Wirtschaftsinformatik
- Zertifikat
- Online + Studienhefte
- 12 Monate
- 10h pro Woche
Bei dem Kurs Wirtschaftsinformatik des Anbieters Fernschule Weber handelt es sich um einen Fernlehrgang und dieser wird mit einem Zertifikat nach 12 Monaten abgeschlossen. Pro Woche müssen mindestens 10 Stunden von einem Fernstudenten investiert werden. Der Fernlehrgang kostet regulär € 1.344,00. Aktuell haben 9 Teilnehmer eine Bewertung mit durchschnittlich 5,0 Sternen abgegeben.
Der Anbieter bietet eine Ermäßigung bzw. Rabatt und eine Probephase von 4 Wochen an. Insgesamt wurde das Institut mit 4,7 Sternen beurteilt. Besonders mit dem Bereich Unterricht & Konzept sind die Fernstudenten zufrieden.
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Zielgruppe
- Studienmaterial
- Inhalte
- Prüfung
- Voraussetzungen
- Abschluss
- Standorte
- Weitere Fakten
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Wirtschaftsinformatiker arbeiten üblicherweise in Unternehmen, in denen sie für die Planung, (Weiter-)Entwicklung und Pflege der firmeninternen Kommunikations- und Informationssysteme verantwortlich sind. Diese Systeme können beispielsweise dem betrieblichen Datenmanagement, IT-Controlling, Business Process Management sowie dem E-Business oder Online-Marketing dienen.
Die Aufgabenbereiche eines Wirtschaftsinformatikers sind vielfältig und herausfordernd - immerhin hängt von der Informationstechnik die gesamte Unternehmenskommunikation ab. Aber auch in der strategischen oder taktischen IT-Beratung in Unternehmen sind qualifizierte IT-Fachkräfte gefragt.
Kosten
€ 1.344,00 (MwSt.-befreit)Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Das Fernstudium Wirtschaftsinformatik soll den bestehenden Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften abhelfen und ist gedacht für
o alle, die sich auf eine Tätigkeit als IT-Fachkraft spezialisieren wollen
o Betriebe und Unternehmen jeder Art, die IT-Personal dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Kommunikation zwischen kaufmännischer und IT-Abteilung sicherstellen und optimieren wollen
o kaufmännische Angestellte, die ihre Kenntnisse über die Informatik verbessern und vervollständigen wollen
o Fachleute verwandter Berufsbereiche, wie z. B. Internet, Telekommunikation etc., die sich weiterbilden und die speziellen Kenntnisse über die Informatik aneignen wollen
o alle, die sich im Bereich Informatik selbständig machen möchten, um Unternehmen und Behörden bei IT-Projekten kompetent beraten zu können
o jeder, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
Das Lehrmaterial besteht aus insgesamt 12 Lehrbriefen mit durchschnittlich etwa 100 Seiten.
Jeder Lehrbrief wird durch eine Reihe von Aufgaben (Hausaufgaben) abgeschlossen, deren Lösungen zur Korrektur und Begutachtung eingesandt werden sollten.
Neben einem geschichtlichen Überblick legt Lehrbrief 1 die technische Basis für den späteren Lehrstoff. Das für die Wirtschaft sehr wichtige Medium Internet wird Ihnen im Lehrbrief 2 vorgestellt. Den Aufbau und die Arbeitsweise der Softwareprogrammierung lernen Sie am Beispiel der Programmiersprache Pascal kennen (Lehrbrief 3).
Im vierten Lehrbrief erfahren Sie die Grundlagen eines wichtigen Rückgrats eines Unternehmens, dem Informations- und Wissensmanagement der IT. Der Lehrbrief 5 befasst sich mit dem Thema Geschäftsprozessmodellierung.
Der nächste Themenabschnitt (Lehrbriefe 6 und 7) befasst sich mit dem IT-Projektmanagement. Neben der Projektorganisation und dem Projektablauf werden auch verschiedene Planungswerkzeuge vorgestellt.
Das E-Business lernen Sie im Lehrbrief 8 umfassend kennen. Neben den Grundkenntnissen und verschiedenen Begrifflichkeiten erfahren Sie z.B. auch alles über verschiedene Geschäftsmodelle (B2B, B2C etc.) im elektronischen Handel.
Immer, wenn eine bestimmte Menge an Daten gespeichert werden soll, kommt eine Datenbank zum Einsatz. Lehrbrief 9 behandelt den Aufbau, den Entwurf, die Erstellung von Datenbanken und die Datenbankabfragesprache SQL.
Die Sicherheit in IT-Systemen wird im darauf folgenden Abschnitt erläutert (Lehrbriefe 10 und 11). Sie lernen sicherheitsrelevante Objekte, Gefahrenquellen und verschiedene Sicherheitsmaßnahmen kennen. Der Lehrgang endet u.a. mit einer betreuten Abschlussarbeit, die Ihnen gleichzeitig vermittelt, ein themenübergreifendes Projekt zu bearbeiten und erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Wenn Sie den letzten Lehrbrief Ihres Lehrgangs durchgearbeitet haben, können Sie an einer Abschlussprüfung teilnehmen und dadurch zeigen, dass Sie das Gelernte wirklich beherrschen. Es werden Ihnen dabei Aufgaben aus dem gesamten Themenkreis des Lehrgangs gestellt.
Das Fernstudium vermittelt die grundlegenden Wirtschaftsinformatik-Kenntnisse, die Sie für Ihre spätere Tätigkeit im Berufsleben brauchen. Für die Teilnahme an diesem Fernstudium müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.
Sie sollten eine kaufmännische Ausbildung bzw. gute kaufmännische Vorkenntnisse besitzen. Auch sollten Sie ein gewisses Interesse an technischen Themen sowie Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Betriebssystem Windows haben. Grundkenntnisse der englischen Sprache sind ebenfalls von Vorteil.
Anerkanntes Abschlusszeugnis
#Einsendeaufgaben#
Deutsch
7254713
Einsendeaufgaben
ZFU
jederzeit
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Wirtschaftsinformatik →Wirtschaftsinformatik →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Wirtschaftsinformatik →Wirtschaftsinformatik →
