• 4151 Kurse
  • 113 Anbieter
  • 18596 Bewertungen
Bestnoten von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit 4 Jahre in Folge: 2020-2023
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Wirtschaft und Kaufmännische Berufe | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Die kaufmännischen und wirtschaftlichen Berufe sind prädestiniert für Weiterbildungsangebote. Entsprechend den Beschäftigtenzahlen gibt auch eine große Menge an Angeboten, die sich auf unterschiedlichen Niveaus bewegen. Grundsätzlich kann man sich am deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) orientieren. Dieser dient zur Orientierung im deutschen Bildungssystem und ordnet die verschiedenen Qualifikationen den Bildungsbereichen unter Berücksichtigung von acht Niveaustufen zu. Weiterbildzungen bewegen sich in der Regel im Rahmen der Niveaustufen 4-7.

Studiengangstipp - Werbung -

Hoch hinaus – mit einem akademischen Abschluss in BWL: Studiere jetzt an der IU!

Du willst den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen? Mit einem akademischen Abschluss in BWL stehen Dir viele Möglichkeiten in der Wirtschaft offen: Stellenangebote sind zahlreich und Experten mit Weitblick sehr gefragt. Starte jetzt durch und sichere Dir Deinen Studienplatz an der IU!

1755 Bewertungen (4,5)
FSD-Score:
4,5261
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2022)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Wirtschaft und Kaufmännische Berufe

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Teilnahme) - 72 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))

   Abschluss

Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung HWK-Abschluss, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 79 € (Zertifikat) - 19.800 € (Master (weiterbildend))

Besonders im wirtschaftlichen Bereich sind Verantwortung und Führung wichtig. Daher wird die personale Kompetenz in diesem Bereich mit eingeschlossen. Dazu gehören Team- und Führungsfähigkeiten, die Fähigkeit, das eigene Arbeitsfeld zu gestalten und die Fähigkeit zu reibungsloser Kommunikation – sowohl intern als auch mit Kund:innen. Eigenständigkeit und Verantwortung sind Aspekte, die in einer Weiterbildung optimal gelernt werden können.

Drei Wege zur Weiterbildung

Um eine Weiterbildung im kaufmännischen Bereich zu beginnen, gibt es drei Wege – je nach Qualifikation unterscheiden sich die Angebote:

Weiterbildung ohne Schulabschluss
Du kannst auch ohne einen Schulabschluss oder eine Ausbildung eine Weiterbildung beginnen. Die meisten Fachlehrgänge sind ohne Zugangsvoraussetzungen. Dazu gehören Fremdsprachenkurse, Lehrgänge im Bereich Controlling und Buchhaltung sowie Kurse im Bereich Führung und Management. In diesen, aber auch in anderen Bereichen, zählt vielmehr Deine Berufserfahrung und die Tatsache, das gewonnene Wissen in die Praxis umzusetzen.

Aufstiegsfortbildung
Die sogenannte Aufstiegsfortbildung ist ein deutsches Unikat. Sie baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf und soll für eine Stelle mit höherer Verantwortung (und bestenfalls auch besserer Vergütung) qualifizieren. Zu diesen Aufstiegsfortbildungen gehören die Handwerks- und Industriemeister:in, die Fortbildung zum:r Fachwirt:in und die Fachkaufleute. Als Zugangsvoraussetzung wird meistens ein kaufmännischer Berufsabschluss sowie einschlägige Berufserfahrung genannt.

Studium und Fernstudium
Das Studium an einer Fachschule dauert in der Regel 4 Jahre in Teilzeit. Unter Berücksichtigung der gesetzten Schwerpunkte wird man dort zum:r Betriebswirt:in ausgebildet. Die Voraussetzungen sind ein kaufmännischer Berufsabschluss sowie mindestens 1 Jahr Tätigkeit in diesem Bereich.

Das Studium an einer Berufsakademie oder Fachhochschule setzt die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus. Alternativ kann man auch eine fachgebundene Hochschulreife oder eine abgeschlossen Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung als Qualifikation angeben. Hier sind die Abschlüsse Bachelor und Master möglich.

Das Hochschulstudium ist an die allgemeine Hochschulreife gebunden. Immer mehr Hochschulen lassen jedoch auch Personen zu, die über eine staatlich geregelte Ausbildung sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung verfügen. An einer Hochschule kann man die höchsten Abschlüsse erlangen – jedoch ist ein Studium in fast allen Fällen nicht nebenberuflich möglich

Fernstudium als attraktives Weiterbildungsmodell

Das Fernstudium füllt die oben genannte Lücke perfekt aus. Du kannst sowohl eine zertifizierte Weiterbildung als auch eine Aufstiegsfortbildung als auch ein Hochschulstudium als Fernstudium belegen. Damit musst Du weder Deinen Beruf aufgeben, noch längere Fahrten zum Hochschulstandort in Kauf nehmen. Bei einem akademischen Fernstudium gilt nur für Prüfungen eine Anwesenheitspflicht. Nicht-akademische Angebote kannst Du in den meisten Fällen zu 100% von zu Hause aus erledigen.

An wen richtet sich das Angebot?

Die Fernkurse richten sich an Personen, die ihre fachlichen Kenntnisse erweitern wollen und ihre Karrierechancen erhöhen wollen. Denn tatsächlich orientieren sich die Inhalte oft an den Prozessen der betrieblichen Praxis. So hast Du die Möglichkeit, dir diejenigen Angebote herauszusuchen, die zu Deiner eigenen beruflichen Planung passen.

Der Abschluss zum:r Geprüften Fachwirt:in für Büro- und Projektorganisation (IHK) etwa ist für Personen geeignet, die in einem kaufmännischen und verwaltenden Beruf tätig sind, d.h. Du koordinierst bereits Entscheidungsprozesse im Rahmen betrieblicher Organisationstrukturen und Unternehmen. Du bewertest Informationen und wählst geeignete Techniken zur Beurteilung und Optimierung betrieblicher Prozesse. Du pflegst Kundenbeziehungen oder betreust und verwaltest im büro- und personalwirtschaftlichem Umfeld.

Der Abschluss zum:r Geprüften Technische Betriebswirt:in richtet sich an Industriemeister:innen oder Personen mit vergleichbarer technischer Meisterprüfung, an Techniker:innen oder Ingenieur:innen. Zu den Inhalten der Weiterbildung gehört das Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Materialwirtschaft, Produktion- sowie Absatzwirtschaft aber auch Teilinhalte zu Management und Führung.

Der Abschluss zum:r Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) vermittelt Führungs- und Fachkompetenzen im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Neben den klassischen Fächern VWL und BWL gehören Recht und Steuern ebenso dazu wie die Grundlagen der Unternehmensführung, des betrieblichen Managements sowie Logistik, Vertrieb und Marketing.

Charakterliche Fähigkeiten

  • Gewissenhaftigkeit / Sorgfalt
  • Leistungsbereitschaft
  • Organisationsfähigkeit
  • Strukturiertes Vorgehen

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Wirtschaft und Kaufmännische Berufe?

Für ein Fernstudium Wirtschaft und Kaufmännische Berufe fallen Kosten von 79 € (Zertifikat) bis 19.800 € (Master (weiterbildend)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Wirtschaft und Kaufmännische Berufe rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 72 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Wirtschaft und Kaufmännische Berufe

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Wirtschaft und Kaufmännische Berufe

4,6
bewertet von 1.432 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (5)
Wirtschaftsinformatik
des Anbieters Fernschule Weber
Akademischer Top-Anbieter (4,9)
ASAS Austrian School of Applied Studies
Nicht-akademischer Top-Anbieter (5)
Die Online-Akademie

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Iris, 38 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Accounting and Controlling (online)" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 28.02.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 16
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe mich für das Fernstudium an der Hochschule Wismar entschieden, um andere Leute kennenzulernen und weil ich den Studiengang interessant finde. Da ich Österreicherin bin, habe ich endlich die Möglichkeit, durch die Teilnahme an den Prüfungen vor Ort oder durch Präsenzveranstaltungen an den Standorten in Deutschland teilzunehmen und bin somit auch ein wenig herum gekommen. Ausserdem ist es toll, dass jeder ortsungebunden Lernen und an den Tutorien teilnehmen kann und die Prüfungen auch online abgelegt werden können. Zudem kann man sich die Module selbst einteilen und somit dem Prüfungsstress vorbeugen. Während der Corona-Zeit war die Organisation so flexibel und sorgte dafür, dass Open-Book-Klausuren stattfanden. Vorteil von diesen Klausuren ist, dass die Unterlagen neben einem liegen dürfen. Nachteil: Die Prüfungen waren anspruchsvoller und man kam leicht unter Zeitdruck. Eine andere Variante zur Absolvierung der Prüfungen ist die APL. Die finde ich recht angenehm. Zum einen setzt man sich intensiver mit den Themen auseinander und zum anderen leidet man nicht so unter dem Zeitdruck und der Nervosität, wie bei normalen Prüfungen. Natürlich dauert die Beurteilung dann länger, weil die Dozent/Innen hier nicht nach Schema F vorgehen können. Beim Feedback der APLs würde ich mir allerdings wünschen, dass nicht nur negative Kritiken angemerkt werden, sondern auch positive Aspekte, die einem für die Bachelor-Thesis weiterhelfen können. Die Dozenten sind sehr bemüht, den Stoff gut an die Student/Innen rüber zu bringen und sie stehen entweder per E-Mail oder über das Forum jederzeit zur Verfügung, vor allem dann, wenn andere Kommilitonen nicht weiter helfen können bzw. man ansteht. Ich bin sehr begeistert von den Studiengangskoordinatoren, denn ich bekam stets sehr rasch eine Rückmeldung auf meine Anfragen und sie sind ganz freundlich und kompetent. Die Möglichkeit, sich vom Studium beurlauben zu lassen oder Module ins nächste Semester zu schieben, sind ebenfalls Pluspunkte eines Fernstudiums. In manchen Modulen wäre es hilfreich, mehrere Musterklausuren und Musterlösungen mit Lösungswegen zu haben. Zusammenfassend kann ich sagen, dass das Fernstudium an der Hochschule Wismar nur zu empfehlen ist und ich bereue es bisher nicht, mich dafür entschieden zu haben, auch wenn die Module nicht immer leicht sind.

  • Tanja, 31 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Digital Business (B.A.)" des Anbieters IU Fernstudium am 24.04.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 20
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin sehr zufrieden mit meinem Studium hier. Der Unterricht ist natürlich komplettes Selbstbeibringen, dass muss einem bewusst sein. Die IU stellt aber wirklich mehr als genug Material zur Verfügung. Vom gedruckten Skript zum Onlineskript über Vodcasts und Podcasts, PowerPoint Präsentationen, Musterklausuren, etc. Die Umstellung des Lernmaterials habe ich jetzt noch nicht feststellen können da bei mir nach wie vor in jedem Fach Videos zu alten Vorlesungen vorhanden waren und ja die sind sehr wichtig. Meiner Meinung nach sind hier mehr als genug Möglichkeiten gegeben, dass jeder Student sich seinen eigenen Lernmix zusammen stellen kann. Daher: mehr als ausreichend Materialien, und dass man sich im Fernstudium seinen Unterricht selbst konzipiert sollte wohl klar sein und ja die Selbstmotivation ist auch mein größtes Problem aber es geht. Durch eine, von der IU zur Verfügung gestellte, Teams Gruppe hab ich mittlerweile zu sehr vielen Kommilitonen Kontakt was ich wirklich jedem empfehlen kann. Betreuungstechnisch habe ich wirklich fast ausschließlich positive Erfahrungen mit der IU, sowohl vor als auch nach dem Studiumsbeginn. Ich hab immer meine Antworten gekriegt die ich benötigt habe, Onlineprüfungen haben bei mir immer funktioniert und wenn ich mal eine Woche auf eine Antwort gewartet habe war es echt lang. Lediglich die Umstellung von der IUBH zur IU hat man mal kurz gemerkt aber ansonsten, kann ich echt nichts sagen. Ich bin sehr froh dass ich mich für die IU entschieden habe.

    Liebe Tanja,

    vielen Dank für Deine Bewertung und Dein positives Feedback zu Deinen Erfahrungen im Fernstudium. Wir freuen uns, dass Dir die Lernmaterialien gefallen und Du unsere Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Studierenden nutzt.
    Es freut uns, dass Du auch mit den Online Prüfungen so gut zurecht kommst!

    Weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen,
    Dein Team vom Fernstudium
    IU Internationale Hochschule

  • Mario, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master of Business Administration (MBA) Financial Risk Management" des Anbieters RheinAhrCampus Remagen am 22.09.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin hoch zufrieden mit der Wahl des MBA-Studiums am RheinAhrCampus. Das Studium ist fordernd aber leistbar, auch bei größerer Belastung im Job und/oder mit Familie - Leistungsbereitschaft und Selbstorganisation vorausgesetzt. Der Einsatz lohnt sich definitiv. Top Preis-/Leistungsverhältnis. Betreuung durch MBA-Team herausragend, mit viel Einsatz, Cleverness und Sympathie. Leistungsfähigkeit und Handlungsschnelligkeit der Organisation zeigt sich nicht zuletzt durch Reaktion auf Corona-bedingte Herausforderungen: Neue Prüfungsformen, digitale Vorlesungen und vieles mehr in kürzester Zeit und mit viel Verstand aufgebaut. Der Studiengang empfiehlt sich zudem durch seine Flexibilität. Teilnehmer können gleichwertig zwischen Fernstudium oder Präsensveranstaltungen (am hochmodernen Campus) wählen sowie Urlaubs- und Wiederholungssemester beanspruchen. Studium ist in hohem Maße praxisorientiert, beginnend bei den Lehrbriefen, über Erfahrungsberichte der Dozenten bis zur Themenauswahl bei wissenschaftlichen Arbeiten. Betreuung durch Dozenten während Abschlussarbeit war in meinem Fall hervorragend, wurde jederzeit fair behandelt und zielgerichtet gefördert. Der Studierende kann zwischen diversen Fachrichtungen (Spezialisierungsmodulen) wählen. Die Vielseitigkeit zeigt sich auch in den Teilnehmern: Studierende aus unterschiedlichen Unternehmensgrößen, Branchen und Regionen, unter denen ein ausgeprägter Austausch und Zusammenhalt stattfand. Beruflich hat mich der Abschluss definitiv weitergebracht.

  • Kevin, 26 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Wirtschaftsinformatik" des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar am 19.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 27
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Seit dem Wintersemester 2015 bin ich Fernstudent bei der Wings. Die Wings wirbt mit unterschiedlichen Standorten. Ursprünglich wollte ich mich für den Standort Hannover anmelden. Man musste sich dann aber für einen anderen Standort entscheiden, der, an dem sich die Mehrheit eingetragen hatte. Da wurde dann Hamburg ausgewählt. Mit zwei bis drei Präsenzwochenenden hält sich der Aufwand aber in Grenzen. Man bekommt jedes Semester die Materialen, bisher immer überpünktlich, zugesandt. Diese enthalten je Modul einen Studienbrief und wenn nötig auch entsprechende Fachbücher. Die Qualität der Skripte ist sehr unterschiedlich und hängt vom Modulverantwortlichen ab. Teilweise gibt es sehr gut geschriebene Skripte, teilweise aber auch welche, die nicht gut sind. Sei es, weil es veraltete oder fehlerhafte Skripte sind, oder weil komplexe Inhalte zu Stichpunktartig aufgeschrieben wurden. Dies macht es gerade für Berufsumsteiger schwer, sich mit den komplexen Inhalten zu beschäftigen. Da kann auch mal zusätzliche Literatur notwendig sein. Generell hat man das Gefühl, dass Fernstudium ist gut auf Berufstätige ausgelegt. Der Kontakt mit dem Studiensekretariat war bisher auch sehr nett, hilfreich und zielführend. Es ist z.B. kein Problem, eine individuelle Modulaufstellung zu erhalten. So war es mir möglich, zusätzlich auch ein paar Klausuren in Hannover abzulegen. Alles in allem bin ich recht zufrieden mit der Organisation des Fernstudiums durch die Wings.

  • Armin , 24 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Sport- und Gesundheitstraining / Sport- und Fitnessbetriebswirt" des Anbieters IST-Studieninstitut am 28.09.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 115
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Servus miteinander, ich habe mich vor drei Jahren beruflich neu orientiert und mich für die Ausbildung zum Sport- und Gesundheitstrainer bzw. Sport- und Fitnessbetriebswirt bei der IST-Hochschule entschlossen. Es wurden in diesen drei Jahren die Basis für eine vielversprechende Zukunft in der Fitnessbranche gelegt. Mit Begeisterung, Freude und höchstem Fachwissen wurden Lerninhalte der Dozenten gekonnt vermittelt. In den ersten zwei Jahren werden Kenntnisse und Fertigkeiten der Trainingswissenschaft vermittelt. Innerhalb dieser Zeit hat man die Möglichkeit einige Trainingslizenzen zu erwerben die für Trainer enorm wichtig sind. Anschließend absolviert man die Abschlussprüfung zum Sport- und Gesundheitstrainer. Im dritten Jahr werden Grundkenntnisse der Kaufmannskunst gelehrt. Nach drei Jahren schließlich absolviert man die finale Prüfung zum Sport- und Fitnessbetriebswirt und hat zusätzlich die Möglichkeit den Sport- und Fitnesskaufmann der IHK zu erwerben. Insgesamt waren es drei wahnsinnig tolle Jahre in denen ich viele wundervolle Menschen kennenlernen durfte die genau die gleiche Leidenschaft teilen wie ich. Jederzeit wieder würde ich diesen Weg gehen und kann es auch nur weiter empfehlen. :) Schöne Grüße aus der Oberpfalz und bleibt gesund !