- 3 Fernstudiengänge
- Probephase (4 Wochen)
- Live-Online-Seminare

Eine qualifizierte Weiterbildung ist der Schlüssel zu mehr Erfolg im Beruf. Die Bachelor-Fernstudiengänge von Springer Campus ermöglichen es engagierten Berufstätigen, neben ihrem Beruf den Bachelor of Science zu erlangen und sich damit auf neue Aufgaben im Unternehmen vorzubereiten. Eine intensive Betreuung durch erfahrene Dozenten, eine minimale Präsenzzeit sowie Studiengruppen vor Ort garantieren ein passgenaues, nebenberufliches Studium!
Adresse:
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstrasse 17
D-69121 Heidelberg
Aktuellste Bewertungen und Erfahrungsberichte
Ich habe den Studiengang belegt um neben meiner Vollzeitbeschäftigung meinen Bachelor zu machen. Durch eine Studiengruppe nahe dem Arbeitsplatz war dies ohne größeren Zeitaufwand für die Anreise zu den Tutorien möglich. Der Tutor unserer Gruppe war fachlich wie didaktisch sehr gut und war immer darauf bedacht die ganze Gruppe auf einen Wissensstand zu bringen.
Leider war ich organisatorisch und inhaltlich nicht immer zufrieden. Studienhefte wurde per Post zugesendet und waren später zusätzlich noch auf dem Moodle als .pdf abgelegt. Der Versand der Hefte hätte daher eingespart werden können und die monatlichen Kosten sowie die Unmengen an Papier reduziert werden können. Während unseres Fernstudiums wurden die Hausaufgaben noch per Mail eingesendet. Die Bearbeitungszeit war hier - wenn man nicht nachfragte - sehr lange. Durch das später eingeführte Moodle sollte dieser Punkt behoben werden. Mails wurden aber immer zeitnah beantwortet.
Die 2 x 2 Wochen Präsenzphase an der Universität Mainz waren leider meiner Erachtens unnötig. Die Praktika haben kein neues Wissen vermittelt und waren vom Niveau nicht auf ausgebildete Laboranten angepasst was man bei dem Preis erwarten könnte.
Wer sich neben der Arbeit fortbilden möchte kann dies mit dem Fernstudium gut tun. Ich denke, dass die Optimierungen über die letzten Jahre Probleme, die bei uns noch aufgetreten sind, behoben haben. Ein gute Zeitmanagement und die Motivation auch nach der Arbeit abends noch zu lernen sind allerdings notwendig.
Dieser Masterstudiengang eignet sich sehr für Leute, die nach dem Bachelor bereits angefangen haben zu arbeiten, sich aber langfristig weiterbilden wollten. Die Kombination aus freiem Lernen (mit Online-Videos und Lehrbüchern), Tutorien und Praxisphasen halte ich für sehr zielführend. Die Betreuung ist stets sehr sehr gut, in der Organisation gab es noch ein paar Holprigkeiten, was vermutlich daran liegt, dass ich Teil der ersten Studentengruppe dieses Studiengangs bin. Im ersten Jahr wurden viele Grundlagen behandelt, die mir teilweise schon aus meinem Bachelor bekannt waren. Ab dem zweiten Jahr kommen Vertiefungsmodule hinzu, auf die ich mich schon sehr freue. Auf persönliche Wünsche und Anregungen wurde bisher immer sehr gut eingegangen. Als besonderen Pluspunkt sehe ich die verhältnismäßig kurze Studienzeit von etwa 2,5 Jahren und die Möglichkeit zwischen zwei Vertiefungsrichtungen zu wählen.
Die Unterrichtsmaterialien sind sehr hochwertig und bestehen hauptsächlich aus den Springer Fachbüchern zum Thema bzw. den Lehrheften ähnlichen Aufbau und Inhalts – Kein Wunder, sind ja praktisch die gleichen Autoren.
Leider sind weder die Lernmaterialien noch die Tutorien (online oder in der örtlichen Lerngruppe) für die Prüfungsvorbereitung geeignet. Nicht einmal Beispiel-Klausuren werden auf Nachfrage herausgegeben.
Letzteres ist ein extrem großer Nachteil für die Fernstudenten, die sich dann plötzlich mit ungewohnten Fragestellungen in der Prüfung konfrontiert sehen. Dementsprechend hoch sind die Durchfall- und Abbruch-Quoten bei diesem Studium.
Den Bachelor Biologie habe ich aufbauend auf meiner Ausbildung zur Biologie Laborantin und nebenberuflich zur Vollzeit Tätigkeit in einem biologischen Labor absolviert. Die Betreuung war sowohl von Firmenseite, der Universität als auch vom Springer Verlag sehr gut. Emails wurden schnell und hilfreich beantwortet. Das Studium ist anstrengend und teilweise mehr und manchmal weniger fordernd, aber das hängt natürlich immer mit einem selber und vor allem der Job Auslastung zusammen. Im dritten oder vierten Jahr ist es verpflichtend für jeweils zwei Wochen an der Universität in Mainz zwei Praktika zu absolvieren. Die dort gelernten Inhalte konnte ich sehr gut in meine Bachelor Arbeit am Ende einbauen.
Für mich persönlich war klar, dass ich nach dem Bachelor einen Master absolviere.
Mittlerweile promoviere ich, und bin sehr zufrieden. Ohne das Fernstudium wäre das nicht möglich gewesen.
Mein Traum war es immer schon zu studieren. Nach meiner Ausbildung wurde der Wunsch noch größer, da ich gerne beruflich aufsteigen wollte. Leider ist dies in der Biologischen-Arbeitsschiene ohne Studium nur bedingt oder kaum möglich. Ich informierte mich über Studiengänge, doch brauchte ich hierzu entweder ein Abitur (was ich nicht besitze und auch nicht durch nochmaliges Schulbank sitzen erlangen wollte) oder muss schwere Aufnahmeprüfungen absolvieren. Auch eine Auszeit aus dem Berufsleben kam für mich nicht in Frage da ich ersten finanziell unabhängig sein wollte und ich es wichtig finde viel praktisches Wissen zu erlangen. Schwerern Herzens entschied ich mich gegen ein Studium und informierte mich über andere Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei meine Recherchen entdeckte ich das Angebot des Springer Verlags ,,Biologiestudium für Laboranten´´. Ich schrieb der Verlag an und bekam viele Fragen beantwortet und lass mich in das Informationsmaterial ein. In kürzester Zeit entschied ich dafür und meldet mich für die Gruppe Darmstadt an. Ich muss ehrlich sagen die erste Zeit haperte ich sehr mit meiner Entscheidung ob ich wirklich das richtige gemacht hatte. Doch ich hielt durch, manche Niederlagen stärken mich es wirklich bis zu Ende zu bringen. Ich investierte viel meiner Freizeit in das Studium und hoffte insgeheim immer dass, alles irgendwann zu einem Erfolg führt. Nun bin ich kurz vor dem Ende und ich kann sagen ich bin stolz es getan zu haben. Ich habe großes Fachliches Wissen erlangt und habe 1 Jahr bevor das Studium überhaupt zu Ende ist einen neuen Job bekommen genau so wie ich es mir immer erhofft habe. Natürlich hätte ich und auch meine Mitstudierenden es nie so gut geschafft, ohne die große Unterstützung des Springer Verlags, die immer ein offenes Ohr für unsere Fragen hatten und immer mit einer Lösung für uns parat standen. Der größte Dank geht aber an unseren super Tutor (Frau van Rensen) der vom Verlag bereit gestellt wurde, ohne sie manche Fachliche Frage immer noch offen stehen würde. Ich hätte es nie gedacht es mal zu sagen, aber ich bin froh es gemacht zu haben und ich bereue keine Minute die ich in das Studium investiert habe.
Insgesamt bin ich mit dem Fernstudium Biologie sehr zufrieden. Besonders gefallen haben mir die Tutorien bei Herrn Denzer. Herr Denzer hat sich jederzeit außerordentlich Mühe bei der Gestaltung des Unterrichtes gegeben und hat jederzeit versucht auf die Fragen der Studenten einzugehen.
Zu den Klausuren: Die Klausuren waren überwiegend fair gestaltet. Mit Ausnahme von Ökologie wurden bei allen Klausuren Heft/Buch orientierte Fragen gestellt. Nur selten kam es vor, dass in Klausuren Fragen dran kamen die weder im Heft, noch im empfohlenen Buch vermittelt wurden.
Zu den Modulen: Auch hier war die Auswahl überwiegend positiv ausgewählt. Grundlagenfächer wie Chemie und Physik wurden sehr gut vermittelt. Am Ende hingegen stellte sich mir die Frage warum man auf Themen wie "Pathophysiologie, Pharmakologie und Toxikologie" eingeht. Ich als Biologiestudent stellte mir die Frage wozu es mir in meiner Zukunft behilflich sein kann wenn ich weiß welches Gift die Tollkirsche oder der Knollenblätterpilz hat. Dies hätte man meiner Meinung nach allgemeiner halten sollen.
Die Präsenzphasen in Mainz waren grundlegend gut. Die Betreuung war bis auf wenige Ausnahmen positiv und der vermittelte Stoff war interessant.
Abschließend möchte ich mich bei allen Beteiligten für die gute Betreuung danken und wünsche Ihnen alles Gute!
Das Fernstudium Biologie ist die ideale Möglichkeit neben einer vollzeitigen Berufstätigkeit sich weiterzubilden und einen Studienabschluss zu erlangen.
Man muss auch das ein oder andere mal zuhaus etwas Zeit investieren um für Klausuren zu lernen und Hausaufgaben zu bearbeiten.
Die beiden Präsenzphasen an der Uni Mainz lassen mal wieder einen Einblick in andere Themengebiete gewähren und sind zum gewohnte Arbeitsalltag eine willkommene Abwechslung!
der Tutor ist ausgezeichnet, die
Arbeitsmaterialien sind gut aufeinander abgestimmt, man findet stets den passenden Lesestoff zum Studienheft.
Inzwischen sind die Studienhefte auch online verfügbar, wie auch die Tests zur Überprüfung des Lernstoffes aber die sind z.T. verbesserungswürdig, da es bei Textantworten durch Rechtschreibfehler zu falschen Antworten kommt.
Ich finde das Fernstudium eine super Sache um sich beruflich weiterzubilden und eine gute Möglichkeit, im Job "voran" zu kommen.
Die Betreuung ist immer sehr gut, es werden sehr schnell immer alle Fragen beantwortet. Dies finde ich sehr wichtig bei einem Fernstudium.
Mein einziger Kritikpunkt liegt bei den beiden Präsenzphasen in Mainz: diese könnte man meiner Meinung nach etwas kürzen (vor allem der Bioinformatik-Kurs).
Ansonsten war und bin ich sehr zufrieden und würde das Studium jedem weiterempfehlen.
Ursprünglich hatte ich dieses Studium gewählt und auf eine Vertiefung bzw. Erweiterung meines Wissens gehofft.
Allerdings wird meist nur Wert auf das auswendige herunterrattern von Daten Wert gelegt.
Auch war die Betreuung seitens der Uni Mainz meist eher chaotisch anstatt strukturiert und durchdacht obwohl es diesen Studiengang bereits mehr als 15 Jahre gibt.
Die Betreuung durch unsere Tutorin war jedoch jederzeit Spitze. Ohn diese engagierte Frau hätte ich diesen Kurs nie geschafft.
Ich würde persönlich diesen Studiengang nur empfehlen um leichter an den Labortechniker zu kommen.