• 4022 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17764 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

An den technisch-kaufmännischen Schnittstellen von Unternehmen wird immer mehr Fachkompetenz gefordert. Mit einer Weiterbildung zum:r Technischen Betriebswirt:in kannst Du dich für diesen aufstrebenden Fachbereich qualifizieren. Denn wer die Optimierung von Arbeitsabläufen, die Ermittlung des Personalbedarfs sowie das Qualitätsmanagement in einem Betrieb fest im Blick hat, der wird eine gefragte Arbeitskraft im Unternehmen sein und auch Führungsverantwortung übernehmen können.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 6 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 18 Monate (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 21 Monate (Zeugnis)
   Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 14 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss)

   Abschluss

Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 2.682 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 3.234 € (Zeugnis)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Im Rahmen eines Fernstudienganges oder eines Fernlehrgangs erlernst Du die wesentlichen Grundlagen betriebswirtschaftlicher Leistungsprozesse. Dir werden darüber hinaus anhand von Fallbeispielen aus der Praxis die technischen Herausforderungen vermittelt. Neben Grundlagen der Statistik und der Kostenrechnung enthält das Fernstudium auch grundlegende Inhalte über physikalisch-technische Voraussetzungen für die Industrieproduktion sowie konstruktionsbedingte Planabläufe und Organisation. Technische Betriebswirt:innen wissen so einzuschätzen, was technische Innovationen kosten und welche Wertschöpfungssteigerungen sie zukünftig auf dem Markt leisten können.

  • Grundlagen der BWL
  • Grundlagen der VWL
  • Betriebliche Funktionsbereiche
  • Produktionstheorie
  • Kostentheorie
  • Beschaffung und Einkauf
  • Lagerwirtschaft
  • Qualitätsmanagement

Als Betriebswirt:in musst Du Finanzierungen im Blick haben, Investitionen planen und über alle ökonomisch relevanten Vorgänge Buch führen. Daher bekommst Du ebenfalls Einblicke in die Fächer der betrieblichen Buchhaltung:

  • Rechnungswesen
  • Controlling
  • Statistik
  • Projektmanagement
  • Führung und Moderation
  • Zeitmanagement und Selbstorganisation

Als übergreifende Fächer werden in den meisten Fällen rechtliche Grundlagen behandelt. Daneben können auch weitere Schwerpunkte, wie Personalwesen oder IT-Sicherheit, thematisiert werden:

  • Rechtliche Grundlagen
  • Unternehmensformen
  • Steuern
  • Arbeitssicherheit
  • Arbeitsrecht
  • ggf. Personalmanagement
  • ggf. Datenverarbeitung und Datenschutz

Im harten Wettbewerb der Industrie finden ständige Anpassungen in der Produktion und Wertschöpfung statt. Als Technische:r Betriebswirt:in arbeitest Du an der Schnittstelle von kaufmännischen Entscheidungs-und technischen Innovationsprozessen. Mit diesem umfassenden Wissen wirst Du eine geschätzte Fachkraft im Unternehmen, weil Du nach einem Fernlehrgang oder Fernstudium in die Lage versetzt wirst, notwendige technische Umstellungen der Industrie in kaufmännisch einfach verständliche und klare Entscheidungen umzusetzen. Denn noch immer ist es die Regel, dass reine Industriekaufleute in Unternehmen wenig Ahnung von den technisch notwendigen Wandlungsprozessen haben. Nach einem Fernstudium Technische:r Betriebswirt:in bist Du als Spezialist:in und Generalist:in gut ausgebildet.

Wie diese Weiterbildung im Detail aussieht, zeigt dieser Informationsfilm der IHK Akademie Ostbayern:

 

Ablauf

Die meisten Anbieter haben keine festen Termine. Du kannst dich also jederzeit zum Fernstudium anmelden.

Mit der Anmeldung erhältst Du einen Zugang zu multimedialen Lernplattformen. Übungen, Tutorien und Vorlesungen finden weitestgehend online statt und werden von Studienbriefen mit Aufgaben ergänzt, die Du bequem zu Hause lösen kannst. Viele Anbieter rechnen im Rahmen der Prüfungsanforderungen und Prüfungsleistungen Teilleistungen aus Deiner Berufspraxis an. Deine einzelnen Prüfungen bestehen aus Klausuren, Hausarbeiten, Einsendeaufgaben, Fallstudien oder auch Präsentationen. Die Termine und Orte der Prüfungen werden Dir rechtzeitig mitgeteilt. Wenn Du berufstätig bist, macht es natürlich Sinn, dich zunächst in Deiner Nähe umzusehen. Aufgrund der Flexibilität von Fernstudiengängen ist dies aber kein Muss.

Präsenzseminare

Die Veranstaltung von Präsenzseminaren ist üblich. Die Termine des Präsenzunterrichts stehen frühzeitig fest, sodass Du als Berufstätige:r da entsprechend Deine Urlaubszeiten einreichen solltest

Teilnahmevoraussetzungen

Praktische Berufserfahrungen durch eine fachrelevante Ausbildung, eine für die Hochschule als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung (Meister:in oder staatlich geprüfte:r Techniker:in), die Fachhochschulreife oder Hochschulreife  sind in der Regel Voraussetzungen für die Aufnahme eines Studiums. Informiere dich konkret an der Fernhochschule Deiner Wahl, da die konkrete Anerkennung Deines bisherigen Werdegangs mitunter von unterschiedlichen Regelungen in den Bundesländern abhängt.

Außerdem mitbringen solltest Du:

  • Ein grundsätzliches Interesse an Wirtschaft und Technik
  • Ein ausgeprägtes Verständnis von Mathematik und Statistik
  • Freude an technischen Innovationen
  • Eine gute Selbstorganisation und Disziplin

Ein:e Betriebswirt:in muss über bestimmte charakterlichen Fähigkeiten verfügen. Die solltest Du auch in Deinem Repertoire haben, bzw. ausbauen:

Zielgruppe

Der Fernstudiengang richtet sich vor allem an Berufstätige, die aus der industriellen Praxis kommen oder auf mehrjährige Berufserfahrungen im Industriebereich zurückblicken können. Mit einem Fernstudium bietet sich ihnen eine gute und flexible Möglichkeit der Weiterbildung.

Wer als Industriekaufmann oder -kauffrau tätig ist und Interesse an technischen Prozessen im industriellen Leistungsbetrieb hat, kann mit dem Fernstudium wichtige Kenntnislücken schließen.

Für Ingenieur:innen, die technisch versiert sind, im technischen Vertrieb aber feststellen, dass es ihnen an betriebswirtschaftlichen Grundkenntnissen mangelt, kann ein Fernstudiengang zum:r Technischen Betriebswirt:in die Zusammenhänge zwischen technischer Innovation und Kostenrechnung aufzeigen und die Fähigkeit zum besseren Marketing der Produkte ausbilden.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in?

Deutschland ist nicht nur Exportweltmeister, sondern auch ein Land der Ingenieure und Technik. Viele Erfindungen von weltgeschichtlicher Bedeutung sind dem deutschen Erfindergeist zu verdanken. Vorsprung durch Innovation zeichnet die deutsche Industrie aus. Im Zuge der Globalisierung ist jedoch der Wettbewerbsdruck für die Industrie und das Gewerbe gestiegen, sodass Fachkräfte immer stärker interdisziplinäre Kenntnisse im beruflichen Alltag vorweisen müssen.

Wer ein Fernstudium zum:r Technischen Betriebswirt:in abschließt, kann danach mit einer deutlichen Gehaltserhöhung rechnen. Der Industrie mangelt es noch immer an Fachkräften, die sowohl die technischen Grundvoraussetzungen des Industriebetriebs, die Bedeutung eines ausgeklügelten Innovationsmanagements als auch  die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge kennen und auch darstellen können. Die Berufsaussichten für akademisch ausgebildete Technische Betriebswirt:innen sind daher hervorragend. Mit einem akademischen Abschluss empfehlen sich die Absolvent:innen für spätere Führungspositionen.

Vorteile des Studiums

Das Fernstudium stellt durch seine interdisziplinäre Ausrichtung ein spannendes Tätigkeitsfeld mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten dar. Ein akademischer Abschluss wird aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Innovation und Wettbewerbsdruck immer wichtiger. Als betriebliche Weiterbildung ergänzen Absolvent:innen ihre praktischen Erfahrungen durch theoretisches Grundlagenwissen. Mit Abschluss des Studiums steigern Technische Betriebswirt:innen ihre Karrieremöglichkeiten und können mit einer ordentlichen Gehaltssteigerung rechnen.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in?

Für ein Fernstudium Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in fallen Kosten von 2.682 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) bis 3.234 € (Zeugnis) an.

Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Gepr. Technische/r Betriebswirt/in (IHK) (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Technische:r Betriebswirt:in rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 18 und 21 Monaten.