Wirtschaft und Kaufmännische Berufe | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Die kaufmännischen und wirtschaftlichen Berufe sind prädestiniert für Weiterbildungsangebote. Entsprechend den Beschäftigtenzahlen gibt auch eine große Menge an Angeboten, die sich auf unterschiedlichen Niveaus bewegen. Grundsätzlich kann man sich am deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) orientieren. Dieser dient zur Orientierung im deutschen Bildungssystem und ordnet die verschiedenen Qualifikationen den Bildungsbereichen unter Berücksichtigung von acht Niveaustufen zu. Weiterbildzungen bewegen sich in der Regel im Rahmen der Niveaustufen 4-7.
- Außenwirtschaft und Export 25 Kurse
- Einkauf 6 Kurse
- Finanzen / Finance 58 Kurse
- Gründung und Entrepreneurship 27 Kurse
- Handel 48 Kurse
- Immobilienwirtschaft und Facility Management 57 Kurse
- Industrie 4.0 bzw. Digitalisierung 194 Kurse
- Kaufmann / Kauffrau 23 Kurse
- Sachbearbeiter:in 13 Kurse
- Sicherheitsbeauftragte:r 19 Kurse
- Steuern 41 Kurse
- Unternehmensberatung / Business Consulting 70 Kurse
- Versicherungen / Insurance Management 6 Kurse
- Vertrieb / Sales 69 Kurse
- Wirtschaftsinformatik 35 Kurse

Hoch hinaus – mit einem akademischen Abschluss in BWL: Studiere jetzt an der IU!
Du willst den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere legen? Mit einem akademischen Abschluss in BWL stehen Dir viele Möglichkeiten in der Wirtschaft offen: Stellenangebote sind zahlreich und Experten mit Weitblick sehr gefragt. Starte jetzt durch und sichere Dir Deinen Studienplatz an der IU!
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Wirtschaft und Kaufmännische Berufe
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 72 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 1 Stunde (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung HWK-Abschluss, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 79 € (Zertifikat) - 19.800 € (Master (weiterbildend)) |
Besonders im wirtschaftlichen Bereich sind Verantwortung und Führung wichtig. Daher wird die personale Kompetenz in diesem Bereich mit eingeschlossen. Dazu gehören Team- und Führungsfähigkeiten, die Fähigkeit, das eigene Arbeitsfeld zu gestalten und die Fähigkeit zu reibungsloser Kommunikation – sowohl intern als auch mit Kund:innen. Eigenständigkeit und Verantwortung sind Aspekte, die in einer Weiterbildung optimal gelernt werden können.
Drei Wege zur Weiterbildung
Um eine Weiterbildung im kaufmännischen Bereich zu beginnen, gibt es drei Wege – je nach Qualifikation unterscheiden sich die Angebote:
Weiterbildung ohne Schulabschluss
Du kannst auch ohne einen Schulabschluss oder eine Ausbildung eine Weiterbildung beginnen. Die meisten Fachlehrgänge sind ohne Zugangsvoraussetzungen. Dazu gehören Fremdsprachenkurse, Lehrgänge im Bereich Controlling und Buchhaltung sowie Kurse im Bereich Führung und Management. In diesen, aber auch in anderen Bereichen, zählt vielmehr Deine Berufserfahrung und die Tatsache, das gewonnene Wissen in die Praxis umzusetzen.
Aufstiegsfortbildung
Die sogenannte Aufstiegsfortbildung ist ein deutsches Unikat. Sie baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung auf und soll für eine Stelle mit höherer Verantwortung (und bestenfalls auch besserer Vergütung) qualifizieren. Zu diesen Aufstiegsfortbildungen gehören die Handwerks- und Industriemeister:in, die Fortbildung zum:r Fachwirt:in und die Fachkaufleute. Als Zugangsvoraussetzung wird meistens ein kaufmännischer Berufsabschluss sowie einschlägige Berufserfahrung genannt.
Studium und Fernstudium
Das Studium an einer Fachschule dauert in der Regel 4 Jahre in Teilzeit. Unter Berücksichtigung der gesetzten Schwerpunkte wird man dort zum:r Betriebswirt:in ausgebildet. Die Voraussetzungen sind ein kaufmännischer Berufsabschluss sowie mindestens 1 Jahr Tätigkeit in diesem Bereich.
Das Studium an einer Berufsakademie oder Fachhochschule setzt die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife voraus. Alternativ kann man auch eine fachgebundene Hochschulreife oder eine abgeschlossen Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung als Qualifikation angeben. Hier sind die Abschlüsse Bachelor und Master möglich.
Das Hochschulstudium ist an die allgemeine Hochschulreife gebunden. Immer mehr Hochschulen lassen jedoch auch Personen zu, die über eine staatlich geregelte Ausbildung sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung verfügen. An einer Hochschule kann man die höchsten Abschlüsse erlangen – jedoch ist ein Studium in fast allen Fällen nicht nebenberuflich möglich
Fernstudium als attraktives Weiterbildungsmodell
Das Fernstudium füllt die oben genannte Lücke perfekt aus. Du kannst sowohl eine zertifizierte Weiterbildung als auch eine Aufstiegsfortbildung als auch ein Hochschulstudium als Fernstudium belegen. Damit musst Du weder Deinen Beruf aufgeben, noch längere Fahrten zum Hochschulstandort in Kauf nehmen. Bei einem akademischen Fernstudium gilt nur für Prüfungen eine Anwesenheitspflicht. Nicht-akademische Angebote kannst Du in den meisten Fällen zu 100% von zu Hause aus erledigen.
An wen richtet sich das Angebot?
Die Fernkurse richten sich an Personen, die ihre fachlichen Kenntnisse erweitern wollen und ihre Karrierechancen erhöhen wollen. Denn tatsächlich orientieren sich die Inhalte oft an den Prozessen der betrieblichen Praxis. So hast Du die Möglichkeit, dir diejenigen Angebote herauszusuchen, die zu Deiner eigenen beruflichen Planung passen.
Der Abschluss zum:r Geprüften Fachwirt:in für Büro- und Projektorganisation (IHK) etwa ist für Personen geeignet, die in einem kaufmännischen und verwaltenden Beruf tätig sind, d.h. Du koordinierst bereits Entscheidungsprozesse im Rahmen betrieblicher Organisationstrukturen und Unternehmen. Du bewertest Informationen und wählst geeignete Techniken zur Beurteilung und Optimierung betrieblicher Prozesse. Du pflegst Kundenbeziehungen oder betreust und verwaltest im büro- und personalwirtschaftlichem Umfeld.
Der Abschluss zum:r Geprüften Technische Betriebswirt:in richtet sich an Industriemeister:innen oder Personen mit vergleichbarer technischer Meisterprüfung, an Techniker:innen oder Ingenieur:innen. Zu den Inhalten der Weiterbildung gehört das Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Materialwirtschaft, Produktion- sowie Absatzwirtschaft aber auch Teilinhalte zu Management und Führung.
Der Abschluss zum:r Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK) vermittelt Führungs- und Fachkompetenzen im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Neben den klassischen Fächern VWL und BWL gehören Recht und Steuern ebenso dazu wie die Grundlagen der Unternehmensführung, des betrieblichen Managements sowie Logistik, Vertrieb und Marketing.
Charakterliche Fähigkeiten
- Gewissenhaftigkeit / Sorgfalt
- Leistungsbereitschaft
- Organisationsfähigkeit
- Strukturiertes Vorgehen
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Wirtschaft und Kaufmännische Berufe?
Für ein Fernstudium Wirtschaft und Kaufmännische Berufe fallen Kosten von 79 € (Zertifikat) bis 19.800 € (Master (weiterbildend)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Wirtschaft und Kaufmännische Berufe rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 72 Monaten.
Liebe Tanja,
vielen Dank für Deine Bewertung und Dein positives Feedback zu Deinen Erfahrungen im Fernstudium. Wir freuen uns, dass Dir die Lernmaterialien gefallen und Du unsere Möglichkeiten zur Vernetzung mit anderen Studierenden nutzt.
Es freut uns, dass Du auch mit den Online Prüfungen so gut zurecht kommst!
Weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen,
Dein Team vom Fernstudium
IU Internationale Hochschule