• 3991 Kurse
  • 117 Anbieter
  • 16429 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Bachelor Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen

€ 12.960,00 (MwSt.-befreit)
  • Bachelor
  • Studienhefte + Online + Präsenz
  • 48 Monate
  • 10 bis 12h pro Woche
  • Inhalte
  • Kursbewertungen
  • Beschreibung
  • Kosten
  • Lernmethodik
  • Zielgruppe
  • Zulassung
  • Abschluss
  • Standorte
  • Weitere Fakten

Der Lehrplan des Fernstudiums wurde mit der Universität Mainz erarbeitet und basiert auf dem Lehrplan des Bachelorprogramms „Molekulare Biologie“. Der Lehrplan besteht aus 16 zusammenhängenden Modulen. Alle zwei Wochen müssen Selbstlerntests auf der Online-Plattform durchgeführt werden, nach jedem Modul wird als Abschluss eine Klausur geschrieben. Durch die Studienhefte des Fernstudiums und vier Lehrbüchern wird der Studieninhalt in Heimarbeit vorbereitet und anschließend in den Tutorien besprochen.

1.Modul: Biochemie I und Zellbiologie
2.Modul: Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
3.Modul: Genetik und Molekularbiologie
4.Modul: Gentechnik und Zellkultur
5.Modul: Chemie II (Organische Chemie, Methoden)
6.Modul: Evolution und Biodiversität
7.Modul: Physik I
8.Modul: Pflanzenphysiologie
9.Modul: Physik II
10.Modul: Tierphysiologie I
11.Modul: Tierphysiologie II + Versuchstierkunde
12.Modul: Ökologie und Verhalten
13.Modul: Biochemie II
14.Modul: Pathophysiologie, Pharmakologie, Toxikologie
15.Modul: Allgemeine Mikrobiologie und Bioinformatik bzw. medizinische Mikrobiologie

Zusätzliche Inhalte: Mathematik und wissenschaftliches Englisch

GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:

Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (1 von 17)

    Claudia, 58 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen" am 17.03.2022 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Betreuung durch den Springer-Verlag war durchgehend sehr kompetent und immer freundlich. Bei organisatorischen Fragen zu Hausaufgaben oder Klausuren wurde umgehend geantwortet. Auch bei der Umstellung auf das online-Format der Tutorien war die Anleitung und Organisation sehr gut vorbereitet. Kann das berufsbegleitende Studium zu 100% empfehlen.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (2 von 17)

    Sarah, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen" am 27.09.2019 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe den Studiengang belegt um neben meiner Vollzeitbeschäftigung meinen Bachelor zu machen. Durch eine Studiengruppe nahe dem Arbeitsplatz war dies ohne größeren Zeitaufwand für die Anreise zu den Tutorien möglich. Der Tutor unserer Gruppe war fachlich wie didaktisch sehr gut und war immer darauf bedacht die ganze Gruppe auf einen Wissensstand zu bringen. Leider war ich organisatorisch und inhaltlich nicht immer zufrieden. Studienhefte wurde per Post zugesendet und waren später zusätzlich noch auf dem Moodle als .pdf abgelegt. Der Versand der Hefte hätte daher eingespart werden können und die monatlichen Kosten sowie die Unmengen an Papier reduziert werden können. Während unseres Fernstudiums wurden die Hausaufgaben noch per Mail eingesendet. Die Bearbeitungszeit war hier - wenn man nicht nachfragte - sehr lange. Durch das später eingeführte Moodle sollte dieser Punkt behoben werden. Mails wurden aber immer zeitnah beantwortet. Die 2 x 2 Wochen Präsenzphase an der Universität Mainz waren leider meiner Erachtens unnötig. Die Praktika haben kein neues Wissen vermittelt und waren vom Niveau nicht auf ausgebildete Laboranten angepasst was man bei dem Preis erwarten könnte. Wer sich neben der Arbeit fortbilden möchte kann dies mit dem Fernstudium gut tun. Ich denke, dass die Optimierungen über die letzten Jahre Probleme, die bei uns noch aufgetreten sind, behoben haben. Ein gute Zeitmanagement und die Motivation auch nach der Arbeit abends noch zu lernen sind allerdings notwendig.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (3 von 17)

    Melanie, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 24.11.2018 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Den Bachelor Biologie habe ich aufbauend auf meiner Ausbildung zur Biologie Laborantin und nebenberuflich zur Vollzeit Tätigkeit in einem biologischen Labor absolviert. Die Betreuung war sowohl von Firmenseite, der Universität als auch vom Springer Verlag sehr gut. Emails wurden schnell und hilfreich beantwortet. Das Studium ist anstrengend und teilweise mehr und manchmal weniger fordernd, aber das hängt natürlich immer mit einem selber und vor allem der Job Auslastung zusammen. Im dritten oder vierten Jahr ist es verpflichtend für jeweils zwei Wochen an der Universität in Mainz zwei Praktika zu absolvieren. Die dort gelernten Inhalte konnte ich sehr gut in meine Bachelor Arbeit am Ende einbauen. Für mich persönlich war klar, dass ich nach dem Bachelor einen Master absolviere. Mittlerweile promoviere ich, und bin sehr zufrieden. Ohne das Fernstudium wäre das nicht möglich gewesen.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (4 von 17)

    Sarah , 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 06.09.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Mein Traum war es immer schon zu studieren. Nach meiner Ausbildung wurde der Wunsch noch größer, da ich gerne beruflich aufsteigen wollte. Leider ist dies in der Biologischen-Arbeitsschiene ohne Studium nur bedingt oder kaum möglich. Ich informierte mich über Studiengänge, doch brauchte ich hierzu entweder ein Abitur (was ich nicht besitze und auch nicht durch nochmaliges Schulbank sitzen erlangen wollte) oder muss schwere Aufnahmeprüfungen absolvieren. Auch eine Auszeit aus dem Berufsleben kam für mich nicht in Frage da ich ersten finanziell unabhängig sein wollte und ich es wichtig finde viel praktisches Wissen zu erlangen. Schwerern Herzens entschied ich mich gegen ein Studium und informierte mich über andere Weiterbildungsmöglichkeiten. Bei meine Recherchen entdeckte ich das Angebot des Springer Verlags ,,Biologiestudium für Laboranten´´. Ich schrieb der Verlag an und bekam viele Fragen beantwortet und lass mich in das Informationsmaterial ein. In kürzester Zeit entschied ich dafür und meldet mich für die Gruppe Darmstadt an. Ich muss ehrlich sagen die erste Zeit haperte ich sehr mit meiner Entscheidung ob ich wirklich das richtige gemacht hatte. Doch ich hielt durch, manche Niederlagen stärken mich es wirklich bis zu Ende zu bringen. Ich investierte viel meiner Freizeit in das Studium und hoffte insgeheim immer dass, alles irgendwann zu einem Erfolg führt. Nun bin ich kurz vor dem Ende und ich kann sagen ich bin stolz es getan zu haben. Ich habe großes Fachliches Wissen erlangt und habe 1 Jahr bevor das Studium überhaupt zu Ende ist einen neuen Job bekommen genau so wie ich es mir immer erhofft habe. Natürlich hätte ich und auch meine Mitstudierenden es nie so gut geschafft, ohne die große Unterstützung des Springer Verlags, die immer ein offenes Ohr für unsere Fragen hatten und immer mit einer Lösung für uns parat standen. Der größte Dank geht aber an unseren super Tutor (Frau van Rensen) der vom Verlag bereit gestellt wurde, ohne sie manche Fachliche Frage immer noch offen stehen würde. Ich hätte es nie gedacht es mal zu sagen, aber ich bin froh es gemacht zu haben und ich bereue keine Minute die ich in das Studium investiert habe.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (5 von 17)

    Gregor , 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 05.09.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Insgesamt bin ich mit dem Fernstudium Biologie sehr zufrieden. Besonders gefallen haben mir die Tutorien bei Herrn Denzer. Herr Denzer hat sich jederzeit außerordentlich Mühe bei der Gestaltung des Unterrichtes gegeben und hat jederzeit versucht auf die Fragen der Studenten einzugehen. Zu den Klausuren: Die Klausuren waren überwiegend fair gestaltet. Mit Ausnahme von Ökologie wurden bei allen Klausuren Heft/Buch orientierte Fragen gestellt. Nur selten kam es vor, dass in Klausuren Fragen dran kamen die weder im Heft, noch im empfohlenen Buch vermittelt wurden. Zu den Modulen: Auch hier war die Auswahl überwiegend positiv ausgewählt. Grundlagenfächer wie Chemie und Physik wurden sehr gut vermittelt. Am Ende hingegen stellte sich mir die Frage warum man auf Themen wie "Pathophysiologie, Pharmakologie und Toxikologie" eingeht. Ich als Biologiestudent stellte mir die Frage wozu es mir in meiner Zukunft behilflich sein kann wenn ich weiß welches Gift die Tollkirsche oder der Knollenblätterpilz hat. Dies hätte man meiner Meinung nach allgemeiner halten sollen. Die Präsenzphasen in Mainz waren grundlegend gut. Die Betreuung war bis auf wenige Ausnahmen positiv und der vermittelte Stoff war interessant. Abschließend möchte ich mich bei allen Beteiligten für die gute Betreuung danken und wünsche Ihnen alles Gute!

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (6 von 17)

    Arne, 28 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 04.09.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Fernstudium Biologie ist die ideale Möglichkeit neben einer vollzeitigen Berufstätigkeit sich weiterzubilden und einen Studienabschluss zu erlangen. Man muss auch das ein oder andere mal zuhaus etwas Zeit investieren um für Klausuren zu lernen und Hausaufgaben zu bearbeiten. Die beiden Präsenzphasen an der Uni Mainz lassen mal wieder einen Einblick in andere Themengebiete gewähren und sind zum gewohnte Arbeitsalltag eine willkommene Abwechslung!

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (7 von 17)

    Nina, 34 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 01.09.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    der Tutor ist ausgezeichnet, die Arbeitsmaterialien sind gut aufeinander abgestimmt, man findet stets den passenden Lesestoff zum Studienheft. Inzwischen sind die Studienhefte auch online verfügbar, wie auch die Tests zur Überprüfung des Lernstoffes aber die sind z.T. verbesserungswürdig, da es bei Textantworten durch Rechtschreibfehler zu falschen Antworten kommt.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (8 von 17)

    Virginia, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 01.09.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich finde das Fernstudium eine super Sache um sich beruflich weiterzubilden und eine gute Möglichkeit, im Job "voran" zu kommen. Die Betreuung ist immer sehr gut, es werden sehr schnell immer alle Fragen beantwortet. Dies finde ich sehr wichtig bei einem Fernstudium. Mein einziger Kritikpunkt liegt bei den beiden Präsenzphasen in Mainz: diese könnte man meiner Meinung nach etwas kürzen (vor allem der Bioinformatik-Kurs). Ansonsten war und bin ich sehr zufrieden und würde das Studium jedem weiterempfehlen.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (9 von 17)

    Julius, 30 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 31.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ursprünglich hatte ich dieses Studium gewählt und auf eine Vertiefung bzw. Erweiterung meines Wissens gehofft. Allerdings wird meist nur Wert auf das auswendige herunterrattern von Daten Wert gelegt. Auch war die Betreuung seitens der Uni Mainz meist eher chaotisch anstatt strukturiert und durchdacht obwohl es diesen Studiengang bereits mehr als 15 Jahre gibt. Die Betreuung durch unsere Tutorin war jedoch jederzeit Spitze. Ohn diese engagierte Frau hätte ich diesen Kurs nie geschafft. Ich würde persönlich diesen Studiengang nur empfehlen um leichter an den Labortechniker zu kommen.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (10 von 17)

    Tina, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 31.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Fernstudium Biologie von Springer zeichnet sich durch insgesamt sehr gute Organisation aus und ist gut in das Berufsleben integrierbar. Obwohl man relativ frei in der persönlichen Zeitplanung ist, bietet sich durch die regelmäßigen Tutorien die Möglichkeit, sich mit anderen Studenten auszutauschen und bei den fachlich sehr kompetenten Tutoren noch offene Fragen zu klären. Auch in der Zwischenzeit kann man sich jederzeit an diese oder an die Autoren der jeweiligen Studienhefte wenden, sodass man immer passende Ansprechpartner hat.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (11 von 17)

    Melanie, 26 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 31.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Fernstudium wurde mir von meinem damaligen Arbeitgeber angeboten, um mich weiterbilden zu können, was ich auch dankend angenommen habe. In den vier Jahren habe ich viel Neues hinzugelernt. Viele Thematiken die in diesem Fernstudium behandelt wurden, bauten auf mein Wissen aus der Ausbildung als BTA und auf meine tägliche Arbeit auf. Dennoch gibt es auch Inhalte, die für mich persönlich nicht so relevant waren, was ich auch verstehen kann, da das Fernstudium ja nicht auf einen persönlich abgestimmt ist, sondern für ein breites Spektrum an Studenten. Diese Themen fielen mir auch schwerer zu lernen, doch waren die Studienhefte immer sehr verständlich geschrieben. Mit Hilfe der Verweise zu den Fachbüchern konnte man noch mal ausführlicher über ein Thema nachlesen. In den einzelnen Vorlesungen unseres Dozenten konnte man noch mal Fragen stellen, die sehr kompetent beantwortet worden sind. Die Vorlesungen selbst haben mir persönlich noch mal eine Einblick in die Hefte gegeben, eine Wiederholung die mit anderen Worten erzählt wurden sind und mit vielen Beispielen unterlegt und gestützt worden sind. Man hat gerne zugehört und ich habe immer neue Fakten mitgenommen. Die Klausuren selbst sind gut machbar, wenn man sich mit den Heften beschäftigt, sie sind sehr an den einzelnen Thematiken in den Heften angelehnt. Doch sind die Klausuren sehr umfangreich und in der vorgegebenen Zeit, wenn man mal etwas länger Überlegen muss, gerade so zu schaffen. Meist waren es Fragen mit sehr kurzen Antworten, aber auch Reaktionsmechanismen, die graphisch Dargestellt worden sind. In der Präsenzphase (zwei mal zwei Wochen in Mainz an der Uni) konnte man die Professoren alle persönlich kennenlernen. Die Zeit die man dort verbracht und gelernt hat, war super. Es war sehr interessant an der Uni zu arbeiten. Es wurden zu den einzelnen Themen und Versuchen Protokolle angefertigt, die vor Ort oder auch in der Unterkunft geschrieben worden sind. Bei Fragen war immer einer zur Stelle, um zu helfen. Manchmal war es anstrengend in der „kurzen“ Zeit die man da ist die ganzen Protokolle anzufertigen, doch ist es machbar. Man sollte nur schauen, dass man so früh wie möglich an der Präsenzphase in Mainz teilnimmt, da der Stoff der einzelnen Klausuren zum Ende hin (wenn man nicht gerade in medizinischen Sachen arbeitet und so fit ist) zu nimmt. Ich bin eine Person, die sich für die Klausuren hinsetzen muss und lernen muss, sodass das Fernstudium bei mir viel Zeit in Anspruch genommen hat. Doch auch wenn ich gerade vor einer Klausur fast jeden Tag nach der Arbeit mich für mind. 2 Std hingesetzt habe zum Lernen, blieb dennoch auch Zeit für andere Dinge. Man darf die Zeit die man für das Studium investiert nicht unterschätzen doch würde ich jedem dieses Studium neben dem Beruf empfehlen. Man verdient sein Geld und bekommt noch zusätzlich einen höheren Abschluss. Ich würde immer wieder diesen Weg gehen und suche schon nach einem Master Fernstudiengang.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (12 von 17)

    Linda, 26 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 30.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich finde das Fernstudium "Biologie für Laboranten" eine super Möglichkeit um sich neben dem Beruf fachlich weiterzuentwickeln. Das Konzept mit dem Lernen von zu Hause aus und den Tutorien in denen man das Gelernte nochmal wiederholen kann super. Man kann so prüfen, ob man alles was man "nur" durch das Lesen gelernt hat auch verstanden hat... Und wenn man mal nicht so schnell mit dem Lernen war und die Studienheft nicht vor den Tutorien durchgearbeitet hat, ist dies auch nicht schlimm, da der Tutor den Stoff super vermittelt. Der Studiengang ist abwechslungsreich zum einen dadurch, dass die einzelnen Module breit gefächert Fachgebiete der Biologie abdecken (was natürlich mal mehr Mal weniger zu dem passt was man auf der Arbeit so macht) und zum anderen dadurch, dass neben den Tutorien und Arbeiten von zu Hause auch zwei Praktika an der Universität in Mainz anstehen. Die Praktika an der Universität haben mir sehr sehr gut gefallen und vermitteln auch einen kleinen Einblick in das "Unileben". Dass die Module nicht immer optimal zu dem was man gerne lernen möchte, weil man den Stoff daraus zum Beispiel im Arbeitsleben benötigt oder benötigen kann, ist klar, schließlich ist es ein Biologiestudium und nicht ein tiefer eingegrenztes Studienfeld wie beispielsweise „Biotechnologie“. Fazit: Gute Möglichkeit mit der man sich, wenn man am Ball bleibt, neben dem Job weiterzuqualifizieren kann.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (13 von 17)

    Timo, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 30.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Bachelor-Studiengang Biologie des „Springer Campus“ hat mir gut gefallen. Die Betreuung durch die Dozenten war sehr gut, ich fühlte mich gut aufgehoben. Auch Fragen außerhalb der Thematik wurden qualifiziert und fachgerecht beantwortet. Das Lernklima in den kleinen Gruppen war gut und freundschaftlich. Leider war die Arbeitsbelastung recht hoch, da alle Arbeiten parallel zur eigentlichen Beschäftigung durchgeführt werden müssen. Nachholbedarf gab es noch im IT-Bereich, was sich aber stark verbessert hat und durch online Module komplettiert wurde. Was sich noch verbessern könnte, wäre die Betreuung und Beratung mit der eigentlichen Bachelorarbeit. Auch gibt es leider noch keinen aufbauenden Masterstudiengang, was ich sehr begrüßen würde.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (14 von 17)

    Svenja, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 30.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Fernstudium ist eine sehr gute Alternative, wenn man sich weiterbilden und trotzdem weiterarbeiten möchte. Der Aufwand der Hausaufgaben und die Vorbereitung der Klausuren sind zwar größer als erwartet, aber alles zu bewältigen. Ich würde das Fernstudium jedem weiterempfehlen, der genug Interesse und Disziplin hat die 4 Jahre auch durchzuhalten.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (15 von 17)

    Anke, 35 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 30.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das Konzept ist gut. Alle wichtigen Themen der Biologie werden erfasst oder zumindest angeschnitten. Die Betreuung ist gut, schnelle Antworten bzw. Bearbeitung bei anstehenden Fragen. Gut sind auch die verschiedenen Möglichkeiten einen Abschluss zu verschiedenen Zeitpunkten zu machen. Nette und lockere Betreuung auch während der Praktika an der Universität Mainz (Bachelor).

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (16 von 17)

    Rosanna, 27 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 30.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Bachelorfernstudiengang "Biologie für Laboranten" ist für eine Studienzeit von mindetstens 4 Jahre ausgelegt. Alle zwei Wochen findet ein Tutorium an einem der Studienorte statt. Hierbei wird ein Thema, meist der Inhalt eines Studienheftes genau mit einem Tutor oder einer Tutorin besprochen. Die Tutorin betreut eine Gruppe über die gesamte Studienzeit. Ich belge den Kurs seit 2012 und fühle mich stets sehr gut von meiner Tutorin betreut. Insgesamt bin ich mit dem Studiengang zufrienden. Ich kann ihn allerdings nur an sehr fleißige und zielstrebige Personen weiter empfehlen. Da es neben dem Beruf teilweise doch sehr anstergend ist. Geht man die Sache etwas langsamer an, so dauert dieser Studiengang eher 5 Jahre anstatt 4. Auch in der 4 wöchigen Präsenzzeit fühlte ich mich an der Johannes - Gutenberg Universität in Mainz gut betreut.

  • ERFAHRUNGSBERICHTE VON TEILNEHMERN (17 von 17)

    Carolin, 29 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Biologie" am 30.08.2016 bewertet.
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Der Kurs ist ideal für Arbeitnehmer, denen es nicht möglich ist ein Vollzeitstudium aufzunehmen. Es ist sehr gut strukturiert und aufgearbeitet. Das Lerntempo ist angemessen und auch für Vollzeitarbeitende erfolgreich absolvierbar. Die Tutoren sind gut ausgebildet und stehen mit Rat und Tat bei Fragen zur Seite.

Kursbeschreibung des Anbieters:

Sie haben eine Ausbildung als Laborant/-in, BTA, MTA, CTA, PTA oder ähnliches gemacht und möchten sich beruflich weiterbilden, aber Ihren Beruf nicht aufgeben? Dann ist das Fernstudium Biologie genau der richtige Weg für Sie! Zusammen mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bieten wir das berufsbegleitende Studium für den Bachelor of Science „Molekulare Biologie“ an, das speziell auf die Bedürfnisse von Laborant/-innen & TAs abgestimmt ist.

Fernstudium Biologie im Überblick

  • Der Lehrplan dieses Fernstudienganges basiert auf dem Bachelor of Science ,,Molekulare Biologie" der Universität Mainz. Er ist in 15 Module gegliedert, die Teilnehmer mit einem Zeitaufwand von ca. 10 Stunden pro Woche berufsbegleitend bearbeiten können.
  • Die Vermittlung der Studieninhalte erfolgt durch eigens erstellte Studienhefte sowie ein zweiwöchentliches Tutorium an einem vom Teilnehmenden gewählten Studienort . Die Überprüfung des Lernfortschritts erfolgt über Hausaufgaben und 15 von der Uni Mainz gestellte und bewertete Modulklausuren.
  • Nach vier Jahren Fernstudium folgen zwei Präsenzkurse (mit einer Dauer von je zwei Wochen) an der Universität Mainz. Der letzte Abschnitt der Bachelorausbildung umfasst die Bachelorarbeit, die die Teilnehmer direkt am Arbeitsplatz durchführen und bei der Universität Mainz einreichen.

Wenn der Teilnehmende alle Teile des Fernstudiums erfolgreich absolviert hat, verleiht ihm die Universität Mainz den Bachelor of Science ,,Molekulare Biologie" mit 180 ECTS-Credit-Points.
 

Kosten

€ 12.960,00 (MwSt.-befreit)
Preis bezieht sich auf die Regelstudienzeit (48 Monate). Dieser Betrag wird alle drei Monate in insgesamt 16 Raten à 810€ in Rechnung gestellt.

Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.


Datenübertragung SSL gesichert

Die Überprüfung des Lernfortschritts erfolgt über Selbstlerntests auf der Online-Plattform und 15 von der Uni Mainz gestellte und bewertete Modulklausuren.

Beim Fernstudium werden Lehrbücher der Biologie (Campbell), Biochemie (Stryer), Chemie (Mortimer) und Physik (Metzler) durchgearbeitet. Das Lehrbuch für das Modul Mikrobiologie folgt in Kürze.

Zusätzlich hierzu erhalten die Studierenden Studienhefte, die von unseren Fachautoren exklusiv für das Fernstudium geschrieben wurden und von den Fachprofessoren der Universität Mainz laufend auf aktuellen Inhalt überprüft werden. Die Studienhefte geben das Lerntempo vor und fassen den Inhalt sowie die wichtigsten Aussagen noch einmal zusammen. In den Studienheften wird beispielsweise auch darauf hingewiesen, welche Abschnitte in einem Lehrbuch besonders wichtig sind, welche überflogen werden können und was die Kernaussagen der jeweiligen Kapitel sind.

Laborant/-innen und TAs aus den Bereichen Biologie, Medizin, Chemie oder Pharmazie sowie verwandten Lehrberufen.

Das Fernstudium ist vor allem für Laborant/-innen und TAs geeignet, die sich nebenberuflich weiterbilden möchten, ohne Ihre Stelle beim Arbeitgeber aufgeben zu müssen. Studierende mit Abitur können direkt nach der Laborantenausbildung mit dem Fernstudium beginnen. Am Ende des Fernstudiums müssen sie aber insgesamt zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen können. Bei mittlerer Reife, Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife müssen die Studierenden mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung seit Ausbildungsende vorweisen können, bevor Sie das Fernstudium beginnen. Am Ende müssen drei Jahre Berufserfahrung vorliegen.

Nachdem alle Teile des Fernstudiums Biologie erfolgreich absolviert wurden, verleiht die Universität Mainz den Bachelor of Science „Molekulare Biologie“ mit 180 ECTS-Credit-Points.

Präsenzstandorte
Mainz
Prüfungsstandorte
Berlin, Hamburg, Heidelberg, München, Wuppertal
Sprache
Deutsch
Prüfungsformat
Online + Präsenz + Einsendeaufgaben
Credit Points
180 ECTS
Studienbeginn
Wintersemester und Sommersemester

Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:

Bachelor Biologie →
Bachelor Naturwissenschaften →
Biologie →

Weiterführende Links:

Alle Kurse des Anbieters
Jetzt Infomaterial für folgenden Kurs bestellen: „Bachelor Biologie für labortechnische Fachkräfte in biomolekularen Berufen“

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.


Datenübertragung SSL gesichert

Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:

Bachelor Biologie →
Bachelor Naturwissenschaften →
Biologie →
Kataloge Hier können Sie kostenlos und bequem Kataloge von Fernschulen bestellen .