Psychologische/r Berater/in - Personal Coach
- Zertifikat
- Online + Studienhefte
- Die Betreuungsdauer beträgt 24 Monate.
- 8 bis 10h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Fördermöglichkeiten
- Aktionen
- Kosten
- Studienmodelle
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Service
- Abschluss
- Standorte
- Zertifizierungen
- Weitere Fakten
Studieninhalte
- Coaching – Verfahren, Definition und Abgrenzung: Arbeitsfelder im Coaching
- Wirkung von Coaching
- NLP als häu?ges Beratungsinstrument
- De?nition von psychologischer Beratung und Personal Coaching
- Coachingorte
- Kommunikation für Coaches: Rapport, Pacen, Leaden
- Zirkuläres Fragen
- Mehrdeutigkeit der Sprache
- Kliententypen
- Verschiedene Sprachebenen
- Killerphrasen und ihr Kontern
- Sprachetikette
- Hypnotische Sprachmuster
- Gespräche durch Fragen steuern: andere Perspektiven befragen, das innere Team befragen
- Sich wütenden Gesprächspartnern öffnen
- Probleme und Ziele: Vom Problem zum Ziel
- Ober?ächen- und Tiefenstrukturen von Problemen
- Wichtige Fragen zur Problem-, Ressourcen- und Zielklärung
- Widerstände gegen die Zielerreichung
- Kreativitätstechniken
- Phasenmodell der Krisen
- Klare Zielde?nitionen
- Modelle der Selbst- und Weltwahrnehmung
- Persönlichkeit und Identität: Logische Ebenen und Wertehierarchie
- Psychodynamische Abwehrmechanismen, Verzerrungen
- Fünf-Faktoren-Modell (the big ?ve)
- Eysencks Persönlichkeitsenneagramm
- Kognitive Theorien
- Determinismus
- Selbstwirksamkeitskonzept
- Hemisphären- und Multimindmodell
- Mentale Metaprogramme
- Arbeit mit Glaubenssätzen: Werte und Glaubenssätze
- Hinderliche Glaubenssätze
- Modelle kognitiver Umstrukturierung
- Becks kognitive Triade der Depression
- Die Rational-Emotive Therapie nach Ellis
- Umdeutungen falsch verknüpfter Aussagen
- The Work
- Sinnesmodalitäten
- Mentale Metaprogramme (Sorts)
- Traum, Trance – Hypnose im Coaching: Traum und Tagtraum
- Oberflächen-und Tiefenstruktur der Träume
- Traumkonzepte von Jung und Freud
- Tagträumen
- Trance und Intuition
- Vorurteile zur Hypnose
- Hypnose im Wandel der Zeiten
- Partnerschaft und Familie: Das innere Bild der Familie
- Macht der Geheimnisse
- Probleme von Familien
- Systemische Aspekte
- Psychodrama
- Skulpturarbeit
- Familienregeln und Familiengesetze
- Liebe
- Häu?ge Paar- und Familienprobleme
- Stellung des Beraters Bereiche für Paare erarbeiten (Arbeit mit Seilen)
- Gesundheit: Körperarbeit im Coaching
- Zusammenarbeit mit Ärzten
- Coping-Strategien
- Dichotomie von Leib und Seele
- Kommunikation durch Krankheit
- Muster zur Erkrankung und Gesundung
- Gefühlsblindheit
- Stellvertretertechnik nach Meiss
- Organsprache nach Peseschkian
- Beruf – Teamkompetenz: Karriereplanung
- Vitamin B
- Burn-out-Strategien
- Energieräuber
- Teams in der Beratung
- Heilige Kühe
- Neutralität des Beraters
- Teamprobleme
- Teamentwicklung
- Teamidentität
- Rolle und Psychologie
- Mobbing
- Systemische Beratung – Organisationsberatung – Psychodrama: Kurze Geschichte der systemischen Beratung
- Kennzeichen sozialer Systeme
- Paradigmenwechsel in der Bera-tung
- Phänomenbereiche systemischer Beratung
- Von der Unternehmensberatung zur Organisationsberatung
- Erklärungsmodelle menschlichen Verhaltens
- Elemente der Diagnose und der Veränderungsarbeit
- Expertenberatung versus Prozessberatung
- Beratungsphasen
- Soziale Regeln
- Referenztransformationen
- Zirkuläre Befragung
- Lösungsfokussierte Arbeit nach de Shazer
- Soziometrie
- Soziales Atom
- Psychodrama in Aktion Coach den Coach
- Logische Ebenen in Teams
- Archetypen und Enneagramm in Teams
- Glauben und Spiritualität: Der tiefste Grund: Mystik statt Lehre
- Orientierung durch Glauben
- Glaubenssuche
- Angst: Definition der Angst
- Grundformen der Angst
- Pathologische Ausdrucksformen der Angst
- Umgang mit der Angst als Schlüsselqualifikation
- Krisenintervention: Krisen als Entwicklungschancen
- Schöpferisches und Lähmendes
- Trauer, Trennung und Abschied
- Gespräche mit Sterbenden
- Gewalt in der Familie
- Sexuelle Misshandlung
- Suizidgedanken
- Konfliktarbeit – Systemische Fragetechnik – Mediation: Kon?iktfähigkeit
- Kon?iktinterpretation
- Kompetenzen der Kon?iktarbeit
- Innere Kon?ikte
- Bewusste Kon?ikte
- Unbewusste Kon?ikte und Erklärungsmodelle
- Portfoliomethoden der Kon?iktberatung: das Beratungshaus, das Boston-Consulting-Group-Portfolio
- Konstruktiver Umgang mit zwischen- menschlichen Kon?ikten
- Das Harvard-Konzept
- Gruppenkon?ikte
- Stören als systemische Methode der Kon?iktberatung
- Systemische Gesprächs- und Fragetechniken
- Konkretisieren und Abstrahieren
- Osborn-Checkliste
- Sieben systematische Denkfehler
- Mediation
- Positive Psychologie
- Vergebungs- und Biogra?earbeit
- Methodenintegration: Was ist Positive Psychologie?
- Wohlbe?nden und Flow
- Resilienz und Flourishing
- Positive Emotionen
- Die vier edlen Wahrheiten
- Der achtfache Pfad
- Mitgefühl
- Resilienz
- Emotionale Intelligenz fördern
- Auf das Herz hören lernen
- Erlernte Hil?osigkeit
- Positives Denken, Reden und Handeln
- Positive Ziele formulieren
- Optimismus, Selbstwirksamkeit und Selbstwertgefühl stärken
- Selbstsorge und Selbstmitgefühl
- Lebensqualität durch Sinnhaftigkeit
- Unbewusste biogra?sche Ursachen für Probleme erkunden und klären (am Beispiel der 5-PATH-Methode)
- Vergebungsarbeit
- Methoden der Psychotherapie-Integration auf das Coaching übertragen
- Kindliche Grundbedürfnisse
- Beziehungsgestaltung
- Das Schemamodell
- Moduskonzeption
- Arbeit mit Emotionen
- Klopfmethoden
- Integration von Emotions- und Denkmustern
- Beru?iche Praxis: Berufsstand und Berufsbild
- Schweigep?icht
- Mein Coaching-Stil
- Gewaltfrei kommunizieren
- Evaluation und Qualitätssicherung
- Wirkfaktoren des Coachings kennen
- Erstkontakt mit Klienten
- Auftragsklärung und Mandat
- Fragetechniken
- Ziele SMART formulieren, Fortschritte protokollieren
- Achtsame Grundhaltung
- „Hausaufgaben“ für Klienten entwickeln
- Länge des Coachings
- Situationsanalyse
- Tests als Erfolgskontrolle
- Evaluationsfragebogen
- Auftraggeber und Kontext (Spielregeln, Orte, Beginn, Zeit, Abschluss …)
- Coachingprozesse anpassen und planen
- Recht, Steuern und Versicherungen: Finanzamt und Ämter
- Steuerliche Abgaben, Altersvorsorge, Versicherungen bei Selbstständigkeit
- Beratungsstellen und Netzwerke
- Selbstpräsentation und Klientenakquise: Eigenen Arbeitsschwerpunkt ?nden
- Marketingstrategie
- Website und Internetmarketing
- Kurse und Vorträge
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
In einer Zeit voller Umbrüche und Unsicherheiten stehen viele Menschen vor Veränderungen in Familie, Gesellschaft und Beruf. Das Bedürfnis nach professioneller Begleitung in Phasen der Neuorientierung oder der Anpassung an neue Gegebenheiten ist groß. Hier sind Sie gefragt als Psychologischer Berater/Personal Coach. Aber auch für Ihre eigene Weiterentwicklung ist der Kurs im Sinne einer Selbsterfahrung ideal.
Vom 24.05.2023 bis zum 01.10.2023
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen
Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Zertifikat: 15 Monate
Studienbeginn: jederzeit
Lernmethodik
Lernmethoden
- Online
- Selbststudium
- Studienhefte
Studienmaterialien
- Audios
- Digitale Lernmaterialien
- Leitfaden
- Lern-App
- Online-Forum
- Studienhefte
- Übungsdateien
- Videos
Zielgruppen
- Selbstständige:r Coach:in werden
- Führungskräfte mit Führungsqualifikation verfeinern
- Berufliche Zusatzqualifikation für Personalentwickler:innen
- Beratende Berufe professionell erweitern
(Digitale) Serviceleistungen
- Flexibilität bei Klausuren und Abgaben
- Kostenlose Verlängerung der Studienzeit
- Online Campus
- Probephase / Geld-zurück-Garantie
- Persönliche Studienberatung
- Studienbeginn jederzeit möglich
Betreuung
- Persönliche:r Studienbetreuer:in
- Persönliche Beratung und Betreuung
Abschluss
ZertifikatDarmstadt
Zertifizierungen
- ZFU
Deutsch
jederzeit
Kann ich jederzeit anfangen?
Ja! Denn das ist ein wichtiger Vorteil, den Ihnen gerade ein sgd-Fernstudium bietet. Sie können bei uns sofort starten und sind nicht an feste Lernzeiten und -orte gebunden. Sie brauchen nicht zu warten, Sie können sofort Ihr Fernstudium beginnen.
Kann ich meinen Kurs und das Original-Lernmaterial vorher testen?Ja, Sie können Ihren Kurs im Testmonat testen. Gleich nach Ihrer Studien-Anmeldung erhalten Sie das vollständige Lernmaterial für die ersten drei Monate. Sie können es dann einen Monat lang eingehend testen. Sagt es Ihnen nicht zu, können Sie es ohne Angabe von Gründen zurückschicken, ohne etwas bezahlen zu müssen.
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Personal Coach:in →Life Coaching →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Personal Coach:in →Life Coaching →

Hallo Daniela,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Es tut uns leid zu hören, dass Sie mit der Wahl des Tutors nicht zufrieden waren.
Ihr Feedback nehmen wir auf und werden es an die zuständige Abteilung weiterleiten. Wir suchen stets engagierte und freundliche Tutoren und Tutorinnen, da wir viel Wert auf eine gute Betreuung legen. Schade, dass Sie mit diesem Gefühl Ihren Abschluss machen mussten.
Wir wünschen Ihnen dennoch alles Gute und viel Erfolg auf Ihren weiteren Wegen. Sollten Sie weitere Anregungen für uns haben, senden Sie uns gerne eine Mail an beratung@sgd.de
Viele Grüße aus Darmstadt
Ihr sgd-Team