Master-Abschlüsse | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium
Master-Fernstudiengänge werden von verschiedenen Fachhochschulen in Voll- oder Teilzeit angeboten. Dabei dauern die meisten Studiengänge vier Semester (zwei Jahre), wobei bei einigen Anbietern ein fünftes Semester zum Anfertigen der Master-Thesis angehängt wird. Inbegriffen sind hierbei auch einige Präsenzphasen, die zur Intensivierung oder auch zur Prüfungsabnahme regelmäßig stattfinden.
- Master Design, Kreatives und Musik 6 Kurse
- Master Gesellschaft und Kultur 7 Kurse
- Master Gesundheit, Medizin und Sport 34 Kurse
- Master Informatik und IT 29 Kurse
- Master Management 60 Kurse
- Master Marketing, Kommunikation, Medien 20 Kurse
- Master Naturwissenschaften 2 Kurse
- Master Psychologie, Beratung und Coaching 51 Kurse
- Master Recht 15 Kurse
- Master Soziales und Pädagogik 23 Kurse
- Master Technik und Ingenieurwesen 34 Kurse
- Master Tourismus, Hotellerie und Event 1 Kurs
- Master Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit 5 Kurse
- Master Wirtschaft 71 Kurse
- Master of Arts (M.A.) 135 Kurse
- Master of Engineering (M.Eng.) 25 Kurse
- Master of Laws (LL.M.) 11 Kurse
- Master of Public Administration (MPA) 1 Kurs
- Master of Science (M.Sc.) 109 Kurse

Das ist noch längst nicht alles! Karrieresprünge durch Master-Abschlüsse fördern
Sie sind schon weit? Und wollen noch mehr? Dann sollten Sie sich gleich die Master-Fernstudien-Möglichkeiten der AKAD University anschauen. Wir bieten Ihnen über 20 Fernstudiengängen eine große Vielfalt zum Thema „Master-Abschlüsse“ an. Die flexiblen Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Kommunikation sind akkreditiert. Staren Sie jetzt durch und holen Sie sich die Qualifikationen für die interessantesten Positionen als Fach- und Führungskraft!
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Master-Abschlüsse
Voraussetzungen | Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss |
Dauer | 4 Monate (Master (weiterbildend)) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 10 Stunden - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss |
Bachelor, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA oder Zertifikat |
Kosten | 1.090 € (Master (weiterbildend)) - 20.557 € (Master (konsekutiv)) |
Da Student:innen im Regelfall nebenberuflich studieren und nicht immer das geforderte oder selbst auferlegte Pensum schaffen, kann bei den meisten Anbietern aber auch problemlos eine Verlängerung der Studiendauer beantragt werden. Dies gilt es immer im Einzelfall direkt mit der Fernhochschule zu klären.
Das Fernstudium ist die Online-Variante des klassischen Studiums. Über das Netz können schriftliche und audiovisuelle Materialien heruntergeladen werden. Die Betreuung erfolgt in der Regel durch Tutor:innen oder direkt über die Dozent:innen, die Du per Mail, Telefon oder Videochat kontaktieren kannst. Anstelle eines wirklichen Campus bieten viele Anbieter einen Online Campus an, auf dem auch die Kommunikation mit anderen Teilnehmer:innen möglich ist. Du kannst dort auch häufig Deinen Lernplan erstellen und Deine Termine verwalten.
Didaktisch werden verschiedene Methoden eingesetzt. Viele Schulen setzen auf den Virtual Classroom, das virtuelle Klassenzimmer. Hier wird der Unterricht synchron abgehalten. In Form von Webinaren oder anderen Live-Veranstaltungen werden fachliche Inhalte vermittelt oder Gruppenarbeiten ermöglicht. All das ist Teil des Blended-Learning Prinzips, bei dem die Flexibilität des Selbststudiums mit den didaktischen Vorteilen von Präsenzveranstaltungen kombiniert wird.
Das Masterstudium dauert in der Regel ca. 24 Monate. Zugrunde liegt dabei eine wöchentliche Bearbeitungszeit von 15 - 20 Stunden. Bei den meisten Anbietern kann man über eine bestimmte Frist hinaus auch verlängern. Etwa, wenn private Angelegenheiten einen reibungslosen Ablauf verhindert haben oder wenn Prüfungen nicht rechtzeitig angetreten werden konnten. Umgekehrt lässt sich bei Nachweis ausreichender Berufserfahrung ein Master-Fernstudium auch verkürzen. Diese Formalia solltest Du allerdings mit der entsprechenden Schule abklären.
Kosten und Finanzierung eines Master-Fernstudiums
Wie bereits angesprochen, ist ein Master-Fernstudium im Regelfall etwas teurer als ein vergleichbares Präsenzstudium. Allerdings wird das Studium auch nebenberuflich durchgeführt, so dass nicht auf das gewohnte Gehalt verzichtet werden muss und die Finanzierungsquelle für die Studiengebühren gesichert ist. Doch obwohl bei dieser Variante keine Kosten für Unterbringung oder Verpflegung anfallen, sollte auch hier mit einem 4-bis 5-stelligen Betrag gerechnet werden. Auch nicht zu vergessen, sind Zusatzkosten wie für Fahrten und Unterbringungen bei Präsenzveranstaltungen.
Grundsätzlich bewegen sich die Studiengebühren zwischen 300 und 600 Euro im Monat, was einer Gesamtsumme bei einem viersemestrigen Studium von 7.200 bis 14.400 entspricht. Dazu erheben viele private Anbieter zusätzlich noch Prüfungsgebühren, die zwischen 800 und 2500 Euro liegen. Hinzu können noch Kosten für zusätzliches Lehrmaterial, Prüfungen (Gebühren für GMAT und TOEFL, evtl. Vorbereitungskurse) sowie Präsenzveranstaltungen kommen.
Finanzierungsmöglichkeiten eines Master-Fernstudiums
Wer sich für einen Bachelor im Fernstudium entscheidet, sollte vorab die Kosten prüfen und auch die zusätzlich anfallenden Auslagen nicht unterschätzen. Auch die eigenen Finanzen sollten noch einmal überprüft werden. Um die Finanzierung zu sichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
STEUERVERGÜNSTIGUNGEN
Wer ein Fernstudium aufnimmt, der kann die Gebühren als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen. Auch die Fahrten zu den Präsenzveranstaltungen, die Verpflegung währenddessen sowie die Unterrichtsmaterialien können steuerlich abgesetzt werden. Am besten sollten sich angehende Fernstudent:innen hierzu vorab bei ihrem zuständigen Finanzamt erkundigen.
UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
Wer sich in durch ein Master-Fernstudium weiterqualifizieren möchte, der kann unter Umständen auch auf eine finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber hoffen. Schließlich können das erlernte Wissen und die zusätzlichen Kenntnisse auch dem Unternehmen von Nutzen sein. Eine (Teil-)Übernahme der Studiengebühren oder auch die Freistellung für Lern- und Prüfungsphasen durch den Arbeitgeber sind durchaus möglich. Viele Unternehmen setzen dann allerdings eine Bedingung, die den oder die Arbeitnehmer:in zumindest einen gewissen Zeitraum an das Unternehmen bindet.
STIPENDIEN
Mittlerweile gibt es ein großes Angebot von verschiedenen Studienstiftungen, die Student:innen mit besonderen Leistungen oder Fähigkeiten bei ihrer akademischen Laufbahn unterstützen. Allerdings können die Bedingungen für eine Bewerbung von Stifung zu Stiftung sehr stark variieren - je nachdem, welchen Schwerpunkt die Institution verfolgt. Ob ein berufsbegleitendes Fernstudium finanziert wird, muss dabei immer im Einzelfall geprüft werden. Informationen gibt es hierzu bei Stipendienlotse.de. Zum Teil bieten auch die privaten Hochschulen selbst für talentierte Nachwuchskräfte (Teil-)Stipendien auf ihre Fernstudiengänge an. Auch hier lohnt es sich, sich vorab bei den Anbietern zu erkundigen.
Charakterliche Fähigkeiten
- Ehrgeiz
- Lernbereitschaft
- Organisationsfähigkeit
- Selbstdisziplin
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Master-Abschlüsse?
Der Master ist ein guter Einstieg in eine internationale Karriere. Gerade wer beruflich ins Ausland oder doch zumindest in global agierenden Unternehmen Fuß fassen möchte, der hat mit einem Master-Abschluss gute Chancen.Viele Studiengänge sind international anerkannt und zertifiziert, teilweise gibt es auch ganz speziell strukturierte Programme für eine spätere Auslandstätigkeit.
Vor allem Ingenieur:innen gehören zu den begehrtesten Absolvent:innen auf dem Arbeitsmarkt. Während im vergangenen Jahr noch vielerorts die Auftragslage stagnierte, zieht sie nun wieder an und Masters of Engineering (M.Eng.) werden händeringend gesucht. Zudem herrscht weiter eine große Nachfrage an Informatik Master of Science (M.Sc.)
Master Gehalt und Verdienst
Der Master hat mittlerweile eine sehr große Akzeptanz unter Personaler:innen und stellt einen guten Karriereeinstieg dar. Waren Unternehmen und Personalverantwortliche zu Anfang der Bologna-Reform gegenüber noch skeptisch und gaben lieber den Diplom-Absolvent:innen den Vorzug, sind Master-Student:innen jetzt gefragte Fachkräfte. So bevorzugen nach einer aktuellen Umfrage 89 Prozent der Unternehmen IT-Absolvent:innen mit einem Masterabschluss. Dementsprechend haben sich auch die Einstiegsgehälter von Master- und Diplom-Absolvent:innen nahezu angeglichen. Nur bei Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen verdienen Absolvent:innen mit Diplom immer noch etwas mehr als Absolvent:innen der Master-Studiengänge.
Allerdings sollte man nicht davon ausgehen, dass alle Master-Absolvent:innen automatisch Top-Gehälter beziehen. Ausschlaggebend ist hier, wie bereits angedeutet, vor allem die Fachrichtung. Ingenieur:innen und Wirtschaftswissenschaftler:innen steigen im Regelfall mit einem höheren Gehalt ein als ein:e vergleichbare:r Master-Absolvent:in aus den Geistes- oder Kulturwissenschaften. Auch die Branche und die Unternehmensgröße spielen bei den Gehältern eine Rolle - namenhafte Unternehmensberatungen aus dem Consulting-Bereich zahlen üblicherweise höhere Gehälter als lokale Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master-Abschlüsse?
Für ein Fernstudium Master-Abschlüsse fallen Kosten von 1.090 € (Master (weiterbildend)) bis 20.557 € (Master (konsekutiv)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master-Abschlüsse rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 4 und 48 Monaten.
Liebe Gilda,
wir freuen uns sehr über Ihre positive Bewertung!
Der Kontakt zu den Lehrpersonen am DISC unterliegt bestimmten Regelungen, die den Fernstudierenden zu Beginn ihres Studiums mitgeteilt werden. Der direkte Kontakt mit Lehrenden erfolgt in der Regel im Rahmen von Präsenzveranstaltungen, in Online-Seminaren sowie bei der Betreuung der Masterarbeit. Darüber hinaus steht das Programmmanagement des Studiengangs jederzeit für Fragen zur Verfügung. Rückmeldungen zu den Einsendeaufgaben erfolgen schriftlich, bei Fragen dazu können Sie das Programmmanagement kontaktieren.
Ihr DISC-Team