• 3994 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 16600 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Master-Abschlüsse | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium

Master-Fernstudiengänge werden von verschiedenen Fachhochschulen in Voll- oder Teilzeit angeboten. Dabei dauern die meisten Studiengänge vier Semester (zwei Jahre), wobei bei einigen Anbietern ein fünftes Semester zum Anfertigen der Master-Thesis angehängt wird. Inbegriffen sind hierbei auch einige Präsenzphasen, die zur Intensivierung oder auch zur Prüfungsabnahme regelmäßig stattfinden.

Anbietertipp - Werbung -

Das ist noch längst nicht alles! Karrieresprünge durch Master-Abschlüsse fördern

Sie sind schon weit? Und wollen noch mehr? Dann sollten Sie sich gleich die Master-Fernstudien-Möglichkeiten der AKAD University anschauen. Wir bieten Ihnen über 20 Fernstudiengängen eine große Vielfalt zum Thema „Master-Abschlüsse“ an. Die flexiblen Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Kommunikation sind akkreditiert. Staren Sie jetzt durch und holen Sie sich die Qualifikationen für die interessantesten Positionen als Fach- und Führungskraft!

Mit dem Code "SCHRITTE23" 1.999€ Rabatt auf Deinen AKAD-Studiengang und mit dem Code "TOPCLIMB15" 15% Rabatt auf Deine AKAD-Weiterbildung sichern.
322 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,1915
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2021)

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Master-Abschlüsse

   Voraussetzungen Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss
   Dauer 4 Monate (Master (weiterbildend)) - 48 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden (Master (weiterbildend)) - 40 Stunden (Master (konsekutiv))

   Abschluss

Bachelor, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend) oder MBA
   Kosten 1.090 € (Master (weiterbildend)) - 20.557 € (Master (konsekutiv))

Da Student:innen im Regelfall nebenberuflich studieren und nicht immer das geforderte oder selbst auferlegte Pensum schaffen, kann bei den meisten Anbietern aber auch problemlos eine Verlängerung der Studiendauer beantragt werden. Dies gilt es immer im Einzelfall direkt mit der Fernhochschule zu klären.

Das Fernstudium ist die Online-Variante des klassischen Studiums. Über das Netz können schriftliche und audiovisuelle Materialien heruntergeladen werden. Die Betreuung erfolgt in der Regel durch Tutor:innen oder direkt über die Dozent:innen, die Du per Mail, Telefon oder Videochat kontaktieren kannst. Anstelle eines wirklichen Campus bieten viele Anbieter einen Online Campus an, auf dem auch die Kommunikation mit anderen Teilnehmer:innen möglich ist. Du kannst dort auch häufig Deinen Lernplan erstellen und Deine Termine verwalten.

Didaktisch werden verschiedene Methoden eingesetzt. Viele Schulen setzen auf den Virtual Classroom, das virtuelle Klassenzimmer. Hier wird der Unterricht synchron abgehalten. In Form von Webinaren oder anderen Live-Veranstaltungen werden fachliche Inhalte vermittelt oder Gruppenarbeiten ermöglicht. All das ist Teil des Blended-Learning Prinzips, bei dem die Flexibilität des Selbststudiums mit den didaktischen Vorteilen von Präsenzveranstaltungen kombiniert wird.

Das Masterstudium dauert in der Regel ca. 24 Monate. Zugrunde liegt dabei eine wöchentliche Bearbeitungszeit von 15 - 20 Stunden. Bei den meisten Anbietern kann man über eine bestimmte Frist hinaus auch verlängern. Etwa, wenn private Angelegenheiten einen reibungslosen Ablauf verhindert haben oder wenn Prüfungen nicht rechtzeitig angetreten werden konnten. Umgekehrt lässt sich bei Nachweis ausreichender Berufserfahrung ein Master-Fernstudium auch verkürzen. Diese Formalia solltest Du allerdings mit der entsprechenden Schule abklären.

Kosten und Finanzierung eines Master-Fernstudiums

Wie bereits angesprochen, ist ein Master-Fernstudium im Regelfall etwas teurer als ein vergleichbares Präsenzstudium. Allerdings wird das Studium auch nebenberuflich durchgeführt, so dass nicht auf das gewohnte Gehalt verzichtet werden muss und die Finanzierungsquelle für die Studiengebühren gesichert ist. Doch obwohl bei dieser Variante keine Kosten für Unterbringung oder Verpflegung anfallen, sollte auch hier mit einem 4-bis 5-stelligen Betrag gerechnet werden. Auch nicht zu vergessen, sind Zusatzkosten wie für Fahrten und Unterbringungen bei Präsenzveranstaltungen.

Grundsätzlich bewegen sich die Studiengebühren zwischen 300 und 600 Euro im Monat, was einer Gesamtsumme bei einem viersemestrigen Studium von 7.200 bis 14.400 entspricht. Dazu erheben viele private Anbieter zusätzlich noch Prüfungsgebühren, die zwischen 800 und 2500 Euro liegen. Hinzu können noch Kosten für zusätzliches Lehrmaterial, Prüfungen (Gebühren für GMAT und TOEFL, evtl. Vorbereitungskurse) sowie Präsenzveranstaltungen kommen.

Finanzierungsmöglichkeiten eines Master-Fernstudiums

Wer sich für einen Bachelor im Fernstudium entscheidet, sollte vorab die Kosten prüfen und auch die zusätzlich anfallenden Auslagen nicht unterschätzen. Auch die eigenen Finanzen sollten noch einmal überprüft werden. Um die Finanzierung zu sichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

STEUERVERGÜNSTIGUNGEN
Wer ein Fernstudium aufnimmt, der kann die Gebühren als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen. Auch die Fahrten zu den Präsenzveranstaltungen, die Verpflegung währenddessen sowie die Unterrichtsmaterialien können steuerlich abgesetzt werden. Am besten sollten sich angehende Fernstudent:innen hierzu vorab bei ihrem zuständigen Finanzamt erkundigen.

UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
Wer sich in durch ein Master-Fernstudium weiterqualifizieren möchte, der kann unter Umständen auch auf eine finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber hoffen. Schließlich können das erlernte Wissen und die zusätzlichen Kenntnisse auch dem Unternehmen von Nutzen sein. Eine (Teil-)Übernahme der Studiengebühren oder auch die Freistellung für Lern- und Prüfungsphasen durch den Arbeitgeber sind durchaus möglich. Viele Unternehmen setzen dann allerdings eine Bedingung, die den oder die Arbeitnehmer:in zumindest einen gewissen Zeitraum an das Unternehmen bindet.

STIPENDIEN
Mittlerweile gibt es ein großes Angebot von verschiedenen Studienstiftungen, die Student:innen mit besonderen Leistungen oder Fähigkeiten bei ihrer akademischen Laufbahn unterstützen. Allerdings können die Bedingungen für eine Bewerbung von Stifung zu Stiftung sehr stark variieren - je nachdem, welchen Schwerpunkt die Institution verfolgt. Ob ein berufsbegleitendes Fernstudium finanziert wird, muss dabei immer im Einzelfall geprüft werden. Informationen gibt es hierzu bei Stipendienlotse.de. Zum Teil bieten auch die privaten Hochschulen selbst für talentierte Nachwuchskräfte (Teil-)Stipendien auf ihre Fernstudiengänge an. Auch hier lohnt es sich, sich vorab bei den Anbietern zu erkundigen.

Charakterliche Fähigkeiten

  • Ehrgeiz
  • Lernbereitschaft
  • Organisationsfähigkeit
  • Selbstdisziplin

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Master-Abschlüsse?

Der Master ist ein guter Einstieg in eine internationale Karriere. Gerade wer beruflich ins Ausland oder doch zumindest in global agierenden Unternehmen Fuß fassen möchte, der hat mit einem Master-Abschluss gute Chancen.Viele Studiengänge sind international anerkannt und zertifiziert, teilweise gibt es auch ganz speziell strukturierte Programme für eine spätere Auslandstätigkeit.

Vor allem Ingenieur:innen gehören zu den begehrtesten Absolvent:innen auf dem Arbeitsmarkt. Während im vergangenen Jahr noch vielerorts die Auftragslage stagnierte, zieht sie nun wieder an und Masters of Engineering (M.Eng.) werden händeringend gesucht. Zudem herrscht weiter eine große Nachfrage an Informatik Master of Science (M.Sc.)

Master Gehalt und Verdienst

Der Master hat mittlerweile eine sehr große Akzeptanz unter Personaler:innen und stellt einen guten Karriereeinstieg dar. Waren Unternehmen und Personalverantwortliche zu Anfang der Bologna-Reform gegenüber noch skeptisch und gaben lieber den Diplom-Absolvent:innen den Vorzug, sind Master-Student:innen jetzt gefragte Fachkräfte. So bevorzugen nach einer aktuellen Umfrage 89 Prozent der Unternehmen IT-Absolvent:innen mit einem Masterabschluss. Dementsprechend haben sich auch die Einstiegsgehälter von Master- und Diplom-Absolvent:innen nahezu angeglichen. Nur bei Ingenieur:innen und Naturwissenschaftler:innen verdienen Absolvent:innen mit Diplom immer noch etwas mehr als Absolvent:innen der Master-Studiengänge.

Allerdings sollte man nicht davon ausgehen, dass alle Master-Absolvent:innen automatisch Top-Gehälter beziehen. Ausschlaggebend ist hier, wie bereits angedeutet, vor allem die Fachrichtung. Ingenieur:innen und Wirtschaftswissenschaftler:innen steigen im Regelfall mit einem höheren Gehalt ein als ein:e vergleichbare:r Master-Absolvent:in aus den Geistes- oder Kulturwissenschaften. Auch die Branche und die Unternehmensgröße spielen bei den Gehältern eine Rolle - namenhafte Unternehmensberatungen aus dem Consulting-Bereich zahlen üblicherweise höhere Gehälter als lokale Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master-Abschlüsse?

Für ein Fernstudium Master-Abschlüsse fallen Kosten von 1.090 € (Master (weiterbildend)) bis 20.557 € (Master (konsekutiv)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master-Abschlüsse rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 4 und 48 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master-Abschlüsse

Durchschnittsbewertungen

der Studiengänge der Kategorie Master-Abschlüsse

4,5
bewertet von 1.818 Teilnehmenden

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Alexander, 42 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management, M.Sc." des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 19.11.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 55
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Studiengang der Wirtschaftspsychologie, Leadership und Management (WLM) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und HR Mgmt bietet die Möglichkeit, auf z.B. ein absolviertes Wirtschaftsstudium und einschlägiger Berufs- und Führungserfahrung (z.B. auch einer absolvierten Führungskräfteentwicklung) aufbauen zu können. So wird sich im Masterstudiengang vertiefend mit praxisrelevaten arbeits-, organsiations-, personal- und führungspsychologischen Fragestellungen beschäftigt. Der Studiengang WLM bietet eine akademisch fundierte, psychologische Ausbildung mit Modulen zu den Grundlagen der Psychologie und vermittelt vertiefende Kenntnisse zu den gewählten, vertiefenden Schwerpunkten. Zudem ist der Studiengang sehr praxisorientiert konzipiert und greift besonders auch im Bereich Leadership, HRM und auch zur Führungspsychologie praxisrelevante Themen auf, die seit einigen Jahren auch die verschiedensten Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter in der täglichen Praxis darstellen, die aber in der Personal- und Führungskräfteentwicklung teilweise leider noch vernachlässigt werden. Durch die Organisation des Studiums mit den Studienbriefen, Wochenenpräsenzen, Online Präsenzen und mehreren Klausurterminen im Jahr kann man sich das Studium auch neben dem Beruf sehr flexibel gestalten. Durch die verschiedenen Studienzentren hat man als Student die Möglichkeit eine Präsenz in relativer Nähe zum Wohnort zu besuchen und auch die Klausuren in einem der vielen Studienzentren in Deutschland schreiben zu können. Diese Flexibilität bietet ein Präsenzstudium neben dem Beruf natürlich nicht. Die Studienbriefe fassen den Stand aktueller wissenschaftlicher Literatur und Forschung zum jeweiligen Thema zusammen, sind von den Autoren/ Professoren verständlich geschrieben, bieten i.d.R. einem ersten Überblick über die Grundlagen Themas und sind im Verlauf dann fachlich und wissenschaftlich sehr vertiefend konzipiert. Die Studienbriefe stehen dann sowohl in Schriftform als auch digital zur Verfügung. Somit kann man sich anhand der Studienbriefe optimal in die Themen einarbeiten und sich auch sehr gut auf die Klausuren vorbereiten. Im Vergleich zum Präsenzstudium "spart" man sich sehr viel Zeit für die Literaturrecherche, bekommt über das Literaturverzeichnis der SBs zudem einen Überblick zu aktueller Literatur und erhält mit einem Studienbrief sehr komprimiertes und wissenschaftliches Wissen zu dem jeweiligen Thema. Die Modulprüfungen sind entweder als Hausarbeiten, Präsentationen oder als Klausur zu absolvieren. Dadurch muss man sich sowohl auf Prüfungssituationen vorbereiten und lernt über die Hausarbeiten zudem eine verstärkt wissenschaftliche Arbeitsweise kennen, was für die adäquate Bearbeitung des empirischen Projektes oder auch für die Thesis eine sehr gute Vorbereitung ist. Die Klausuren sind nicht als reine Wissensabfrage konzipiert, sondern stellen praxisrelevante Fragestellungen, die einen Theorie-Praxis-Transfer erfordern und sich somit an realen Fragestellungen der betrieblichen Praxis orientieren. Dies erleichtert dann wiederum auch den Transfer in die andere Richtung, wenn man z.B. in der betrieblichen Praxis bestimmte Fragestellungen lösen muss und dann auf das im Rahmen des Studiums gelernte zurückgreifen und dieses Wissen in der Praxis anwenden kann. Durch einen Mentor aus der Professorenschaft wird man als Student besonders in den ersten Semestern) sehr gut begleitet und hat zudem einen Ansprechpartner, der i.d.R. sehr gut erreichbar ist, einem eine erste Orientierung gibt, schnell auf Mails antwortet und mit dem man als Student auch immer zeitnah einen telefonischen Termin vereinbaren kann. Dies habe ich während meines Präsenzstudiums in der Form nicht erleben können. An der Präsenzuni ist es nach meiner Erfahrung u.a. auch aufgrund der großen Zahl an Studenten eher schwierig mit dem jeweiligen Prof. ins Gespräch zu kommen und individuelle Anliegen zu besprechen. Die Betreuung im empirischen Projekt und auch während der Thesis ist besonders zur Themenfindung und der Festlegung des wissenschaftlichen Standards sehr hilfreich und förderlich, so dass die jeweiligen Arbeiten mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch und mit Unterstützung durch die Profs. erarbeitet werden konnten. Die Wochenendpräsenzen sind im Vergleich zu den Vorlesungen im Präsenzstudium zwar sehr kompakt konzipiert, da man sich die Module bzw. den bestimmten Themenbereich in 16 UEs an einem Wochenende erarbeiten muss. Auf der anderen Seite nehmen pro Präsenz nur ca. 8-15 Studenten teil, so dass man dem Prof. bestens folgen, vertiefende Frage stellen und fachlich diskutieren kann. Zudem werden auch immer wieder Themen gemeinsam erarbeitet, was den Austausch untereinander und den Lernprozess fördert. Das wird an einer Präsenzuni mit teilweise 80 bis 200 TN in einer Vorlesung, in der Form höchstens in den sehr wenigen möglichen Seminaren angeboten. Insgesamt bietet das Studium sowohl eine theoretisch fundierte akademische Ausbildung und ist dabei jederzeit anspruchsvoll und praxisbezogen organisiert. Ich würde das Studium im o.g. Studiengang jedezeit weiterempfehlen.

  • Anne, 25 Jahre, hat den Online-Studiengang: "Applied IT Security (Master of Science)" des Anbieters International School of IT Security AG am 26.10.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 55
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Motivation: Für mich ist der Master der ISITS die gewünschte Spezialisierung nach dem Bachelor Informatik, die an den wenigsten Unis so in der Form angeboten wird. Wer das nötige Interesse mitbringt, sollte auch kein Problem haben, die nötige Selbstdisziplin aufzubringen. Inhalt/Materialien: Das Unterrichtsmaterial umfasst Skripte und teilweise weiterführende Bücher. Sehr bequem ist, dass die Skripte in ausgedruckter Form sowie als PDF vorliegen, wodurch man etwas flexibler nach den eigenen Präferenzen lernen kann. Eines der wenigen Skripte, die bei meiner Modul-Belegung nur auf Englisch vorlagen, wurde inzwischen auch ins Deutsche übersetzt - steigert die Bequemlichkeit. Die neue Lernplattform ist im Moment noch etwas langsam, aber wird auch noch stetig weiterentwickelt. Inhaltlich werden viele Themen sehr theoretisch betrachtet, was einem hilft die Hintergründe zu verstehen und diese auf aktuell praxisrelevante Themen zu übertragen. Etwas mehr praktische Themen findet man dann in den Wahlpflichtmodulen, je nach Präferenz. Besonders hat mir beispielsweise Forensik gefallen, da man sich dort mal selbst schön die Finger schmutzig machen und in kleinen Images wühlen durfte. Unterricht/Konzept: Die einzelnen Module werden durch einen Prof. und einen Tutor betreut, wobei der Umfang der Betreuung schwankt. Wahlpflichtmodule haben häufiger 1-2 Präsenztage, an welchen der Stoff als Vorlesung und in Workshops vermittelt wird. Die Pflichtmodule haben teilweise zusätzliche freiwillige Hausaufgaben, die vom Tutor korrigiert werden und auf die Prüfung vorbereiten bzw. teilweise Bonuspunkte für die Prüfung liefern. Bei einigen wenigen Modulen fühlt man sich teilweise etwas allein gelassen, aber ich denke mit mehr Eigeninitiative als ich sie meist aufgebracht habe, bekommt man seine Fragen auch beantwortet. Einen Punkt Abzug gibt es hier also nicht für den Unterricht an sich, sondern für die wenigen Ausnahmen, in denen die Module nicht optimal betreut wurden. Betreuung/Organisation: Die Betreuung durch die Mitarbeiter der ISITS ist insgesamt sehr gut und gerade telefonisch wird einem schnell geholfen. Bei den Prüfungen wird für ein wenig Nervennahrung und Kaffee gesorgt, was für eine angenehme Atmosphäre sorgt. Zusätzlich zum Prüfungsstandort in Bochum gibt es noch zwei von Partnern betreute Standorte in München und Berlin, wodurch man gegen einen kleinen Aufpreis bei der Prüfung kürzere Anfahrtswege hat - gerade für ein Studium neben der Arbeit sehr angenehm. Fazit: Ich hab inzwischen schon viel gelernt und werde auch in nicht mehr allzuferner Zukunft meinen Master an der ISITS beenden. Für mich war und ist es eine Bereicherung und ich kann jedem, der sich für IT Sicherheit interessiert und mit den persönlichen Einschränkungen, die ein Fernstudium neben der Arbeit mitbringt, leben kann, diesen Master ans Herz legen. Ich würde es heute wieder genauso machen :)

  • Noemi, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Psychologie (M.Sc.)" des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 24.10.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 8
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe nach meinem Bachelor in Psychologie an einer anderen Fernhochschule zur SRH mobile University für meinen Master gewechselt. Gleich in der Probezeit war ich regelrecht begeistert. An der alten Hochschule hatte ich fast jedes Wochenende Vorlesungen - jetzt habe ich die Möglichkeit alles flexibel zu gestalten und auch mal in den Genuss des Wochenendes zu kommen! Zudem hat die mobile University eine Vielfalt an Studienmaterialien, Lernangeboten und anderen Hilfen, in Form von sehr gut formulierten, übersichtlichen Studienbegleitheften, Onlineveranstaltungen (auch später aufgezeichnet anzuschauen, was mir viel nützt um beim Mitschreiben die Aufzeichnung immer pausieren zu können), live Veranstaltungen in Form von Studientagen, Lernvideos, Podcasts und Weiterem. Unterstützung kann man durch Lerngruppen im Campus oder außerhalb erfahren, sowie durch die zugeteilten BetreuerInnen, Modulverantwortlichen und MitarbeiterInnen der Hochschule, welche immer freundlich und geduldig bisher meine Fragen beantwortet haben ;). Zudem können viele Prüfungen jederzeit absolviert werden. Viele Klausuren können online rund um die Uhr geschrieben werden. Einsendeaufgaben und Hausarbeiten haben keinen festen Abgabetermin, sondern sind durch die vorgegebenen Themen auf ein Jahr begrenzt. So kann ich, wenn die "Luft mal raus ist" einfach mal pausieren und mich auf andere Dinge oder Module konzentrieren oder allgemein mit zeitaufwendigen Hobbies oder besonderen Lebensumständen vereinbaren. Die Module kann ich mir selbst planen. Wenn ein Modul abgeschlossen wurde, wähle ich ein Neues, je nach Interesse, was mir sehr zuspricht. Die Inhalte sind in meinen Augen sehr fachlich versiert und qualifizieren für das angestrebte Berufsleben. Auch der Onlinecampus ist sehr gut aufgebaut und designt. Alles ist sehr ansprechend gestaltet und gut zu bedienen. Anleitungen zu Modulprüfungen oder andere Fragen rund ums Studium sind gut auffindbar hinterlegt, sodass kein Fragezeichen offen bleibt. Allerdings die zwei Campusseiten die nötig sind, um sich für Prüfungen anzumelden oder neue Module zu buchen sind vielleicht etwas störend, aber kaum wert zu erwähnen und werden in Kürze wohl geändert. Der Lern- und Zeitfaktor sind für mich einfach unschlagbar. Mir war es wichtig, durch derzeitige besondere Lebensumstände flexibel sein zu können und mein Privatleben mit dem Studium vereinbaren zu können. So muss ich auch in schwierigen Zeiten nicht auf das Lernen und Weiterbilden verzichten und kann mich weiterhin auf gute Berufs- und Zukunftschancen ausrichten. Ich kann die Hochschule nur weiterempfehlen, da dieser sehr auf das Wohl der Studenten ausgerichtet ist, dabei aber die Professionalität und das hohe Niveau der Studieninhalte nicht aus dem Auge verliert. Ich fühle mich einfach nur sehr wohl mit meiner Entscheidung! :)

  • Kai, 39 Jahre, hat den Fernstudiengang: "M.C.Sc. Informatik" des Anbieters zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund am 09.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 54
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Studium ist als Masterstudiengang für Quereinsteiger konzipiert, d.h. für Leute, die zwar bereits beruflich in einem informatiknahen Bereich tätig sind, aber noch keinen Bachelor in Informatik haben. Aus diesem Grund werden auch Grundlagenfächer, die man für gewöhnlich in einem Bachelorstudium verorten würde („Einführung in die Programmierung“, Datenbanken, Netzwerke) angeboten. Man kommt natürlich an einem Kurs in theoretischer Informatik nicht vorbei (und das ist auch gut so!), aber das Lehrpersonal ist praxiserprobt und praxiserfahren und insgesamt ist Praxisrelevanz - typisch für eine (Fach-)Hochschule wichtig. Das Lehrmaterial ist oft nicht auf dem neuesten Stand, was unter Studierenden immer wieder mal zu Kritik führt. Meiner Meinung nach geht es aber in einem solchen Studium um Vermittlung von Grundlagenwissen und Grundlagenfähigkeiten. Ob man jetzt in der Lehre noch Java-Swing für grafische Oberflächen einsetzt, obwohl doch heutzutage auf JavaFX gesetzt werden sollte, erscheint mir müßig und zweitrangig. Ich jedenfalls habe - nach Absolvierung aller Pflicht- und Wahlpflichtseminare - durchaus das Gefühl, mit Hilfe der erworbenen Grundlagen schnell und flexibel in neue Technologien, die die Arbeitswelt erfordert, hineinzukommen. Die Organisation des Studiums ist recht flexibel. Wer neben seinem Vollzeitjob nur ein Seminar pro Semester schafft, wird aber lange für den Abschluss brauchen. Die meisten Seminare erfordern eine einwöchige Präsenzphase, in der vier Tage unterrichtet und geübt und einen Tag geprüft wird. Dadurch hat man auch als Fernstudierender gute Möglichkeiten, sich mal persönlich mit Kommilitoninnen und Kommilitonen auszutauschen. Für die Betreuung der Fernstudierenden stehen am Informatik-Institut der Hochschule zwei Ansprechpartnerinnen mit fachlichem Hintergrund zur Verfügung, die mit großem Engagement Organisation betreiben und Hilfestellung bieten. Neben dem Masterstudiengang bietet die Hochschule auch ein Zertifikatsstudium, das keinen akademischen Abschlusstitel anstrebt. Über diese Variante kann man aber mal reinschnuppern in das Angebot und bei Gefallen in das Masterstudium wechseln. Ich kann das Studium insgesamt empfehlen, auch wenn naturgemäß meine subjektive Bewertung der einzelnen Seminare bzgl. Lehrmaterial und Unterrichtsdidaktik schwankt.

  • Jan, 25 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftsingenieurwesen für Wissenschaftler (M.Sc.)" des Anbieters Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) am 05.12.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 2
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Nach meinem Bachelor im Bereich der Betriebswirtschaftslehre war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit, einen berufsbegleitenden Master im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen zu absolvieren. Generell ist es sehr schwierig, mit einem betriebswirtschaftlichen Hintergrund in einem Masterstudiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen angenommen zu werden. Die Wilhelm Büchner Hochschule ist hierbei eine der wenigen Hochschulen, die dies ermöglicht und das sogar nebenberuflich! Dabei bietet sie genau das, was ich gesucht habe: Einen Masterstudiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen für Personen mit einem rein betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Als Fernhochschule bietet die WBH die Möglichkeit, das Studium sehr flexibel zu gestalten. Je nach beruflicher Auslastung war es möglich, das Tempo des Studienfortschritts entsprechend anzupassen. Die Studienmaterialien sind dabei super aufbereitet und vermitteln die Studieninhalte so, dass man sich diese auch ohne Vorlesung aneignen kann. Zudem hat man jeder Zeit die Möglichkeit, die entsprechenden fachlichen Tutoren bzw. Dozenten zu kontaktieren und ihnen Fragen zu stellen. Zusätzliche Tutorien bieten die Möglichkeit, sich noch besser auf die Prüfungen vorzubereiten. Der Mix der Prüfungsleistungen aus Klausuren und Hausarbeiten war für meinen Geschmack ebenso sehr ausgewogen. Die Präsenzprüfungen können fast in jeder größeren Stadt absolviert werden und müssen nicht unbedingt direkt an der Hochschule geschrieben werden. Sehr gut hat mir die Wahlmöglichkeit verschiedener Module gefallen, womit man individuelle Schwerpunkte im Studium legen konnte. Zu Beginn der Corona Pandemie hat die WBH sehr schnell reagiert und das Prüfungsformat der Präsenzprüfung auf Open Book Online Prüfungen umgestellt. Somit konnte man das Studium ohne größere Zeitverzögerungen fortsetzen, ohne die Qualität der Prüfungsleistung zu mindern. Sowohl die fachliche als auch die organisatorische Betreuung waren wirklich top und man hat sich in diesem Fernstudiengang trotz sehr weniger Präsenztage immer gut aufgehoben gefühlt und immer einen kompetenten Ansprechpartner erreicht. Daher kann ich diesen Studiengang an der Wilhelm Büchner Hochschule definitiv empfehlen und würde ihn definitiv auch wieder absolvieren.