Das Fernstudium und seine Anbieter
Wenn du mit dem Gedanken spielst, sich nebenberuflich oder einfach zusätzlich weiterzubilden, ist häufig die erste Entscheidung, die du treffen musst: Online oder Präsenz? Während ein Präsenzstudium oder eine Abendschule einen fixen Stundenplan besitzen und Anwesenheit bei Vorlesungen fordern, so bietet ein Fernstudium deutlich mehr Flexibilität hinsichtlich des Ortes und der Zeit. Dieses Argument überzeugt häufig Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, familiär stark eingebunden sind oder sich nicht an einen Ort binden können. Entscheidest du dich für ein Fernstudium, so ist die zweite Wahl, vor die du gesetzt wirst: Fernschule oder Fernhochschule. Aber wo genau liegt der Unterschied?
Akademische Anbieter
Bei einem Fernstudiengang erlangst du bei Abschluss einen akademischen Grad, wie z. B. Bachelor, Master oder MBA. Um die Qualität von Lehre und Studium sicherzustellen, werden Fernstudiengänge von Akkreditierungsagenturen geprüft. Zu diesen Gesellschaften zählen unter anderen die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation), das ACQUIN (Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut) oder die ZEvA (Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur). Eine weitere wichtige Rolle bezüglich der Namensführung „Fernhochschule“ oder der nicht-akademischen „Fernschule“ nimmt die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht ein. Bei der Wahl deines Bildungsinstituts solltest du also neben der staatlichen Anerkennung auch auf Akkreditierungen ein Augenmerk legen.
In unserem letzten Siegelzeitraum 01.01 2022 - 31.12.2022 konnten folgende Anbieter besonders überzeugen:
Beste Fernhochschulen 2023
Über die Top-Platzierung in der Kategorie „Bestbewerteter Akademischer Anbieter“ darf sich die Wirtschaftsakademie Wien freuen (Durchschnittsbewertung 4,9 von 5 Sternen bei 116 Bewertungen). Auf Platz 2 und 3 der bestbewerteten Fernhochschulen liegen die ASAS Austrian School of Applied Studies (4,8 Sterne) und die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft (4,7 Sterne). Hier geht's zum Fernstudium Ranking der akademischen Bildungsanbieter für den Siegelzeitraum 2023.
Beste deutsche Fernhochschulen 2023
Über die Top-Platzierung in der Kategorie „Bestbewertete Fernhochschule Deutschland“ darf sich die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft (4,7 Sterne) freuen. Auf Platz 2 und 3 der bestbewerteten Fernhochschulen in Deutschland liegen die Allensbach Hochschule (4,6 Sterne) und die IST-Hochschule für Management mit jeweils einer Bewertung von 4,6 Sternen.
Nicht-akademische Anbieter
Stehen die persönliche Weiterbildung und die Erweiterung des Horizonts unabhängig vom Abschluss im Vordergrund, so bilden nicht-akademische Anbieter häufig eine gute Alternative zu einem Fernstudium. Nach Abschluss eines Fernlehrgangs oder eines Fernkurses erhälst du ein Zeugnis oder ein Zertifikat. Fernlehrgänge zeichnen sich ebenfalls durch ein hohes Maß an Flexibilität aus und können wie ein Fernstudiengang orts- und zeitunabhängig durchlaufen werden, da du in der Regel die Studienbriefe per Post zugeschickt bekommst. Jedoch gibt es Bildungsangebote im nicht-akademischen sowie akademischen Bereich, welche vereinzelte Präsenztage oder Seminare beinhalten. Diese Institute sind dann bei uns als „Online-Präsenzhochschule“ oder „Online- und Präsenzbildungsinstitut“ gelistet. Darauf solltest du unbedingt im Vorhinein achten, falls es ein Problem für dich darstellen könnte.
Beste Fernschulen 2023
Auf Platz 1 der nicht-akademischen Fernstudienanbieter liegt im Siegelzeitraum 2023 die Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufe mit rekordhaften 1.169 generierten Kursbewertungen. Auf Platz 2 und 3 der bestbewerteten Fernschulen liegen die KAF-Akademie (5 Sterne) und die Rolf-Schneider-Akademie - Fernschule (5 Sterne).