Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Soziales und Pädagogik

Alle die, die sich vorstellen können sozial schwächere Gruppen, Flüchtlingen, Älteren oder anderweitig hilfebedürftigen Menschen im Alltag zu unterstützen oder an Lernprozesse und Verhaltensmuster verschiedener Menschen interessiert sind, sind im Bereich Soziales und Pädagogik gut aufgehoben. Verschaffe dir einen Überblick über das große Kursangebot in einer Branche die mehr und mehr auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen ist.

Studiengangstipp

- Werbung -

Entdecke den Bachelor Soziale Arbeit der SRH Fernhochschule

Die "SRH Fernhochschule – The Mobile University" bietet Bachelor- und Master-Studiengänge im Bereich „Soziale Arbeit“, „Sozialmanagement“ und „Systemische Beratung & Coaching“ an. Sie erwerben breites Fach- und Methodenwissen für Ihren Berufseinstieg oder Ihre persönliche Weiterentwicklung in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit und des Coachings.

925 Bewertungen (4,6)
FSD-Score:
4,6343
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Fernstudium Soziales und Pädagogik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 48 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, PhDr., Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 179 € (Zertifikat) - 16.250 € (Bachelor)
Master

Fernstudium Soziales und Pädagogik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 1.090 € - 14.143 €
MBA

Fernstudium Soziales und Pädagogik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden
  • Abschluss MBA
  • Kosten 9.800 € - 10.500 €
Bachelor

Fernstudium Soziales und Pädagogik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 6.985 € - 16.250 €
Weiterbildung

Fernstudium Soziales und Pädagogik – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 32 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 179 € - 6.400 €

Videotipp

- Werbung -

Was lernt man in einem Fernstudium im Bereich Soziales?

Ein Fernstudium im Bereich Soziales ist neben dem Beruf machbar und ermöglicht dir entweder vorhandene Kenntnisse in dem Bereich zu vertiefen, indem du dich fortbildest. Oder aber den ersten Schritt in ein neues Arbeitsfeld zu bestreiten. Sozial ausgerichtete Berufe sind gerade in der heutigen Zeit wichtig für die Gesellschaft und werden auch weiterhin ausgebaut werden, um beispielsweise die große Flut von teilweise traumatisierten Flüchtlingen in Deutschland bewältigen zu können und diesen Menschen die Hand zur Integration reichen zu können.

Das pädagogische und soziale Angebot richtet sich an den zunehmenden Bedarf dieser Berufsgruppen. Denn ausgebildete Pflegekräfte sowie altersgerechte Kinderbetreuung werden vor dem Hintergrund älter werdenden Menschen und höheren Geburtsraten immer wichtiger. Dabei sind die sozialen Berufe auch enorm vielfältig, so dass du deine individuellen Stärken durch das Fernstudium herausbilden und in dem benötigten gesellschaftlichen Bereich einbringen kannst.

Insbesondere der Bereich der Altenbetreuung, des Gesundheitsmanagements im Allgemeinen, sowie der Sozialarbeit in den verschiedenen Bereichen sind gefragte Berufsbilder im Anschluss an das Fernstudium, die dringend benötigt werden. Denn es fehlt seit langem an ausgebildetem, qualifiziertem Personal in diesen Bereichen.

Was lernt man in einem Fernstudium im Bereich Pädagogik?

Pädagogik, auch Erziehungswissenschaft genannt, ist die Bezeichnung einer Disziplin, die sich hauptsächlich mit der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen auseinandersetzt. Dabei geht es um die Erforschung der Zusammenhänge zwischen Reflektion von pädagogisch sinnvollen Handlungen und das Aufstellen von Handlungsanweisungen. Dazu gehört auch die Erarbeitung konkreter Hilfestellungen in der Erziehungs- und Bildungspraxis. Allgemein kann man sagen, dass Pädagog:innen bei der selbstbestimmten Verbesserung von Lebensverhältnissen helfen. Pädagogik wird zum Teil als Schulfach in der gymnasialen Oberstufe angeboten und ist zugleich zentraler Bestandteil der Erzieher:innenausbildung sowie im Studiengang Soziale Arbeit.

Die Inhalte bei einem Fernstudium oder einem Fernkurs in Pädagogik hängen stark vom jeweiligen Bildungsangebot ab. Aufgrund der Vielfalt des Angebots lassen sich inhaltliche Schwerpunkte nur schwer verallgemeinern. Es kommt zum einen auf die Zielgruppe der pädagogischen Arbeit aber auch auf die Einrichtung an, in der das pädagogische Fachwissen künftig angewendet werden soll. Einige mögliche Fachrichtungen eines Fernstudiums im Bereich Pädagogik sind die Erziehungsberatung, Frühpädagogik, Erwachsenenbildung, Schulpädagogik, Interkulturelle Pädagogik und die Betriebspädagogik. Oftmals kommen auch fachübergreifende Disziplinen und Methoden anderer Wissenschaftsbereiche zum Tragen: Medizin, Biologie, Soziologie oder auch Psychologie.

Fachkräfte im Bereich Pädagogik sind gesucht wie nie zuvor. Immer mehr Menschen sind in unterschiedlichen Bereichen auf fremde Hilfe angewiesen, sei es Lebenskrise, Lernstörungen, Krankheiten oder Betreuung. Auch für die Förderung von Hochbegabten benötigen Pädagogen eine fundierte Ausbildung genauso wie für die Unterstützung und Betreuung sozial schwächerer Personengruppen.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Soziales und Pädagogik geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Soziales und Pädagogik interessierst:

  • Einfühlungsvermögen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kontaktfähigkeit
  • Sozialkompetenz

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Soziales und Pädagogik

Für ein Soziales und Pädagogik fallen Kosten von 179 € (Zertifikat) bis 16.250 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Soziales und Pädagogik rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 48 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 12,9 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Soziales und Pädagogik

Insgesamt wurde das Fernstudium „Soziales und Pädagogik“ durchschnittlich mit 4,7 von 5 Sternen von 4113 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Sexualpädagogik in der Kita des Anbieters Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit einer Bewertung von 5 Sternen von 4.113 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule IHK-Akademie Koblenz mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit insgesamt 2.314 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Rolf-Schneider-Akademie mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit insgesamt 2.791 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,7 / 4.113 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Andrea (53 J.) am 12.04.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich für das Fernstudium an der IU in Teilzeit entschieden, weil ich so meinen Job, die Betreuung meiner Familie und die Pflege meiner Angehörigen gut vereinbaren kann. Durch die Flexibilität im Studium, die mir die IU bietet, werden ich allen Lebensrollen gerecht und muss auf nix verzichten. Ich setze mich einfach in freien Momenten, oft aber auch nach mir selbst gesteckten, festen Terminen, an den Schreibtisch oder auf das Sofa und arbeite mich durch die Studienskripte oder schaue mir die Lernvideos an. Das kann ich auch ganz flexibel, überall dort machen, wo ich gerade bin. Ob ich im Auto sitze und auf meinen Sohn warten, den ich gerade vom Sport abhole oder ob ich mich einfach in meinem kleinen Schrebergarten auf eine Bank setze und beim Lernen auch den Vögeln beim Singen zuhöre. Selbst im Urlaub auf einer Fernreise mit meiner Familie bin ich immer im Stande zu lernen, da ich zu jeder Zeit 24/7 an alle Lernunterlagen, u.a. auch online heran komme. Überwiegend schreibe ich Klausuren, habe aber für mich auch schon die Prüfungsformflexibilität in Form eines Workbooks genutzt, was wirklich eine klasse Chance für alle ist, die schlecht auswendig lernen können. Ich brauche für das auswendig lernen immer sehr lange und lege mich super ungern schon lange im Voraus auf einen Prüfungstag fest. Das ist es super, dass ich auch „on demand“ schreiben kann, nämlich dann, wenn ich der Meinung bin, nun genug gelernt zu haben. Dann kann ich auf der Stelle sofort online die Klausur schreiben. Die Betreuung und das Organisatorische rund um die Prüfungen sind sehr gut gemacht. Ich wurde bislang immer sehr freundlich und überaus hilfsbereit bei der technischen Ausgestaltung und Einrichtung meiner Technik unterstützt, wenn es mal nicht weiter ging. So kann ich mich stets voll auf das Fachliche konzentrieren und gehe mit einem guten Gefühl in die Prüfungen. Durch die digitale Bereitstellung der Lernunterlagen in so vielen Varianten, ist das Fernstudium an der IU sehr nachhaltig gestaltet. Ich kann es wirklich jedem empfehlen, egal welchen Alters und egal welchem Bildungsstand. Für jeden ist etwas dabei und jeder kann es schaffen. Ich würde jederzeit wieder beginnen. Vielen Dank, liebe IU!
Bewertet von Matthias (58 J.) am 06.05.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Studienbegleitung hat mir sehr gefallen. Freundlich, zuvorkommend und schnell erreichbar, mich zu beraten und um jedwedes Anliegen in meinem Sinne zu lösen. Zum Schluss meiner Studienzeit konnte ich feststellen, dass Organisationsabläufe (insbesondere zu den Klausurterminen) deutlich verbessert wurden. Auch fehlerhafte Präsentationen der Module, die sich ausgedruckt meist hervorragend als Lernunterlagen eignen, wurden bearbeitet und aktualisiert. In einigen Lernmodulen war es nicht einmal notwendig, zusätzliche Literatur zu beschaffen. In Methodik und Didaktik zur Gestaltung der Lernmodule ist aber noch Luft nach oben. Rausreden, dass deshalb eine Prüfung nicht bestanden wurde, das geht trotzdem sicher nicht. Viele Dozenten/Modulverantwortliche sind sehr engagiert bei der Sache, schnell erreichbar und unterstützen bei der Bewältigung des Lernstoffs durch Hilfestellung bei Musteraufgaben. Die live-Tutorien sind sehr gut zur Stoffvertiefung geeignet und eigentlich obligatorisch. Wer da gut zuhört, bekommt manche hilfreiche Hinweise für die Klausur. Optimal ist die Bereitstellung der Video-Aufzeichnungen, die es ermöglichen, die Tutorien auch nachträglich zu verfolgen. Für das Semester zur Erstellung der Bachelor-Thesis hatte ich einen außerordentlich engagierten Betreuer und Prüfer, mit dem ich oft telefonisch über mein Thema diskutieren konnte. So habe ich mir Betreuung vorgestellt. Insgesamt kann man an der WINGS auf einem guten Niveau online studieren. Das Fernstudium ist gut organisiert und ermöglicht einen hohen Grad an persönlicher Flexibilität. Das Preis-Leistungsverhältnis geht für mich völlig in Ordnung. Ich bedaure sehr, dass bisher kein Master-Studiengang im Bereich Sozialmanagement angeboten wird. Auch wenn ich an einigen Modulen schier verzweifelt bin und manche Klippe gerade noch so umschifft habe, ich würde über eine Fortführung des Studiums zum Abschluss eines Masters im Sozialmanagement an der WINGS ernsthaft nachdenken.
Bewertet von Agnes (37 J.) am 27.03.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Aufgrund meiner beruflichen und familiären Situation (Schichtdienst und Mutter) lässt sich das Konzept der HFH für mich am besten in mein Leben integrieren. Die Prüfungs- und Vorlesungstermine werden frühzeitig genannt, es gibt Ausweichtermine ,es findet ortsunabhängig statt und zusätzlich hat man im Webcampus einen Zugriff auf aktuell aufgezeichnete Vorlesungen. Dies ermöglicht mir ein flexibles lernen. Der nächste Grund weshalb ich mich für die HFH entschieden habe ist der, dass mir die Module für den Studiengang inhaltlich zusagen. Von Pädagogik über Wirtschaft und Medizin ist alles gut abgedeckt und sinnvoll gegliedert. Die Inhalte der Studienbriefe sind bisher gut verständlich, strukturiert und hilfreich, man kann diverse Bibliotheken nutzen und im Webcampus steht weiteres Material aber auch diverse Hilfestellungen zur Verfügung. Der Unterricht ist durch die verschiedene Dozente abwechlungsreich und eine gute Möglichkeit um die Inhalte aus den Studienbriefe zu verinnerlichen. Die Teilnahme ist jedoch keine Pflicht. Bei Fragen kann man sich telefonisch, via e-mail aber auch vor Ort in den Studienzentren an die im Webcampus ausgewiesenen Ansprechpartner wenden. Bisher habe ich auf meine Anfragen zeitnah Antwort erhalten. Vor zwei Jahren hatte ich einen anderen Studiengang an der HFH begonnen, welchen ich aufgrund meiner beruflichen Neuorientierung nach zwei Semstern aufgegeben habe. Die Kündigung erfolgte völlig unkompliziert. Jede/r Studieninteressierte/r der/ die beim studieren flexibel sein möchte, kann ich die HFH sehr empfehlen. Der Studiengang ist eine tolle Ergänzung zu Berufen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen aber man wird meiner Meinung nach auch ohne Vorerfahrungen in den Bereichen optimal vorbereitet. Die Vielfältigkeit der Module macht den Studiengang für mich aus
Fernstudiengang Soziale Arbeit (B.A.)
Bewertet von Jessica (25 J.) am 13.02.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Gerade in der ersten Zeit fühlt man sich schnell überfordert oder “planlos”. Die HFH bietet hierfür eine große Anzahl an individueller Beratung, Infoveranstaltungen und Coachings. Dies half mir sehr oft, obwohl ich mir wirklich sehr schnell einen Kopf über Dinge mache. Bisher habe ich nur Sehr gute Erfahrungen mit der HFH. Unter diesen Erfahrungen zählen, die Dozenten, welche wirklich sehr nahbar und dennoch informativ sind, die Materialen (Studienbriefe, Online Übungen sowie Übungsklausuren) der sehr hilfreich sind und einen genau da abholen, wo man steht, die Klausuren sowie die Standorte trotz dass es ein eigentliches Fernstudium ist. So ist es auch möglich, untereinander Kontakte zu knüpfen und mal kurz in das “wahre Stundentenleben” zu schnuppern. Finde die HFH wirklich super und würde sie jedem weiterempfehlen. Besonders zu erwähnen ist hierbei auch das Preisleistungsverähltnis. Vergleicht man diese Fern-Hochschule mit weiteren Bekannten Fern-Hochschulen, so ist man hier optimal bedient. Zum Studiengang Soziale Arbeit - Positiv anzumerken ist auch, dass man ebenfalls die staatliche Anerkennung zugeschrieben bekommt. Verbesserungsfähig finde ich jedoch einen Punkt - die Flexibilität an meinem Standort. Wahrscheinlich liegt dies an dem kleinen Standort “St Ingbert”. Die Zeiten der Vorlesungen (welche keine Pflicht sind!) sind oft um 14:30 Uhr, was es mir oft schon als nicht machbar gestaltet hat. Dennoch gibt es aber dann auch das Virtuelle Studienzentrum, was hochgeladene Vorlesungen immer zur Verfügung stellt und auch Vorlesungen zum Abend (18 Uhr) anbietet. Alles in allem - eine super Hochschule.
Bewertet von Anja (45 J.) am 31.10.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Anmeldung zum Fernkurs ist sehr einfach. Die Unterrichtsmaterialien kommen hochwertig verpackt und vollständig sehr zügig per Post. Ich konnte sofort mit dem Kurs beginnen. Der Kurs umfasst 8 Themengebiete, die thematisch getrennt in einzelnen Heften zur Verfügung gestellt werden. Einzelne Inhalte könnten gut nachvollzogen und mit Gelernten aus eigener Vorbildung verknüpft werden. Nach jedem Themengebiet beantwortete ich anschließend Prüfungsfragen, bestehend aus fachspezifischen Fragen dem Inhalt des Moduls entsprechend und Multiple choice-Fragen. Die Module können nach eigenem Tempo bearbeitet werden. Die Auswertung der Prüfungsfragen mit entsprechender Benotung und ggf. Hinweisen erfolgt zeitnah innerhalb von ein bis zwei Wochen. Am Ende des Kurses wird eine Zertifikatsarbeit im Umfang von ca. 30 Seiten geschrieben. Das Thema ist individuell wählbar. Der Kurs ist vom Anspruch gut machbar. Die Zeit ist ausreichend und die Inhalte sind gut verständlich. Durch die schnellen Rückmeldungen fühlt man sich wertgeschätzt und gut aufgehoben. Es besteht immer die Möglichkeit telefonisch Hilfe zu bekommen - ich habe diese Option allerdings nicht genutzt und kann sie nicht bewerten. Im Ganzen hat sich der Aufwand für mich gelohnt. Ich habe neben meinem Vollzeitjob zwei wertvolle Zertifikate erworben: das Zertifikat der Akademie und im Anschluss über eine kostenpflichtige Zusatzprüfung ein IHK Zertifikat zur Fachwirtin für Kita- und Hortmanagement. Ich kann mich nun auf meine berufliche Weiterentwicklung konzentrieren und freue mich sehr über die neuen Möglichkeiten.