Wirtschaftsrecht | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Für ein großes Unternehmen sind kompetente Berater:innen in Sachen Wirtschaftsrecht unverzichtbar. Die Kenntnis der genauen Rechtslage in der Wirtschaft kann Deinem Betrieb einen eindeutigen Vorteil vor der Konkurrenz sichern. Ein Fernstudium im Bereich Wirtschaftsrecht ist für Dich daher eine lohnende Weiterbildung und Investition in Sachen berufliche Zukunft.
- Weiterbildung Betriebswirt:in in Wirtschaftsrecht 1 Kurs
- Weiterbildung Deutscher GmbH-Tag 1 Kurs
- Weiterbildung Internationales Wirtschaftsrecht 2 Kurse
- Weiterbildung Rechtsökonom:in 1 Kurs
- Weiterbildung Whistleblower Richtlinie 1 Kurs
- Weiterbildung Wirtschaftsmediation 6 Kurse
- Weiterbildung Wirtschaftsrecht 6 Kurse
- Weiterbildung Wirtschaftsstrafrecht und Compliance 2 Kurse

Abwechslungsreich und anspruchsvoll – klingt nach Deinen Karriereplänen? Sichere Dir jetzt einen Studienplatz im Fach Wirtschaftsrecht an der IU!
Eine Karriere im Bereich Wirtschaftsrecht ist vor allem dann das Richtige für Dich, wenn Du Dich für wirtschaftswissenschaftliche Themen genauso interessierst wie für Jura und Recht. Wir garantieren Dir eine herausfordernde und vielseitige Zukunft: Starte jetzt Dein Wirtschaftsrecht-Studium an der IU!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Wirtschaftsrecht
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Wirtschaftsrecht bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Wirtschaftsrecht
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Hochschulzertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 779,45 € (Teilnahme) - 15.950 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Die Studienangebote und Studieninhalte sind im Kern immer auf wirtschaftsrechtliche, relevante Themenschwerpunkte fokussiert. Die Fernkurse unterscheiden sich von der Konzeption her aber deutlich, weil zum einen Interessent:innen schon praktische Vorkenntnisse in Steuerberatungs- oder Wirtschaftsprüfungsunternehmen mitbringen oder aber sich ihr Interesse aufgrund der Praxisnähe auf allgemeine Grundlagenkenntnisse konzentriert.
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
Neben Grundlagenkenntnissen des bürgerlichen Rechts, die in den meistens modular aufgebauten Fernstudiengängen in den folgenden Semestern vertieft werden, bekommen die Studierenden wichtige Einblicke in das Wirtschaftsprivatrecht, Schuldrecht, Strafrecht oder auch Zivilprozessrecht.
- Grundlagen des bürgerlichen Rechts
- Wirtschaftsprivatrecht
- Schuldrecht
- Strafrecht
- Zivilprozessrecht
- Gesellschaftsrecht
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Arbeitsrecht
- Europarecht
- Besonderes Schuldrecht
- Öffentliches Recht
- Recht bei Krediten
- Vertragsgestaltung und –Verhandlung
- Rechtsdurchsetzung
Flankiert wird das Studienprogramm von betriebswirtschaftlichen Kernthemen wie Bilanzierung und Buchführung, Marketing oder Innovationsmanagement.
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Buchführung und Bilanzierung
- Finanzbuchhaltung
- Marketing
- Finanzierung
- Personalwesen
- Investition
- Projektmanagement
- Unternehmensgründung
- Innovationsmanagement
- Unternehmensführung
In den meisten Fällen hast Du auch die Möglichkeit, zusätzliche Vertiefungsfächer zu wählen. Du kannst so Deine rhetorischen Fähigkeiten aufbessern oder Deine Sprachkenntnisse weiter vertiefen. Außerdem bieten einige Anbieter Seminare und Praktika an
- Ggf. Sprachausbildung
- Ggf. Seminar: Juristische Kompetenzen
- Ggf. Schwerpunktbildung (etwa „Tax and Audit“)
- Ggf. Praktikum
Hinweis: Es gibt in Deutschland keinen zugelassenen Fernstudiengang, der Dich als Volljurist:in, also als Anwalt und Anwältin oder Richter:in, ausbildet. Du kannst aber einen akkreditierten Studiengang belegen, der nicht mit dem Staatsexamen endet. Die Abschlüsse Bachelor of Laws (LL.B.) und Master of Laws (LL.M.) sind daher auch im Fernstudium möglich.
Wirtschaftsjurist:innen unterstützen die Rechtsabteilung von Unternehmen, überprüfen die Verträge und schätzen das Risiko ein, das Unternehmen mit der Vertragsschließung eingehen. In der Kombination aus Betriebswirtschaft und Rechtswissenschaften ergibt sich aus dem Studium Wirtschaftsrecht und in der anschließenden Praxis ein sehr breites Wissen. Das Fernstudium Wirtschaftsrecht ermöglicht Dir daher eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten, auch auf internationaler Bühne.
Dauer
Die Dauer Deines Fernstudiums Wirtschaftsrecht kannst Du weitestgehend selbst bestimmen und hängt von Deiner zeitlichen Belastbarkeit oder beruflichen Beanspruchung ab. Es gibt Angebote von Teilzeitstudiengängen mit Varianten, die eine Dauer von 48 oder 72 Monaten vorsehen. Für einen Vollzeitstudiengang werden in der Regel 36 Monate veranschlagt. Solltest Du merken, dass Du doch noch länger für das Studium brauchst, bieten Hochschulen auch den flexiblen Übergang in Teilzeitstudienmodelle an. Hierfür sind aber vielerorts Fristen zu beachten.
Ablauf
Viele Hochschulen bieten einen flexiblen Starttermin für das Studium an. Starre Einschreibefristen entfallen. Das erhöht die individuelle, flexible Planbarkeit. Wie bei anderen Fernstudiengängen auch musst Du mit einer Mischung aus Selbststudium und Präsenzstudium rechnen, um einschätzen zu können, was an tatsächlicher Arbeitsbelastung auf Dich zukommt.
Die Studiengänge sind modular aufgebaut, klar strukturiert und mit Abschluss zum Bachelor of Laws (LL.B.) müssen 180 Credit Points (ECTS) erreicht sein. In einem sechssemestrigen Studiengang bedeutet das, dass Du pro Semester 30 Punkte erreichen musst, um planmäßig in drei Jahren zu Deinem akademischen Abschluss zu kommen. Wer eine vorangegangene IHK-Ausbildung vorweisen oder sonstige studienrelevante Vorleistungen nachweisen kann, dem werden diese Teilleistungen anerkannt. Damit kannst Du die durchschnittliche Studienbelastung verringern und die Studienzeit verkürzen.
Die Semesterprüfungen im Fachbereich Wirtschaftsrecht erfolgen bei fast allen Anbietern in Form von Klausuren, Präsentationen oder schriftlichen Hausarbeiten. Die abschließende Bachelor-Arbeit ist in Form einer schriftlichen Arbeit einzureichen und erfordert die Einhaltung strenger wissenschaftlicher Grundregeln. Einige Hochschulen bieten eigens dafür Kurse an, die den Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten vermitteln sollen. Für diejenigen, die keine akademische Vorbildung haben, kann das von Nutzen sein.
An manchen Hochschulen kannst Du im Verlauf des Studiums noch Deine Themenschwerpunkte setzen. Wenn Du eher vertriebsorientiert interessiert bist, kannst Du beispielsweise den Themenschwerpunkt auf Marketing und Sales wählen.
Wer den Abschluss des Bachelors of Laws bereits erworben hat, kann sich in einem 4-semestrigen Studiengang vielerorts noch den akademischen Grad des Master of Law (LL.M.) erwerben. Manche Hochschulen bieten diese Studiengang als reinen Online-Studiengang an.
Präsenzseminare
Die Präsenzphasen stehen lange fest und werden auch frühzeitig angekündigt. Sie finden in der Regel an Wochenenden statt und begleiten das Lehrangebot zu virtuellen Hörsalen, digitalen Lernplattformen und Studienheften mit Aufgaben die Du von zu Hause aus bearbeiten musst. Viele Hochschulen sind für diesen Fachbereich dezentral so gut aufgestellt, dass Du wahrscheinlich Präsenzseminare in Deiner Nähe besuchen kannst und hier nicht allzu viel Zeitaufwand einkalkulieren musst.
Teilnahmevoraussetzungen
Was Du für das Fach mitbringen solltest:
- Ein grundsätzlich thematisches Interesse an Wirtschaft und Recht
- Ein Grundverständnis von wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen
- Ein hohes Maß an Selbstorganisation und Selbstdisziplin
- Ein großes Interesse an sozialwissenschaftlichen Themen
Übliche Zulassungsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene kaufmännische oder juristische Ausbildung, eine Meisterprüfung, der Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden, eine dreijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung oder eben die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
Zielgruppe
Wer eine Ausbildung zum Bankkaufmann oder Bankkauffrau, Industriekaufmann oder Industriekauffrau oder eine juristische Ausbildung absolviert hat, bringt schon wertvolles praktisches Fachwissen in das Studium ein.
Für angehende Steuerberater:innen oder Wirtschaftsprüfer:innen ist die akademische Weiterbildung ein Plus und ein erster notwendiger Schritt.
Für Berufstätige, die ihre beruflichen Netzwerke nicht verlieren, sich zugleich aber akademisch im Bereich Wirtschaft und Recht weiterbilden möchten, stellt die Flexibilität des Fernstudiums eine wichtige Alternative dar.
Wer den fachlichen Wiedereinstieg nach einer Familienauszeit mit einem akademischen Grad abschließt, erhöht gleichermaßen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das Fernstudium Wirtschaftswissenschaft bringt Dich wieder auf den aktuellen Stand.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Wirtschaftsrecht?
Die fundierte rechtswissenschaftliche Ausbildung, die mit BWL-Fachwissen kombiniert ist, hält viele spätere berufliche Einsatzmöglichkeiten für Dich bereit. Die Wirtschaft verändert sich mit dem Recht und das Recht verändert die Wirtschaft.
In Unternehmen musst Du viele Verträge und Klauseln überprüfen. Ein juristischer Fehler, der eine Vertragsentscheidung begleitet hat, kann das ganze Unternehmen in Schieflage bringen. Viele Unternehmen suchen daher nach Spezialist:innen, die sowohl Kenntnisse von der Wirtschaft als auch vom Recht haben. Volljurist:innen mangelt es nämlich häufig am wirtschaftlichen Verständnis, während reine Betriebswirtschaftler:innen in der Regel wenig Ahnung von rechtlichen Bedingungen und Voraussetzungen haben.
Du kannst als Bachelor of Laws und als Wirtschaftsjurist:in darüber hinaus später auch in Finanz- oder Personalabteilungen von Unternehmen eingesetzt werden. Wirtschaftsjurist:innen sind Allrounder und Spezialist:innen, also immer gefragt.
Vorteile des Studiums
Nach dem Abschluss verfügst Du über hervorragende, berufliche Aussichten in einem spannenden Schnittstellenbereich zwischen Wirtschaft und Recht. Du kannst dich flexibel und berufsbegleitend auf Deinen Abschluss vorbereiten. Außerdem beweist Du deinem neuen (oder alten) Arbeitgeber eine gesunde Portion Eigeninitiative und Durchhaltevermögen, wenn Du das Fernstudium neben dem Beruf abschließt.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Wirtschaftsrecht?
Für ein Fernstudium Wirtschaftsrecht fallen Kosten von 779,45 € (Teilnahme) bis 15.950 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Wirtschaftsrecht (-5%) vom Anbieter WirtschaftsWissenschaftliche FernAkademie Dr. Schmidt
- Wirtschaftsmediation mit IHK-Zertifikat (-15%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Wirtschaftsrecht rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 48 Monaten.
Liebe Michelle,
wir danken Dir ganz herzlich, dass Du Dir die Zeit für eine Bewertung genommen hast und freuen uns sehr über Dein positives Feedback. Schön, dass Du an der IU so zufrieden bist und das Studium Dich in Deiner persönlichen Weiterentwicklung unterstützt und Du Teil der IU bist!
Für Dein weiteres Studium wünschen wir Dir viel Erfolg!
Beste Grüße
Dein Team vom IU Fernstudium