• 4021 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17725 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Techniker:in Mechatronik | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Die Fortbildung  zum:r Techniker:in Mechatronik kann als Fernstudium (mit Präsenzphasen) und als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Der Studiengang verbindet Wissen zu Themen wie Informatik und Programmierung, sowie Mess-, System- und Automatisierungstechnik mit mathematischen Hintergründen und Management. Als angehende:r Techniker:in im Fachbereich Mechatronik erwarten dich vielversprechende Karriereaussichten in der mittleren Führungsebene der Automatisierungs- und Fahrzeugtechnik, der Medizintechnik oder auch im Maschinenbau. Das Zertifikatsstudium ermöglicht Absolvent:innen den Quereinstieg in die technische Branche oder auch die Weiterbildung bereits Berufstätiger.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Techniker:in Mechatronik

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 4 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Techniker:in Mechatronik bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Techniker:in Mechatronik

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 18 Monate (Hochschulzertifikat) - 42 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 12 Stunden (Zertifikat) - 30 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat oder Zertifikat
   Kosten 4.482 € (Hochschulzertifikat) (AKAD University)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?


- Werbung -

Im Fernkurs Techniker:in Mechatronik erwartet dich -  je nach Hochschule - folgende Studieninhalte:

  • Elektrotechnik
  • Analyse und Verarbeitung mechanischer Baugruppen
  • Datenverarbeitungssysteme und Verwaltung
  • Grundlagen CAD
  • Informatik, Datenbanken und Programmierung
  • Mathematische und physikalische Hintergründe
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Mess-, System- und Automatisierungstechnik
  • Produktions- und Qualitätsmanagement

Das Zertifikatsstudium richtet sich an alle diejenigen, die bereits in den Bereichen Maschinen- und Anlagenbau oder Informations- und Kommunikationstechnik arbeiten und an die, die an einen Quereinstieg in die Mechatronik interessiert sind. Du lernst alle technischen, naturwissenschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen kennen, die du für deinen neuen Einstieg oder die Ausweitung deines Aufgabenbereichs benötigst. So werden zum Beispiel mathematische, sowie physikalische Grundlagen behandelt, aber auch Informatik und Programmierung, Elektrotechnik, BWL und Messtechnik.

Falls du an noch einen weiteren Entwicklungsschritt interessiert bist, besteht auch die Möglichkeit die staatliche Technikerprüfung zu absolvieren. Zur Vorbereitung wird dir ein vielfältiges Wissen auf Fach- und Führungsebene vermittelt, das es deinen ermöglichen soll, in Zukunft in der mittleren Managementebene tätig zu werden. Andere Module sind zum Beispiel Elektrische-, elektromechanische, mechanische und elektronische Baugruppen, Controlling, CAD, Systemtechnik, sowie Produktions- und Qualitätsmanagement. Durch deine zusätzlichen Kenntnisse der Berufs- und Arbeitspädagogik steht es dir sogar offen, aktiv bei der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter:innen mitzuwirken.

Teilnahmevoraussetzungen

Wenn die Inhalte der Fernstudiengänge Techniker:in Mechatronik dich ansprechen, gibt es je nach Anbieter noch einige Kriterien, die für eine Zulassung zu beachten sind:

  • Erfolgreich abgeschlossene, fachverwandte Berufsausbildung
  • Hauptschulabschluss und mehrjährige Berufspraxis (in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau/Metalltechnik oder Mechatronik)
  • Der Einstieg in einen Zertifikatsstudiengang ist eventuell auch ohne besondere Voraussetzungen möglich.

Für die Zulassung zur staatlichen Technikerprüfung:

  • Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und
  • mindestens 5-jährige einschlägige Berufspraxis (Ausbildungszeit wird angerechnet)

Je nach Hochschule können sich die Kriterien unterscheiden. Die Zulassung zur Technikerprüfung wird von der zuständigen IHK erteilt.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs?

Die Zielgruppe für Weiterbildung Techniker:in Mechatronik ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:

  • Personen, die Grundkenntnisse in den Bereichen Mechanik, Elektronik oder Informatik auf Hochschulniveau erwerben möchten, ohne gleich ein komplettes Studium zu absolvieren

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Techniker:in Mechatronik?

Als Berufstätige:r im Maschinen- und Anlagenbau oder in der Informations- und Kommunikationstechnik kannst du mit Hilfe dieses Fernkurses (Zertifikatsstudium) neue Aufgabengebiete übernehmen und dich so höher qualifizieren. Interessierten dieser Branche wird auf diesem Wege ein Quereinstieg mit fundiertem Grundwissen ermöglicht.

Der staatliche Abschluss als Techniker:in der Fachrichtung Mechatronik hält dir darüber hinaus noch weitere Möglichkeiten offen. So kannst du mit deinem neu erworbenem in der mittleren Führungseben in der Fahrzeug- und Automatisierungstechnik, der Medizintechnik oder im Maschinen- und Anlagenbau tätig werden. Du überwachst und steuerst nicht nur unternehmensinterne Prozessabläufe, sondern auch Produktion und Montage, Du kannst technische Systeme entwickeln und optimieren. Dein betriebswirtschaftliches Wissen, befähigt dich dazu, möglichst wirtschaftlich und kundenorientiert zu arbeiten und in diesem Zuge auch im Service oder in der Beratung für Kund:innen und Mitarbeiter:innen bereitzustehen.

Falls du über einen Realschulabschluss verfügst und während deines Fernstudiums das Wahlpflichtfach Mathe belegt hast, ist es möglich, die Fachhochschulreife im Rahmen des Kurses als weiteren Abschluss zu absolvieren. Hierdurch kannst du dich auch dazu entscheiden, weiter zu studieren.

WAS SIND DIE VERDIENSTMÖGLICHKEITEN?

Das Einstiegsgehalt nach einer erfolgreichen Technikerprüfung liegt bei etwa 3.000 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung können Techniker:innen je nach Unternehmensgröße und Bundesland zwischen ca. 3.200 und 3.800 € brutto pro Monat verdienen.

Welche Vorteile bringt dir der Fernkurs Weiterbildung Techniker:in Mechatronik?

Der Fernkurs Weiterbildung Techniker:in Mechatronik kann dir viele Vorteile verschaffen. Darunter zum Beispiel:

  • Hohe Abschlussquote der Teilnehmer:innen

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Techniker:in Mechatronik?

Die Kosten für ein Fernstudium Weiterbildung Techniker:in Mechatronik belaufen sich bei dem Anbieter AKAD University auf 4.482 €.

Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Staatl. gepr. Techniker/in der Fachrichtung Mechatronik, Schwerpunkt Maschinen- und Anlagentechnik (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Techniker:in Mechatronik rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 18 und 42 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Techniker:in Mechatronik