Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung (B.Eng.)
- Bachelor
- Online + Präsenz
- 36 Monate
- 20 bis 40h pro Woche
- Inhalte
- Beschreibung
- Kosten
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Standorte
- Weitere Fakten
Das Bachelorstudium beinhaltet folgende Lehrgebiete:
- Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Grundlagen der Informatik
- Wirtschaftsenglisch
- Angewandte Mathematik und Statistik
- Finanzierung und Investition
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Informationstechnik
- Elektrotechnik
- Produktion
- Kostenrechnung und Controlling
- Elektronik
- Marketing
- Programmierung
- Qualitätsmanagement und Messtechnik
- (Digitale) Regelungstechnik
- Digitale Fabrik und Wertstromdesign
- Digitale Transformation und Produktdatenmanagement
- Unternehmensführung
- IT-Sicherheit und Datenschutz
- Embedded Systems
- Automatisierungstechnik
- Cloud Management
- Geschäftsprozessmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schlüsselqualifikationen
- Projektmanagement
- Digitale Fertigungstechnik und 3D-Druck
- Praxisprojekt
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Kursbeschreibung des Anbieters:
Sie erhalten fundierte ingenieurwissenschaftliche Fähigkeiten, umfangreiches betriebswirtschaftliches Know-how und fundierte IT-Kenntnissen, um damit in unterschiedlichen Branchen Fach- und Führungsaufgaben übernehmen können:
- in Industrieunternehmen,
- in Ingenieurbüros,
- in Dienstleistungsunternehmen für IT-Systeme,
- in Unternehmensberatungen mit relevanten Schwerpunkten,
- in Verbänden, Vereinen und auch in der Öffentlichen Verwaltung.
Kosten
€ 2.180,00 (MwSt.-befreit)Studiengebühren pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Der Studierende muss für den berufsbegleitenden Studiengang ordnungsgemäß immatrikuliert sein.
Lehrbriefe (ca. 100 Seiten pro Modul, Fließtext, Lernkontrollfragen), ergänzende Handouts in den Präsenzphasen
Wirtschaftsingenieur*innen nehmen eine zukunftsweisende Position in der Arbeitswelt ein. Das berufsbegleitende Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen und Digitalisierung (B.Eng.) richtet sich an Berufstätige und beruflich Qualifizierte aus:
- Industrieunternehmen,
- Ingenieurbüros,
- Dienstleistungsunternehmen für IT-Systeme,
- Unternehmensberatungen,
- Verbänden, Vereinen und dem Öffentlichen Dienst.
Für die Aufnahme des berufsbegleitenden Bachelor-Studiums benötigen Sie:
- die allgemeine Hochschulreife oder
- die fachgebundene Fachhochschulreife oder
- die Fachhochschulreife oder
- eine abgeschlossene Meisterprüfung oder eine der Meisterprüfung gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf oder
- einen erfolgreich abgeschlossenen Bildungsgang zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt.
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Schmalkalden
Schmalkalden
Deutsch
Präsenz
180 ECTS
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen →Bachelor Technik und Ingenieurwesen →
Bachelor Wirtschaft →
Weiterführende Links:
Zur Website des Anbieters Hochschule Schmalkalden - BEZAHLT - Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen →Bachelor Technik und Ingenieurwesen →
Bachelor Wirtschaft →
