Naturwissenschaften | Als Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Naturwissenschaftliche Forschung ist die Basis für technische und wirtschaftliche Entwicklungen. Mit einer Weiterbildung in den Fächern Physik, Chemie und Biologie kannst Du dich weiter beruflich profilieren. Du lernst im Fernstudium die Grundlagen einer dieser drei Fächer und kannst dich im späteren Verlauf spezialisieren.
In einem Fernstudium in Physik, Chemie oder Biologie beschäftigst Du dich mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen der Welt. Du lernst in der Physik Verfahren kennen, die die Bewegung von elektromagnetischen Wellen, Gasen oder Flüssigkeiten messen. Neben der Elektro- und Thermodynamik spielen auch klassische Themen wie Mechanik, Relativitätstheorie, Quanten- und Teilchenphysik eine große Rolle.
Weiterführende Unterthemen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Naturwissenschaften
Voraussetzungen
|
Variiert je nach Anbieter |
Dauer
|
1 Monat (Teilnahme) - 54 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand
|
1 Stunde (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss
|
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), Teilnahme, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten
|
34,51 €
(Teilnahme) - 20.465 €
(Bachelor) |
Mit einem Fernstudium in Chemie, das sich klassisch in anorganische und organische Chemie aufteilt, erhältst Du wichtige Grundlagen zu Stoffeigenschaften, Stofftrennverfahren, zum Aufbau von Molekülen und Energieumsätzen bei chemischen Reaktionen. Das Periodensystem als auch wichtige Elektronenverbindungen gehören ebenfalls zum Lehrinhalt.

- Werbung -
Der Bereich Biologie setzt sich mit einer weiten Spanne an Themenfeldern auseinander, die von der Biodiversität der Pflanzen und Tiere bis hin zur Genetik, Ökologie, Physiologie und Mikrobiologie reichen. Zudem hast Du die Möglichkeit dich mit Hilfe von Wahlmodulen wie Zoologie, Neuro- oder Humanbiologie zu spezialisieren. Überschneidungen mit der organischen Chemie runden oftmals das Angebot ab.
Die praxisorientierten Studieninhalte, die Dein Fernstudium begleiten, eignen sich hervorragend für Deine berufliche Weiterbildung. Welche experimentellen Messverfahren gibt es im Bereich der Physik? Wie verlaufen bestimmte Reaktionen bei anorganischen Stoffen und wie lassen sich phänotypische Veränderungen bestimmter Organismen erklären? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen lassen sich in den verschiedenen Fernlehrgängen und -kursen im Bereich der Naturwissenschaften finden.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Naturwissenschaften?
Für ein Fernstudium Naturwissenschaften fallen Kosten von 34,51 € (Teilnahme) bis 20.465 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Naturwissenschaften rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 54 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Naturwissenschaften
4,5
bewertet von 91 Teilnehmenden
Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen
Sarah , 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" des Anbieters Springer Campus am 06.09.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 17Mein Traum war es immer schon zu studieren. Nach meiner Ausbildung wurde der Wunsch noch größer, da ich gerne beruflich aufsteigen wollte. Leider ist dies in der Biologischen-Arbeitsschiene ohne Studium nur bedingt oder kaum möglich. Ich informierte mich über Studiengänge, doch brauchte ich hierzu entweder ein Abitur (was ich nicht besitze und auch nicht durch nochmaliges Schulbank sitzen erlangen wollte) oder muss schwere Aufnahmeprüfungen absolvieren. Auch eine Auszeit aus dem Berufsleben kam für mich nicht in Frage da ich ersten finanziell unabhängig sein wollte und ich es wichtig finde viel praktisches Wissen zu erlangen. Schwerern Herzens entschied ich mich gegen ein Studium und informierte mich über andere Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei meine Recherchen entdeckte ich das Angebot des Springer Verlags ,,Biologiestudium für Laboranten´´. Ich schrieb der Verlag an und bekam viele Fragen beantwortet und lass mich in das Informationsmaterial ein. In kürzester Zeit entschied ich dafür und meldet mich für die Gruppe Darmstadt an. Ich muss ehrlich sagen die erste Zeit haperte ich sehr mit meiner Entscheidung ob ich wirklich das richtige gemacht hatte. Doch ich hielt durch, manche Niederlagen stärken mich es wirklich bis zu Ende zu bringen. Ich investierte viel meiner Freizeit in das Studium und hoffte insgeheim immer dass, alles irgendwann zu einem Erfolg führt. Nun bin ich kurz vor dem Ende und ich kann sagen ich bin stolz es getan zu haben. Ich habe großes Fachliches Wissen erlangt und habe 1 Jahr bevor das Studium überhaupt zu Ende ist einen neuen Job bekommen genau so wie ich es mir immer erhofft habe. Natürlich hätte ich und auch meine Mitstudierenden es nie so gut geschafft, ohne die große Unterstützung des Springer Verlags, die immer ein offenes Ohr für unsere Fragen hatten und immer mit einer Lösung für uns parat standen. Der größte Dank geht aber an unseren super Tutor (Frau van Rensen) der vom Verlag bereit gestellt wurde, ohne sie manche Fachliche Frage immer noch offen stehen würde. Ich hätte es nie gedacht es mal zu sagen, aber ich bin froh es gemacht zu haben und ich bereue keine Minute die ich in das Studium investiert habe.
Lisa, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Master Biotechnologie" des Anbieters Springer Campus am 05.10.2019 bewertet. Bewertungen insgesamt: 7Ich nehme seit einem Jahr an dem Master Biotechnologie teil und gehöre zur ersten Studiengruppe. Daher treten ab und zu Probleme auf, die gelöst oder anders Koordiniert werden müssen. Die zuständigen Betreuer versuchen das immer schnellstmöglichst zu erfüllen, allerdings sind es auch teilweise Sachen die vorher hätten gelöst werden könenn. Bei einem Anbieter mit mehreren Studiengängen und daher entsprechender Erfahrung erwarte ich hier trotzdem mehr Vorausplanung.
Das Studium an sich ist für mich gut strukturiert. Es gibt Online-Tutorien, was für mich der entscheidende Punkt war, hier den Studiengang zu absolvieren. Nebenbei hat man vorgeschriebene Präsenzphase, die aber nur 1-2x pro Jahr stattfinden. Dadurch lässt sich das Studium gut in den Arbeitsalltag integrieren. Die Klausuren werden an festgelegten Prüfungsstandorten geschrieben. Man muss also nicht jedes Mal bis zur Partneruni fahren, was für mich einen weiteren Vorteil bietet.
Die Betreuung in den Tutorien ist abhängig vom Tutor, aber überwiegend positiv, kompetent und zeitnah.
Die Bereistellung der Studienmaterialien erfolgt per Post und zusätzlich online im Moodle. Dort können auch Lehrvideos und andere Lerninhalte abgerufen werden. Dies ist von überall aus möglich, was eine hohe Flexibilität des Studiums ermöglicht. Die Materialien helfen in der Vorbereitung auf die Klausur, teilweise gibt es auch Musterklausuren.
Die allgemeine Betreuung im Studium erfolgt per Email oder Telefon, immer zeitnah und kompetent.
Einziger Kritikpunkt ist der Preis. Mit den zusätzlichen Kosten für die Anreise zu den Klausur- und Studienstandorten ist es insgesamt teurer als bei anderen Anbietern.
Ramon, 23 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Medizin und Gesundheitstechnologie-Management (B.A.)" des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft am 27.11.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 9Ich habe mich im letzten Jahr dazu entschlossen, ein Fernstudium zu beginnen, um mich beruflich weiterzuentwickeln. Dabei bin ich auf den Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management bei der APOLLON-Hochschule gestoßen.
Bereits bei der ersten Recherche und dem ersten Kontakt mit dem Studienservice wurde ich positiv überrascht! Für meine Fragen wurde sich Zeit genommen und diese ausführlich beantwortet, sei es zur Studien-Zulassung oder auch die Finanzierung. Die Bewertungen im Netz sprechen für sich.
Als dann das erste Studienpaket kam, wurde ich ebenfalls wieder überrascht. Die Hochschule informierte in diesem Rahmen über das weitere Vorgehen und wie man sich strukturieren soll. Hilfreich hierbei war auch die Anleitung zur Nutzung des Online-Campus.
Der Online-Campus hat ein großes Netzwerk, in dem man sich mit seinen Studienkollegen verbinden kann. Ebenfalls werden hier regelmäßig Information vom Studienservice und den Tutoren veröffentlicht.
Aktuell habe ich bereits mehrere Module abgeschlossen, die Tutoren geben einen hilfreiche Tipps, ebenfalls ist für jedes Modul und für jedes Studienheft bereits ein Tutor hinterlegt, mit dem man Kontakt aufnehmen kann.
Die Studienhefte an sich befinden sich auf einem aktuellen Stand und es werden regelmäßig Korrekturen beigefügt, welche online zur Verfügung stehen. Die Prüfungen werden mittlerweile auch als Online-Variante angeboten, leider bisher nur im 2-Monatsabstand, was für die Anfangsphase aber auch vollkommen in Ordnung ist.
Guter Service, Gute Organisation, zeitlich vollkommen unabhängig, wird weiterempfohlen!!
Carla, 45 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit Schwerpunkt Akupunktur" des Anbieters Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule am 21.09.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 9Habe das Fernstudium Traditionelle Chinesische Medizin zu meinem Heilpraktiker-Fernstudium an der RSA noch hinzugebucht, weil ich schon vom HP-Fernstudium sehr angetan war.
Auch in diesem Fernstudium wurde ich nicht enttäuscht!
Anfangs war ich skeptisch ob man TCM tatsächlich im Fernstudium lernen kann... aber es funktioniert wirklich :)
Kurz gefasst:
- Studienhefte top
-Tutor - mein Held! Er weiß wirklich für die TCM zu begeistern - DANKE Thomas!
- Einsendeaufgaben schnell korrigiert
- Webinare sehr gut
- Präsenphase war wirklich super! Wir konnten alle üben und wir haben uns mit Thomas Hilfe auch alle getraut - mehrfach und zum Schluß wollten wir gar nicht mehr aufhören!
- Studienbetreuung allgemein - auch hier war alles gut!
- Online-Campus war immer gut gefüllt und Antworten kamen immer prompt und sehr ausführlich
- Online-Abschlußprüfung war fair und besonders gut, dass man sich den Termin frei wählen kann und nicht an einem vorgegeben Termin starten muss (ich bin nämlich eine Nachteule).
Also auch zu diesem Fernstudium an der RSA kann ich nur positiv berichten! Das ist jetzt das 2. Studium an der RSA und beide liefen für mich absolut perfekt ab.
HP-Prüfung bestanden, TCM-Prüfung bestanden! In der HP-Prüfung wurde durch den Amtsarzt mit ein sehr umfangreiches Wissen bestätigt, was ich der RSA zu verdanken habe, da ich Laie war. :)
Also ich empfehle die RSA gerne an jeden weiter der es hören möchte oder auch nicht hören möchte. Ich komme wieder ...
Grüße
Carla
Tobias, 33 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Medizinische Physik - Master of Science (M.Sc.)" des Anbieters Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU am 22.03.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3Dieses Fernstudium ist speziell für die Qualifikation zum MPE ausgerichtet. Alle Studieninhalte zielen darauf ab und gehen entsprechend in die Tiefe bzw. sind an anderer Stelle sehr oberflächlich. Die relevanten Fächer (Strahlenschutz, Anatomie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin) werden in z.T. anspruchsvollen Klausuren abgeprüft. Die sind aber mit angemessener Vorbereitung gut machbar. Die Lehrbriefe zu denen Einsendeaufgaben bearbeitet werden müssen, sind z.T. oberflächlich bzw. müssen nicht komplett durchgearbeitet werden, um alle Aufgaben zu bearbeiten.
Lieber Tobias,
wir freuen uns über Ihre positive Bewertung, besten Dank dafür!
Ihr DISC-Team