Weiterbildung Journalismus | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Eine Weiterbildung im Bereich Journalismus und Medien spricht Quereinsteiger:innen wie Profis gleichermaßen an. Schließlich verändert sich die Welt des Journalismus und der Medien ständig und Stillstand bedeutet hier schnell nicht mehr am Puls der Zeit zu arbeiten. Allein durch die internationale Vernetzung haben sich viele neue Aufgabenstellungen und Chancen ergeben, ebenso erfordert aber auch der technologische Wandel ständig neue Qualifikationen und somit lebenslanges Lernen von allen Mitarbeiter:innen der Branche.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Journalismus
i
Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Journalismus bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Journalismus
Voraussetzungen
|
Variiert je nach Anbieter |
Dauer
|
12 Monate - 18 Monate |
Wöchentlicher Aufwand
|
5 Stunden - 8 Stunden |
Abschluss
|
Zertifikat |
Kosten
|
1.068 €
(Laudius Akademie für Fernstudien) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
- Die Nachricht hat ihre eigenen Gesetze
- Zeitschriften für Frauen
- Rechtliche Grundlagen im Journalismus
- Was? Wer? Wo? Wann? Warum? Wie?
- Journalistische Darstellungsformen im Hörfunk
- Durch Anfeaturen trockene Themen frisch verpacken
- Anzeigenblätter
- Glosse
- Glaubwürdigkeit der PR-Arbeit
- Besonderheiten bei Pressekonferenzen
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressent:innen für den Fernkurs mitbringen?
Idealerweise bringst du folgende Teilnahmevoraussetzungen für diesen Kurs im Fernunterricht mit:
- Lust am Schreiben
- Keine besonderen Voraussetzungen nötig
- Interesse an journalistischer Tätigkeit
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?
Die Zielgruppe für Weiterbildung Journalismus ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Quereinsteiger:innen
- Journalist:innen mit Weiterbildungswunsch
- Quereinsteiger:innen mit Kenntnissen aus anderen Berufsbereichen
- Sonstige Interessierte
- Personen mit Medienerfahrung
- Angehende Zeitungsvolontär:innen
- Redakteur:innen von Zeitschriften (z.B. Verbandszeitschrift)
- Herausgeber:innen von Zeitschriften (z.B. Verbandszeitschrift)
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Journalismus?
Durch gezielte Weiterbildungsmaßnahmen in verschiedenen Schwerpunktbereichen des Medien- oder Journalismus-Sektors kannst Du deshalb Deine professionellen und persönlichen Kompetenzen erweitern und Dein berufliches Profil sinnvoll abrunden. Damit sicherst Du dir auch für die Zukunft gute Chancen auf anspruchsvolle Aufträge und ein gesichertes Einkommen.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Journalismus?
Die Kosten für ein Fernstudium Weiterbildung Journalismus belaufen sich bei dem Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien auf 1.068 €.
Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Journalismus (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Journalismus rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 12 und 18 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Journalismus
4,9
bewertet von 22 Teilnehmenden
Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen
Lothar Epe, 60 Jahre, hat den Online-Kurs: "Ausbildung Journalist werden" des Anbieters Freie Journalistenschule (FJS) am 07.09.2015 bewertet. Bewertungen insgesamt: 10Vor dem Studium habe ich mir verschiedene Anbieter sehr genau angeschaut. Für die FJS Berlin habe ich mich dann entschieden, weil mir das Studienangebot zum einen sehr flexibel erschien und ich zum anderen möglichst alles zu hause erledigen konnte. Zudem waren die Studiengebühren sehr fair, sodass ich sie mir auch leisten konnte.
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl des Studiums war die Tatsache, dass die FJS sich auf die "Schwerpunkte Journalismus und PR" spezialisiert hat. Manche Anbieter bieten gefühlt 1000 verschiedene Fachrichtungen an, was mein Vertrauen in deren Ausbildungsniveau in Bezug auf die einzelnen angebotenen Kurse nicht gerade gestärkt hat.
Im Nachhinein stellte sich jedenfalls heraus, dass meine Entscheidung absolut richtig war. Ich konnte mir meine Kurse sehr flexibel zusammen stellen (auch wegen der Überschneidungen zwischen Journalismus und PR). Ich konnte sehr flexibel lernen, also immer dann, wenn ich Zeit hatte. Zuletzt konnte ich das Studium sogar kostenlos verlängern, weil ich zeitlich nicht hingekommen bin, obwohl ich mich vorher schon für eine zweijährige Dauer entschieden hatte (die Regelstudienzeit beträgt 1 Jahr).
Trotz der Lernsituation als Fernstudent hatte ich ein paar sehr gute Kontakte zu Mitstudenten, sodass man sich gegenseitig weiter helfen und gelegentlich auch mal motivieren konnte, wenn es notwendig war.
Die Betreuung war ausgezeichnet. Nachfragen wurden stets schnell beantwortet, wobei sowohl der Kontakt per e-Mail als auch telefonische Nachfragen möglich waren.
Die Beurteilungen der Haus- und Praxisarbeiten sowie der Abschlussarbeit erschienen mir fair und konstruktiv. Die Beurteilungen haben mich stets motiviert. Entweder, weil sie wie in meinem Fall (meistens) ziemlich gut ausgefallen sind oder weil die (eher seltenen) nich ganz so guten Benotungen ausführlich und fachlich versiert begründet waren. Jedenfalls waren sie stets konstruktiv.
Die Module sind didaktisch sehr gut aufbereitet, so dass ich jederzeit dazu in der Lage war, sie zu hause selbständig durchzuarbeiten und hinterher "anständige" Haus- und. Praxisarbeiten abzuliefern.
Zusätzlich zum reinen Fernstudium hat man auch die Möglichkeit, Präsenzseminare zu besuchen, die ebenfalls zu fairen Preisen angeboten werden. Da sind dann vermutlich eher die ggf. hohen Übernachtungs- und Fahrtkosten ein Problem. Aber auch ohne die Präsenzseminare war es für mich kein Problem, das Studium (mit dem notwendigen Einsatz!) ordentlich abzuschließen.
Die Chatfunktion und das Forum, wo man sich austauschen und auch Fragen an die Tutoren stellen kann, waren nicht so mein Ding. Sie sind sicher für den einen oder anderen zur Komplettierung des Angebotes hilfreich, waren aber eher nichts für mich, was auch mit meinem Lerntyp zusammen hängen mag.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden und würde mich bei Bedarf jederzeit wieder für die FJS Berlin entscheiden.
Bei meiner praktischen Arbeit in der Redaktion habe ich übrigens jederzeit die Möglichkeit, auf das zur Verfügung stehende Material zurück zu greifen, wovon ich durchaus auch Gebrauch mache. Kontakte aus der Zeit des Studiums bestehen immer noch, was nicht nur schön ist, sondern sich an der einen oder anderen Stelle als quasi "win-win-Situation" hilfreich erweist.
Für Studenten, die Probleme mit der Selbstdisziplin haben oder Probleme, sich selbst zu motivieren, dürfte diese Form des Studiums eher ungeeignet sein.
Noch eine persönliche Anmerkung: Auch (oder gerade) mit inzwischen 60 Jahren fühlt es sich unglaublich gut an, nochmal einen so qualifizierten Abschluß zu erwerben und ihn hinterher auch praktisch anwenden zu können.
Walter, 62 Jahre, hat den Online-Kurs: "Journalismus" des Anbieters Deutsche Journalisten-Akademie am 28.08.2015 bewertet. Bewertungen insgesamt: 9Ich arbeite hauptberuflich als Schulleiter. Pressemitteilungen herausgeben und multimediale Veröffentlichungen gehören zu meinem Berufsbild. Der Lehrgang beim Deutsche Journalistenkolleg bot die Chance der Vertiefung meiner autodidaktisch erworbenen journalistischen Kompetenzen in einem Fernlehrgang als nebenberufliche Ausbildung. Ich möchte die erworbenen Kenntnisse nutzen, um meine journalistischen Tätigkeiten innerhalb und außerhalb meiner gegenwärtigen beruflichen Zusammenhänge weiter ausbauen zu können (z. B. innerberuflich: Verfassen von Pressemitteilungen bzw. Artikeln, wissenschaftsbezogene Artikel. Für meine nebenberuflichen Aktivitäten als Journalist & Autor: PR-Journalismus, Reiseberichte, Portraits, Reportagen (Text, Bild und Video). konnte ich mir wertvolle Grundlagen journalistischer Tätigkeiten erarbeiten.
Der Lehrgang ist in sinnvolle Studieneinheiten gestaffelt, die alle sehr praxisnah gestaltet sind. Dabei bieten die Autoren der Studienbriefe allerdings auch Ausblicke auf theoretische Vertiefungen. Die Übungsaufgaben waren für mich vom Umfang her nebenberuflich in zeitlicher und inhaltlicher Sicht gut zu bewältigen und boten interessante Fragestellungen. Die Abschlussarbeit konnte ich im Rahmen der Prüfungsbestimmungen nach persönlichem Interesse frei wählen. Besonders erwähnenswert ist die exzellente Betreuung durch den Dozenten meiner Wahl während der Arbeitsphase, die mir noch einmal in ganz besonderer Weise äußerst wertvolle Einblicke in journalistische Arbeitsweisen bot. Für die Qualität der Arbeit spricht, dass ich meine Examensarbeit sofort bei einem Fernsehsender veröffentlichen konnte.