
Überblick
- Studiendauer 12 – 14 Monate
- Gesamtkosten 4.180 € (MwSt.-befreit)
- Monatliche Kosten 290 € (MwSt.-befreit)
- Abschluss & Abschlusstitel Zertifikat
- Sprache Deutsch
-
Studienbeginn
Wintersemester
Kursinfos
Semester / Module
1. Didaktische Grundlagen für die Trainingspraxis
Studieninhalte |
---|
Ziele, Prinzipien, Leitideen und Aufgaben des Trainings |
Bedarfs- und Aufgabenstellungen sowie Herangehensweisen professioneller Kommunikation, Beratung und Begleitung |
gesellschaftliche, rechtliche und ethische Rahmenbedingungen |
Reflexion psychologischer Konzepte |
4. Persönliche Ressourcen für die Rolle als TrainerIN zielführend aktivieren
Studieninhalte |
---|
Mediationskompetenzen im Training (u.a. Umgang mit Konflikten und Konfliktpotential im Training |
Einsatz von Mediativer Kommunikation |
Reflexion der Erfahrungen aus Alltag und Intervision) |
Coachingkompetenzen im Training (wie Pacing und Leading, Zielfokussierung) |
Bedarfs- und Ressourcenorientierung im Training (nach Rogers, Grawe, Higgins & Co.) |
persönlicher Status Quo/Stärken-Schwächen-Analyse und eigene Lernziele) |
Die innere Haltung |
Projektion und (Selbst)Reflexion |
6. Profession und Rolle
Studieninhalte |
---|
Definitionen und Standards |
Trainer/in, Moderator/in, Dozent/in, Seminarleiter/in, Lehrer/in, Ausbilder/in & Co. |
Professionelles Rollenverständnis als Trainer/in |
Vor einer Gruppe stehen, Eigen-/Fremdbild und Bedürfnismanagement |
Relevanz von Macht und Hierarchie, Umgang mit Nähe und Distanz |
Leiten und Begleiten, Moderieren und Präsentieren, Mediieren und Trainieren |
Der gute Zustand, Selbstklärung, Selbstreflexion und Selbstmanagement |
7. Grundlagen der Trainingspraxis
Studieninhalte |
---|
Gruppendynamik, Gruppenprozesse und Gruppenkommunikation |
Rollen, Ränge und Hierarchien |
Schwerpunktthema Interkulturelle Kommunikation und Diversity-Kompetenz |
Mithilfe von Diversity-Kompetenz von der Gruppe zum Team trainieren |
Zielerreichung und Verhandlungskompetenz |
Grundlagen zum Umgang mit der Komplexität von Bedürfnissen, Interessen, Gefühlen und Befindlichkeiten |
Rechtliche Grundlagen für Beratung und Begleitung |
Moderations- und Visualisierungstechniken |
Trainieren, Moderieren und Präsentieren |
Herausforderungen erkennen und bewältigen |
Grundlagen der Seminargestaltung |
Roter Faden, Struktur und Konzeption |
Medien, Lehr- und Arbeitsmittel professionell erstellen und einsetzen |
Elemente der Ergebnissicherung und Evaluation |
8. Train the Trainer
Studieninhalte |
---|
Bedarfsorientierte Verknüpfung von Theorie und Praxis |
Anwendung in Übungen und Rollenspielen |
Arbeit in Intervisionsgruppen und Coachteams |
persönliche Praxisfeldentwicklung |
Praxistraining und Supervision |
3. Kommunikation - Grundlagen, Modelle und Techniken
Studieninhalte |
---|
Grundmodelle und Techniken der Kommunikation |
Rolle des Coaches in Kommunikationsprozessen |
wesentliche Elemente aus Transaktionsanalyse |
Mediativer Kommunikation (nach Klappenbach) |Gewaltfreier Kommunikation (nach Rosenberg) |
Kommunikationsstörungen/Kommunikationssperren |
Inhalte und Lehrmethodik
-
Lernmethoden
- Online
- Präsenz (optional)
- Selbststudium
- Studienhefte
-
Online-Campus
Ja
-
Studienmaterialien
- Digitale Lernmaterialien
- Lernplattform
- Virtueller Seminarraum
Kosten, Förderungen und Rabatte
- Gesamtkosten 4.180 € (MwSt.-befreit)
- Monatliche Kosten 290 € (MwSt.-befreit)
Infomaterial anfordern

Füge jetzt das Infomaterial zum Fernstudiengang Zertifikatsstudium Training von „Europäischer Hochschulverbund (EHV)“ deinem Warenkorb hinzu. Anschließend kannst du kostenlos und unverbindlich alle Infomaterialien der Fernkurse, die dich interessieren, bequem anfordern. Die Infomaterialien werden dir umgehend von den Bildungsanbietern zugesendet, per E-Mail oder postalisch.
Ähnliche Fernkurse, die Dich auch interessieren könnten
Du kannst auch direkt Infomaterial aller Kurse der Kategorie Weiterbildung Train the Trainer:in hinzufügen:
Jetzt kostenlos + unverbindlich
Infomaterialien bestellen 3