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 9,6 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Integrationspädagogik
Insgesamt wurde das Fernstudium „Weiterbildung Integrationspädagogik“ durchschnittlich mit 4,9 von 5 Sternen von 150 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Fachkraft für Integration und Inklusion des Anbieters Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 150 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernakademie für Erwachsenenbildung mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit insgesamt 109 Bewertungen aus.