Abschluss im Fernstudium | Master, MBA, Bachelor, Berufsabschlüsse und Schulabschlüsse
Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg. Den Grundstein legt ein Schulabschluss. Doch den musst Du keinesfalls als Jugendliche:r oder junge:r Erwachsene:r in der Tasche haben. Auch wenn Du bereits fest im Leben stehst, kannst Du einen Abschluss wie das Abitur nachholen.
Mit der Hochschulzugangsberechtigung steht Dir dann der Weg zu einem Bachelor-Studium und später zum Master-Abschluss offen. Wenn Du dich für ein Studium an einer Fernuniversität entscheidest, bist Du flexibel und musst nicht auf das Einkommen aus Deiner beruflichen Tätigkeit verzichten. Und auch ohne Abitur kannst Du unter bestimmten Voraussetzungen studieren.
Weiterführende Abschlusskategorien
Studiengangstipp - Werbung -
Wirtschaftspsychologie - Psychologische Expertise für die Wirtschaft
Dich interessieren die Hintergründe von Kundenentscheidungen oder die Vorgehensweise bei Personalentscheidungen und Organisationsentwicklung? Dann ist der Bachelorstudiengang „Wirtschaftspsychologie“ an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule genau das Richtige für dich. Mit der Kombination aus BWL und Psychologie lernst du, wie Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und bringst unternehmerische Zielsetzungen mit gesundheitsökonomischen Fragestellungen zusammen.
- „Exzellenter Anbieter“ (2023)
- „Exzellenter Anbieter“ (2022)
- „Exzellenter Anbieter“ (2021)
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Abschlüsse
Voraussetzungen
|
Variiert je nach Anbieter |
Dauer
|
3 Monate (MBA) - 180 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand
|
3 Stunden (Vorbereitung IHK-Abschluss) - 40 Stunden (Master (konsekutiv)) |
Abschluss
|
Bachelor, DBA, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, PhDr., Schulabschluss, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten
|
389 €
(Vorbereitung IHK-Abschluss) - 24.800 €
(DBA) |
- Werbung -
Schulabschluss im Fernstudium nachholen
Generationsunabhängig interessieren sich Kinder und Jugendliche meist mehr für das Leben und die Welt als für ihren Schulabschluss. Das ist keineswegs verkehrt, denn oft gelingt es ihnen als junge Erwachsene durch eine Berufsausbildung Fuß zu fassen und wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln. Entsteht dann im Laufe der Zeit der Wunsch nach verantwortungsvolleren Aufgaben, mehr Gehalt und besseren Karriereperspektiven, ist das Nachholen des Schulabschlusses meist der erste Schritt. Wer berufstätig ist, kann jedoch nicht jeden Vormittag eine Schule für Erwachsene besuchen. Der Besuch einer Abendschule ist ebenfalls mit festen Zeiten verbunden, die wenig Flexibilität zulassen. Die optimale Wahl für alle, die sich weiterbilden möchten, ohne ihren Beruf aufgeben oder stark einschränken zu müssen, ist deshalb eine Fernschule.
An einer Fernschule kannst Du das Abitur, die Fachhochschulreife, den Realschulabschluss und sogar den Hauptschulabschluss nachholen. Du selbst bestimmst, wann, wo und wie schnell Du lernst. Kompetente Tutor:innen begleiten Dich mit wertvollem Feedback und stehen Dir bei allen Fragen zum Lernstoff zur Verfügung.
Entscheidest Du dich für die allgemeine Hochschulreife (das Abitur), erwirbst Du eine Hochschulzugangsberechtigung und kannst zahlreiche Studiengänge an Universitäten sofort beginnen oder dich für ein zulassungsbeschränktes Studium bewerben. Mit der Fachhochschulreife darfst Du ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. Holst Du den Realschulabschluss nach, schaffst Du damit die Basis für weitere Abschlüsse.
Informiere Dich auf unserer Website über die Kosten und die Dauer eines Fernlehrgangs! Du kannst einzelne Anbieter miteinander vergleichen und so das für Dich optimale Angebot finden
Akademische Abschlüsse an einer akkreditierten Fernuniversität
Ein akademischer Abschluss eröffnet eine Vielzahl an Möglichkeiten in der Arbeitswelt. Wer sich im Rahmen eines Bachelor- und/oder Master-Studiums umfangreiches Fachwissen aneignet, kann später als gefragte:r Expert:in in seinem oder ihrem Fachgebiet oder als Führungskraft mit viel Verantwortung arbeiten. Mit einem Studium erweiterst Du Deine Kompetenzen deutlich und kannst hochgesteckte Karriereziele erreichen. Für viele gut bezahlte Stellen fordern die Arbeitgeber einen akademischen Abschluss. Auch wenn Du dich um Führungspositionen im Bereich Medizin, Chemie oder Ingenieurwesen bewerben möchtest, ist ein akademischer Abschluss meist obligatorisch.
Abschlüsse, die du mit einem Fernstudium erreichen kannst:
- Bachelor of Arts (B.A.)
- Bachelor of Science (B.Sc.)
- Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Bachelor of Laws (LL.B.)
- Master of Arts (M.A.)
- Master of Science (M.Sc.)
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Master of Laws (LL.M.)
- Master of Business Administration (MBA)
- Master of Business Consulting (MBC)
Seit einigen Jahren kannst Du an vielen Fernuniversitäten auch ohne Abitur fachbezogen studieren. Voraussetzung dafür ist eine bestimmte Anzahl an Jahren, die Du in Deiner Branche gearbeitet hast. Auf diese Weise erreichst Du einen akademischen Abschluss in Deinem Fachgebiet, ohne die (Fach-)Hochschulreife nachholen zu müssen.
Vielfältige Karrierechancen dank Fernstudium
In einigen Branchen – zum Beispiel im Bereich Marketing und Medien – öffnet Dir bereits ein Bachelor-Abschluss viele Türen. Interessierst Du dich für ein Business-Administration- oder Psychologie-Studium, möchtest als Lehrer tätig werden oder in einem großen Unternehmen arbeiten, solltest Du einen Master-Abschluss anstreben.
Durch die internationale Ausrichtung der Bachelor- und Master-Studiengänge eröffnen sich Dir auch Karrierechancen in anderen Ländern. Besonders vielversprechend ist eine Weiterbildung im IT-Bereich. Dort werden händeringend Kräfte gesucht, die praktisches Wissen mit einer akademischen Ausbildung verknüpfen.
Triffst Du die Entscheidung, berufsbegleitend ein Fernstudium zu absolvieren, kannst Du Deine täglichen Erfahrungen mit den Erkenntnissen aus dem Studium verknüpfen. Und wenn Du dich nach erfolgreichem Abschluss des Studiums um eine neue Stelle bewirbst, spricht es für Dich, dass Du parallel zu Deiner Berufstätigkeit die Herausforderungen eines Studiums gemeistert hast.
Nutze die Möglichkeit, flexibel und berufsbegleitend zu studieren. Fernstudium direkt bietet Dir zahlreiche Studiengänge von verschiedenen Anbietern, die Du untereinander vergleichen kannst, um das für Dich beste Angebot zu finden.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Abschlüsse?
Für ein Fernstudium Abschlüsse fallen Kosten von 389 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) bis 24.800 € (DBA) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Abschlüsse rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 und 180 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Abschlüsse
4,5
bewertet von 7.910 Teilnehmenden
Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen
Vanessa, 24 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Digital Business (B.A.)" des Anbieters IU Fernstudium am 06.07.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 18Ich habe mich für den Studiengang B.A. Digital Business entschieden, um meine beruflichen Qualifikationen auszubauen und um mich beruflich innerhalb des IT-Bereichs eines Luftfrachtunternehmens und der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Aktuell, studiere ich im vierten Semester und bearbeite gerade meinen Studienschwerpunkt (Data Science).
Bisher bin ich mehr als zufrieden mit meiner Wahl dieses Studiengangs, besonders aufgrund der Tatsache, dass praktische Inhalte der Digitalisierung, Softwareentwicklung etc., die ich bereits in meinem Arbeitsumfeld kennenlernen durfte, z.T. optimal mit weiterführenden theoretischen Inhalten ergänzt und kombiniert werden.
Die einzelnen Module des Studiengangs sind übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut, sodass das Ziel des jeweiligen Kurses eindeutig vermittelt wird. Neben ausführlichen Skripten kann ich die Verwendungen des zusätzlichen Lernmaterials (z.B. Lernvideos) sehr empfehlen. Das zusätzliche Lernmaterial fasst die Inhalte des Skriptes optimal zusammen und ergänzt dieses auch stellenweise mit wissenswerten Zusatzinformationen, die jedoch nicht von der primären Thematik ablenken. Dadurch können Skriptinhalte z.T. noch verständlicher vermittelt werden.
Ein von mir besonders gern verwendetes Zusatzmaterial für die Prüfungsvorbereitung sind die Musterklausuren und ihre jeweiligen Lösungen. Sie geben einen optimalen Überblick über potenzielle Fragestellungen und Fragetypen in der anstehenden Klausur. Ein kleiner Nachteil hierbei ist, dass nicht bei allen Kursen Musterklausuren- und Lösungen zu Übungszwecken zur Verfügung stehen. Daher gibt es hierfür einen minimalen Abzug in der Bewertung hinsichtlich der Zufriedenheit mit den Inhalten und Materialien.
Ich erachte es als großen Vorzug, dass besonders praxisorientierte Module (z.B. Statistik, Mathematik) oftmals über sogenannte Repetitorien verfügen, die für jede Lektion sämtliche Übungsfragen- und Aufgaben mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden beinhalten. Dies hilft mir besonders bei Kursen, bei welchen ich anfangs unsicher bin oder wenn die Thematiken für mich zu Beginn schwerer verständlich waren. Mit dem Repetitorium kann ich mich optimal auf die Prüfung vorbereiten und fühle mich nach dem vollständigen Durcharbeiten oftmals sehr sicher. Daher kann ich es definitiv empfehlen dieses Lernangebot wahrzunehmen, sofern der Kurs dieses offeriert.
Um sich trotz fehlenden Übungsaufgaben optimal austauschen zu können, bieten sich die sogenannten Course Feeds an, die eine ausführliche Kommunikation sowohl unter Student:innen als auch mit den zuständigen Tutor:innen, ermöglichen. Besonders die Tatsache, dass man in den meisten Fällen nicht lange auf eine Rückmeldung warten muss, sehe ich als großen Vorteil (z.B. im Vergleich zur klassischen E-Mail Kommunikation). Im Allgemeinen sind die verantwortlichen Professor:innen des Studiengangs Digital Business stets hilfsbereit, um auch die letzten Fragen und Unklarheiten vor einer Prüfung zu beantworten. Daher kann ich es den Student:innen empfehlen bei Unsicherheiten den Kontakt zu den Tutor:innen zu suchen und sich nicht davor zu scheuen.
Bei großen Unsicherheiten bei einem Themengebiet bzw. Modul gibt es zudem die Möglichkeit an einem Learning-Sprint teilzunehmen, um sich somit in betreuter Umgebung die Skriptinhalte anzueignen. Hierbei ist man zwar zeitlich gebundener aber durch eine direktere Lernbetreuung können einem selbst die für einen schwierigsten Themen näher gebracht werden.
Neben Skripten, Lernvideos und Course Feeds ermöglichen es Podcasts, PowerPoint Präsentationen, Live Tutorien, Online Bibliotheken uvm. den Studienalltag komfortabler und verständlicher zu gestalten. Die Vielfalt der Lernmöglichkeiten ist ein großer Vorteil an der IU!
Nicht nur die Vielfalt bei den Lernmaterialien habe ich als besonders positiv wahrgenommen, sondern auch die Vielfalt bei den Prüfungsformen. Durch eine ausreichende Abwechslung zwischen schriftlichen Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Projektarbeiten etc. wird stets für neue Motivation gesorgt und Eintönigkeit im Studienalltag entgegengewirkt.
Hierbei möchte ich hervorheben, dass die IU stets für eine umfangreiche und detaillierte Organisation insgesamt und besonders bei den Prüfungsformen sorgt. Ich absolviere anstehende Klausuren ausschließlich online und bin sehr zufrieden mit der technischen Umsetzung mittels unterschiedlichster Meeting-Tools, dies stellt eine besonders große Entlastung für nebenbei berufstätige Student:innen dar. Bei schriftlichen Prüfungsformen (z.B. Hausarbeiten, Projektberichten) steht einem stets ein ausführlicher Leitfaden mit allen benötigten Informationen zur Verfügung. Als besonders hilfreich erachte ich hierbei den Zitierleitfaden, der auf eine korrekte Zitierweise hinweist, um u.a. Plagiate zu vermeiden.
Ich empfinde die IU als sehr fortschrittliche Hochschule hinsichtlich der technischen und prozessualen Organisation bei Prüfungsabgaben und die hierfür eingesetzten Tools (z.B. Turnitin für schriftliche Ausarbeiten, Bongo für visuelle Präsentationen). Diese sind leicht zu bedienen und ermöglichen einen zeitnahen Abschluss eines Kurses.
Aber auch die allgemeine Organisation der IU, beispielsweise im Rahmen der Immatrikulation empfand ich als sehr benutzerfreundlich und unkompliziert. Zudem steht einem jederzeit ein freundliches IU-Team als Ansprechpartner zur Verfügung, welches einem stets schnellstmöglich weiterhilft. Unter anderem aufgrund der Unkompliziertheit würde ich die IU jederzeit weiterempfehlen.
Insgesamt kann ich die IU als Hochschule sehr weiterempfehlen und besonders im Rahmen eines Fernstudiums. Die IU ermöglicht einen reibungslosen Studienstart sowie eine jederzeit wohlwollende und und unkomplizierte Studienbetreuung in Form von Ansprechpartner:innen Leitfäden, Hilfestellungen, Online-Lernplattformen, Kommunikationstools, Lernmaterialien etc. Der freundliche Umgang der IU mit den Student:innen empfinde ich als höchst positiv und begeistert mich nach wie vor, welches mich zudem stets in meiner Entscheidung für diese Hochschule sowie diesen Studiengang bestärkt.
Zusätzlich kann ich das Studium in Form eines Fernstudiums ebenfalls mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Hierbei müssten die individuellen Lebensumstände und die Art des "Lerntyps", berücksichtigt werden. Ein Fernstudium erfordert viel Eigeninitiative und Disziplin. Ich persönlich habe mit dieser Form des Studierens bzw. Lernens keinerlei Probleme, aber möchte dies Student:innen dennoch bei Ihrer Wahl zu bedenken geben. Als nebenbei Vollzeit-Berufstätige im Schichtdienst stellt das Fernstudium die optimale Studienform für mich dar, da ich zeitlich ungebunden bin und keine zusätzlichen Wegezeiten zu einer Universität anfallen. Dies erleichtert meinen persönlichen Arbeits- und Studienalltag erheblich, weshalb ich ein Fernstudium für Personen in einer ähnlichen beruflichen Situation absolut weiterempfehlen kann. Insgesamt ist einer der größten Vorteile eines Fernstudiums (für mich) die Flexibilität hinsichtlich der Lerngeschwindigkeit, Lernzeiten, Studiendauer etc. Dies war der Hauptgrund, weshalb ich mich für ein Fernstudium entschieden habe und ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden.
Ergänzend würde ich mich jederzeit wieder für den Studiengang B.A. Digital Business entscheiden, da dieser eine optimale Mischung aus Softwareentwicklungs- und Informatikinhalten als auch unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten darstellt. Aufgrund meiner Jobposition hege ich großes Interesse an der IT, unternehmerischen Digitalisierung und Softwareentwicklungsprozessen, möchte den Fokus aber nicht ausschließlich auf Informatikinhalte legen. Somit habe ich mit diesem Studiengang den optimalen Mittelweg für mich gefunden, um mich persönlich und beruflich weiterentwickeln zu können. Aufgrund der Tatsache, dass man im vierten Semester seinen persönlichen Schwerpunkt (Digital Marketing oder Data Science) wählt, ist es möglich sich somit auf seine persönlichen, bisher entwickelten Interessen stärker fokussieren zu können. Dies spiegelt die Vielfalt innerhalb dieses Studiengangs wider und ermöglicht eine ausführlichere Aus- bzw. Weiterbildung in den jeweiligen Themengebieten.
Dennoch erachte ich es als großen Vorteil auch durch die schwerpunktunabhängigen Module eine umfangreiche und abwechslungsreiche Ausbildung im Bereich der (unternehmerischen) Digitalisierung zu erhalten, die in nahezu allen Branchen und Arbeitsbereichen einsetzbar und nützlich ist.
Gerlinde, 32 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Medieninformatik (B.Sc.)" des Anbieters IU Fernstudium am 07.04.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 11Ich habe mich mit 30 Jahren dazu entschieden, nochmal eine komplett neue Berufsrichtung einzuschlagen. Das Ziel: Fuß fassen in der IT-Branche mit ihren zahlreichen interessanten Möglichkeiten. Dabei hat mich das Fernstudium der IU Internationale Hochschule mit dem Bachelor of Science in Medieninformatik am meisten angesprochen. Ich befinde mich inzwischen im 4. Semester und bin froh, dass ich letztlich doch mutig genug war, diesen Schritt zu gehen.
Unterricht und Konzept:
Vollends überzeugt hat mich die Möglichkeit, Online-Klausuren schreiben zu können. In einer vertrauten Umgebung von zu Hause aus ohne vorherigen Anfahrts-, Staustress und endloser Parkplatzsuche, einfach mit klarem Kopf die Prüfung angehen zu können, hat hinsichtlich meiner früheren Prüfungsangst alles verändert. Man kann seinen Termin im Voraus buchen oder auch On-Demand, was ich sehr schätze und durchaus gerne nutze, sobald ich mich prüfungsfit fühle. Die Online-Prüfungsablegung selbst hat bei mir bisher immer sehr gut funktioniert. Die Proctoren (quasi die "Live-Prüfungsaufseher") sind wirklich sehr hilfsbereit und selbst als einmal ein Proctor Probleme hatte, sich mit mir zu verbinden, wurde von Examity Kontakt mit mir Kontakt aufgenommen und ich konnte meine Klausur noch problemlos schreiben. Die Proctoren sprechen Englisch, was mich nicht stört, aber ich glaube es sollen demnächst auch deutschsprachige Proctoren angeboten werden, soweit ich das mitbekommen habe. Zudem war die Flexibilität des Studiums ein wichtiger Entscheidungsfaktor für mich: Nicht zu fixen Zeiten an Vorlesungen teilnehmen zu müssen, die in meinen beruflichen und privaten Alltag einfach nicht immer möglich wären, war für mich eine riesengroße Erleichterung. Es gibt teilweise interaktive Vorlesungen oder Lern-Sprints in der Gruppe - aber hier heißt es: alles kann, nichts muss. Daher kann ich das Studium so angehen, wie es für mich am besten passt und vor allem in meinem Tempo. Dazu bietet die IU auch einen Wechsel in ein Teilzeit-Modell oder auch umgekehrt in ein Vollzeit-Modell an, wenn man schneller sein sollte. Irgendwie ist hier gefühlt für jeden Lerntyp was dabei.
Inhalt und Materialien:
Inhaltlich sind die Module meiner Meinung nach sehr praxisnah orientiert, was mir in meiner aktuellen Werkstudententätigkeit im IT-Projektmanagement auch sehr weiterhilft bestimmte Prozesse und Begrifflichkeiten zu verstehen. Die breite Vielfalt der Medieninformatik-Module von Requirements Engineering, UX/UI, Grundlagen der objektorientierten Programmierung, Mathematik, IT-Recht, digitalen Medienformaten & Co. gaben mir bei der Entscheidung für dieses Studium das Gefühl - zumindest theoretisch - sehr gut für eine spätere Tätigkeit im IT-Umfeld ausgebildet zu werden. Einziger Kritikpunkt: Gerade wenn man in der Softwareentwicklung später Fuß fassen will, braucht es einfach praktische Programmiererfahrung - das fängt schon bei der Bewerbung um eine einfache Werkstudenten-Stelle an. Hier wäre es einfach ein riesengroßer Mehrwert für komplette Newbies, wenn die IU künftig zusätzlich (gern auch freiwillige) praktische Programmierkurse anbieten könnte oder einen Zusatz-Kurs, in dem man mal zusammen eine App entwickelt. Das bieten "Vor-Ort-"-Unis und FHs auch an und ich bin mir sicher, das ließe sich online aus realisieren ;-) Und es ist einfach von unschätzbarem Wert, wenn man hier in den Vorstellungsgesprächen etwas aus dem Studium vorweisen kann. Daher ein Stern Abzug. Die Materialien der IU und der Online-Lerncampus haben mich ebenfalls überzeugt. Hier kann man sein Skript sowohl in Druckform bestellen oder aus Umweltschutzgründen darauf verzichten und das pdf-Skript nutzen. Gerne nutze ich auch die IU Learn App, in der sich mein aktuell gebuchter Kurs mit Skript und den dazugehörigen Short-Cast-Videos befindet. Diese finde ich persönlich super um einen ersten Einblick in die Thematik und die Lektionen zu erhalten. Die Kontroll-Fragen am Ende jeder Lektion, ob man auch alles verstanden hat, finde ich ebenfalls super. Musterklausuren sind leider noch nicht in allen Modulen vorhanden, aber man kann seine Klausur mit guter Vorbereitung auch ohne sehr gut schaffen. Jedenfalls freu ich mich schon drauf, wenn es die Skripte hoffentlich bald auch als eine Art Podcast aufs Ohr gibt :-)
Betreuung und Organisation:
Bei Kontaktaufnahme - egal ob telefonisch oder per E-Mail - konnte mir bisher immer innerhalb kürzester Zeit weiter geholfen werden, egal ob es das Studiensekretariat oder das Prüfungsamt war. Ich habe so einen sehr freundlichen, hilfsbereiten und kompetenten Service erfahren. Auch als ich mal in einem Semester noch 5 ECTS dazu buchen wollte, um schon mal mit dem nächsten Skript beginnen zu können, war das kein Problem. Es wird also niemand daran gehindert, weiterzukommen :-) Ganz im Gegenteil: Toll finde ich nämlich auch das Angebot der Study Coaches. Das hab ich gleich am Anfang meines Studiums genutzt um mir Tips rund um die Themen Organisation und Zeitmanagement für mein Studium zu holen. Letztens habe ich auch ein von der IU angebotenes Resilienz Coaching wahrgenommen, das mir wirklich geholfen hat. Mit Tutoren habe ich bisher nicht oft Kontakt aufgenommen, nur zwei-, dreimal und auch hier habe ich zeitig eine Antwort bekommen.
Insgesamt würde ich das IU Fernstudium allen empfehlen, die ein Studium gern unkompliziert und flexibel angehen wollen :-)
Alexander, 42 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Wirtschaftspsychologie, Leadership & Management, M.Sc." des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 19.11.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 55Der Studiengang der Wirtschaftspsychologie, Leadership und Management (WLM) mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und HR Mgmt bietet die Möglichkeit, auf z.B. ein absolviertes Wirtschaftsstudium und einschlägiger Berufs- und Führungserfahrung (z.B. auch einer absolvierten Führungskräfteentwicklung) aufbauen zu können. So wird sich im Masterstudiengang vertiefend mit praxisrelevaten arbeits-, organsiations-, personal- und führungspsychologischen Fragestellungen beschäftigt.
Der Studiengang WLM bietet eine akademisch fundierte, psychologische Ausbildung mit Modulen zu den Grundlagen der Psychologie und vermittelt vertiefende Kenntnisse zu den gewählten, vertiefenden Schwerpunkten. Zudem ist der Studiengang sehr praxisorientiert konzipiert und greift besonders auch im Bereich Leadership, HRM und auch zur Führungspsychologie praxisrelevante Themen auf, die seit einigen Jahren auch die verschiedensten Herausforderungen für Unternehmen und Mitarbeiter in der täglichen Praxis darstellen, die aber in der Personal- und Führungskräfteentwicklung teilweise leider noch vernachlässigt werden.
Durch die Organisation des Studiums mit den Studienbriefen, Wochenenpräsenzen, Online Präsenzen und mehreren Klausurterminen im Jahr kann man sich das Studium auch neben dem Beruf sehr flexibel gestalten. Durch die verschiedenen Studienzentren hat man als Student die Möglichkeit eine Präsenz in relativer Nähe zum Wohnort zu besuchen und auch die Klausuren in einem der vielen Studienzentren in Deutschland schreiben zu können. Diese Flexibilität bietet ein Präsenzstudium neben dem Beruf natürlich nicht.
Die Studienbriefe fassen den Stand aktueller wissenschaftlicher Literatur und Forschung zum jeweiligen Thema zusammen, sind von den Autoren/ Professoren verständlich geschrieben, bieten i.d.R. einem ersten Überblick über die Grundlagen Themas und sind im Verlauf dann fachlich und wissenschaftlich sehr vertiefend konzipiert. Die Studienbriefe stehen dann sowohl in Schriftform als auch digital zur Verfügung. Somit kann man sich anhand der Studienbriefe optimal in die Themen einarbeiten und sich auch sehr gut auf die Klausuren vorbereiten. Im Vergleich zum Präsenzstudium "spart" man sich sehr viel Zeit für die Literaturrecherche, bekommt über das Literaturverzeichnis der SBs zudem einen Überblick zu aktueller Literatur und erhält mit einem Studienbrief sehr komprimiertes und wissenschaftliches Wissen zu dem jeweiligen Thema.
Die Modulprüfungen sind entweder als Hausarbeiten, Präsentationen oder als Klausur zu absolvieren. Dadurch muss man sich sowohl auf Prüfungssituationen vorbereiten und lernt über die Hausarbeiten zudem eine verstärkt wissenschaftliche Arbeitsweise kennen, was für die adäquate Bearbeitung des empirischen Projektes oder auch für die Thesis eine sehr gute Vorbereitung ist.
Die Klausuren sind nicht als reine Wissensabfrage konzipiert, sondern stellen praxisrelevante Fragestellungen, die einen Theorie-Praxis-Transfer erfordern und sich somit an realen Fragestellungen der betrieblichen Praxis orientieren. Dies erleichtert dann wiederum auch den Transfer in die andere Richtung, wenn man z.B. in der betrieblichen Praxis bestimmte Fragestellungen lösen muss und dann auf das im Rahmen des Studiums gelernte zurückgreifen und dieses Wissen in der Praxis anwenden kann.
Durch einen Mentor aus der Professorenschaft wird man als Student besonders in den ersten Semestern) sehr gut begleitet und hat zudem einen Ansprechpartner, der i.d.R. sehr gut erreichbar ist, einem eine erste Orientierung gibt, schnell auf Mails antwortet und mit dem man als Student auch immer zeitnah einen telefonischen Termin vereinbaren kann. Dies habe ich während meines Präsenzstudiums in der Form nicht erleben können. An der Präsenzuni ist es nach meiner Erfahrung u.a. auch aufgrund der großen Zahl an Studenten eher schwierig mit dem jeweiligen Prof. ins Gespräch zu kommen und individuelle Anliegen zu besprechen. Die Betreuung im empirischen Projekt und auch während der Thesis ist besonders zur Themenfindung und der Festlegung des wissenschaftlichen Standards sehr hilfreich und förderlich, so dass die jeweiligen Arbeiten mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch und mit Unterstützung durch die Profs. erarbeitet werden konnten.
Die Wochenendpräsenzen sind im Vergleich zu den Vorlesungen im Präsenzstudium zwar sehr kompakt konzipiert, da man sich die Module bzw. den bestimmten Themenbereich in 16 UEs an einem Wochenende erarbeiten muss. Auf der anderen Seite nehmen pro Präsenz nur ca. 8-15 Studenten teil, so dass man dem Prof. bestens folgen, vertiefende Frage stellen und fachlich diskutieren kann. Zudem werden auch immer wieder Themen gemeinsam erarbeitet, was den Austausch untereinander und den Lernprozess fördert. Das wird an einer Präsenzuni mit teilweise 80 bis 200 TN in einer Vorlesung, in der Form höchstens in den sehr wenigen möglichen Seminaren angeboten.
Insgesamt bietet das Studium sowohl eine theoretisch fundierte akademische Ausbildung und ist dabei jederzeit anspruchsvoll und praxisbezogen organisiert.
Ich würde das Studium im o.g. Studiengang jedezeit weiterempfehlen.
Mareike, 40 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Psychologie (B.Sc.)" des Anbieters SRH Fernhochschule – The Mobile University am 18.12.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 157Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird.
0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird.
0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird.
0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird.
0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird.
0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .
Caro, 39 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Angewandte Psychologie (B. Sc.)" des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft am 29.10.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 80Zwar studiere ich erst seit wenigen Monaten an der Apollon, möchte aber jedem das Studium hier wärmstens empfehlen. Ich habe mich sehr schnell zu Hause gefühlt. Der Studienservice antwortet zügig, die Tutoren geben bei Prüfungsleistungen schnelles und konstruktives Feedback.
Die Hochschule ist sehr bemüht, den Studierenden Mut zu machen für die Berge, die da noch zu überwinden sind. Der Austausch unter Studierenden wird sehr gefördert, schon im ersten Einführungsseminar.
Die Grundlagen der Psychologie werden in den Modulen alle vermittelt. Der Fokus liegt aber auch auf dem Bereich Gesundheitsökonomie, so dass dann eben auch Module wie BWL oder Public Health auf dem Plan stehen. Das hat den Vorteil, dass man umfassender für den Markt ausgebildet wird, als mit einem reinen Psychologie-Studium. Aber wer wirklich NUR Psychologie studieren will, könnte sich daran stören, da wäre eine andere Fernuni besser.
Die zu erbringenden Leistungen sind nicht zu unterschätzen. Die Studienbriefe sind anspruchsvoll, Seminare auch - und für besseres Verständnis muss ich häufig in Büchern nachlesen. Aber das macht ein gutes Studium ja auch aus. Die Zeit, die man benötigt, um passende Literatur ausfindig zu machen und komplizierte Sachverhalte darin aufzuarbeiten, sollte man auf keinen Fall unterschätzen. Allerdings habe ich gerade damit schon jetzt ein gutes Grundlagenwissen aufbauen können, das ich mir an einer Präsenz-Uni nie erworben hätte (habe schon mal studiert).
Auch sollte man zu Beginn nicht die Zeit unterschätzen, die man für die Einarbeitung in das wissenschaftliche Arbeiten, in den Online-Campus und in die Literaturrecherche auf dem Online-Springer-Portal benötigt. Belohnt wird man aber damit, dass man auf dem Online-Campus immer exakt weiß, was man geschafft hat und was demnächst ansteht. Der Springer-Link bietet zudem kostenlosen Zugriff auf viele gute Standardwerke vor allem im Bereich der Allgemeinen Psychologie. So spart man viel Geld, ich muss mir nur einen kleinen Teil Bücher selbst besorgen, da ich ab und an auch doch mal gern in einem richtigen Buch blättere. Die Bücher online sind aber schon mal ein toller Fundus.
Vorteile der Apollon:
- Kommunikation auf Augenhöhe
- hoher Praxisbezug
- schnelle Antworten
- kein aggressives Marketing mit ungefragter Infopost im Briefkasten (da fallen mir leider etliche Hochschulen ein, die mir damit auf den Senkel gehen)
- Möglichkeit, alle Studienunterlagen nur digital zu erhalten (spart ein paar Euro)
- Möglichkeit der Ratenhalbierung (bei doppelter Laufzeit)
- zumindest während Corona auch Online-Seminare und Online-Klausuren, was mir sehr entgegen kommt, habe Familie und Beruf
- hohe Flexibilität - unabhängig davon ob man 36 oder 48 Monate im Bachelor gewählt hat, kann man etwas zügiger oder etwas langsamer studieren, da Studienhefte eher angefordert oder verzögert werden können
Nachteile:
- kaum bis keine. Ein Fernstudium kostet viel Geld und es nimmt Unmengen an Zeit in Anspruch. Darüber muss man sich vorher im Klaren sein.
- der Anspruch ist hoch, die Prüfungen werden einem nicht geschenkt (dafür könnt ihr euch eine gute Ausbildung auf die Fahnen schreiben)
- ich möchte mich über die Studienhefte nicht beschweren, sie sind generell gut aufbereitet. Manches ist jedoch so unverständlich aufgeführt, dass ich viel Zeit benötige, um mit Literatur dahinter zu steigen
- wählt man die digitale Variante, gehts einfach los. Kein Willkommenspaket. Habe mich weniger begrüßt gefühlt gefühlt dadurch.
Alles in allem klare Empfehlung, wenn man es ernst meint und ein anspruchsvolles, aber auch sinnvolles Studium anstrebt.
Liebe Vanessa,
schön, dass Dir Dein Fernstudium an der IU so gut gefällt und Dir vor allem unsere Flexibilität Deinen persönlichen Alltag erleichtert – wir danken Dir ganz herzlich für Deine detaillierte Rückmeldung und freuen uns, dass Du Teil der IU bist!
Übrigens: Weitersagen lohnt sich für Dich. Du kannst Deine Freund:innen und Bekannte zu Lernbuddys machen und dafür eine Prämie von bis zu 200€ bekommen. Informier Dich dazu einfach unter “FAQ und Weiteres “ - “Freunde werben”.
Herzliche Grüße und weiterhin viel Erfolg im Studium.
Dein Team vom IU Fernstudium