• 4014 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17566 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Sprachen und Fremdsprachen | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Eine Weiterbildung im Bereich der Sprachen und Kulturen bietet für viele Menschen eine sinnvolle und vor allem auch interessante Möglichkeit, ihr berufliches Profil entscheidend zu erweitern. Denn zum einen wird durch fortschreitende Globalisierung die Notwendigkeit einer verbindenden Kommunikation immer deutlicher, zum anderen wird besonders der kulturelle Sektor immer mehr gefördert und bietet interessante Karrierechancen.

Eine Weiterbildung im Bereich von Sprache und Kultur eignet sich daher für Menschen, die innovative und zukunftsweisende Berufsperspektiven suchen, ihre Karriere auf neue Wege bringen möchten und darüber hinaus auch über den eigenen sprachlichen und kulturellen Tellerrand blicken.

Wenn Du eine Fremdsprache beruflich einsetzen musst, solltest Du Deine Fähigkeiten über ein Sprachzertifikat nachweisen. Es gibt für nahezu alle Sprachen entsprechende Zertifikate. Um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten wurde der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen ins Leben gerufen. Dieser unterteilt das Niveau der Lernenden in die Kompetenzstufen.

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Sprachen und Fremdsprachen

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 3 Monate (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 20 Stunden (Zertifikat)

   Abschluss

Bachelor, Hochschulzertifikat, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 294 € (Zertifikat) - 15.312 € (Bachelor)

Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen dient auch der Erstellung von Lehrplänen und der Weiterentwicklung von Prüfungen. Er soll die Mobilität der Lernenden fördern, da alle Tests europaweit einheitlich angeboten werden. Die Zentren dazu sind europaweit verteilt. Der Referenzrahmen ignoriert zudem sämtliche Bildungsunterschiede, die zwischen den europäischen Ländern bestehen und macht Prüfungen vergleichbar. Mit der Aufteilung in Verstehen, Sprechen und Schreiben werden die Grundfähigkeiten von Sprachen in den Vordergrund gestellt. Der Referenzrahmen geht sogar auf soziale Konventionen und Lebensbedingungen ein.


- Werbung -

A1, A2 (Anfänger:innen)

  • Diese Sprachstufe beinhaltete die elementare Verwendung der Sprache. Du verstehst alltäglich Ausdrücke, kannst einfach Sätze rekonstruieren und an Gesprächen teilnehmen. Du kannst dich grundlegend verständigen, d.h. dich vorstellen, nach dem Weg fragen, etwas über dich erzählen etc.

B1, B2 (Fortgeschrittene)

  • Hier steht die selbständige Sprachverwendung im Vordergrund. Du kannst dich mühelos und fehlerlos verständigen, Konversationen folgen sowie anspruchsvolle Texte verfassen. Du kannst die Alltagssprache gut verfolgen, sofern keine Akzente oder Dialekte vorkommen. Auch komplexere Texte und abstraktere Diskussionen kannst Du mitverfolgen, sodass Du dich durchaus mit Muttersprachler:innen auseinander setzen kannst.

C1, C2 (Expert:innen)

  • Auf dieser Stufe verfügst Du bereits über eine nahezu muttersprachliche Beherrschung der jeweiligen Sprache. Du unterhältst dich mit Muttersprachler:innen auf gleichem Niveau, kannst komplexe und akademische Texte verstehen und verfassen und kannst zu sehr speziellen Themen sprachlich etwas beitragen. Auf diesem Niveau kannst Du auch als Lehrer:in an einer Schule arbeiten.

Englische Sprachzertifikate: Cambridge Certificates und TOEFL

Einer der bekanntesten Sprachtests ist der des Cambridge Certificates. Bis 2013 hieß der Test ESOL (English für Speakers of Other Languages). Das Zertifikat kann man für die einzelnen Stufen (A1-C2) erwerben. Zudem gibt es spezielle Prüfungen, etwa in Business English. In Deutschland gibt es mehr als 60 Zentren, welche auch entsprechende Vorbereitungskurse anbieten. Die Tests kosten bis zu 200 EUR.

TOEFL ist der „Test of English as a Foreign Language“ und wird von den meisten US-amerikanischen Hochschulen als Voraussetzung für eine Bewerbung von Nicht-Muttersprachler:innen angesehen. Die Prüfungen werden auch in Deutschland angeboten und bewegen sich im Rahmen zwischen 200 und 250 US-Dollar. Weitere ähnliche Tests sind TELC, ein Unternehmen, welches Sprachtests kommerziell anbietet und sich am Europäischen Referenzrahmen orientiert sowie der TOEIC, Test of English for International Communication, welcher vorwiegend für die berufliche Qualifikation gedacht ist. Testzentren befinden sich ebenfalls in Deutschland. Die Prüfung kostet bis zu 150 EUR.

Fränzösische Sprachzertifikate: DALF und DELF sowie TELC

DALF und DELF sind ein gemeinsames Programm („Diplôme d’Etudes en langue française – Diplôme approfondi de langue française“). Für das Niveau bis B2 ist DELF zuständig, während C1 und C2 mit dem DALF-Test erreicht werden kann. Die Zertifikate sind vor allem für Akademiker:innen von Bedeutung, da Sie Zugangsvoraussetzungen für das Hochschulstudium in Frankreich und allen französisch sprechenden Ländern sind. Die Prüfung besteht aus vier Teilen: Schriftliche Prüfungen zum Hörverstehen, zum Leseverstehen und zum schriftlichen Ausdruck, sowie eine mündliche Prüfung, die von Smalltalk bis zur akademischen Diskussion reicht. Die Prüfung kann bei verschiedenen Anbietern abgenommen werden. In Deutschland gibt es 19 anerkannte Zentren. Die Kosten bewegen sich zwischen 100 und 150 EUR pro Prüfung.

Die TELC-Zertifikate (The European Language Certificates) sind deutlich spezieller zugeschnitten und richten sich daher vorwiegend an berufliche Lerner:innen. Die Zertifikate sind ebenfalls für ein Auslandsstudium geeignet und werden auch von den Industrie- und Handelskammern der Länder anerkannt.

Spanische Sprachdiplome: DELE

Das bekannteste Zertifikat für Spanisch ist DELE, Diploma de Español como Lengua Extranjera. Es ist offiziell vom Spanischen Bildungsministerium beglaubigt und eignet sich als Nachweis aller Niveaustufen. Für jede Stufe wird eine separate Prüfung angeboten. Auch hier ist das Zertifikat wieder Voraussetzung für ein Studium in spanischsprechenden Ländern.

Italienische Zertifikate: AIL

Die Zertifikate der AIL – Accademia Italiana di Lingua – sind weltweit anerkannt und finden vier Mal im Jahr statt. Die Examen sind an allen Prüfungsstandorten identisch. Die Namen der Diplome orientieren sich dabei an den Europäischen Niveaustufen, so ist etwa das DELI („Diploma Elementare della Lingua Italiana“) mit der Stufe A1 gleichzusetzen.

Weitere Zertifikate

Es gibt neben den Europäischen Zertifikaten noch weitere spezielle Nachweise. So kannst Du vor allem für Englisch eine ganze Reihe von Sonderzertifikaten erwerben. Dazu gehören vor allem Business Communication, Fachsprachen, Technisches Englisch sowie International Legal English. Diese Zertifikate sind vor allem dann sinnvoll, wenn Du in Deinem beruflichen Umfeld international tätig werden willst und auf entsprechendes fachliches Knowhow aufbauen kannst. In vielen Fällen geht es darum, akademisches bzw. wissenschaftliches Material zu verstehen und zu produzieren.

Andere Sprachen

Viele Nichteuropäische Sprache orientieren sich ebenfalls an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. So etwa bei dem Japanese Proficiency Test (JLPT), welcher allerdings nur einmal jährlich in Köln absolviert werden kann. Auf der höchsten Stufe (N1) sind jedoch auch 2.000 Kanji und 10.000 Vokabeln zu beherrschen. Der Aufwand liegt bei Nicht-Asiaten dementsprechend bei bis zu 4.800 Lernstunden.

Ablauf

Je nach Typ des Kurses lernst Du verschiedene Themenbereiche kennen. In den meisten Fällen beginnt man klassischerweise mit Alltagssituationen. Du bekommst wichtige Redewendungen und Fachbegriffe vermittelt. Auch Übungen zur Grammatik werden angeboten und vertiefen So Dein Verständnis von der jeweiligen Sprache.

Später kommen aktuelle Zeitungsartikel und klassische bzw. moderne Literatur hinzu. Parallel dazu lernst Du die korrekte Aussprache einzuüben und kannst dazu ggf. mit Muttersprachler:innen in Kontakt treten. Am Ende des Kurses kannst Du dich somit sicher in der Sprache ausdrücken und bist optimal auf die Prüfungen vorbereitet.

Charakterliche Fähigkeiten

  • Interkulturelle Kompetenz
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • Sprachbegabung

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Sprachen und Fremdsprachen?

Für ein Fernstudium Sprachen und Fremdsprachen fallen Kosten von 294 € (Zertifikat) bis 15.312 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Sprachen und Fremdsprachen rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 und 48 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Sprachen und Fremdsprachen

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Sprachen und Fremdsprachen

4,6
bewertet von 69 Teilnehmenden
Top-Fernlehrgang (4,7)
Gepr. Fremdsprachenkorrespondent/in (IHK) - Englisch
des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt
Akademischer Top-Anbieter (4,4)
AKAD University
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,8)
Laudius Akademie für Fernstudien

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Hannah , 22 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Englisch für den Beruf B1/B2" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 28.04.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich war mit dem Fernstudium sehr zufrieden. Das selbstorientierte Lernen konnte ich gut in meinen Arbeits- und Studienalltag integrieren und das Tempo selber bestimmen. Auch die Zeiten, in denen ich die Aufgaben absolvierte konnte ich mir selber einteilen sodass ich nicht immer zu festen Zeiten irgendwo vor Ort sein musste. Diese Flexibilität ist wirklich ein großer Vorteil vom Fernstudium. Zudem hatte man immer die Möglichkeit Tutoren anzuschreiben um Hilfestellungen zu bekommen.

    Hallo Hannah,
    herzlichen Dank für Ihre tolle Bewertung. Es ist schön zu hören, dass Sie die Flexibilität eines Fernstudiums genutzt haben und mit Ihrem Kurs zufrieden waren.

    Für Ihren weiteren Werdegang wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg. Viel Spaß beim Umsetzten des neuen Wissens in die Praxis.

    Viele Grüße aus Darmstadt
    Ihr sgd-Team

  • Odile, 28 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in Englisch" des Anbieters AKAD University am 13.10.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 6
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Schnelle Antwortzeiten bei Fragen, dürfte gerne noch etwas übersichtlicher sein was das Thema Neugestaltung von Studienbriefen oder auch Hausarbeiten angeht. Hier muss man sich teilweise viele Informationen selbst beschaffen bzw. nachfragen um zu wissen, was man tun muss. Klausuren sind fair, Betreuung im gut und für mich absolut zufriedenstellend. Parkplätze an der AKAD in Stuttgart sind nach Umzug nicht mehr so gut, war davor besser.

  • Janette Yazmin, 38 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Staatlich geprüfte/r Übersetzer/in Spanisch" des Anbieters AKAD University am 19.02.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin so begeistert dass mir ehrlich viel Arbeit kostet die Bücher beiseite zu lassen.... sie sind so gut geschrieben, so einfach und gleichzeitig tiefsinnig... mir wird Überhaupt nicht langweilig während ich sie lese oder die Übungen mache. Auch das Campus ist sehr flexibel und gut organisiert. Ich kann es kaum erwarten die nächsten Fächer zu belegen...

  • Melissa, 30 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Gepr. Fremdsprachenkorrespondent/in (IHK) - Englisch" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 24.04.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 6
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Rundherum gelungene Konzeption und Fernstudium. Einen Punkt Abzug beim Inhalt, da nicht immer klar war was genau bei den Einsendeaufgaben zu machen war. Ich hatte keinerlei Probleme mit dem Absenden und der Bewertung und hatte auch immer sehr netten Kontakt zu den Fernlehrern. Ich würde die SGD auf jeden Fall wieder wählen.

    Hallo Melissa,
    herzlichen Dank für Ihre tolle Bewertung. Wir freuen uns zu hören, dass Ihnen das Fernstudium gefallen hat.

    Wir wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg im privaten und beruflichen Bereich!

    Viele Grüße aus Darmstadt
    Ihr sgd-Team

  • Petra , 42 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Englische Handelskorrespondenz" des Anbieters Laudius Akademie für Fernstudien am 13.12.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Tolle Beratung und Betreuung vor, während und nach dem Lehrgang. Hervorragendes Lernmaterial, übersichtlich und verständlich aufgebaut. Auch der Laudius Online Campus ist ein idealer Austauschplatz mit den anderen Teilnehmern und natürlich auch mit dem Fernlehrer. Würde ich jeden sofort empfehlen. Einfach Top!