
Überblick
- Gesamtkosten 1.400 € (MwSt.-befreit)
- Abschluss & Abschlusstitel Hochschulzertifikat
- Sprache Deutsch
-
Zertifizierungen
AQAS Innovation ManagementDie Fachrichtung Innovationsmanagement kann als Master oder MBA im Fernstudium (berufsbegleitend) studiert oder als berufsbegleitende Weiterbildung absolviert werden. Inhaltlich kombinieren die Kurse verschiedene Managementdisziplinen, wie Technologie-, Prozess-, Qualitäts- und Entwicklungsmanagement, mit Bereichen wie Unternehmensführung und interkulturelle Kommunikation. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erwarten die Absolvent:innen vielversprechende Karriereaussichten in der Industrie, bei Ingenieur- und Planungsbüros, bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Bist du für ein in der Fachrichtung geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein interessierst:
- Verantwortungsbewusstsein
- Agiles Mindset
- Eigeninitiative
- Flexibilität
- Innovatives Denken
- Ökonomisches Denken
- Technische Verständnis
Innovation und Innovationsmanagement | Im Fernstudium als Master, MBA oder als berufsbegleitende Weiterbildung292Welche Studieninhalte erwarten dich im ?
Diese Themen können in deinem Fernstudium auf dich zukommen:
- Aktuelle Entwicklungen nachhaltiger Geschäftsmodelle
- Empowerment von Mitarbeitern
- Enterprise Collaboration
- Ethik und Ökonomie
- Geschäftsplanung
- Kundenindividuelle Massenproduktion
- Organisation & Organisationsgestaltung
- Unternehmensziele
- Value Chain Management in der Praxis
- Wirkungsorientierte Unternehmensführung
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs ?
Die Zielgruppe für ist vielfältig. Du gehörst dazu, wenn du z. B. eins der folgenden Kriterien erfüllst:
- Fachkräfte aus dem Bereich Unternehmensverantwortung (CSR)
- Ingenieur:innen
- Berufserfahrene Fach- und Führungskräfte
- Berufstätige in einschlägigen Branchen
- Interessierte im Bereich Digital Innovation und Intrapreneurship
- Fachkräfte aus dem Bereich Supply Chain Management
- Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
Nach Abschluss Deines Master- oder MBA-Studiums Innovationsmanagement bist Du nicht nur zur Promotion berechtigt, sondern kannst auch in den Führungsebenen unterschiedlicher Branchen tätig werden. Mögliche Branchen wären zum Beispiel die Industrie mit Bereichen wie Maschinenbau, Lebensmittel- und Pharmaherstellung, der Dienstleistungssektor, aber auch Planungsbüros und Hochschulen.
Auch mit einer Weiterbildung im Bereich des Innovationsmanagement, bieten sich Absolvent:innen neue Karrierepfade an. Du kannst dich als Steuerberater:in, Wirtschaftsprüfer:in, Fach- oder Führungskraft weiterbilden und beispielsweise eine Tätigkeit als Business Development Manager:in aufnehmen. Es steht Dir offen, dich entweder auf fachlicher Ebene höher zu qualifizieren oder eine Tätigkeit im mittleren Management anzustreben und so selbstständig Innovationsprojekte zu entwickeln und zu leiten. Du bist durch Dein breitgefächertes Wissen dazu befähigt, im gesamten Innovationsprozess mitzuwirken, von der ersten Idee bis hin zur Markteinführung.
Was sind die Verdienstmöglichkeiten?
Das Einstiegsgehalt nach erfolgreichem Kursabschluss liegt bei etwa 3.700 € brutto monatlich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung können Innovationsmanager:innen je nach gewählter Studienform, Unternehmensgröße und Bundesland auch bis zu ca. 5.000 € brutto im Monat oder sogar mehr verdienen.
Wenn du ein Fernstudium Innovation Management absolvierst, kannst du unter anderem in folgenden Bereichen, Branchen und Berufen Karriere machen:
- Technische:r Projektmanager:in
- Führungskraft für Digitalstrategie
- Start-up-Gründer:in (selbständig)
- Projektleitung Innovation
- Projektleitung von Innovationsprojekten
- Gründung oder EInstieg in Start-Ups
- Beratung von Produkt-/Prozessinnovationen
Je nachdem, ob Du dich für eine berufsbegleitende Weiterbildung, ein Master- oder ein MBA-Studium interessierst, gibt es einige Zulassungsvoraussetzungen zu berücksichtigen.
Akademisch:
Master:
- Zugang mit erstem Hochschulabschluss (min. sechssemestrig) im Bereich der Informatik bzw. Ingenieur-/Naturwissenschaften
- Englischkenntnisse sind ebenfalls empfehlenswert
MBA:
Mit akademischem Erststudium:
- Erstes Hochschulstudium (mindestens 6 Semester) mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser, ansonsten erfolgt eine Einzelfallprüfung
- Und: 1-jährige Berufspraxis nach Abschluss des Studiums
- Einen Nachweis über Deine Englischkenntnisse - kann bis zum Ende des ersten Semesters erbracht werden
Ohne akademisches Erststudium wird die erfolgreiche Durchführung einer Eignungsprüfung verlangt.
Auch für die Teilnahme an der Eignungsprüfung gibt es Voraussetzungen zu erfüllen:- Hochschulreife, Fachhochschulreife, erfolgreich absolvierte Berufsausbildung und anschließend 2-jährige Berufspraxis oder ein berufsqualifizierter Abschluss mit anschließender Aufstiegsfortbildung
- Eine mindestens 3-jährige fachverwandte Berufspraxis
Nicht-Akademisch:
- Möglicherweise mehrjährige Berufspraxis sowie unternehmerische Grundkenntnisse erwünscht, aber keine Verpflichtung
- Einige Weiterbildungen können jedoch auch ohne die Erfüllung besonderer Kriterien aufgenommen werden
Falls Du zuvor einen 7-semestrigen Bachelor-Studiengang absolviert hast, können eventuell Prüfungsleistungen bis zu einem Umfang von maximal 30 ECTS angerechnet werden.
Innovation Management -
Studienbeginn
Sommersemester
- Wöchentlicher Aufwand 10 bis 20 Stunden pro Woche
Kursinfos
Inhalte und Lehrmethodik
-
Lernmethoden
- Online
- Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
- (angehende) Projektleiter:innen
- Berufstätige im IT- oder kaufmännischen Bereich
- Wirtschaftswissenschaftler:innen
- Projektmitarbeiter:innen
- Manager:innen
- (angehende) Mitarbeiter:innen im Personalbereich
- Personen, die gerne innovative Ideen im Unternehemen umsetzen
- Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
- Personen, die im Unternehmensbereich rechtliche Fragen beantworten müssen
-
Prüfungsformate
- Referat/Präsentation
- Seminararbeit
-
Online-Campus
Nein
-
Studienmaterialien
- Digitale Lernmaterialien
- Fallstudien / Fallaufgaben
- Videos
- Lernplattform
- Skripte
Kosten, Förderungen und Rabatte
- Gesamtkosten 1.400 € (MwSt.-befreit)
-
Förderung
- Förderprogramme der Bundesländer
- (angehende) Experten im Bereich Wirtschaft und Politik
- (angehende) Projektleiter:innen
- Berufstätige im IT- oder kaufmännischen Bereich
- Wirtschaftswissenschaftler:innen
- Projektmitarbeiter:innen
- Manager:innen
- (angehende) Mitarbeiter:innen im Personalbereich
- Personen, die gerne innovative Ideen im Unternehemen umsetzen
- Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
- Personen, die im Unternehmensbereich rechtliche Fragen beantworten müssen
Berufsaussichten und Vorteile des Studiums
-
Vorteile des Studiums
- Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang
- Interaktive Lernmethoden
- Modularer Aufbau
- Flexibles Blended-Learning Format
- Weiterbildung auf meine Art und meinem Tempo
- Projektmitarbeiter:innen
- Manager:innen
- (angehende) Mitarbeiter:innen im Personalbereich
- Personen, die gerne innovative Ideen im Unternehemen umsetzen
- Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
- Personen, die im Unternehmensbereich rechtliche Fragen beantworten müssen
-
Berufsaussichten
- Fach- und Führungskraft auf der mittleren Führungsebene
- Führungskraft
- Innovationsmanager: innen
- Einstellung im Bereich des Wirtschaftsrechts
- Leiter:in der Rechtsabteilung
- Projektmitarbeiter:innen
- Manager:innen
- (angehende) Mitarbeiter:innen im Personalbereich
- Personen, die gerne innovative Ideen im Unternehemen umsetzen
- Angehende Mitarbeiter:innen für die Schnittstelle Wirtschaft und Recht
- Personen, die im Unternehmensbereich rechtliche Fragen beantworten müssen
Videogalerie


Infomaterial anfordern

Füge jetzt das Infomaterial zum Online- + Präsenzkurs Zertifikatskurs Rechtsgrundlagen im Innovationsmanagement von „AHP - Akademie an der Hochschule PforzheimInnovation Management“ deinem Warenkorb hinzu. Anschließend kannst du kostenlos und unverbindlich alle Infomaterialien der Fernkurse, die dich interessieren, bequem anfordern. Die Infomaterialien werden dir umgehend von den Bildungsanbietern zugesendet, per E-Mail oder postalisch.
Ähnliche Fernkurse, die Dich auch interessieren könnten
Du kannst auch direkt Infomaterial aller Kurse der Kategorie Weiterbildung Innovationsmanagement hinzufügen: