Wirtschaftsingenieurwesen B.Eng.
- Bachelor
- 9 Semester, wird die Berufspraxis angerechnet, entfällt das Praxissemester
- 10 bis 20h pro Woche
- Inhalte
- Beschreibung
- Kosten
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Weitere Fakten
Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, z.B.
- Elektrotechnik
- Ingenieurmathematik
- Physik
- Grundlagen Maschinenbau
- Konstruktionslehre
- Informatik
- Technische Mechanik
- Elektrische Messtechnik
- Sensorik
- Automatisierungstechnik
- Produktions- und Fertigungstechnik
Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften, z.B.
- Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Investition und Finanzierung
- Marketing und Vertrieb
- Arbeits- und Wirtschaftsrecht
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsinformatik
- Beschaffung und Logistik
- Statistik
- Supply Chain Management
Schlüsselkompetenzen, z.B.
- Studiertechniken und Teambildung
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Englisch
- Internettechnologien
- Personalführung
- Interkultureller Geschäftserfolg
- Innovationsmanagement
Kursbeschreibung des Anbieters:
Wirtschaftsingenieure sind Generalisten in Technik und Wirtschaft und haben beste Berufschancen z.B. Projekt- und Qualitätsmanagement, in Einkauf oder Vertrieb sowie in der Produktion, in der strategischen Unternehmensplanung oder bei Querschnittsaufgaben in technischen Fachabteilungen. So bereitet Sie das berufsbegleitende Fernstudium optimal auf Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft vor.
Aufgrund des Wahlpflichtangebotes erlaubt das Studium sowohl eine eher technische oder eine interdisziplinäre Ausrichtung.
Der Aufbau des Studiums ist modular. Zu Beginn jedes Semesters erhalten die Studierenden die Lehrmaterialien in Form von Lehrbriefen und E-Learning-Einheiten. Sie arbeiten diese im Selbststudium durch. Das Selbststudium umfasst ca. 80 % des gesamten Studienaufwandes. Regelmäßige Präsenzveranstaltungen, viermal pro Semester in Aschaffenburg, vertiefen den selbst erlernten Stoff und stellen den Praxisbezug sicher. Die Präsenzveranstaltungen werden in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen oder Laboreinheiten angeboten.
Die Studierenden werden während des gesamten Studiums individuell betreut und stehen mit den Dozenten und ihren Kommilitonen über die Lernplattform in ständigem Austausch.
Dieser Studiengang ist ein Verbundprojekt der Technischen Hochschule Aschaffenburg und der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit dem zfh.
Kosten
€ 17.010,00 (MwSt.-befreit)Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Lernmethodik
Lernmethoden
- Online
- Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
- Selbststudium
Das Studienangebot richtet sich hauptsächlich an Berufstätige, wie z.B. Techniker oder Meister, mit technischem Schwerpunkt, die mit zunehmender Berufserfahrung auch Managementaufgaben übernehmen.
Absolventinnen und Absolventen eines BWL-Studiums können durch die Anrechnung ihrer Leistungen den Bachelor of Engineering in nur vier Semestern erlangen.
Berufserfahrung
- Mit Allgemeiner oder Fachhochschulreife: 1 Jahr
- Als Techniker*in/ Meister*in: 1 Jahr
- Mit abgeschlossener Berufsausbildung: 3 Jahre
Bildungsabschluss
- abgeschlossene Berufsausbildung
- oder Techniker/ Meister
- oder Abitur/ Fachhochschulreife
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)Deutsch
210 ECTS
Wintersemester
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen →Bachelor Technik und Ingenieurwesen →
Bachelor Wirtschaft →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen →Bachelor Technik und Ingenieurwesen →
Bachelor Wirtschaft →
