Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Bachelor-Abschlüsse

Warum ein Bachelor-Studium?

Die Flexibilität ist wohl der größte Pluspunkt, den ein Bachelor-Studium vorzuweisen hat. Zwar muss man grundsätzlich bei der Fernstudium-Variante mit etwas höheren Kosten rechnen als bei einem vergleichbaren Präsenzstudium, man hat allerdings auch deutlich mehr Freiräume. Und diese können wiederum für die Finanzierung des Studiums genutzt werden. Studierende, die im Job sehr eingespannt oder häufig geschäftlich unterwegs sind, schätzen die räumliche und flexible Gestaltung ihrer Lernphasen. Zudem ist das Fernstudium genau das Richtige, wenn es sonst keine anbietende Universität mit Teilzeitstudium in der Nähe gibt, bzw. man nicht für das Studium den Wohnort wechseln möchte.

Anbietertipp

- Werbung -

Das fängt ja gut an! Mit einem Bachelor-Fernstudium der AKAD University schon

Sie wissen noch nicht so genau, was Ihnen liegt? Dann lassen Sie sich doch mal inspirieren vom breitgefächerten Fernstudien-Angebot der AKAD University. Damit legen Sie immer einen guten Start hin bei Ihrer Karriereplanung! Die AKAD University bietet über 40 unterschiedlichen Fernstudiengängen eine große Vielfalt zum Thema „Bachelor-Abschlüsse“ an. Die flexiblen Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Kommunikation, Gesundheit sind akkreditiert und steigern Ihre Karrierechancen spürbar. Legen Sie los!
Für alle Weiterbildungen/Zertifikate 20% Rabatt mit dem Code LERNEN25 erhalten!
830 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,4166
  • „Sehr guter Anbieter“ (2025)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2021)

Fernstudium Bachelor-Abschlüsse – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 180 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor oder Master (weiterbildend)
  • Kosten 5.148 € - 22.295 €
Master

Fernstudium Bachelor-Abschlüsse – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 24 Monate
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
Bachelor

Fernstudium Bachelor-Abschlüsse – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 180 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 5.148 € - 22.295 €
Weiterbildung

Fernstudium Bachelor-Abschlüsse – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 0 Monate
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss

Gerade für Berufspraktiker:innen stellt das Fernstudium eine willkommene Möglichkeit dar, neben dem Arbeitsalltag noch einen akademischen Abschluss zu erreichen. Durch die geänderte Hochschulzulassungsverordnung in vielen Bundesländern können mittlerweile auch Arbeitnehmer:innen ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen ein Bachelor-Studium aufnehmen. Das abgeschlossene Bachelor-Studium stellt damit auch eine gute Möglichkeit dar, um auf dem internationalen Markt Fuß zu fassen. Die internationale Anerkennung und Ausrichtung der Bachelor-Fernstudiengänge, macht die Absolvent:innen für global agierende Unternehmen interessant. Viele Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen suchen geeignetes Fachpersonal.

Wie findest du den richtigen Anbieter für dein Bachelor-Fernstudium?

Insgesamt gibt es aktuell rund 130 Bachelor-Fernstudiengänge, die von unterschiedlichen Fernschulen angeboten werden. Bevor man sich für einen Bachelor-Fernstudiengang entscheidet, sollte man sich dementsprechend gut informieren. Es gibt schließlich nicht nur Unterschiede im Fachgebiet, sondern auch bei den Leistungen der Fernhochschule.

Welche Fragen solltest du dir vorab stellen?

  • Ist die Hochschule akkreditiert (also von Bund und Land genehmigt)?
  • Wo befindet sich der nächste Präsenzstandort, wann und wie oft finden Präsenzveranstaltungen statt?
  • Wie viele Studierende werden von einem:r Tutor:in betreut?
  • Wie und zu welchen Zeiten sind Dozent:innen in ihrer Sprechstunde zu erreichen?
  • Welches Studienmaterial wird verwendet, wie wird es versendet?
  • Gibt es zeitnahe Rückmeldungen zu eingesendeten Aufgaben?
  • Können Credits bei einem späteren Master-Studium transferiert werden?
  • Welche Summe muss insgesamt eingeplant werden, gibt es verdeckte Kosten?

Welche Abschlüsse von Bachelor-Fernstudiengängen gibt es mit welchen Zulassungsvoraussetzungen?

Folgende Abschlussbezeichnungen können in Deutschland mit einem Fernstudium-Bachelor erreicht werden:

  • Bachelor of Arts (B.A.) für Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor of Science (B.Sc.) für Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften
  • Bachelor of Engineering (B.Eng.) für Ingenieurswissenschaften
  • Bachelor of Laws (LL.B.) für Rechtswissenschaften
  • Bachelor of Business Administration (BBA)

Die Zulassungsvoraussetzungen können sich von Fernhochschule zu Fernhochschule unterscheiden, in einigen grundsätzlichen Punkten ähneln sie sich aber. Im Regelfall wird die allgemeinen Hochschulreife, bzw. die Fachhochschulreife zur Aufnahme eines Bachelor-Fernstudiums verlangt.

Allerdings gibt es auch für Menschen ohne (Fach-)Abitur durchaus die Möglichkeit ein Fernstudium unter bestimmten Voraussetzungen aufzunehmen. Die meisten Bundesländer haben ihre Hochschulzulassungsverordnung insoweit geändert, dass bei nachgewiesener Eignung auch ohne Abi studiert werden darf. Meistens sind dann eine abgeschlossene Berufsausbildung, Nachweis von Berufserfahrung und eine Zugangsprüfung notwendig.

Gerade die Auswahl von Studieninteressierten erfolgt an Fernhochschulen nicht unbedingt durch den Numerus Clausus, bzw. durch die Abschlussnote des Abiturs. Es wird nach Kapazität und teilweise durch Bewerbungsverfahren ausgewählt.

Bachelor-Fernstudiengänge werden von verschiedenen Fachhochschulen in Voll- oder Teilzeit angeboten. Dabei dauern die meisten Studiengänge zwischen sechs und acht Semester (36 und 48 Monate) und schließen mit einer Bachelor-Arbeit zum gewählten Fachgebiet ab. Bei vielen Fernschulen kann der angepeilte Zeitraum frei gewählt werden: Sechs, acht oder zwölf Semester Studium - immer mit entsprechender Anpassung der zu einplanenden Wochenstunden.

Da Studierende im Regelfall nebenberuflich studieren und nicht immer das geforderte oder selbst auferlegte Pensum schaffen, kann bei den meisten Anbietern aber auch problemlos eine Verlängerung der Studiendauer beantragt werden. Dies gilt es immer im Einzelfall direkt mit der Fernhochschule zu klären.

Wieviel kostet ein Bachelor-Fernstudium?

Wie bereits angesprochen, ist ein Bachelor-Fernstudium im Regelfall etwas teurer als ein vergleichbares Präsenzstudium. Dadurch, dass das Studium allerdings auch nebenberuflich durchgeführt wird, sind die finanziellen Einbußen letztendlich aber oft sogar geringer als bei einem Vollzeit-Präsenzstudium. Doch obwohl bei dieser Variante keine Kosten für Unterbringung oder Verpflegung anfallen, sollte auch hier mit einem 4-bis 5-stelligen Betrag gerechnet werden.

Auch nicht zu vergessen, sind Zusatzkosten wie für Fahrten und Unterbringungen bei Präsenzveranstaltungen. Auch bei freiwilligen Veranstaltungen, die von den Hochschulen angeboten werden, zum Beispiel Repetitorien oder Crashkurse können noch zusätzliche Kosten entstehen.

Grundsätzlich bewegen sich die Studiengebühren zwischen 150 und 400 Euro im Monat, was einer Gesamtsumme bei einem achtsemestrigen Studium von 7.200 bis 19.200 entspricht. Hinzu können noch Kosten für zusätzliches Lehrmaterial, Prüfungen (Gebühren für GMAT und TOEFL, evtl. Vorbereitungskurse) sowie Präsenzveranstaltungen kommen.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten eines Bachelor-Fernstudiums gibt es?

Wer sich für einen Bachelor im Fernstudium entscheidet, sollte vorab die Kosten prüfen und auch die zusätzlich anfallenden Auslagen nicht unterschätzen. Auch die eigenen Finanzen sollten noch einmal überprüft werden. Um die Finanzierung zu sichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
Wer seinen Arbeitgeber vom Nutzen des Studiums überzeugen und die Vorteile für den Betrieb aufzeigen kann, der kann durchaus auf eine finanzielle Unterstützung durch das Unternehmen hoffen. Wichtig ist, darlegen zu können, wie beide Seiten von den zusätzlichen Qualifikationen und Fertigkeiten profitieren können. Eine (Teil-)Übernahme der Studiengebühren oder auch die Freistellung für Lern- und Prüfungsphasen können durchaus als arbeitgeberseitige Leistung angeboten werden.

STIPENDIEN
Es gibt verschiedene Studienstiftungen in Deutschland, die Studierende mit besonderen Leistungen oder Fähigkeiten bei ihrer akademischen Laufbahn unterstützen. Die zu erfüllenden Voraussetzungen sind dabei abhängig von der Ausrichtung der Stiftung. Auch die thematischen Schwerpunkte spielen eine Rolle, einige Stiftungen unterstützten nur geisteswissenschaftliche Studiengänge, andere dagegen nur naturwissenschafliche Fächer. Ob ein berufsbegleitendes Fernstudium finanziert wird, muss im Einzelfall immer geprüft werden. Informationen gibt es hierzu bei Stipendienlotse.de und auf Hauptsache Bildung.de. Einige privaten Hochschulen vergeben unabhängig hiervon eigene Stipendien an Nachwuchskräfte in ihren Fernstudiengängen. Auch hier lohnt es sich, sich vorab bei den Anbietern zu erkundigen.

STEUERVERGÜNSTIGUNGEN
Wer ein Fernstudium aufnimmt, der kann die Gebühren als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen. Auch Verpflegung und Reisekosten bei Präsenzveranstaltungen sowie die Unterrichtsmaterialien können steuerlich abgesetzt werden. Im Einzelnen sollten sich Fernstudierende hierzu bei ihrem zuständigen Finanzamt erkundigen.

Bist du für ein Fernstudium in der Fachrichtung Bachelor-Abschlüsse geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernstudium Bachelor-Abschlüsse interessierst:

  • Durchhaltevermögen
  • Leistungsbereitschaft
  • Organisationsfähigkeit
  • Zeitmanagement

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Bachelor-Abschlüsse

Entsprechend der großen Vielfältigkeit der Bachelor-Studiengänge, sind auch die Karriere- und Berufsperspektiven sehr unterschiedlich. Letztendlich kommt es auf die Wirtschaftlichkeit der Branche und die eigene Flexibilität bei der Jobsuche an. Die meisten Absolvent:innen eines wirtschaftlich geprägten Bachelor-Fernstudiums übernehmen zum Beispiel anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management und sind in Gebieten wie Marketing, Vertrieb, Rechnungswesen oder auch im Controlling zu finden.

Besonders gefragt sind aktuell Bachelor of Science-Absolvent:innen aus der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder technischen Betriebswirtschaft. Diese können oft als fachlich versierte Schnittstelle zwischen der reinen Informatik und der Betriebswirtschaft sinnvoll in Unternehmen eingesetzt werden.

Welches Gehalt und Verdienst kannst du nach einem Bachelor erwarten?

Der Bachelor hat mittlerweile eine sehr große Akzeptanz unter Personaler:innen und stellt einen guten Karriereeinstieg dar. Wieviel man letztendlich verdient, hängt allerdings von vielen Faktoren ab. Vor allem vom gewählten Studienfach und von der Branche, in die man einsteigen möchte. Wer im Bankensektor als Bachelor Fuß fasst, der hat meistens mehr auf dem Gehaltszettel stehen als zum Beispiel Bachelor-Absolvent:innen, die in die Dienstleistungsbranche einsteigen. Auch Ingenieur:innen haben im Regelfall ein gutes Einstiegsgehalt, laut der Gehaltstabelle von staufenbiel.de stehen Sie in allen Bereichen am besten da.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bachelor-Abschlüsse

Für ein Bachelor-Abschlüsse fallen Kosten von 5.148 € bis 22.295 € an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bachelor-Abschlüsse rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 und 180 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 36,9 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Bachelor-Abschlüsse

Insgesamt wurde das Fernstudium „Bachelor-Abschlüsse“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 10757 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Bachelor Wirtschaftsrecht, Spezialisierung Human Resources des Anbieters Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg mit einer Bewertung von 5 Sternen von 10.757 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Euro-FH - Europäische Fernhochschule Hamburg mit insgesamt 13.457 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Vanessa (24 J.) am 06.07.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich für den Studiengang B.A. Digital Business entschieden, um meine beruflichen Qualifikationen auszubauen und um mich beruflich innerhalb des IT-Bereichs eines Luftfrachtunternehmens und der Digitalisierung weiterzuentwickeln. Aktuell, studiere ich im vierten Semester und bearbeite gerade meinen Studienschwerpunkt (Data Science). Bisher bin ich mehr als zufrieden mit meiner Wahl dieses Studiengangs, besonders aufgrund der Tatsache, dass praktische Inhalte der Digitalisierung, Softwareentwicklung etc., die ich bereits in meinem Arbeitsumfeld kennenlernen durfte, z.T. optimal mit weiterführenden theoretischen Inhalten ergänzt und kombiniert werden. Die einzelnen Module des Studiengangs sind übersichtlich und leicht verständlich aufgebaut, sodass das Ziel des jeweiligen Kurses eindeutig vermittelt wird. Neben ausführlichen Skripten kann ich die Verwendungen des zusätzlichen Lernmaterials (z.B. Lernvideos) sehr empfehlen. Das zusätzliche Lernmaterial fasst die Inhalte des Skriptes optimal zusammen und ergänzt dieses auch stellenweise mit wissenswerten Zusatzinformationen, die jedoch nicht von der primären Thematik ablenken. Dadurch können Skriptinhalte z.T. noch verständlicher vermittelt werden. Ein von mir besonders gern verwendetes Zusatzmaterial für die Prüfungsvorbereitung sind die Musterklausuren und ihre jeweiligen Lösungen. Sie geben einen optimalen Überblick über potenzielle Fragestellungen und Fragetypen in der anstehenden Klausur. Ein kleiner Nachteil hierbei ist, dass nicht bei allen Kursen Musterklausuren- und Lösungen zu Übungszwecken zur Verfügung stehen. Daher gibt es hierfür einen minimalen Abzug in der Bewertung hinsichtlich der Zufriedenheit mit den Inhalten und Materialien. Ich erachte es als großen Vorzug, dass besonders praxisorientierte Module (z.B. Statistik, Mathematik) oftmals über sogenannte Repetitorien verfügen, die für jede Lektion sämtliche Übungsfragen- und Aufgaben mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden beinhalten. Dies hilft mir besonders bei Kursen, bei welchen ich anfangs unsicher bin oder wenn die Thematiken für mich zu Beginn schwerer verständlich waren. Mit dem Repetitorium kann ich mich optimal auf die Prüfung vorbereiten und fühle mich nach dem vollständigen Durcharbeiten oftmals sehr sicher. Daher kann ich es definitiv empfehlen dieses Lernangebot wahrzunehmen, sofern der Kurs dieses offeriert. Um sich trotz fehlenden Übungsaufgaben optimal austauschen zu können, bieten sich die sogenannten Course Feeds an, die eine ausführliche Kommunikation sowohl unter Student:innen als auch mit den zuständigen Tutor:innen, ermöglichen. Besonders die Tatsache, dass man in den meisten Fällen nicht lange auf eine Rückmeldung warten muss, sehe ich als großen Vorteil (z.B. im Vergleich zur klassischen E-Mail Kommunikation). Im Allgemeinen sind die verantwortlichen Professor:innen des Studiengangs Digital Business stets hilfsbereit, um auch die letzten Fragen und Unklarheiten vor einer Prüfung zu beantworten. Daher kann ich es den Student:innen empfehlen bei Unsicherheiten den Kontakt zu den Tutor:innen zu suchen und sich nicht davor zu scheuen. Bei großen Unsicherheiten bei einem Themengebiet bzw. Modul gibt es zudem die Möglichkeit an einem Learning-Sprint teilzunehmen, um sich somit in betreuter Umgebung die Skriptinhalte anzueignen. Hierbei ist man zwar zeitlich gebundener aber durch eine direktere Lernbetreuung können einem selbst die für einen schwierigsten Themen näher gebracht werden. Neben Skripten, Lernvideos und Course Feeds ermöglichen es Podcasts, PowerPoint Präsentationen, Live Tutorien, Online Bibliotheken uvm. den Studienalltag komfortabler und verständlicher zu gestalten. Die Vielfalt der Lernmöglichkeiten ist ein großer Vorteil an der IU! Nicht nur die Vielfalt bei den Lernmaterialien habe ich als besonders positiv wahrgenommen, sondern auch die Vielfalt bei den Prüfungsformen. Durch eine ausreichende Abwechslung zwischen schriftlichen Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten, Projektarbeiten etc. wird stets für neue Motivation gesorgt und Eintönigkeit im Studienalltag entgegengewirkt. Hierbei möchte ich hervorheben, dass die IU stets für eine umfangreiche und detaillierte Organisation insgesamt und besonders bei den Prüfungsformen sorgt. Ich absolviere anstehende Klausuren ausschließlich online und bin sehr zufrieden mit der technischen Umsetzung mittels unterschiedlichster Meeting-Tools, dies stellt eine besonders große Entlastung für nebenbei berufstätige Student:innen dar. Bei schriftlichen Prüfungsformen (z.B. Hausarbeiten, Projektberichten) steht einem stets ein ausführlicher Leitfaden mit allen benötigten Informationen zur Verfügung. Als besonders hilfreich erachte ich hierbei den Zitierleitfaden, der auf eine korrekte Zitierweise hinweist, um u.a. Plagiate zu vermeiden. Ich empfinde die IU als sehr fortschrittliche Hochschule hinsichtlich der technischen und prozessualen Organisation bei Prüfungsabgaben und die hierfür eingesetzten Tools (z.B. Turnitin für schriftliche Ausarbeiten, Bongo für visuelle Präsentationen). Diese sind leicht zu bedienen und ermöglichen einen zeitnahen Abschluss eines Kurses. Aber auch die allgemeine Organisation der IU, beispielsweise im Rahmen der Immatrikulation empfand ich als sehr benutzerfreundlich und unkompliziert. Zudem steht einem jederzeit ein freundliches IU-Team als Ansprechpartner zur Verfügung, welches einem stets schnellstmöglich weiterhilft. Unter anderem aufgrund der Unkompliziertheit würde ich die IU jederzeit weiterempfehlen. Insgesamt kann ich die IU als Hochschule sehr weiterempfehlen und besonders im Rahmen eines Fernstudiums. Die IU ermöglicht einen reibungslosen Studienstart sowie eine jederzeit wohlwollende und und unkomplizierte Studienbetreuung in Form von Ansprechpartner:innen Leitfäden, Hilfestellungen, Online-Lernplattformen, Kommunikationstools, Lernmaterialien etc. Der freundliche Umgang der IU mit den Student:innen empfinde ich als höchst positiv und begeistert mich nach wie vor, welches mich zudem stets in meiner Entscheidung für diese Hochschule sowie diesen Studiengang bestärkt. Zusätzlich kann ich das Studium in Form eines Fernstudiums ebenfalls mit bestem Gewissen weiterempfehlen. Hierbei müssten die individuellen Lebensumstände und die Art des "Lerntyps", berücksichtigt werden. Ein Fernstudium erfordert viel Eigeninitiative und Disziplin. Ich persönlich habe mit dieser Form des Studierens bzw. Lernens keinerlei Probleme, aber möchte dies Student:innen dennoch bei Ihrer Wahl zu bedenken geben. Als nebenbei Vollzeit-Berufstätige im Schichtdienst stellt das Fernstudium die optimale Studienform für mich dar, da ich zeitlich ungebunden bin und keine zusätzlichen Wegezeiten zu einer Universität anfallen. Dies erleichtert meinen persönlichen Arbeits- und Studienalltag erheblich, weshalb ich ein Fernstudium für Personen in einer ähnlichen beruflichen Situation absolut weiterempfehlen kann. Insgesamt ist einer der größten Vorteile eines Fernstudiums (für mich) die Flexibilität hinsichtlich der Lerngeschwindigkeit, Lernzeiten, Studiendauer etc. Dies war der Hauptgrund, weshalb ich mich für ein Fernstudium entschieden habe und ich würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden. Ergänzend würde ich mich jederzeit wieder für den Studiengang B.A. Digital Business entscheiden, da dieser eine optimale Mischung aus Softwareentwicklungs- und Informatikinhalten als auch unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten darstellt. Aufgrund meiner Jobposition hege ich großes Interesse an der IT, unternehmerischen Digitalisierung und Softwareentwicklungsprozessen, möchte den Fokus aber nicht ausschließlich auf Informatikinhalte legen. Somit habe ich mit diesem Studiengang den optimalen Mittelweg für mich gefunden, um mich persönlich und beruflich weiterentwickeln zu können. Aufgrund der Tatsache, dass man im vierten Semester seinen persönlichen Schwerpunkt (Digital Marketing oder Data Science) wählt, ist es möglich sich somit auf seine persönlichen, bisher entwickelten Interessen stärker fokussieren zu können. Dies spiegelt die Vielfalt innerhalb dieses Studiengangs wider und ermöglicht eine ausführlichere Aus- bzw. Weiterbildung in den jeweiligen Themengebieten. Dennoch erachte ich es als großen Vorteil auch durch die schwerpunktunabhängigen Module eine umfangreiche und abwechslungsreiche Ausbildung im Bereich der (unternehmerischen) Digitalisierung zu erhalten, die in nahezu allen Branchen und Arbeitsbereichen einsetzbar und nützlich ist.
Bewertet von Thorsten (42 J.) am 12.10.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Wenn online studieren, dann nur bei WINGS! Ich bin Student bei WINGS und bin voll und ganz zufrieden, soviel vorweg. Ich möchte das anhand von Stichpunkten erläutern. PRO: - Lehrkräfte: Die Lehrkräfte sind, soweit ich das beurteilen kann, absolut kompetent in Ihrem Tätigkeitsfeld - was aber auch vermutlich zum Standard gehören sollte wie ich finde. Darüberhinaus sind sämtliche Professoren sowie sonstige Lehrkräfte jederzeit per Mail erreichbar und antworten in der Regel auch überdurchschnittlich schnell. - Studien-Ablauf: Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass ein Modul/Kurs i.d.R. genau aus 10 Online-Vorlesungen besteht, und die zugehörigen Klausuren jeweils immer am Ende eines Monats geschrieben werden. Das hat den riesigen Vorteil, dass man sich immer genau auf eine Klausur vorbereiten kann, wofür man dann einen Monat Zeit hat. Das ist vor allem deshalb sehr interessant, weil man nicht sämtliche Vorlesungen über ein Semester verteilt und dann am Ende alle Klausuren "auf einmal" schreiben muss. - Flexibilität: Durch die jederzeit zur Verfügung stehenden Lerninhalte kann man sich komplett frei in seiner Studienzeit einteilen, was gerade berufsbegleitend ein riesen Vorteil ist. Auch besteht durch die Möglichkeit, die Videos zu pausieren und zurückzuspulen viel besser die Möglichkeit, Mitschriften oder eigene Skripte anzufertigen oder sich Fragen zu notieren, die man dann anschließend an den verantwortlichen Professor senden kann. - Studienmaterial: Das Studienmaterial ist sehr vorbildlich gestaltet und orientiert sich komplett an den Vorlesungen. Für jede Vorlesung steht ein Skript zur Verfügung, was online eingesehen, heruntergeladen und gedruckt werden kann. Auch Zusatzmaterialien wie Übungsklausuren etc. gibt es in ausreichender Quantität. - Tutorien: In den Tutorien findet per Video-Übertragung und Chat direkte Interaktion mit dem Tutor statt. Sämtliche Tutoren sind überaus kompetent und bemühen sich stets, jegliche Frage bestmöglich zu beantworten. Auch allgemeine Tips oder Anregungen bezügl. des eigenen Studiengangs bleiben nicht verwehrt. Sämtliche Tutorien werden aufgezeichnet und stehen somit auch jedem zur Verfügung, der am Tutoriums-Termin keine Möglichkeit hatte, sich einzuloggen und daran teilzunehmen. - Klausuren: Dank Corona können Klausuren auch online geschrieben werden. Da es während der "Corona-Zeit" nicht möglich war, Klausuren "vor Ort" zu schreiben, hat die WINGS darauf reagieren müssen und das aber auch in gewohnt schneller und qualitativ hoher Manier gewährleistet. Klausuren können am Klausurtermin bequem von zuhause aus geschrieben werden. Die technischen Voraussetzungen dazu (stabiles Internet, Drucker in Reichweite, WebCam, ...) sind heutzutage nichts exotisches mehr und sollten jedem Studenten zuhause zur Verfügung stehen. Damit auch nichts schiefgeht kann die Klausur-Situation im Vorfeld ausgiebig getestet werden. - Thesis: Am Ende eines jeden Studiengangs steht die Abschlussarbeit, die zu Beginn wie ein Damokles-Schwert über dem Studiengang hängt. "Wie wird das laufen? Schaffe ich das überhaupt? Kann man auch gute Noten bekommen?" Diese Fragen haben mich sehr beschäftigt während dem Studium, doch je näher man der Thesis kommt, desto geringer werden die Zweifel. Vor, aber vor allem auch während der Thesis wird man in genau dem Maße begleitet, wie man das selbst von Nöten hat. Ich habe mich zu keinem Moment vernachlässigt oder missverstanden gefühlt. Alle Fragen wurden immer mehr als ausreichend beantwortet, aber auch Tips und Hinweise gab es genügend. Der Kontakt zu meinem Erstprüfer war absolut vorbildlich, genau so wie ich es mir gewünscht hatte im Vorfeld. Kommunikation auf Augenhöhe, ja fast auf gleicher Wellenlänge, wenn man das so ausdrücken kann. Alle Freiräume, die ich gebraucht habe, aber auch jederzeit genau die Unterstützung die nötig war. Die Thesis allein, aber vor allem auch mein Betreuer würden in einer eigenen Wertung volle Punkte bekommen! NEUTRAL: - Video-Lernen: Man muss sich eingestehen, dass man persönlich auch geneigt oder geeignet dazu sein muss, basierend auf "Videos" zu lernen. Sicherlich gibt es in Präsenzstudiengängen die Möglichkeit der direkten Interaktion mit dem Dozenten, aber wenn man nicht unbedingt darauf angewiesen ist stellt das keinen negativen Punkt dar. Neutral deshalb, weil wie gesagt jeder für sich selbst entscheiden muss, ob einem eine solche Studienform "liegt" *** Die folgenden Punkte beziehen sich auf die Zeit "vor Corona" bzw. darauf, dass man Klausuren vor Ort schreiben kann/will und werden in meiner Bewertung auch nicht berücksichtigt, da die bequeme Online-Variante zur Verfügung steht! *** NEUTRAL - Prüfungs-Orte: Die Prüfungs-Orte sind sehr zahlreich und über das ganze Land verteilt. Leider wohne ich in einer Region, die gut 200km weit vom nächsten Prüfungsort entfernt liegt, aber da das höchstgradig persönlich ist und man einfach Glück oder Pech haben kann sehe ich das ganz neutral. So springt auch jedesmal ein Kurzurlaub in Frankfurt für mich dabei raus :) NEGATIV: - Klausuren: Als einzigen Negativ-Punkt muss ich hier die Klausuren-Situation ansich aufführen. Klausuren werden an dem frei wählbaren Institut (selbstverständlich nur die, die mit WINGS zusammenarbeiten) geschrieben. Hier sind dann jedoch sämtliche Studiengänge mit sämtlichen Kursen anwesend. Das hat leider zur Folge, dass das anwesende Aufsichtspersonal, so überdurchschnittlich freundlich, bemüht und nett sie auch sind, leider keine Hilfestellung bei konkreten Fragen geben kann. Sicherlich helfen die Herren sehr gerne bei allgemeinen Problemen oder Fragen bezüglich der Klausuren, jedoch fachbezogene Antworten wie z.B. auf die Frage "Was meint der Professor denn genau mit...." können leider nicht beantwortet werden. Das dürfte aber ein recht allgemeiner Punkt sein, da das mit Sicherheit bei anderen Fernstudium-Anbietern ähnlich sein wird.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Maciej (29 J.) am 07.05.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Hallo, mein Name ist Maciej Janowski, ich bin ein drittes Jahr Student der Softwareentwicklung (Teilzeit) und möchte meine kurze Geschichte teilen, wie ich zur IU kam und meine Erfahrungen mit dieser Hochschule. Nach meinem Umzug von Polen nach Deutschland wusste ich, dass ich irgendeine Form von Schule, Ausbildung oder Studium absolvieren musste, aber das war nicht so einfach, da ich ohne Sprachkenntnisse hierherkam. Nach fünf Jahren in Deutschland entschied ich, dass es Zeit war, etwas zu ändern, da die Sprache für mich kein so großes Problem mehr darstellte, obwohl sie immer noch nicht perfekt war. Das größte Problem war, dass ich Vollzeit arbeitete und meine Freundin schwanger war, was eine Ausbildung wegen des Einkommens ausschloss. Normale Studien konnte ich ebenfalls nicht beginnen, da ich keine Zeit hatte, zur Universität zu pendeln, zu arbeiten und mich gleichzeitig um das Haus zu kümmern. Eines Tages schlug meine Freundin vor, dass ich versuchen könnte, mich an einer Universität für ein Fernstudium einzuschreiben, was die einzige mögliche Lösung war. Eine Hochschule zu finden war kein Problem, da die IU auf den meisten Websites, in Rankings und Foren empfohlen wird. Gemeinsam suchten wir einen Studiengang, den ich beginnen könnte, und entschieden uns für Softwareentwicklung. Ich hatte nie programmiert, hatte keinen Kontakt dazu, und der Computer diente mir nur zum Spielen, aber ich dachte, ich versuche es. Ich hatte große Bedenken, da ich befürchtete, dass meine Sprachkenntnisse nicht ausreichend sein würden, und der Studiengang, über den ich nichts wusste, machte es nicht einfacher. Ich dachte, ich versuche es, was sein wird, wird sein. Das Studium begann ich am 16.04.2022. Als ich das Lernmaterial sah und wie viel Wissen ich während des gesamten Studiums aufnehmen musste, erschrak ich. Der erste Kurs war ein Advanced Workbook, und schon damals dachte ich an Aufgeben, da ich nie zuvor Aufsätze in deutscher Sprache geschrieben hatte, geschweige denn über ein IT-Thema, von dem ich nichts wusste. Ich beschloss, diese Aufgabe auf später zu verschieben, bis ich mehr über Softwareentwicklung wusste und meine deutsche Rechtschreibung verbessert hatte. Also ließ ich diesen Kurs aus und begann, über Datenbanken zu lernen. Als ich das Skript erhielt, verstand ich etwa 60-70 % von dem, was darin geschrieben stand, den Rest musste ich mit Google Translator übersetzen oder meine Freundin um Hilfe beim Übersetzen bitten. Nach einigen Wochen kam die Zeit für die erste Prüfung, so gestresst war ich wohl noch nie, aber es gelang mir, sie zu schreiben, obwohl ich mir nicht sicher war, ob ich bestehen würde. Das Erste, was mir auffiel, war, dass das Skript sehr gut strukturiert, klar und verständlich war. Es genügte, sich gut in die von der Hochschule bereitgestellten Materialien einzuarbeiten, um die Prüfungsfragen zu beantworten. Nach zwei Wochen erhielt ich die Nachricht, dass meine Note meinem Journal hinzugefügt worden war, also loggte ich mich in das IU-Portal ein (wieder fühlte ich diesen schrecklichen Stress) und es stellte sich heraus, dass ich bestanden hatte. Das motivierte mich zum Weiterlernen, dann sagte ich mir, dass ich nicht mehr aufgeben würde, nach all dem Stress und der Zeit, die ich dem Lernen gewidmet hatte. Jetzt sind zwei Jahre vergangen, seit ich mein Studium an der IU begonnen habe, ich habe alle von mir geschriebenen Prüfungen bestanden, mein Wissen über IT und Softwareentwicklung hat sich enorm erweitert, und das Programmieren ist meine Leidenschaft und mein Hobby geworden. Obwohl ich derzeit vier Tage die Woche (Teilzeit) arbeite und einen zweijährigen Sohn habe, kann ich das Lernen mit dem täglichen Leben in Einklang bringen, da es meine Leidenschaft geworden ist und ich jede freie Minute dazu nutze, mein Wissen zu erweitern. Die von der Hochschule bereitgestellten Materialien sind hervorragend geschrieben, und sogar jemand wie ich, der sich nie für IT interessiert hatte, konnte alles lernen und die Prüfungen bestehen. Heute, nach zwei Jahren, bin ich in der Lage, kleine Programme zu schreiben, Websites zu erstellen und ich weiß, wie der Prozess der Programmentwicklung von der Idee bis zur Implementierung aussieht. Darüber hinaus erhalte ich derzeit Einladungen zu Vorstellungsgesprächen als Werkstudent, nie hätte ich gedacht, dass das alles klappen würde, obwohl ich mein Studium noch nicht abgeschlossen habe, kann ich die IU wärmstens empfehlen, denn sogar Personen wie ich, die zuvor Probleme mit der Sprache hatten und nichts über den gewählten Studiengang wussten, konnten alles aus den von der Hochschule bereitgestellten Materialien lernen. Das Konzept der IU ist sehr einfach: Man wählt einfach einen interessanten Kurs und beginnt diesen. Es spielt keine Rolle, ob das Material aus dem ersten oder dritten Semester stammt, da man seine Zeit selbst verwaltet. Zudem besteht die Möglichkeit, sich bei Fragen oder Problemen bezüglich eines bestimmten Kurses mit einem Tutor in Verbindung zu setzen. Es ist auch möglich, sich mit anderen Studierenden über Informationen auszutauschen, jedoch habe ich diese Möglichkeit aufgrund meiner begrenzten Zeit leider nicht genutzt. Diese Aspekte sind wichtig zu beachten, denn sie tragen dazu bei, dass die IU zu einer führenden Universität wird, die ihre Konkurrenz durch Innovationen übertrifft. Mein Tipp für neue Studenten ist, nicht aufzugeben, wenn es schwer ist oder etwas unverständlich erscheint, manchmal braucht man einfach Zeit und Motivation, und diejenigen, die noch nicht angefangen haben, aus Angst, dass es nicht klappen könnte, sollten es zumindest versuchen, manchmal erscheinen die Dinge, vor denen wir Angst haben, schrecklicher als sie in Wirklichkeit sind. Ich danke der IU für die Möglichkeit zu studieren und mein Leben zum Besseren zu verändern.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Gerlinde (32 J.) am 07.04.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe mich mit 30 Jahren dazu entschieden, nochmal eine komplett neue Berufsrichtung einzuschlagen. Das Ziel: Fuß fassen in der IT-Branche mit ihren zahlreichen interessanten Möglichkeiten. Dabei hat mich das Fernstudium der IU Internationale Hochschule mit dem Bachelor of Science in Medieninformatik am meisten angesprochen. Ich befinde mich inzwischen im 4. Semester und bin froh, dass ich letztlich doch mutig genug war, diesen Schritt zu gehen. Unterricht und Konzept: Vollends überzeugt hat mich die Möglichkeit, Online-Klausuren schreiben zu können. In einer vertrauten Umgebung von zu Hause aus ohne vorherigen Anfahrts-, Staustress und endloser Parkplatzsuche, einfach mit klarem Kopf die Prüfung angehen zu können, hat hinsichtlich meiner früheren Prüfungsangst alles verändert. Man kann seinen Termin im Voraus buchen oder auch On-Demand, was ich sehr schätze und durchaus gerne nutze, sobald ich mich prüfungsfit fühle. Die Online-Prüfungsablegung selbst hat bei mir bisher immer sehr gut funktioniert. Die Proctoren (quasi die "Live-Prüfungsaufseher") sind wirklich sehr hilfsbereit und selbst als einmal ein Proctor Probleme hatte, sich mit mir zu verbinden, wurde von Examity Kontakt mit mir Kontakt aufgenommen und ich konnte meine Klausur noch problemlos schreiben. Die Proctoren sprechen Englisch, was mich nicht stört, aber ich glaube es sollen demnächst auch deutschsprachige Proctoren angeboten werden, soweit ich das mitbekommen habe. Zudem war die Flexibilität des Studiums ein wichtiger Entscheidungsfaktor für mich: Nicht zu fixen Zeiten an Vorlesungen teilnehmen zu müssen, die in meinen beruflichen und privaten Alltag einfach nicht immer möglich wären, war für mich eine riesengroße Erleichterung. Es gibt teilweise interaktive Vorlesungen oder Lern-Sprints in der Gruppe - aber hier heißt es: alles kann, nichts muss. Daher kann ich das Studium so angehen, wie es für mich am besten passt und vor allem in meinem Tempo. Dazu bietet die IU auch einen Wechsel in ein Teilzeit-Modell oder auch umgekehrt in ein Vollzeit-Modell an, wenn man schneller sein sollte. Irgendwie ist hier gefühlt für jeden Lerntyp was dabei. Inhalt und Materialien: Inhaltlich sind die Module meiner Meinung nach sehr praxisnah orientiert, was mir in meiner aktuellen Werkstudententätigkeit im IT-Projektmanagement auch sehr weiterhilft bestimmte Prozesse und Begrifflichkeiten zu verstehen. Die breite Vielfalt der Medieninformatik-Module von Requirements Engineering, UX/UI, Grundlagen der objektorientierten Programmierung, Mathematik, IT-Recht, digitalen Medienformaten & Co. gaben mir bei der Entscheidung für dieses Studium das Gefühl - zumindest theoretisch - sehr gut für eine spätere Tätigkeit im IT-Umfeld ausgebildet zu werden. Einziger Kritikpunkt: Gerade wenn man in der Softwareentwicklung später Fuß fassen will, braucht es einfach praktische Programmiererfahrung - das fängt schon bei der Bewerbung um eine einfache Werkstudenten-Stelle an. Hier wäre es einfach ein riesengroßer Mehrwert für komplette Newbies, wenn die IU künftig zusätzlich (gern auch freiwillige) praktische Programmierkurse anbieten könnte oder einen Zusatz-Kurs, in dem man mal zusammen eine App entwickelt. Das bieten "Vor-Ort-"-Unis und FHs auch an und ich bin mir sicher, das ließe sich online aus realisieren ;-) Und es ist einfach von unschätzbarem Wert, wenn man hier in den Vorstellungsgesprächen etwas aus dem Studium vorweisen kann. Daher ein Stern Abzug. Die Materialien der IU und der Online-Lerncampus haben mich ebenfalls überzeugt. Hier kann man sein Skript sowohl in Druckform bestellen oder aus Umweltschutzgründen darauf verzichten und das pdf-Skript nutzen. Gerne nutze ich auch die IU Learn App, in der sich mein aktuell gebuchter Kurs mit Skript und den dazugehörigen Short-Cast-Videos befindet. Diese finde ich persönlich super um einen ersten Einblick in die Thematik und die Lektionen zu erhalten. Die Kontroll-Fragen am Ende jeder Lektion, ob man auch alles verstanden hat, finde ich ebenfalls super. Musterklausuren sind leider noch nicht in allen Modulen vorhanden, aber man kann seine Klausur mit guter Vorbereitung auch ohne sehr gut schaffen. Jedenfalls freu ich mich schon drauf, wenn es die Skripte hoffentlich bald auch als eine Art Podcast aufs Ohr gibt :-) Betreuung und Organisation: Bei Kontaktaufnahme - egal ob telefonisch oder per E-Mail - konnte mir bisher immer innerhalb kürzester Zeit weiter geholfen werden, egal ob es das Studiensekretariat oder das Prüfungsamt war. Ich habe so einen sehr freundlichen, hilfsbereiten und kompetenten Service erfahren. Auch als ich mal in einem Semester noch 5 ECTS dazu buchen wollte, um schon mal mit dem nächsten Skript beginnen zu können, war das kein Problem. Es wird also niemand daran gehindert, weiterzukommen :-) Ganz im Gegenteil: Toll finde ich nämlich auch das Angebot der Study Coaches. Das hab ich gleich am Anfang meines Studiums genutzt um mir Tips rund um die Themen Organisation und Zeitmanagement für mein Studium zu holen. Letztens habe ich auch ein von der IU angebotenes Resilienz Coaching wahrgenommen, das mir wirklich geholfen hat. Mit Tutoren habe ich bisher nicht oft Kontakt aufgenommen, nur zwei-, dreimal und auch hier habe ich zeitig eine Antwort bekommen. Insgesamt würde ich das IU Fernstudium allen empfehlen, die ein Studium gern unkompliziert und flexibel angehen wollen :-)
Fernstudiengang Psychologie (B.Sc.)
Bewertet von Mareike (40 J.) am 18.12.2020
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird. 0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird. 0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird. 0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird. 0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .Die Durchführung des Studiums ist absolut flexibel gestaltbar. Ich kann selbst entscheiden, wann und wo ich lerne. Auch das Studientempo wird mir selbst überlassen. Das bedeutet allerdings nicht, dass man das Studium geschenkt bekommt. Ohne Fleiß, keinen Preis. Ein Fernstudium ist für Menschen geeignet, die sich selbst gut motivieren können. Wenn Sie so ein Mensch sind, dann ist das Studium an der SRH zu empfehlen. Die Unterstützung durch die Studienbetreuung und Dozenten ist sehr gut, die Studieninhalte, sowie die Möglichkeit mir meine Schwerpunkte selbst zu setzen ist super. Schade finde ich, den fehlenden persönlichen Kontakt mit Mitstudierenden. Gerne würde ich auch mehr Präsenzveranstaltungen als Ergänzung, die zu einzelnen Modulen, besuchen, was leider nicht immer angeboten wird. 0Hier wird das Angebot aber kontinuierlich weiter ausgebaut. Ich empfehle die Hochschule auf jeden Fall weiter .