• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18596 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Viele Pflanzen können heilen. Selbst ein großer Teil unserer modernen Arzneimittel geht auf einen pflanzlichen Inhaltsstoff oder Vorläufer zurück. Die Pflanzenheilkunde - auch als Phytotherapie bezeichnet - erforscht diese verschiedenen Heilpflanzen und die besonderen pflanzlichen Wirkstoffe, die die pflanzliche Heilkraft begründen. Sie entwickelt phytotherapeutische Anwendungsformen und Rezepturen.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 11 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach

Seiten

i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 6 Monate - 30 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 3 Stunden - 12 Stunden

   Abschluss

Zertifikat
   Kosten 765 € - 1.980 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Ein Fernstudium in Phytotherapie vermittelt zunächst besondere Kenntnisse

  • zu den Inhaltsstoffen und Wirkstoffen von Heilpflanzen. Diese werden in bestimmte Kategorien eingeteilt. In der Pflanzenheilkunde gilt häufig der Grundsatz, die Dosis mache das Gift. Viele Inhaltsstoffe haben sowohl heilende als auch giftige Wirkungen. Hier muss der und die Pflanzenkundige entsprechende Unterscheidungen lernen, und die Pflanzen auch in der Natur sicher bestimmen lernen.
  • zu den Verarbeitungsmöglichkeiten von Heilpflanzen und ihren Anwendungsmöglichkeiten bei verschiedenen gesundheitlichen Störungen. Dazu gehört unter anderem auch, dass die unterschiedlichen Pflanzenteile unterschieden und bestimmt werden können. Rezepturen müssen selbstständig erstellt werden können.

Ferner behandelt das Fernstudium

  • die Geschichte der Pflanzenheilkunde
  • die rechtlichen Rahmenbedingungen ihres Einsatzes
  • der mit Phytotherapie verbundenen beruflichen Tätigkeiten
  • mögliche Zielgruppen für den Einsatz von Heilpflanzen
  • den Einsatz von Heilpflanzen in der Phytotherapie verwandten Bereichen wie Aromatherapie oder Räuchern
  • Grundsätze der Selbstmedikation mit Heilpflanzen
  • bei speziell auf Ärzt:innen oder Medizinstudierende ausgerichteten Kurse werden die besonderen ärztlichen Einsatzgebiete aufgezeigt. Dieser Bereich wird auch als rationale Phytotherapie bezeichnet.

Fachübergreifend werden Kompetenzen in der Auswahl und dem Studium entsprechender Fachliteratur vermittelt. Praktische Kenntnisse beim Sammeln und Verarbeiten von Pflanzen sowie dem Herauslösen von Pflanzenextrakten ergänzen das Studium.

Mit dem wachsenden Interesse an natürlichen und sanften Heilmethoden ergänzend oder im bewussten Gegensatz zur Schulmedizin, wächst auch das Interesse an der traditionellen Pflanzenheilkunde erneut stark an. Dabei war diese Begeisterung für die heilenden Kräfte der Pflanzen selbst mit dem Aufkommen der modernen Medizin niemals völlig verschwunden. Viele Menschen versprechen sich von Heilpflanzen bei mannigfachen körperlichen und seelischen Störungen einen schonenderen Heileffekt sowie weniger Nebenwirkungen als von synthetischen Wirkstoffen. Pflanzenheilkunde ist eingebettet in historische Kontexte, da sich insbesondere in früheren Zeiten etwa die Klöster in diesem Bereich hervorgetan haben. So sollen sie verschiedenste Erkrankungen heilen oder lindern können.

Es fasziniert viele Menschen nach wie vor, dass heilende Pflanzen sowohl selbst angebaut, als auch frei gesammelt werden können. Darüber hinaus ist es eine besondere Fertigkeit, aus den Pflanzen entsprechende Wirkstoffe extrahieren zu können, und sie in eine entsprechende Darreichungsform zu verarbeiten. Wer den Begriff Phytotherapie einsetzt, betont häufig mehr den therapeutisch-medizinischen Einsatzbereich der Pflanzen, während Heilpflanzenkunde sich mehr auf den tradierten Umgang mit den heilenden Pflanzen bezieht. Auch die Kursbezeichnungen der verschiedenen Fernstudiengänge weisen teilweise auf diese Unterscheidung hin.

Phytotherapie berührt verschiedene Berufsfelder wie das des Heilpraktikers und der Heilpraktikerin, des Apothekers und der Apothekerin oder des naturkundlich ausgerichteten Mediziners und Medizinerin. Ferner ist die Pflanzenheilkunde als komplementärer Bestandteil verschiedener Ernährungslehren sinnvoll, da die Grenze zu Nahrungsmitteln fließend ist. Ernährungsberater:innen profitieren von Kenntnissen dieser Fachrichtung ebenso wie der und die allgemein naturheilkundlich interessierte Lai:in. Auch alle pflegerischen Berufe und andere Tätigkeiten im Gesundheitswesen ziehen Nutzen aus einem Fernstudium in Phytotherapie.

Schließlich kann Phytotherapie für Menschen interessant sein, die sich beruflich oder privat für die Selbstmedikation interessieren oder an der Entwicklung von phytotherapeutischen Produkten arbeiten. Dabei bildet die Pflanzenheilkunde ein in sich abgeschlossenes Gebiet, so dass es auch grundsätzlich ohne explizite medizinische Vorbildung als Fernstudium zu bewältigen ist. Die verschiedenen Fernstudiengänge wenden sich dabei an unterschiedliche Zielgruppen. Darüber hinaus bieten sich in vielerlei Hinsicht ergänzende oder ganz neue berufliche Perspektiven. Die Therapie mit den Pflanzen findet im Übrigen auch Anwendung bei Haus- und Nutztieren, so dass Veterinär:innen und Tierheilpraktiker:innen ebenfalls Nutzen aus vertieften Kenntnissen der Phytotherapie ziehen können. Hier werden für sie spezielle Fernstudiengänge angeboten.

Dauer

Die Fernstudiengänge dauern zwischen 4 und 30 Monaten. Am längsten studieren die Heilpraktiker:innen, bei denen die Heilpflanzenkunde als zusätzliche Fachrichtung in die gesamte Heilpraktikerausbildung integriert ist. Wer sich also nur für die Heilpflanzenkunde interessiert, hat mit einer durchschnittlichen Studiendauer von 12 Monaten zu rechnen. Der Arbeitsaufwand beträgt im Mittel 6-7 Stunden pro Woche.

Praxisseminare

Die meisten Anbieter führen verpflichtende Praxisseminare durch. Die Teilnahme an diesen Pflichtseminaren ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Zertifikatsprüfung. Daneben werden häufig zusätzliche, fakultative Seminare angeboten.

Prüfung

Die Fernstudiengänge Heilpflanzenkunde/Phytotherapie enden überwiegend mit einer institutsinternen schriftlichen Zertifikatsprüfung

Teilnahmevoraussetzungen

Einige der Kurse wenden sich speziell an Mediziner:innen, Veterinär:innen oder Studierende der Medizin, andere sprechen Heilpraktiker:innen, Tierheilpraktiker:innen, interessierte Lai:innen und Mitarbeiter:innen von Entwicklungsabteilungen an. Teilweise weist die Bezeichnung Phytotherapie darauf hin, dass dieser Fernkurs nur für Angehörige medizinischer Berufe vorgesehen ist.

Die charakterlichen Eigenschaften eines Experten oder einer Expertin konzentrieren sich auf den analytischen und sozialen Bereich. Zum einen musst Du dich mit Patient:innen gut verstehen können, zum anderen brauchst Du ein gutes Auge für die möglichen Einsatzmöglichkeiten von Medikationen:

Zielgruppe

Ein Fernstudium in Phytotherapie ist je nach Kursinhalt an Ärzt:innen, Veterinär:innen und entsprechende Studierende gerichtet. Auch Heilpraktiker:innen sowohl im Human-, als auch im Tierbereich werden in eigenen Kursen angesprochen, wobei die Pflanzenheilkunde hier gern in das Heilpraktikerstudium als zusätzliche Fachrichtung integriert wird. In ähnlicher Form kann es auch in eine Ausbildung zum:r Ernährungsberater:in integriert sein. Allgemeine Studiengänge in der Pflanzenheilkunde richten sich zusätzlich an andere Angehörige pflegerischer und beratender Tätigkeiten im Gesundheitswesen. Interessierte Lai:innen und Angehörige pharmazeutischer Berufsfelder dürfen sich von ihnen ebenfalls angesprochen fühlen.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde?

Die Heilpflanzenkunde brilliert als Zusatzqualifikation besonders bei verschiedenen Heilberufen sowie beratenden Tätigkeiten. Wer in diesem Bereich selbstständig sein will, kommt zumindest an der Heilpraktikerausbildung nicht vorbei, die im Humanbereich mit einer staatlichen Prüfung endet. Das Interesse an Naturheilkunde nimmt in den letzten Jahren eher zu, so dass die beruflichen Aussichten in dem gesamten naturheilkundlichen Bereich als gut anzusehen sind. Phytotherapie ist dabei ein Baustein dieser Fachrichtung.

Für Ärzt:innen, Veterinär:innen und Heilpraktiker:innen ist die Phytotherapie eine Zusatzqualifikation, die ein neues, lukratives Betätigungsfeld eröffnen kann. Humanmediziner:innen haben hier unter anderem einen Zugang zu vielen sogenannten IGel-Leistungen, die die gesetzlich Versicherten regelmäßig privat bezahlen. Das Interesse und der Bedarf an solchen Leistungen steigen. Wer als Ernährungsberater:in arbeitet, gewinnt mit der Pflanzenheilkunde ein weiteres Beratungsfeld dazu. Wer in der pharmazeutischen Produktentwicklung arbeitet, kann in dieses Berufsfeld pflanzenheilkundliche Kenntnisse einbringen. Als selbstständige:r Phytotherapeut:in kann in Deutschland nur tätig sein, wer entweder Arzt, Ärztin oder Heilpraktiker:in ist.

In der Phytotherapie verwendest Du die Kraft der pflanzlichen Arzneimittel um Patient:innen auf den Weg der Besserung zu begleiten. Dabei verwendest Du Teile der Wurzeln oder Blüten, um, unter Wahrung des deutschen Arzneimittelgesetzes, die passenden chemischen Medikamente herzustellen. Die Pflanzen finden bei Magen-Darm-Beschwerden, Verletzungen, Depressionen oder klassischen Erkältungen Anwendung. Die Stoffe werden zu Tinkturen, Pulvern oder in Tablettenform verarbeitet.

Vorteile des Studiums

Das Studium der Heilpflanzen ist im Fernstudium berufsbegleitend möglich und kann sehr flexibel gestaltet werden. Phytotherapie fördert die Fähigkeit zur Selbstmedikation und die Behandlung von Krankheiten. Für viele heilberufliche und pflegerische Tätigkeiten bietet das Fernstudium der Heilpflanzenkunde eine wertvolle zusätzliche berufliche Qualifikation mit zusätzlichen Verdienstaussichten.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde?

Für ein Fernstudium Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde fallen Kosten von 765 € bis 1.980 € (Zertifikat) an.

Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 6 und 30 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Weiterbildung Phytotherapie / Pflanzenheilkunde

4,1
bewertet von 12 Teilnehmenden
Nicht-akademischer Top-Anbieter (5)
Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Kaeina, 38 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Phytotherapie – Heilpflanzen kompetent anwenden" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 04.11.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 2
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Da ich mich persönlich immer schon sehr für Pflanzen und deren Wirksamkeit auf den Menschen interessiert habe, habe ich die Weiterbildung aus purer Neugier begonnen. Ich muss sagen, ich würde nicht enttäuscht. Die Studienbriefe sind verständlich formuliert und selbst für Einsteiger ist alles inhaltlich nachvollziehbar. Das Pensum ist mehr als gut in der angegebenen Zeit zu schaffen, wenn man Lust hat. Über die App kann man problemlos die weiteren Briefe anfordern, die tatsächlich relativ zeitnah eingetroffen sind. Die Prüfungsaufgaben waren leistbar und wurden schnell korrigiert und zurück gesendet. Die Dozentin hat das Seminar gut aufgestellt und zusätzlich interessante Nebenaspekte eingebaut. Lediglich die Betreuung seitens des Studienzentrums (korrekte Ansprechpartner, interne Weitergabe von Informationen, Bearbeitung von Belangen nach Anruf etc.) Sollte deutlich besser werden. Alles was von der Routine Anmeldung / Abrechnung abweicht war schwierig. Dennoch habe ich mich wohl gefühlt und freue mich über mein neu erworbenes wissen.

  • Carina, 22 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Phytotherapie" des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme am 15.06.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin sehr zufrieden mit der ILS, da ich immer wieder gefragt werde wie es mir während meines Studiums geht und ob ich zurecht komme. Ebenso finde ich es klasse, dass ich sofort mit dem Dozenten, welcher für das aktuelle Heft zuständig ist, Kontakt aufbauen kann. Ein Klick und ich kann der Person schreiben. Sobald ich Fragen egal über was habe, werden diese sofort beantwortet. Meine Einsendeaufgaben werden innerhalb weniger Stunden an mich korrigiert zurück gesendet. Ich kann dieses Institut mit einem anderen in einen Vergleich setzen und die ILS hat meine Erwartung wirklich vollends erfüllt. Ich bin sehr zufrieden und würde sie jeder Zeit weiterempfehlen. Im Gegensatz zu dem anderen Institut habe ich mit dir ILS keinerlei Probleme, der Onlinecampus ist schön übersichtlich, bei den Telefonaten wird sofort nach einer Lösung gesucht und wenn es heißt ich soll auf einen Rückruf warten (welcher innerhalb einer Stunde erfolgen soll) kommt dieser Anruf auch wirklich und das Problem ist gelöst.

  • Tessa, 47 Jahre, hat den Fernlehrgang: "TCM - Chinesische Phytotherapie / Chinesische Arzneitherapie" des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule am 31.12.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Sehr kompetente und freundliche Ausbilder und ausgezeichnetes Studienmaterial. Es hat mir großen Spaß gemacht und ich konnte das Studium gut integrieren, trotz Familie und Vollzeitstelle. Die Lehrmaterialien sind gut strukturiert und durch die flexible Zeiteinteilung an der RSA schafft man auch ein Fernstudium. Herzliche und kompetente Ansprechpartner. Bei Nachfragen stehen einem verschiedene Kommunikationswege zur Verfügung, denn nicht jeder kann oder mag telefonieren (ich bevorzuge Email). Besonders die kostenfreie Weiterbetreuung von einem Jahr nimmt nochmal zusätzlich den Druck raus. Sollte ich nochmal ein Fernstudium absolvieren, werde ich es wieder bei der Rolf Schneider Akademie tun.