Bachelor-Abschlüsse | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium
Warum ein Bachelor-Studium?
Die Flexibilität ist wohl der größte Pluspunkt, den ein Bachelor-Studium vorzuweisen hat. Zwar muss man grundsätzlich bei der Fernstudium-Variante mit etwas höheren Kosten rechnen als bei einem vergleichbaren Präsenzstudium, man hat allerdings auch deutlich mehr Freiräume. Und diese können wiederum für die Finanzierung des Studiums genutzt werden. Studierende, die im Job sehr eingespannt oder häufig geschäftlich unterwegs sind, schätzen die räumliche und flexible Gestaltung ihrer Lernphasen. Zudem ist das Fernstudium genau das Richtige, wenn es sonst keine anbietende Universität mit Teilzeitstudium in der Nähe gibt, bzw. man nicht für das Studium den Wohnort wechseln möchte.
- Bachelor Design, Kreatives und Musik 13 Kurse
- Bachelor Gesellschaft und Kultur 3 Kurse
- Bachelor Gesundheit, Medizin und Sport 70 Kurse
- Bachelor Informatik und IT 50 Kurse
- Bachelor Management 78 Kurse
- Bachelor Marketing, Kommunikation und Medien 40 Kurse
- Bachelor Naturwissenschaften 4 Kurse
- Bachelor Psychologie, Beratung und Coaching 28 Kurse
- Bachelor Recht 11 Kurse
- Bachelor Soziales und Pädagogik 35 Kurse
- Bachelor Sprachen und Fremdsprachen 2 Kurse
- Bachelor Technik und Ingenieurwesen 52 Kurse
- Bachelor Tourismus, Hotellerie und Event 21 Kurse
- Bachelor Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit 7 Kurse
- Bachelor Wirtschaft 110 Kurse
- Bachelor of Arts (B.A.) 246 Kurse
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) 53 Kurse
- Bachelor of Laws (LL.B.) 9 Kurse
- Bachelor of Science (B.Sc.) 125 Kurse

Das fängt ja gut an! Mit einem Bachelor-Fernstudium der AKAD University schon
Sie wissen noch nicht so genau, was Ihnen liegt? Dann lassen Sie sich doch mal inspirieren vom breitgefächerten Fernstudien-Angebot der AKAD University. Damit legen Sie immer einen guten Start hin bei Ihrer Karriereplanung! Die AKAD University bietet über 40 unterschiedlichen Fernstudiengängen eine große Vielfalt zum Thema „Bachelor-Abschlüsse“ an. Die flexiblen Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Kommunikation, Gesundheit sind akkreditiert und steigern Ihre Karrierechancen spürbar. Legen Sie los!
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Bachelor-Abschlüsse
Voraussetzungen | Abitur, Fachhochschulreife oder Berufserfahrung |
Dauer | 6 Monate - 180 Monate |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden - 40 Stunden |
Abschluss |
Bachelor |
Kosten | 17,65 € - 20.465 € |
Gerade für Berufspraktiker:innen stellt das Fernstudium eine willkommene Möglichkeit dar, neben dem Arbeitsalltag noch einen akademischen Abschluss zu erreichen. Durch die geänderte Hochschulzulassungsverordnung in vielen Bundesländern können mittlerweile auch Arbeitnehmer:innen ohne Abitur unter bestimmten Voraussetzungen ein Bachelor-Studium aufnehmen. Das abgeschlossene Bachelor-Studium stellt damit auch eine gute Möglichkeit dar, um auf dem internationalen Markt Fuß zu fassen. Die internationale Anerkennung und Ausrichtung der Bachelor-Fernstudiengänge, macht die Absolvent:innen für global agierende Unternehmen interessant. Viele Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen suchen geeignetes Fachpersonal.
Wie findet man den richtigen Anbieter?
Insgesamt gibt es aktuell rund 130 Bachelor-Fernstudiengänge, die von unterschiedlichen Fernschulen angeboten werden. Bevor man sich für einen Bachelor-Fernstudiengang entscheidet, sollte man sich dementsprechend gut informieren. Es gibt schließlich nicht nur Unterschiede im Fachgebiet, sondern auch bei den Leistungen der Fernhochschule.
Vorab sollten deswegen einige Fragen gestellt werden:
- Ist die Hochschule akkreditiert (also von Bund und Land genehmigt)?
- Wo befindet sich der nächste Präsenzstandort, wann und wie oft finden Präsenzveranstaltungen statt?
- Wie viele Studierende werden von einem:r Tutor:in betreut?
- Wie und zu welchen Zeiten sind Dozent:innen in ihrer Sprechstunde zu erreichen?
- Welches Studienmaterial wird verwendet, wie wird es versendet?
- Gibt es zeitnahe Rückmeldungen zu eingesendeten Aufgaben?
- Können Credits bei einem späteren Master-Studium transferiert werden?
- Welche Summe muss insgesamt eingeplant werden, gibt es verdeckte Kosten?
Zulassung und Abschlüsse von Bachelor-Fernstudiengängen
Folgende Abschlussbezeichnungen können in Deutschland mit einem Fernstudium-Bachelor erreicht werden:
- Bachelor of Arts (B.A.) für Kultur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Bachelor of Science (B.Sc.) für Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften
- Bachelor of Engineering (B.Eng.) für Ingenieurswissenschaften
- Bachelor of Laws (LL.B.) für Rechtswissenschaften
- Bachelor of Business Administration (BBA)
Die Zulassungsvoraussetzungen können sich von Fernhochschule zu Fernhochschule unterscheiden, in einigen grundsätzlichen Punkten ähneln sie sich aber. Im Regelfall wird die allgemeinen Hochschulreife, bzw. die Fachhochschulreife zur Aufnahme eines Bachelor-Fernstudiums verlangt.
Allerdings gibt es auch für Menschen ohne (Fach-)Abitur durchaus die Möglichkeit ein Fernstudium unter bestimmten Voraussetzungen aufzunehmen. Die meisten Bundesländer haben ihre Hochschulzulassungsverordnung insoweit geändert, dass bei nachgewiesener Eignung auch ohne Abi studiert werden darf. Meistens sind dann eine abgeschlossene Berufsausbildung, Nachweis von Berufserfahrung und eine Zugangsprüfung notwendig.
Gerade die Auswahl von Studieninteressierten erfolgt an Fernhochschulen nicht unbedingt durch den Numerus Clausus, bzw. durch die Abschlussnote des Abiturs. Es wird nach Kapazität und teilweise durch Bewerbungsverfahren ausgewählt.
Bachelor-Fernstudiengänge werden von verschiedenen Fachhochschulen in Voll- oder Teilzeit angeboten. Dabei dauern die meisten Studiengänge zwischen sechs und acht Semester (36 und 48 Monate) und schließen mit einer Bachelor-Arbeit zum gewählten Fachgebiet ab. Bei vielen Fernschulen kann der angepeilte Zeitraum frei gewählt werden: Sechs, acht oder zwölf Semester Studium - immer mit entsprechender Anpassung der zu einplanenden Wochenstunden.
Da Studierende im Regelfall nebenberuflich studieren und nicht immer das geforderte oder selbst auferlegte Pensum schaffen, kann bei den meisten Anbietern aber auch problemlos eine Verlängerung der Studiendauer beantragt werden. Dies gilt es immer im Einzelfall direkt mit der Fernhochschule zu klären.
Kosten und Finanzierung eines Bachelor-Fernstudiums
Wie bereits angesprochen, ist ein Bachelor-Fernstudium im Regelfall etwas teurer als ein vergleichbares Präsenzstudium. Dadurch, dass das Studium allerdings auch nebenberuflich durchgeführt wird, sind die finanziellen Einbußen letztendlich aber oft sogar geringer als bei einem Vollzeit-Präsenzstudium. Doch obwohl bei dieser Variante keine Kosten für Unterbringung oder Verpflegung anfallen, sollte auch hier mit einem 4-bis 5-stelligen Betrag gerechnet werden.
Auch nicht zu vergessen, sind Zusatzkosten wie für Fahrten und Unterbringungen bei Präsenzveranstaltungen. Auch bei freiwilligen Veranstaltungen, die von den Hochschulen angeboten werden, zum Beispiel Repetitorien oder Crashkurse können noch zusätzliche Kosten entstehen.
Grundsätzlich bewegen sich die Studiengebühren zwischen 150 und 400 Euro im Monat, was einer Gesamtsumme bei einem achtsemestrigen Studium von 7.200 bis 19.200 entspricht. Hinzu können noch Kosten für zusätzliches Lehrmaterial, Prüfungen (Gebühren für GMAT und TOEFL, evtl. Vorbereitungskurse) sowie Präsenzveranstaltungen kommen.
Finanzierungsmöglichkeiten eines Bachelor-Fernstudiums
Wer sich für einen Bachelor im Fernstudium entscheidet, sollte vorab die Kosten prüfen und auch die zusätzlich anfallenden Auslagen nicht unterschätzen. Auch die eigenen Finanzen sollten noch einmal überprüft werden. Um die Finanzierung zu sichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
UNTERSTÜTZUNG DURCH DEN ARBEITGEBER
Wer seinen Arbeitgeber vom Nutzen des Studiums überzeugen und die Vorteile für den Betrieb aufzeigen kann, der kann durchaus auf eine finanzielle Unterstützung durch das Unternehmen hoffen. Wichtig ist, darlegen zu können, wie beide Seiten von den zusätzlichen Qualifikationen und Fertigkeiten profitieren können. Eine (Teil-)Übernahme der Studiengebühren oder auch die Freistellung für Lern- und Prüfungsphasen können durchaus als arbeitgeberseitige Leistung angeboten werden.
STIPENDIEN
Es gibt verschiedene Studienstiftungen in Deutschland, die Studierende mit besonderen Leistungen oder Fähigkeiten bei ihrer akademischen Laufbahn unterstützen. Die zu erfüllenden Voraussetzungen sind dabei abhängig von der Ausrichtung der Stiftung. Auch die thematischen Schwerpunkte spielen eine Rolle, einige Stiftungen unterstützten nur geisteswissenschaftliche Studiengänge, andere dagegen nur naturwissenschafliche Fächer. Ob ein berufsbegleitendes Fernstudium finanziert wird, muss im Einzelfall immer geprüft werden. Informationen gibt es hierzu bei Stipendienlotse.de und auf Hauptsache Bildung.de. Einige privaten Hochschulen vergeben unabhängig hiervon eigene Stipendien an Nachwuchskräfte in ihren Fernstudiengängen. Auch hier lohnt es sich, sich vorab bei den Anbietern zu erkundigen.
STEUERVERGÜNSTIGUNGEN
Wer ein Fernstudium aufnimmt, der kann die Gebühren als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend machen. Auch Verpflegung und Reisekosten bei Präsenzveranstaltungen sowie die Unterrichtsmaterialien können steuerlich abgesetzt werden. Im Einzelnen sollten sich Fernstudierende hierzu bei ihrem zuständigen Finanzamt erkundigen.
Charakterliche Fähigkeiten
- Durchhaltevermögen
- Leistungsbereitschaft
- Organisationsfähigkeit
- Zeitmanagement
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Bachelor-Abschlüsse?
Entsprechend der großen Vielfältigkeit der Bachelor-Studiengänge, sind auch die Karriere- und Berufsperspektiven sehr unterschiedlich. Letztendlich kommt es auf die Wirtschaftlichkeit der Branche und die eigene Flexibilität bei der Jobsuche an. Die meisten Absolvent:innen eines wirtschaftlich geprägten Bachelor-Fernstudiums übernehmen zum Beispiel anspruchsvolle Aufgaben im mittleren Management und sind in Gebieten wie Marketing, Vertrieb, Rechnungswesen oder auch im Controlling zu finden.
Besonders gefragt sind aktuell Bachelor of Science-Absolvent:innen aus der Wirtschaftsinformatik, Informatik oder technischen Betriebswirtschaft. Diese können oft als fachlich versierte Schnittstelle zwischen der reinen Informatik und der Betriebswirtschaft sinnvoll in Unternehmen eingesetzt werden.
Bachelor Gehalt und Verdienst
Der Bachelor hat mittlerweile eine sehr große Akzeptanz unter Personaler:innen und stellt einen guten Karriereeinstieg dar. Wieviel man letztendlich verdient, hängt allerdings von vielen Faktoren ab. Vor allem vom gewählten Studienfach und von der Branche, in die man einsteigen möchte. Wer im Bankensektor als Bachelor Fuß fasst, der hat meistens mehr auf dem Gehaltszettel stehen als zum Beispiel Bachelor-Absolvent:innen, die in die Dienstleistungsbranche einsteigen. Auch Ingenieur:innen haben im Regelfall ein gutes Einstiegsgehalt, laut der Gehaltstabelle von staufenbiel.de stehen Sie in allen Bereichen am besten da.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Bachelor-Abschlüsse?
Für ein Fernstudium Bachelor-Abschlüsse fallen Kosten von 17,65 € bis 20.465 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Bachelor-Abschlüsse rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 6 und 180 Monaten.
Liebe Vanessa,
schön, dass Dir Dein Fernstudium an der IU so gut gefällt und Dir vor allem unsere Flexibilität Deinen persönlichen Alltag erleichtert – wir danken Dir ganz herzlich für Deine detaillierte Rückmeldung und freuen uns, dass Du Teil der IU bist!
Übrigens: Weitersagen lohnt sich für Dich. Du kannst Deine Freund:innen und Bekannte zu Lernbuddys machen und dafür eine Prämie von bis zu 200€ bekommen. Informier Dich dazu einfach unter “FAQ und Weiteres “ - “Freunde werben”.
Herzliche Grüße und weiterhin viel Erfolg im Studium.
Dein Team vom IU Fernstudium