Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Gesellschaft und Kultur

Der Studienbereich Gesellschaft und Kultur bietet Absolvent:innen die Möglichkeit, sich je nach Interesse individuell mit Sozialwissenschaften wie Geschichte und Politik oder mit kulturellen Themen wie Kunst, Musik und Religion auseinanderzusetzen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dein Interesse für Kultur mit Kompetenzen aus Bereichen wie Management und Kommunikation zu verknüpfen.

Fernstudium Gesellschaft und Kultur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 42 Monate (Zertifikat)
  • Wöchentlicher Aufwand 2 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Master (weiterbildend))
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Schulabschluss, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 113,05 € (Teilnahme) - 19.800 € (Master (weiterbildend))
Master

Fernstudium Gesellschaft und Kultur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 5.576 € - 19.800 €
MBA

Fernstudium Gesellschaft und Kultur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 5 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss MBA
  • Kosten 2.250 € - 14.389 €
Bachelor

Fernstudium Gesellschaft und Kultur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 30 Monate - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 7.005 € - 16.560 €
Weiterbildung

Fernstudium Gesellschaft und Kultur – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 2 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 169,58 € - 5.814 €

Was lernt man in einem Fernstudium im Bereich Gesellschaft?

Der Fachbereich Gesellschaft bietet dir die Möglichkeit, dich mit den verschiedensten Elementen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens zu beschäftigen. Klassische Beispiele hierfür sind Geschichte und Sozialwissenschaften, die vor allem Politik umfassen und mehr mit unserem alltäglichen Leben verwoben sind als man vielleicht auf dem ersten Blick ahnt. Dazu kommt noch die Bildungswissenschaft, denn in Zeiten in denen das „lebenslange Lernen“ zunehmend an Wichtigkeit zu gewinnen scheint, werden Expert:innen benötigt, die Bildungseinrichtungen und -vorgänge leiten können. Um einer solchen Rolle gerecht zu werden, stehen Module wie Psychologie, Personalmanagement, Institutionen, Recht und Führung, aber auch Kostenrechnung und BWL auf dem Stundenplan.

Geschichtsinteressierte haben die Möglichkeit, allgemeines Geschichtswissen zu erlangen, sich auf die deutsche Geschichte zu spezialisieren oder auch ganz spezifisch Kunstgeschichte kennenzulernen. Einige Themengebiete, die auf dich zukommen können, umfassen beispielsweise die Amerikanische und Französische Revolution, die Industrielle Revolution, die Bismarck-Ära, die Weimarer Republik und auch die Weltkriege. Neben geschichtlichen Inhalten, lernst du auch Analysemethoden kennen, um Quellen interpretieren zu können und schlussendlich eine eigene begründete Meinung zu entwickeln.

Wenn du es vorziehst, dich mit gegenwärtigen, politischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und bereits über einen Bachelorabschluss verfügst, könnte ein Master im Bereich Politikwissenschaften das Richtige für dich sein. Absolvent:innen in diesem Bereich beschäftigen sich mit Disziplinen wie Politikmanagement, VWL, aber auch mit Wirtschaftsbeziehungen, Organisationsentwicklung und Regierungssystemen.

Was lernt man in einem Fernstudium im Bereich Kultur?

Ein Fernstudium im Bereich Kultur kannst du einerseits allgemein mit einer zusätzlichen Teildisziplin wie Management oder Kommunikation absolvieren, andererseits kannst du dich jedoch auch für ein spezifisches kulturelles Fachgebiet wie z.B. Kunst oder Religion entscheiden. Einige Beispiel-Studiengänge wären Bildungs- und Kulturmanagement, Interkulturelles Management, oder auch ganz schlicht Kulturmanagement. Je nachdem, für welche Studienrichtung du dich entscheidest, können unterschiedliche Inhalte wie Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft, Prozessmanagement oder auch Recht auf dich zukommen.

Entscheidest du dich beispielsweise für ein Studium Bildungs- und Kulturmanagement, erwarten dich über Disziplinen wie BWL und Marketing hinaus auch Didaktik, Informationsmanagement und Psychologie. Beim allgemeinen Kulturmanagement sind es eher Module wie Sponsoring, Eventmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. Durch die interdisziplinäre Konzipierung der Lehrgänge, bereitet dich dein Fernstudium auf vielfältige Berufsfelder vor. Ob du nun eine Managementposition in einem Bildungs- oder in einer Kultureinrichtung anstrebst, eine Führungsposition innerhalb deiner eigenen Branchen einnehmen willst oder es dir vorstellen kannst kulturelle Events zu planen, bereitet ein Fernstudium im Bereich Kultur dich umfangreich auf diese Aufgaben vor.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Gesellschaft und Kultur geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Gesellschaft und Kultur interessierst:

  • Interkulturelle Kompetenz
  • Lernbereitschaft
  • Neugierde
  • Sozialkompetenz

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Gesellschaft und Kultur

Für ein Gesellschaft und Kultur fallen Kosten von 113,05 € (Teilnahme) bis 19.800 € (Master (weiterbildend)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Gesellschaft und Kultur rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 42 Monaten (Zertifikat). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 14,3 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Gesellschaft und Kultur

Insgesamt wurde das Fernstudium „Gesellschaft und Kultur“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 1116 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Gepr. Bürosachbearbeiter/in mit Software (SGD) des Anbieters SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt mit einer Bewertung von 5 Sternen von 1.116 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Hochschule Schmalkalden mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule SGD - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt mit insgesamt 386 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 1.116 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Isabel (28 J.) am 06.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das ist nicht mein erster Studienversuch, sondern mein zweiter. Ich habe damals an einer lokalen Universität studiert und musste das Studium nach 3 Semestern abbrechen...Grund dafür waren Einschränkungen durch meine Schwerbehinderung, mental health sowie "Logistikprobleme", die mich viel Zeit kosteten. Denn wenn man täglich 1.5 Stunden zur Uni fährt (und da oft Nerven verloren gehen weil man im schwitzigen Lehrsaal sitzt und stundenlanges Zuhören schwer fällt), zur Arbeit fahren muss, ins Krankenhaus muss, mit Hund Gassi geht und dann der Kühlschrank leer ist, weil man keine Zeit zum einkaufen hatte- dann macht Uni keinen Spaß. Ich dachte mir danach erst mal ich sei "zu dumm und inkompetent" für ein Studium. Was dagegen viel Spaß macht ist das Fernstudium an der IU! ->Ich kann von überall studieren und bin flexibel mit der Arbeit ->mit Schwerbehinderung und chronischer Krankheit hat man mal gute und mal sehr schlechte Tage. Dank Fernstudium falle ich nicht durch eine Klausur, für die ich im Normalfall zur Uni fahren müsste, und zwar an einem "schlechten" Tag. Ich bestimme selbst, wann ich mich zur Prüfung anmelde - egal ob Sonntag um 3 Uhr morgens oder Mittwoch um 22 Uhr! ->das myCampus Interface ist sehr übersichtlich ->man hat digitalen Zugriff auf JEGLICHEN Studieninhalt ABER kann sich auch physical copies der Bücher zuschicken lassen (großes Plus, bitte ändert das nie, liebe IU!) ->die meisten Kurse haben zwar zusätzlich live Vorlesungen über MS Teams, aber diese werden auch nach und nach aufgezeichnet und gespeichert. Man kann also keine Vorlesung "verpassen". ->Professoren sind easy über Teams erreichbar, Antwortzeit meist 1 Stunde bis 1 Tag Tipps: Zahl das Studium selbst, nicht die Eltern, Tante, Opa etc. Ich garantiere euch, dass ihr motivierter sein werdet ;-). Nutzt Terminkalender, Notebooks und falls es keine feste Deadline gibt, setzt euch selbst eine! Bezieht Eltern, Freunde etc in eure Deadlines mit ein. Zb Sage ich ich muss bis zum xy ein Projekt abgeben und ein Tag vorher muss ich der Person das Projekt zeigen oder schicken, NICHT nur sagen ja ist fertig. Online study group wäre auch eine Möglichkeit. FAZIT: Macht das Fernstudium an der IU wenn euch (Zeit-)Effizienz und Flexibilität wichtig ist. Wenn ihr eingeschränkt seid durch Krankheit, Arbeit, Familie, Haustiere etc. Klar sind die Studienkosten nicht ohne, aber die Freiheit ist jeden Cent wert.
Fernlehrgang Rechtswirt/in (FSH)
Bewertet von Sophie (28 J.) am 29.11.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Da ich während meines Werkstudentenjobs eines größeren DAX30 als BWLerin eher zufällig in den Legal & Compliance Fachbereich eingetaucht bin, dort aber gerne bleiben möchte, habe ich mit meinem Manager vereinbart, dass ich auf meine BWL Kenntnisse noch ein juristisches Fundament packe. Mein Master BWL an einer Hochschule habe ich fertig, damit ich bereits arbeiten kann, habe ich mich für ein berufsbelgeitendes Konstrukt entschieden - ein Fernstudium eben. Der Fernstudiengang Rechtswirt(FSH) lässt sich gut vereinbar in meinen Alltag mit Job integrieren. Bezüglich Betreuung: Meine (bis jetzt wenigen) Fragen wurden von der FSH immer zeitnah beantwortet, größere inhaltliche Fragen sind jedoch bis jetzt ausgeblieben, hierzu dann evtl. nochmal ein Update in Zukunft. Die ersten zwei Übungsklausuren kamen mit umfassenden Kommentaren zurück, das hat mir gut gefallen, da so alles nachvollziehbar war und dann klar war, was ich besser machen muss. Die ersten monatlichen Sendungen kamen bis jetzt immer pünktlich, wird aber auch per DHL als Dienstleister versendet (hier gibt es in meiner Straße z.B. immer Probleme mit Hermes...). Bearbeitung: Zeitdruck kommt nicht wirklich auf, da das Konzept der Skripte gut ist, habe aber auch erst 3 der 24 gesamten Skripte vor mir liegen. Das, was ich bis jetzt gesehen habe, war aber gut und vor allem aktuell, andere konträre Bewertungen dies bezüglich konnte ich bis jetzt nicht nachvollziehen. Die Abschlussklausuren werden wohl in Saarbrücken stattfinden, für mich kein Problem, da ich in der Nähe wohne, ob es andere Prüfungslokalitäten gibt, weiß ich nicht. Bis dahin ist aber noch ein bisschen. Für mich ist der Preis bis dato jetzt angemessen. Werde gegen Ende oder wenn es Überraschungen gibt hier schreiben! Für meine juristischen Ansprüche, bis jetzt,genau das Richtige.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Sven R. (33 J.) am 06.08.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
An meinem Studium an der IU gefällt mir ganz besonders die maximale Flexibilität. Ich kann nicht nur jedes Modul starten, wann immer ich will, sondern ich kann es auch mit Prüfungen abschließen wann immer ich will: Prüfungen können ganz entspannt zu jeder Uhrzeit von zuhause aus abgelegt werden! Ich kann also jedes Modul in meiner Wunschreihenfolge starten und abschließen und niemand spricht mir da rein :) Jeder Person, die neben dem Job studieren möchte, kann ich die IU nur ans Herz legen! Ich studiere im Vollzeitstudium, während ich parallel Vollzeit arbeite - und es ist möglich, wenn man dran bleibt, sich mit den Modulen beschäftigt und seine Wochenenden der Uni widmet. Alternativ kann man natürlich auch einfach Teilzeit studieren! Also auch hier, olle Flexibilität :) mir wurden viele Inhalte aus meiner Ausbildung anerkannt, sodass ich mir direkt von Beginn an mehr als 1 Semester sparen konnte. Mein Tipp für jede Person, die erfolgreich an der IU studieren möchte: - Bleibt dran und findet die Zeit für die Module und Inhalte - schaut euch die Videos zu den Modulen an, in denen die Professor:innen die jeweiligen Inhalte noch einmal nahebringen, nehmt an den regelmäßigen digitalen Austauschrunden teil, wenn euch ein Modul schwer fällt, ihr Fragen habt oder euer Wissen intensivieren wollt - nutzt die verschiedenen Austauschplattformen mir Professor:innen und anderen Studierenden, beispielsweise über Teams - vernetzt euch mit anderen Studierenden in eurer Gegend, ihr könnt euch auch zum gemeinsamen lernen in der IU treffen, es gibt soooo viele Standorte überall in Deutschland und anderen Ländern! Ps: dort könnt ihr Prüfungen auch in Präsenz schreiben, wenn ihr das lieber macht! Insgesamt kann man wirklich ganz ehrlich sagen, dass das Kosten-Leistungsverhältnis super gut ist!
Anbieter AKAD University
Bewertet von Andrea (47 J.) am 23.08.2015
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Mitte 2014 habe ich mein Studium in International Business Communication erfolgreich beendet und kann es nur wärmstens weiterempfehlen. Inhaltlich ist der Studiengang hoch interessant und aktuell. Die professionell und originell gestalteten Seminare sowie der Austausch mit Dozent/-innen und Studierenden stellten für mich stets eine willkommene Abwechslung zum grauen Alltag dar. Insbesondere vom Sprachunterricht habe ich sehr profitiert. Daneben habe ich im Laufe des Studiums noch meine Vorliebe für kommunikative und betriebspsychologische Aspekte entdeckt. Die erworbenen Kenntnisse möchte ich nun weiter ausbauen. Die Studienmatetialien waren zwar nicht immer ganz aktuell, aber gut strukturiert und mit umfangreichen Literaturlisten versehen, die eine Vertiefung - z. B. im Rahmen von Assignments - erleichterten. Zumeist war eine Vorbereitung auf Klausuren auf diese Weise problemlos möglich. Manchmal hätten die Korrekturzeiten für Klausuren verringert werden können. Dafür aber standen sowohl das Personal in der Verwaltung als auch die Dozent/-innen den Studierenden stets mit Rat und Tat zur Seite und waren offen für kritische Anregungn, was ich als gutes Qualitätsmanagement werte.. Die Einsendeaufgaben wurden sehr pünktlich korrigiert und - versehen mit umfassenden Kommentaren - zurückgesandt. Rückfragen wurden ebenso ausführlich beantwortet. Die zeitliche Flexibilität ermöglichte mir, Familie, Beruf und Studium zu kombinieren. Die Kosten waren für mich als Freiberuflerin nicht unerheblich, doch ich konnte sie ohne Einwände des Finanzamtes steuerlich absetzen. Vor allem aber - ich habe beruflich und privat sehr von meinem Studium profitiert.
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin nun seit November 24 dabei das Abitur neben Arbeit und Familie nach zuholen. Und genau das war der Grund für das Online Abitur: nebenbei. So wie es in meinen Tag passt, so viele Minuten oder Stunden wie ich eben schaffe. Beim ILS sind die Lernpakete immer auf 3 Monate ausgelegt, genug Zeit um alles zu bearbeiten. Ich bin im Moment schneller und fange bereits mit dem dritten Paket an. Einfach nur zwei Klicks im Online-Portal und schon wird sich gekümmert. Die Hefte und das Material sind verständlich aufgebaut mit vielen Übungen und die Einsendeaufgaben sind alle machbar. Bei den Fremdsprachen gibt es zudem auch noch mündliche Aufgaben. Bis jetzt fühle ich mich fair bewertet, viele meiner Fernlehrer sind zudem auch noch sehr schnell mit der Korrektur. Fragen wurden immer schnell, nett und hilfsbereit beantwortet. Ich lerne alleine, wer aber lieber Lerngruppen nutzen möchte, findet im Onlinezentrum sehr schnell Anschluss. Wer also überlegt sein Abitur nachzuholen und keine Lust auf (Abend-) Schule hat, strukturiert und auch etwas ehrgeizig ist, für den ist das ILS optimal. Wer sich aber nicht motivieren kannn ud eventuell etwas "Druck" braucht um sich an die Aufgaben zu setzen, sollte nochmal über Alternativen nachdenken. Denn nach maximal 3,5 Jahren ist beim ILS schluss. Die monatlichen Kosten sind natürlich auch noch ein Punkt, bei dem Jede/ Jeder selber überlegen muss, ob sie im Budget liegen.