MSc Kommunikationspsychologie und Betriebspsychologie
- Master (weiterbildend)
- Online
- 18 Monate
- 10 bis 14h pro Woche
Bei dem Kurs MSc Kommunikationspsychologie und Betriebspsychologie des Anbieters AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH handelt es sich um einen Fernstudiengang und dieser wird mit einem Master (weiterbildend) nach 18 Monaten abgeschlossen. Pro Woche müssen mindestens 10 und maximal 14 Stunden von einem Fernstudenten investiert werden. Der Fernstudiengang kostet regulär € 13.605,12. Aktuell haben 19 Teilnehmer eine Bewertung mit durchschnittlich 4,9 Sternen abgegeben.
Der Anbieter bietet Online-Live-Seminare an. Insgesamt wurde das Institut mit 4,9 Sternen beurteilt. Besonders mit dem Bereich Inhalt & Materialien sind die Fernstudenten zufrieden.
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Zielgruppe
- Studienmaterial
- Inhalte
- Prüfung
- Voraussetzungen
- Abschluss
- Weitere Fakten
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Das Masterstudienprogramm richtet sich an Führungskräfte und Experten die beratend tätig sind. Ein anwendungsorientiertes Fernstudium, welches Führungskräften den Einstieg in den Master eines Fachbereiches der Psychologie, nämlich der Betriebspsychologie und Kommunikationspsychologie, auch ohne Erststudium ermöglicht. Das Alter der Studierenden liegt zwischen 26 und 69 Jahren. Der Großteil verfügt über ein Erststudium in Wirtschaftspsychologie, Psychologie jedoch auch BWL, Jura etc. sowie über Führungserfahrung. Zum Beispiel als Personalleiterin oder Leiter einer Kanzlei oder eine Industrieabteilung. Die freiberuflich tätigen Studierenden sind überwiegend TrainerInnen und Coaches.
Kosten
€ 13.605,12 (MwSt.-befreit)Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
- Freiberufler
- Beschäftigte
- Führung und Leitung
- Betreuung und Management von Personal
- Betriebliche Kommunikation
Angeleitetes Selbststudium
Der MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie der FH Wien der WKW und der AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH bietet Ihnen im angeleiteten Selbststudium einen inhaltlichen und strukturierten Rahmen für einen selbstbestimmten Lernprozess. Um dies zu erreichen, wird umfassendes Lehrmaterial und Literatur sowie Lernskripte im ,,virtuellen Tutorium" auf einer Lernplattform zur Verfügung gestellt. Zusätzlich erfolgt eine thematische und methodische Betreuung durch TutorInnen, die zeit- und ortsunabhängig unter Nutzung gängiger Kommunikationsmedien in Anspruch genommen werden kann.
Virtuelles Tutorium
Der weiterbildende Fernstudiengang MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie der FH Wien der WKW und der AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH nutzt sowohl für die Betreuung der Studierenden als auch zur Strukturierung des Studiums und zur Vermittlung von Lerninhalten, -material und weiteren studienrelevanten Information die Lernplattform ,,Moodle". Ihnen stehen für inhaltliche Fragen zu jedem Modul Fachforen zur Verfügung, die ihnen Lehrpersonen und TutorInnen werktags innerhalb von 48 Stunden beantworten. Des Weiteren können Foren zum Austausch genutzt und organisatorische Anliegen besprochen werden.
Alle studienrelevanten Termine und Fristen werden über das virtuelle Tutorium mitgeteilt, über jeden neuen Eintrag werden die Studierenden direkt via E-Mail-Benachrichtigung informiert. Alles Lehrmaterial wie Lernskripte, Literatur sowie Web-Links und weitere studienrelevanten Informationen wie unter anderem der Zeitstrahl zur Lehrgangsplanung, Aufgabenstellungen, Arbeitsanleitungen und Literaturempfehlungen werden über das virtuelle Tutorium digital zur Verfügung gestellt. Das virtuelle Tutorium beinhaltet darüber hinaus die individuelle Unterstützung zu fachlichen und organisatorischen Anliegen durch Lehrpersonen und TutorInnen via E-Mail.
Individuelle Telefonberatung
Der MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie der FH Wien der WKW und der AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH bietet Ihnen zur Klärung und Beratung fachlicher und organisatorischer studienbezogener Anliegen die Möglichkeit der individuellen Telefon. In flexibel zu vereinbarenden Terminen können Sie mit Lehrpersonen und TutorInnen methodische und inhaltliche Fragestellungen oder lernprozessbezogene Angelegenheiten besprechen.
Bei Bedarf können auch Lerngruppen aus mehreren Personen die Beratung durch Lehrpersonen und TutorInnen in Form einer Telefon- oder Videokonferenz in Anspruch nehmen.
Webinare
Zu jedem Teilmodul findet im Rahmen des MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie der FH Wien und des AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH ein Webinar zu den entsprechenden Modulinhalten statt.
Ein Webinar ist im Allgemeinen ein Seminar, welches über das Internet gehalten wird und die Interaktion und den Informationsaustausch zwischen Lehrenden und Lernenden ermöglicht. Zur Gestaltung und Ausführung der Webinare im weiterbildenden Masterstudiengang Kommunikations- und Betriebspsychologie wird eine anwendungsfreundliche Software genutzt, die vielfältige Möglichkeiten der Informationsvermittlung und Interaktion bietet. In den Webinaren werden die vorab zur Verfügung gestellten Fallbeispiele und Fragestellungen der Modulinhalte live über Video- und Audio via Dateifreigaben, Präsentationen, im Chat, etc. vertieft, diskutiert und angewendet. Die Moderation erfolgt durch Lehrpersonen und TutorInnen. Alle Webinare werden aufgezeichnet als Konserve im virtuellen Tutorium zur Verfügung gestellt.
Online Vorträge
Zu ausgewählten Modul- oder Teilmodulinhalten oder zur Vermittlung anderweitiger studienbezogener Inhalte nutzt der MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie der FH Wien der WKW und der AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH Online-Vorträge. Diese werden über ein anwendungsfreundliches Programm veranstaltet. Lehrpersonen und TutorInnen erläutern die entsprechenden Inhalte via Video und Audio. Sie können den Vorträgen live beiwohnen und im Anschluss an den Vortrag Fragen stellen und zusätzlich oder alternativ die Konserve der Online-Vorträge über das virtuelle Tutorium einsehen.
Online Vorlesungen
In unseren Online-Vorlesungen, z.B. im Teilmodul Kommunikation und Konflikte, stellt Frau Dr. Dipl.-Psych. Daniela Döldissen in einer Sondervorlesung das Leben unseres Kooperationspartners, der Kommunikationslegende, Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, vor. Frau Dr. Döldissen ist seit 2007 für die Schwesterunternehmen der AIHE tätig, doch lange Zeit zuvor war sie mehr als fünf Jahre an der Seite von Prof. Schulz von Thun aktiv. Sie berichtet über sein Leben und ihre herzlichen Erfahrungen mit ihm und holt ihn dadurch ein bißchen in unseren Virtuellen Vorlesungsraum.
Zudem werden Online-Vorlesungen in regelmäßigen Abständen durch Dr. Dipl.-Psych. Clemens Veltrup im Teilmodul Klinische Psychologie gehalten. Dr. Veltrup lädt nach den Live-Vorlesungen zur Diskussion ein. Als erfahrener Psychologe und Psychotherapeut sowie Leiter eine Klinik für Suchterkrankungen und langjähriger Dozent der AIHE, wird er ein schweres Thema mit Geschick nahe bringen.
Übungen Vertiefungen
Im Rahmen des MSc Kommunikations- und Betriebspsychologie der FH Wien der WKW und der AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH stabilisieren die Studierenden die erworbenen Lernstrukturen in Übungen durch mehrfache Wiederholungen und in wertungsfreier Beurteilungsform. Die Übungen dienen der Festigung der Gedächtnisinhalte. Neben der Übung der Inhalte innerhalb von Webinaren oder anderen Studien- und Prüfungsleistungen üben die Studierenden die Modulinhalte in der Bearbeitung des Online-Quizportals, welches wir u.a. als APP bzw. smartphone- und tabletfähig für unterwegs zur Verfügung stellen.
Inhalte und Aufbau des Master-Studienprogramms unterstützen ein praxisorientiertes Verständnis der Kommunikations- und Betriebspsychologie in aktuell für die Zielgruppe relevanten Bereichen. Ausgehend von dem Erwerb der für dieses Verständnis wichtigen Grundlagen werden systematisch kommunikations- und betriebspsychologische Inhalte und Kompetenzen vermittelt, wobei aufeinanderfolgende Module stets sinnvoll an das im vorherigen Modul erworbene Wissen anknüpfen und sich zum Verständnis des nachfolgenden Moduls integrieren lassen.
Je nach beruflichen Anforderungen und Aufgabenbereichen entwickeln die Studierenden eine fundierte theoretische Basis sowie Fertigkeiten im Bereich Kommunikation und Betrieb.
Inhaltlich basiert das 1,5 jährigen Masterstudienprogramm auf folgenden vier gewichteten Schwerpunkten:
Grundlagen
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
- Grundlagen der Arbeits-, Betriebs- und Kommunikationspsychologie
Individuum und Kommunikation
- Sozialpsychologie
- Kommunikation und Konflikte
Individuum, Gesundheit und Betrieb
- Personalpsychologie und -management
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ingenieurpsychologie
Fortschritt, Wandel und Unternehmenskultur
- Psychologisches Management und Entwicklung von Betrieben
- Medienkommunikation
- Interkulturelle Kommunikation
Abschlussprüfung und Master-Gradverleihung in: Fachhochschule Wien | WKW campus wien
Eine Präsenz ist nur bei der mündlichen Verteidigung der Masterthesis mit anschließender Mastergradverleihung in Wien erforderlich
Studienbeginn: WS zum 1. September, SS zum 1. März
Erster Studienabschluss (mind. Bachelor) einer anerkannten österreichischen, deutschen oder vergleichbaren anderen ausländischen Hochschule und mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Als äquivalent zum ersten Hochschulabschluss (ohne Erststudium/ohne Bachelor) wird eine abgeschlossene, qualifizierte Berufsausbildung sowie eine mindestens sechsjährige, einschlägige Berufserfahrung, davon mindestens ein Jahr mit Führungs- oder Projektleitungserfahrung angesehen.
Darüber hinausgehend sind folgende Zusatzqualifikationen erwünscht: Kenntnisse im Bereich Psychologie (z. B. Klinische Psychologie, Sozialpsychologie, Wirtschaftspsychologie), Führung, Coaching, NLP, Systemische Beratung, Gesprächsführung oder Psychotherapie oder vergleichbares.
Sofern kein erster Hochschulabschluss vorhanden ist, ist eine Eingangsprüfung abzulegen in Form eines 45 Minuten Telefon-Interviews.
Master of Science, kurz: M.Sc. in Kommunikations- und Betriebspsychologie
Deutsch
160715
Online
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden sie hier:
Master Kommunikations- und Betriebspsychologie →Master Psychologie, Beratung und Coaching →
Kommunikation →
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden sie hier:
Master Kommunikations- und Betriebspsychologie →Master Psychologie, Beratung und Coaching →
Kommunikation →
