Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng.
- Master (weiterbildend)
- 24 Monate
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Studienmodelle
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Weitere Fakten
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Überfachliche Sachkompetenz | 10 |
Ausgewählte Management-Elemente | 10 |
Betriebliche Funktionsbereiche | 10 |
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Soft Skills | 10 |
Finanz- und Rechnungswesen | 10 |
Management-Techniken | 10 |
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Seminar Management | 10 |
Controlling | 20 |
Facility Management | 20 |
Marketing | 20 |
Supply Chain Management | 20 |
Technikmanagement | 20 |
Studieninhalte | ECTS |
---|---|
Wissenschaftliche Kompetenz | 5 |
Master-Thesis | 25 |
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Wirtschaftsingenieurwesen ist eine Managementdisziplin mit Tätigkeitsfeldern zwischen technischen, betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Aufgaben – besonders geeignet für Fach- und Führungskräfte in modernen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Auf den nationalen und internationalen Märkten ist der Bedarf an qualifizierten Wirtschaftsingenieuren mit ökonomischer Kompetenz in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Der verstärkte Einsatz moderner technischer Entwicklungen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien trägt dazu bei.
Wirtschaftsingenieure sind in der Lage, ganzheitliche Zusammenhänge zu bewerten und diese in praktische Maßnahmen umzusetzen. Sie können technische wie auch betriebswirtschaftliche Arbeits- und Geschäftsprozesse planen, organisieren und optimieren. Entscheidend ist dabei, sowohl technisch als auch wirtschaftlich optimale Lösungen zu finden.
Das Besondere an diesem Master-Fernstudium ist die Komprimierung auf vier Semester inklusive eines Thesis-Semesters. Das kommt vor allem den Berufstätigen zugute, die berufsbegleitend und in zeitlich überschaubarem Rahmen einen qualifizierten akademischen Abschluss erlangen möchten.
Während des Studiums werden wichtige Fach- und Methodenkompetenzen sowie Schnittstellenkompetenzen erarbeitet. Diese interdisziplinären Qualifikationen ermöglichen eine kompetente Einschätzung komplexer unternehmerischer Aufgaben. Das Fernstudium schließt mit dem akademischen Grad Master of Business Administration and Engineering (MBA Eng.) ab.
Kosten
€ 9.600,00 (MwSt.-befreit)Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Standard
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Gesamtkosten |
---|
9.600,00 € (MwSt.-befreit) |
Die Kosten belaufen sich auf 2.400€ pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 105 € je Semester.
Lernmethodik
Lernmethoden
- Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
- Selbststudium
Prüfungsformate
- Masterarbeit
Studienmaterialien
- Lehrgangsbriefe
Zielgruppen
- Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL)
- Ingenieurwissenschaften Berufserfahrung mindestens 1 Jahr
Bildungsabschluss
- ohne Erststudium: abgeschlossende Berufsausbildung und Hochschulzugangsberechtigung
(Schul-)Abschlüsse
- Abitur
- Fachhochschulreife
- Erststudium
- Ohne Erststudium
- Berufsausbildung
Berufserfahrung
- mind. 1 Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums
- ohne Erststudium: mind. 3 Jahre Berufspraxis nach abgeschlossener Berufsausbildung
Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)Deutsch
120 ECTS
Wintersemester und Sommersemester
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
MBA Wirtschaftsingeneurwesen →Master Wirtschaftsingenieurwesen →
MBA Spezialisierungen →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
MBA Wirtschaftsingeneurwesen →Master Wirtschaftsingenieurwesen →
MBA Spezialisierungen →

Vielen Dank für Ihre Bewertung, Erhan. Schade, dass Ihnen der Fernstudiengang nicht zusagt.
Gerne nehmen wir Ihre konstruktive Kritik an. Das hilft uns den Studiengang, aber auch den Studienablauf für die Fernstudierenden zu verbessern.
Es stimmt, ca. 20 % der Studierenden Ihres Semesters sind nicht ins 3. Studiensemester gestartet. Viele waren beruflich stark eingebunden, dass sie die Möglichkeit eines Urlaubssemesters genutzt haben und im nächsten Semester wieder mit dabei sind.