Technoethik - Zertifikat
- Hochschulzertifikat
- Online + Präsenz
- Der Zertifikatsstudiengang Technoethik hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern.
- 15h pro Woche
Bei dem Kurs Technoethik - Zertifikat des Anbieters Technische Universität Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC) handelt es sich um einen Fernstudiengang und dieser wird mit einem Hochschulzertifikat nach 12 Monaten abgeschlossen. Pro Woche müssen mindestens 15 Stunden von einem Fernstudenten investiert werden. Aktuell hat 1 Teilnehmer eine Bewertung mit durchschnittlich 5,0 Sternen abgegeben.
Insgesamt wurde das Institut mit 4,4 Sternen beurteilt. Besonders mit dem Bereich Unterricht & Konzept sind die Fernstudenten zufrieden.
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Studienkosten/ -modelle
- Zielgruppe
- Studienmaterial
- Inhalte
- Prüfung
- Voraussetzungen
- Abschluss
- Weitere Fakten
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Angesichts der rasanten Entwicklungen der technischen Welt und der fortschreitenden Digitalisierung ist heutzutage kein Lebensbereich des Menschen ohne Technik denkbar. Umso wichtiger wird die ethische Bewusstseinsbildung. Durch kritisches Hinterfragen der Technik und Technologie auf einer Grundlegungs- und Anwendungsebene mit Hilfe einer Technoethik sollen neue Impulse für einen verantwortungsvollen Umgang mit technischen Neuerungen gewonnen werden.
Das Studienentgelt beträgt zurzeit 1.350 Euro pro Semester, zuzüglich eines Sozialbeitrages in Höhe von derzeit 102 Euro pro Semester. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten und zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen
Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Studienkosten/ -modelle
Das Studienentgelt beträgt zurzeit 1.350 Euro pro Semester, zuzüglich eines Sozialbeitrages in Höhe von derzeit 102 Euro pro Semester. Nicht enthalten sind Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten und zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Änderungen vorbehalten.
Der deutschsprachige Zertifikatsstudiengang richtet sich unter anderem an Personen aus den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Gesundheitsmanagement, medizinische Informatik, medizinische IT-Beratung und Systemmanagement sowie an Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal sowie Pflegekräfte.
Der Zertifikatsstudiengang Technoethik hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern (berufsbegleitend). Sowohl die Studienorganisation, als auch die didaktische Ausrichtung der Studienmaterialien orientieren sich am Bedarf des Independent-Learning-Konzeptes. Jeder Studiengang verfügt über eine virtuelle Lernumgebung im Online-Campus, die durch den gesamten Verlauf des Studiums leitet.
Der Zertifikatsstudiengang umfasst zehn Wahlpflicht- und Pflichtmodule. Diese beinhalten unter anderem die Themen
Grundlagen der Ethik,
Angewandte Ethik, Technikfolgenabschätzung, Technoethik,
Chancen und Risiken angesichts der digitalen Transformation des deutschen Gesundheitswesens,
Ethische Orientierung im digital transformierten Gesundheitswesen,
Einführung in die Besonderheiten der Ethik der Informatik,
Automatische, informatische Datenerhebung, -verwaltung und Kommunikation, Kultur der Wissensgesellschaft.
Der Zertifikatsstudiengang Technoethik hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern (berufsbegleitend). Für die Studien- und Prüfungsleistungen ist ein wöchentlicher Zeitaufwand von etwa 15 Stunden erforderlich. Diese Leistungen sind unter anderem in Form von Einsendeaufgaben und Klausuren zu erbringen.
Die Master- und Zertifikatsstudiengänge des DISC sind Weiterbildungsangebote, deren Zugangsvoraussetzungen durch folgende rechtliche Grundlagen geregelt sind:
- das Hochschulgesetz (HochSchG) des Landes,
- die zum Zeitpunkt der Einschreibung gültige Prüfungsordnung (PO) sowie
- die Einschreibeordnung.
Die spezifischen Zugangsvoraussetzungen für die TU Kaiserslautern und diesen Studiengang befinden sich hier.
Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulabschluss haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, an einer Eignungsprüfung teilzunehmen.
Der Zertifikatsstudiengang bietet den Teilnehmenden, ethische Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zu erarbeiten, um im breiten Feld der Technologie ethische Sachverhalte und Probleme zu verstehen und den ethischen und theoretischen Anforderungen gemäß selbstständig Stellung zu beziehen. Dabei werden die erlernten Arbeitsmethoden angewendet und kritisch-konstruktive Positionen und Lösungsvorschläge formuliert.
Der erfolgreiche Abschluss des Zertifikatsstudiengangs wird durch ein Zeugnis der TU Kaiserslautern sowie ein universitäres Zertifikat bescheinigt.
Deutsch
Online + Präsenz + Einsendeaufgaben
Wintersemester
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden sie hier:
Ethik →Weiterbildung Technikethik →
Weiterführende Links:
Alle Kurse des Anbieters
Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden sie hier:
Ethik →Weiterbildung Technikethik →

Lieber Ricardo,
vielen herzlichen Dank für Ihre konstruktive Kritik. Wir arbeiten stetig daran, unsere Prozesse zu optimieren, weshalb Ihre Rückmeldungen und Hinweise für uns sehr wertvoll sind.
Wie in der Online-Lernumgebung zum Studiengang Technoethik bereits kommuniziert, werden die weiteren Studienbriefe im Laufe des Monats hochgeladen. Zeitgleich werden online auch die zu bearbeitenden Einsendeaufgaben zu finden sein. Ab sofort steht Ihnen auch unser Online-Einführungskurs zur Verfügung. An unserer Online-Einführungsveranstaltung am 7. November 2020 besteht zudem die Möglichkeit, alle offenen Fragen live zu klären.
Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Studium!
Ihr DISC-Team