Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Wirtschaft und Recht

Die beiden Berufsbereiche Wirtschaft und Recht sind in vielen Fällen eng miteinander verzahnt und bauen in Teilen auf ähnlichen Prinzipien auf. Wer sich für ein Studium in einem der beiden Bereiche entscheidet, kann bei guter Studienleistung eine erstaunliche Karriere beginnen. Doch auch als Erweiterung des eigenen Kompetenzspektrums sind solche Studiengänge sehr gefragt - öffnen sie doch den Weg in das obere Management und sorgen für die notwendige Kompetenz und Sicherheit. Wenn du dich in deinem Berufsfeld weiter qualifizieren oder einen neuen Weg einschlagen möchtest, so sind Fernstudiengänge im Bereich Wirtschaft oder Recht optimal geeignet, da hier auch ältere Semester noch gute Erfolge erzielen können.

Studiengangstipp

- Werbung -

Mit BWL schneller in Führung gehen!

BWL plus Forschung macht Karriere. Mit dem Bachelor-Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre der AKAD verbinden Sie beides und klettern so schneller die Karriereleiter in Fach- und erste Führungspositionen hinauf. Übrigens: Als flexibles Allroundtalent suchen Sie sich Ihre Lieblingsbranche frei aus - beste Zukunftsaussichten mit BWL sind Ihnen sicher.

Für alle Weiterbildungen/Zertifikate 20% Rabatt mit dem Code LERNEN25 erhalten!
845 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,4164
  • „Sehr guter Anbieter“ (2025)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2021)

Fernstudium Wirtschaft und Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 180 Monate (Zertifikat)
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde (Bachelor) - 40 Stunden (Zertifikat)
  • Abschluss Bachelor, DBA, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, PhDr., Schulabschluss, Teilnahme, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 30 € (Zertifikat) - 24.800 € (DBA)
Master

Fernstudium Wirtschaft und Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 900 € - 19.800 €
MBA

Fernstudium Wirtschaft und Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 60 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss MBA
  • Kosten 1.480 € - 20.500 €
Bachelor

Fernstudium Wirtschaft und Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 48 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 5.148 € - 16.560 €
Weiterbildung

Fernstudium Wirtschaft und Recht – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 180 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde - 40 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss, Zertifikatskurs, Online-Abendstudium
  • Kosten 30 € - 24.800 €

Videotipp

- Werbung -

Ein Fernstudium kann in beiden Fachbereichen eine echte Bereicherung sein. Vor allem, da diese Studiengänge auf einem großen Maß an Theorien basieren, kann der Lernerfolg beim Lernen in den eigenen vier Wänden deutlich verbessert werden. Die optimal aufbereiteten Studienmaterialien geben nicht nur einen sehr guten Einblick in die entsprechenden Themengebiete, sondern sind für das Selbststudium optimiert. So kannst du berufsbegleitend neben deinem Hauptberuf dein Studium in den Bereichen Wirtschaft oder Recht abschließen und eine berufliche Neuorientierung vorbereiten. Alles, ohne dabei den eigenen Lebensstandard senken zu müssen. Einzig die Freizeit, welche du für das Studium opfern musst, wirst du deutlich spüren. Doch ein vergleichsweise kurzes Bachelor-Studium im Bereich Management und Wirtschaft oder ein Studium im Bereich Recht können mit entsprechender Arbeitsleistung in wenigen Jahren vollzogen werden. Deine berufliche Zukunft wird es dir danken. Denn mit einem solchen Abschluss stehen dir viele Wege offen.

Was lernt man in einem Fernstudium im Bereich Recht?

Im Fachbereich Recht kannst du zwischen verschiedenen Möglichkeiten wählen: Zum einen bieten sich verschiedene Fernlehrgänge an, welche sich mit den unterschiedlichsten Bereichen des Rechts beschäftigen. Die Bereiche Steuerrecht, Arbeitsrecht oder Wirtschaftsrecht lassen sich mit einem Zertifikatslehrgang umfassend beleuchten und können dir bei deiner täglichen Arbeit helfen. Wenn du jedoch einen erweiterten Abschluss suchst, solltest du einen Studiengang im Bereich Recht auswählen. Mit dem Bachelor of Laws und dem anschließenden Master of Laws stehen dir viele Türen offen. Mit Prädikatsabschlüssen kannst du in den Staatsdienst wechseln, kannst aber auch in der freien Wirtschaft einen lukrativen Job finden. Hier stehen dir viele Optionen offen.
 

 

Was lernt man in einem Fernstudium im Bereich Wirtschaft?

Der Fachbereich Wirtschaft deckt ein enorm breit gefächertes Feld ab und kann dich für die unterschiedlichsten Berufsbilder qualifizieren. Neben verschiedenen Zertifikatslehrgängen sind vor allem die Fernstudien im Bereich Management mit den verschiedenen Spezialisierungen und der Bereich Betriebswirtschaft besonders interessant. Mit Abschlüssen in diesen Bereichen eröffnest du dir nicht nur bessere Chancen auf dem heimischen Arbeitsmarkt, sondern kannst problemlos auch international tätig werden. Für welchen Berufszweig du dich letztendlich entscheidest, hängt vor allem von Deinen persönlichen Präferenzen und dem späteren Aufgabengebiet ab. Während im Bereich Betriebswirtschaftslehre vor allem die besonders guten Abschlüsse händeringend gesucht werden, ist beispielsweise das Human Ressource Management in der freien Wirtschaft enorm gefragt.
 

 

Wie können Wirtschaft und Recht der Start in eine neue Zukunft sein?

Der Bereich Jura und Recht ist hart umkämpft. In diesen Fachbereichen sind in vielen Gegenden zu wenig Jobs vorhanden. Wenn es dir allerdings gelingt dein Fernstudium mit einem entsprechenden Prädikatsabschluss abzulegen und somit zu den Besten des Jahrganges zu gehören, so stehen dir noch immer alle Türen offen. Vor allem das internationale Handels- und Wirtschaftsrecht rückt immer stärker in den Fokus, sodass in diesen Gebieten neue Stellen zu erwarten sind. Ein Abschluss in Wirtschaft bietet dir eine enorm hohe Flexibilität. Dank der sehr breit gefächerten Studienmöglichkeiten kannst du dich für eine Vielzahl von Spezialisierungen und Abschlüssen entscheiden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da viele Unternehmen verstärkt nach Fachkräften suchen und die jahrelang eingestellten Generalist:innen eher weniger bevorzugen. Dementsprechend ist das reine Studium der Betriebswirtschaftslehre nur noch bedingt interessant. Auch hier spielen die Spezialisierungen für die eigenen Zukunftschancen eine wichtige Rolle. Der große Vorteil an beiden vorgestellten Fachbereichen ist die große Flexibilität. Mit einem entsprechenden Abschluss hast du in beiden Fachbereichen die Möglichkeit im gehobenen Management tätig zu werden und entsprechende Entscheidungsfreiheit zu besitzen. In diesen Arbeitsgebieten spielt auch das eigene Alter nur eine untergeordnete Rolle, sodass du ein solches Fernstudium auch im fortgeschrittenen Alter problemlos angehen kannst. Ein guter bis sehr guter Abschluss ist hier oftmals das entscheidende Kriterium für deinen späteren Berufserfolg in diesen Fachbereichen.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Wirtschaft und Recht geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Wirtschaft und Recht interessierst:

  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Führungskompetenz
  • Leistungsbereitschaft
  • Ökonomisches Denken

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Wirtschaft und Recht

Für ein Wirtschaft und Recht fallen Kosten von 30 € (Zertifikat) bis 24.800 € (DBA) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Wirtschaft und Recht rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 180 Monaten (Zertifikat). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 15,4 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Wirtschaft und Recht

Insgesamt wurde das Fernstudium „Wirtschaft und Recht“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 12472 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Gepr. UX/UI Designer/in (OfG) – Onlinekurs des Anbieters OfG / Online-Schule für Gestaltung mit einer Bewertung von 5 Sternen von 12.472 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule AHP - Akademie der Hochschule Pforzheim mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule OfG / Online-Schule für Gestaltung mit insgesamt 4.709 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,6 / 12.472 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Fernstudiengang Betriebswirt/in (FSH)
Bewertet von Holger (25 J.) am 17.03.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Bei mir war die Entscheidung für ein Fernstudium leicht: Nachdem ich 2 Semester an der lokalen Universität BWL studiert habe, habe ich schnell gemerkt, dass ein Präsenzstudium nichts für mich ist. Der nächste Gedanke: gar nicht Studieren, nicht mehr weiter probieren. Ein alter Schulfreund, der ebenfalls an der FSH Betriebswirt studiert hat, hat mich auf persönliche Empfehlung auf den Fernstudiengang im Bereich Betriebswirtschaftslehre aufmerksam gemacht – also doch noch eine Lösung gefunden. Endlich im eigenen Rhythmus studieren, einmal im Monat gibt‘s pünktlich meine Unterlagen geschickt, kann selber entscheiden, wann ich loslege. Der Preis war mit 185,- € monatlich o.k. . Studium: Die Module sind leicht verständlich geschrieben, das hat mir am Anfang am meisten Sorgen gemacht, dass ich durch reines Lesen nicht verstehe, worum es im Stoff geht. Das erste Modul ist „Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“. Hier kann ich Entwarnung geben, alles ist eingänglich erklärt, es gibt Übungsaufgaben, Beispiele und Selbsttests nach den Lektionen, mit denen man schnell überprüfen kann, ob man es verstanden hat oder ob man nochmal über den Stoff der letzten Lektion drüber gehen sollte. Rechtsformen werden im ersten Modul z.B. eingänglich erklärt wobei auch auf Mischformen eingegangen wird. Lernkontrollen habe ich immer benutzt um die Lektionen als Zusammenfassung zu verstehen. Kurz und knapp, so musste ich das Modul nicht mehrmals lesen. Die Unterlagen waren immer auf aktuellem Stand. Beim Modul Steuerrecht wurde sogar noch nachträglich auf Rechtsänderungen hingewiesen für die Prüfung. Ich bekam einmal per PDF eine aktualisierte Version von Steuerrecht Modul C, in dem z.B. die Grundfreibeträge angepasst wurden. Das hat mich dann doch beeindruckt an der Stelle, aktuelle Module sind das A und O, vor allem wenn es in den juristischen Bereich geht. Beim Modul Wirtschaftsinformatik hat mir die SQL-Einführung inkl. Syntax gut gefallen, die ich in Verbindung mit dem Wissen zu Datenbanken tatsächlich auch in meinem jetzigen Beruf jeden Tag nutze. Softwareentwicklung brauche ich zwar nicht mehr, hat mir aber auch einige Grundprinzipien vermittelt, die unseren SCRUM-Projekten genauso angewandt werden. Unternehmensführung – Soft- und Hardskills werden vermittelt, Quality Management an der Stelle ist hervorzuheben und wird inkl. Methoden, Scorecards und Matrizen gut verständlich behandelt. Später fast immer hilfreich. Marketing – nicht gerade mein Lieblingsthema – wurde sehr tief vermittelt, auch wenn ich davon heute nichts mehr auf der Arbeit brauche. Instrumente zur Situationsanalyse wie Chancen-Risiken-Analyse, Umweltanalyse oder Stärken-Schwächen-Analyse werden einzeln erklärt genauso wie die Marketingpläne (z.B. Absatzplan, Maßnahmenplan, Kostenplanung etc.). Modul Bilanzierung – Ein Thema bei dem sich ewig erklären kann hat in meinem Fall sogar sehr gut funktioniert. Ich habe einfach alle Übungsaufgaben gemacht zu den Grundsätzen, Jahresabschluss, Rechnungsstellung etc. – dann die Einsendeklausur und sogar mit sehr gut bestanden. Das Personalwesenmodul vermittelt vor allem HR-Wissen, dass aber auch außerhalb von HR die rechtlichen Grundlagen vermittelt, die jeder Arbeitnehmer (wie ich) kennen sollte. Die in meinem Arbeitsvertrag ausgewiesene Entlohnung war mir inkl. Termini wie Prämien, Provisionen und Gewinnbeteiligung bereits bekannt, nachfragen war hier nicht mehr nötig. Gut hat mir gefallen, das auch auf Stellenbeschreibungen von seitens des Arbeitgebers inkl. Beispielen detailliert eingegangen wird, da weiß man dann auch, wie Formulierungen zu verstehen sind und worauf es ankommt. Im Modul Finanzierung werden Außen- und Innenfinanzierung ink. Analyseverfahren (Erfolgswirtschaftliche, Dynamische etc.) sehr verständlich einzeln dargestellt– hier geht’s sehr ins Detail. Gerade wichtige Standardtermini wie Aktien, Swaps oder Leasingmodelle sind hier auch mit Beispielen erklärt, was besonders wichtig für mich war. Klausur am Ende vom Monat habe ich immer unkompliziert bestanden, waren gut zur Überprüfung - aber nicht so fordernd, dass man es nicht schaffen kann. Fehler wurden immer erklärt in der Korrektur. Abschlussprüfung war in Saarbrücken in den Prüfungsräumen der FSH über 4 Tage – ich bin schon 1 Tag vorher angereist, damit ich mich am Prüfungstag voll konzentrieren kann und die Anreise nicht meine Energie raubt. Drei Leute hatten Aufsicht und geschaut, dass alles geregelt verläuft. Ich war recht früh fertig und habe mich nach der zweiten Prüfung mit zwei anderen Studenten unterhalten, die auch ein gutes Gefühl über das Studium hatten, gemeckert wurde nicht. Der persönliche Kontakt mit der FSH auch bei Fragen waren immer top. Die Ansprechpartnerinnen sind immer auf meine Fragen eingegangen (Studentenausweis, Immatrikulationsbescheinigung etc.) und konnten mir schnell weiterhelfen. Da kann man sonst nichts zu sagen. Ich denke, dass ein Bekannter, dem ich bereits selber empfohlen habe, hier zu studieren, auf jeden Fall auch anfängt (Fach Rechtswirt) – es muss wohl nicht immer Präsenzstudium sein, gerade wenn’s wie bei ihm nur nebenberuflich geht. Wenn alles klappt, fängt er im August an. Ich selber arbeite jetzt dank Abschluss im Business Intelligence Bereich mit dem Schwerpunkt SQL-Datenbanken in einer hessischen mittelständischen Firma als Berater, verdiene endlich paar Euro mehr, Job fordert positiv und würde alles wieder genauso machen, lohnt sich. Daumen hoch für die FSH.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Thomas (32 J.) am 15.12.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Zur Zeit studiere ich den MBA 90 Punkte im Vollzeitmodell und schreibe meine zweitletzte Hausarbeit. Danach melde dann meine Masterarbeit an, alle anderen Prüfungen sind bestanden bzw. eingereicht. Die Inhalte des Studiums und die Schwerpunktfächer waren für mich der Grund den MBA bei der IU zu belegen. Die breite Aufstellung der Fächer ist für mich ideal, um meine auf Erfahrungen aus dem BWL Bachelor aufzubauen und mich weiter Richtung Management zu qualifizieren. Das Konzept von 100% Fernstudium funktioniert für mich sehr gut und war die Voraussetzung für ein berufsbegleitendes Studium zu beginnen. Der Online-Auftritt und -Campus sind übersichtlich und es ist einfach die nötigen Informationen zu finden, lediglich die Kurs-Foren könnten etwas besser zugänglich sein, wobei die meisten Infos inzwischen auch in MS Teams geteilt werden. Die Skripte sind sehr gut, an einigen Stellen hätte ich mir aber noch ein tieferes Eintauchen in Themen gewünscht. Die meisten Lernvideos sind okay, teilweise wäre aber eine Neuvertonung angebracht (Tutor stark erkältet/am husten). Zur Nachbereitung des Stoffs bzw. Vorbereitung auf die Klausuren würde ich mir mehr Übungsaufgaben und Altklausuren auf Klausurniveau wünschen, die vorhandenen Aufgaben habe ich in den meisten Fächern als zu wenig empfunden. Das Format der Online Klausuren mit einer Mischung aus Multpile-Choice und offenen Fragen (Punkteverteilung ca. 50/50) finde ich fair und die Schwierigkeit angemessen. Die flexible Terminbuchung wann es mir passt (heute buchen, übermorgen Klausur schreiben) und Klausurdurchführung unter Aufsicht funktioniert auch gut, die Proktoren sind bei technischen Problemen verständnisvoll und unterstützen wo sie können. Die Einreichung von Hausbarbeiten über die Online-Plattform ist auch einfach. Insgesamt bin ich mit den Inhalten und dem Konzept sehr zufrieden. Abzüge gibt es bei der Betreuung im Studium. Auch wenn ein reines Online-Fernstudium selbstverständlich voraussetzt, dass man ein hohes Maß an Eigenorganisation mitbringt, haben mich zwei Sachen während meines Studiums besonders gestört: 1. Fehlender Support wenn etwas nicht im Standard abgedeckt war. Ich habe das Schwerpunktfach "Kommunikation, Agilität und kreative Arbeitsmethoden" belegt. Das tauch aber nur auf der Belegungsseite in meinem Online-Campus auf, im Modulhandbuch ist es nicht aufgeführt. Ich habe das zwei Mal im Abstand von einem Monat beim Studierendensekretariat gemeldet, auch weil ich vor der Belegung wissen wollte, was die Inhalte (zumindest Kurzbeschreibung und Prüfungsform) des Kurses sind. Man konnte mir aber beide Male nicht helfen. Ich wurde dann darauf verwiesen dem Support eine E-Mail mit Screenshots etc. zu schicken, was ich auch getan habe. Heute, ca. 3 Monate später, habe ich noch keine Rückmeldung bekommen und das Modulhandbuch wurde nicht aktualisiert. Abgesehen von den fehlenden Rückmeldungen ist aber noch viel schlimmer, dass somit faktisch das Modulhandbuch des Studiengangs fehlerhaft ist, das sollte einfach nicht passieren. 2. In vielen der Fächer in denen die Prüfung daraus besteht eine Hausarbeit zu verfassen empfand ich die Informationen als sehr generisch. Teilweise musste man zwischen 3 Aufgabenstellungen wählen ohne ein begleitendes Skript zur Einarbeitung in die Thematik nutzen zu können. Ich empfand es als frustrierend völlig ohne Vorlage oder Orientierungshilfe z.B. ein Konzept zur Einführung eines agilen Frameworks für ein Unternehmen zu verfassen. Ich würde mir für diese Prüfungsform auch ein Beispiel pro Fach wünschen das über eine Mustergliederung hinausgeht. Das geht vielleicht aber auch nur mir so. Zum Abschluss möchte ich anmerken, dass das Studium wirklich ein hohes Maß an Selbstorganisation voraussetzt, besonders im Vollzeitmodell neben dem Beruf. Wer in Regelstudienzeit (ich werde am Ende ca. 3 Monate länger brauchen) bestehen will, der muss ca. jeden Monat eine Prüfung schreiben. Man kann aber auch (ist aktuell so) kostenlos verlängern wenn man mehr Zeit braucht. Ich wollte einfach schnell durch sein. Von den beiden Kritikpunkten oben abgesehen bin ich insgesamt sehr zufrieden mit dem Studium und empfehle es für alle Interessierten weiter.
Bewertet von Nadine (27 J.) am 10.05.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe lange überlegt, wie ich am besten meinem Wunsch eines Studienabschluss nachgehen kann. Durch den Austausch mit Bekannten und Kollegen, bin ich auf die KMU Akademie&Management AG gestoßen. Ich habe die KMU Akademie direkt kontaktiert und einen persönlichen Termin in den Ringstraßengalerien in Wien (Beratungsstelle 2016) vereinbart. Ich wurde sehr gut beraten und auch Ausschnitte aus dem Studium wurden präsentiert, daraufhin habe ich die Einschreibung in das Studium vorgenommen, diese sich auch sehr einfach gestaltet. Man hat die Möglichkeit, die Studiengebühr auf einmal oder in Teilraten zu bezahlen. Nach der Anmeldung konnte man sehr schnell mit dem Studium starten und auch selbst wählen mit welchem Studienfach mach beginnen möchte. Die Zugangsdaten werden direkt nach Zahlungseingang zugeschickt. Zu Beginn gibt es jedoch noch Seminare für den Einstieg in das Studium mit interessanten Infos zu Prüfungen, Arbeiten usw.! Das Tolle an der KMU Akademie ist, man kann sich die Vorlesungen so oft man möchte anhören oder auch auf Pause drücken und ein paar Stunden später weiterlernen. Auch bei den Prüfungen ist viel Flexibilität geboten, denn man kann sich seine Prüfungstermine selbst einteilen und sich dafür anmelden. Seit einiger Zeit ist es auch so, dass alle Prüfungen nur noch online zu absolvieren sind. Zu Beginn meiner Studienzeit gab es auch noch Prüfungen mit Anwesenheit. Die Prüfungen sind aufgeteilt in Hausarbeiten, wo man einen wirklich guten Zeitraum zur Verfügung gestellt bekommt, um diese Arbeiten zu absolvieren. Auch gibt es sehr gute Beschreibungen für die Zitate und natürlich zum Thema wissenschaftliches Arbeiten. Die zweite Prüfungsform ist sozusagen eine Open-Book-Prüfung, wo man an einem Tag in einem gewissen Zeitraum zuhause am PC eine Prüfung absolviert. Nach meinen absolvierten Prüfungen habe ich mit der Masterthesis begonnen, hierfür habe ich eine Zeit gebraucht, da man hier von Grund auf alles selbst plant und keine Titelvorgabe oder sonstiges zur Verfügung steht. Aber es gibt Beispiele und Vorlesungen für die richtige Absolvierung der Masterthesis. Auch ein Seminar wurde angeboten. Reicht man den Titel seiner Masterthesis ein, bekommt man einen Dozenten zugeteilt, dieser zum Thema passt. Man könnte auch einen Wunschdozenten angeben, jedoch gibt es kaum Kontakt zu den Dozenten, daher habe ich hier keinen Wunsch gehabt, da man auch niemanden kennt. Der Kontakt mit dem Dozenten wird sofort nach der Einreichung hergestellt. Es wurden Telefonate über Zoom geführt, jedoch sind es auch nur kleine Inputs, die gegeben werden und ein bisschen fehlt das persönliche bei der Betreuung. Hierbei hätte ich mir ein bisschen mehr Unterstützung bezüglich des Aufbaus der Arbeit und generellen Fragen zur Arbeit erwartet. Trotzdem konnte am Ende eine gute Masterthesis abgegeben werden und das Abschlussgespräch, dieses auch mittels Zoom stattgefunden hat ist sehr gut mit meinem Betreuer abgelaufen. Am Ende hat man dann doch schon ein persönlicheres Verhältnis. Ich kann die KMU Akademie&Management AG wirklich sehr empfehlen, da einem viel Flexibilität geboten wird und auch neben einem Vollzeitjob gut zu absolvieren ist, da sich jeder für sich seine Ziele und Termine setzen kann. Ein Studienstart ist zu jeder Zeit möglich und man ist an nichts gebunden. Die Kosten sind auch im Vergleich in Ordnung. Eine Kontaktaufnahme der Studienbetreuung ist auch zu den Öffnungszeiten immer gegeben und einem wird sofort weitergeholfen, sei es technische Probleme usw.. Ich hoffe ich konnte ein paar Einblicke bieten und wünsche einen guten Studienstart!
Fernstudiengang LL.M. Wirtschaftsrecht
Bewertet von Johannes (31 J.) am 12.03.2025
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
<p>Ich studiere seit 11/2024 über die Wirtschaftsakademie Wien und möchte hiermit meine Erfahrungen teilen. Zuallererst ist die Flexibilität zu erwähnen. Es ist großartig, sich komplett frei einteilen zu können – vor allem, wenn man Vollzeit arbeitet. Dass man Prüfungen zu jeder Tages- und Nachtzeit absolvieren kann, habe ich zuvor noch nie erlebt. So gelingt es wirklich gut, das Studium in den Alltag zu integrieren. Wirklich eine große USP. Der Online Campus ist meines Erachtens etwas zu überbordend aufgebaut. Man benötigt oft zu viele Klicks, um dort zu landen, wo man hinwill und findet einige Informationen dort, wo man sie eigentlich nicht vermutet. Allgemein gültige Informationen sollten irgendwie zentraler vorhanden sein. Bezüglich der Zitierrichtlinien, Verzeichnisse und Formvorschriften bin ich nach wie vor noch nicht ganz sicher, ob ich alles richtig mache. Dazu sind leider sehr viele verschiedene Informationen vorhanden, sodass man gar nicht mehr wirklich differenzieren kann, welche Regeln wann gelten. Hier würde ich mir klarere Informationen in einer einzigen Datei je „Abschluss“ wünschen (da die Vorschriften zwischen Einzelkursen, MBA-Studiengängen und LL.M.-Studiengängen variieren). Zum wissenschaftlichen Arbeiten liegt der Fokus mE auf nicht-juristischen Studiengängen. Ob ich mich im juristischen Studium auch daran halten soll, oder ob die Vorgaben dort abweichen, ist mir auch nicht ganz klar. Zu den Fächern: Klar, jedes Fach ist anders, jede*r Lektor*in ist anders. Und doch muss man sagen, dass die einzelnen Kurse qualitativ stark voneinander abweichen. Man merkt das sofort, wenn die Kursunterlagen Videos enthalten, die nicht durch den*die Lektor*in erstellt wurden, ist meistens auch weniger Engagement dahinter. Als zwei überaus positive Fächer möchte ich in diesem Zusammenhang die Fächer „Beratungskompetenz“ und „Immobilienrecht (Miet- und Wohnrecht“) erwähnen. Die beiden Lektorinnen interagieren stark mit den Student*innen und geben zeitnah Rückmeldungen zu den Forenbeiträgen. Was mich auch schon zu den Prüfungsmodalitäten bringt: Die Onlinetests mit den Multiple-Choice-Fragen sind keinesfalls zu unterschätzen, hierbei ist es notwendig, dass man sich selbst gut im Griff hat und gut lernt. Ich war mir anfangs sicher, diese Tests sind genau meins. Im Nachhinein bin ich aber sehr froh, dass meine verbleibenden Fächer Seminararbeiten erfordern. Der Nervositätsgrad ist bei den Multiple-Choice-Tests um einiges höher und bei den Seminararbeiten kann man immer noch ein wenig kreativ sein. Die Seminararbeiten sind wirklich cool. Man kann sich mit anderen Studierenden fachlich austauschen und bekommt Feedback auf die Beiträge, die man im Forum postet. Ebenso festigt man dadurch das wissenschaftliche Schreiben und ist letztlich – so empfinde ich zumindest – was das Zitieren betrifft, sehr gut auf die Masterarbeit vorbereitet. Jetzt stehe ich kurz davor, mit meiner Masterarbeit zu beginnen und fühle mich mehr oder weniger gut darauf vorbereitet. Was mir aber jetzt schon etwas Nervosität beschert, ist die Defensio. Mal schauen, wie das wird. Abschließend möchte ich noch das Team der AMC Wirtschaftsakademie erwähnen. Dort hat man immer ein offenes Ohr und bekommt Hilfe bei Unklarheiten. Man fühlt sich wirklich gut aufgehoben und erreicht (während der Telefonzeiten) immer jemanden oder erhält einen Rückruf. Das ist ungemein erleichternd.</p>, filtered_html_ckeditor
Bewertet von Jordy (29 J.) am 13.09.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich möchte heute meine Erfahrungen mit meinem Fernstudium an der PFH teilen. Insgesamt bin ich mehr als zufrieden und würde diesem Studiengang 5 von 5 Sternen geben. Die Betreuung durch die "Study Coaches" und meiner Dozenten ist hervorragend. Sie stehen jederzeit zur Verfügung und unterstützen uns bei Fragen oder Herausforderungen. Die Organisation und Kommunikation innerhalb der Hochschule sind ebenfalls vorbildlich. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Vernetzung unter den Studierenden, was den Austausch und das Lernen enorm fördert. Hinzu kommen regelmäßige Events wie z.B. die Campus-Wochenenden, wo man sich auch persönlich kennenlernen und austauschen kann und viele Programme am Start sind, sowie viele weitere Veranstaltungen. Die Inhalte des Studiums sind optimal auf das Eigenstudium zugeschnitten, sodass ich mein Lernen flexibel gestalten kann. Besonders positiv fällt mir auf, dass diese Hochschule nicht nur auf Profit aus ist, wie es leider bei vielen anderen privaten Hochschulen der Fall ist. Im Gegenteil: Hier wird Wert darauf gelegt, den Studierenden zu helfen, Zeit und Geld zu sparen (soweit dies möglich ist). So werden beispielsweise frühere Ausbildungen pauschal (oder ganz individuell) anerkannt – eine kostenlose und unverbindliche Anfrage genügt, um eine Übersicht über die anerkannten Module und Credit Points zu erhalten. Dank meiner zwei vorher abgeschlossenen Ausbildungen konnte ich 60 Credit Points anerkannt bekommen und somit direkt ins 4. Semester starten, bzw. 3 Semester überspringen. Für Unschlüssige bietet die PFH - wie auch viele andere Hochschulen - einen Probezugang an, wo man ebenfalls unverbindlich und Kostenlos sich erst mal etwas einfinden kann. Hier kann man dann innerhalb eines Monats im gewünschten Studiengang sich alle Inhalte der Module in Ruhe ansehen und sich schon mal einen ersten Blick verschaffen, was ich jedem echt nur raten kann. Es hilft definitiv bei der Entscheidung, ob es einen anspricht oder eher nicht. Im Ganzen kann ich die Hochschule nur empfehlen, da sie mir auch von Kollegen ans Herz gelegt wurde, die parallel zu ihrem Vollzeitjob dort studierten und sogar den Master oder MBA direkt mit drangehangen haben. Zwei Freundinnen habe ich die Hochschule ebenfalls empfohlen und sie sind beide ebenfalls sehr zufrieden mit dem Studium. Der Fernstudiengang passt sich hervorragend den Dynamiken im Arbeits- und Privatleben an und ermöglicht es mir, Studium und Beruf optimal zu vereinbaren. (Man kann zur Not auch bis zu 2 Semester pausieren, ggf. mehr nach Absprache) Insgesamt bin ich sehr glücklich mit meiner Entscheidung und kann diesen Fernstudiengang jedem empfehlen (natürlich wenn auch das Modulhandbuch bzw. die Inhalte einen zusagen)! Einen Blick auf der Seite der PFH zu werfen lohnt sich definitiv besonders im Vergleich zu anderen Hochschulen. :)