Im Fernstudium sind die Einschreibungsfristen oft deutlich flexibler als bei Präsenzstudiengängen. Viele Fernhochschulen und -institute ermöglichen eine Einschreibung das ganze Jahr über, sodass du jederzeit mit deinem Fernstudium beginnen kannst.
Warum gibt es flexible Fristen?
Die meisten Fernstudiengänge sind so konzipiert, dass sie sich an die Bedürfnisse berufstätiger Menschen und anderer Zielgruppen anpassen. Ohne feste Semesterzeiten kannst du den Startzeitpunkt individuell wählen und dein Studium besser in deinen Alltag integrieren.
Woher soll ich wissen, ob ein Fernstudium wirklich das Richtige für mich ist?
Du hast bereits umfangreiche Recherchen durchgeführt und dir viele Gedanken gemacht, um den passenden Fernkurs und Anbieter zu finden. Doch jetzt stehst du vor der Frage: "Ist ein Fernstudium wirklich das Richtige für mich?" Wenn du dir noch unsicher bist, bietet sich bei vielen Fernhochschulen die Möglichkeit, einen Probemonat zu absolvieren.
Die meisten Fernschulen und Fernhochschulen bieten regelmäßig kostenlose Informationsveranstaltungen an, auf denen sie sich vorstellen und ausführlich über ihr Bildungsangebot informieren. Aktuell sind die Infoveranstaltungen hauptsächlich online, sie bieten aber genauso viel Raum für Fragen wie Präsenzveranstaltungen. Die Infoveranstaltungen können allgemeiner Natur sein und auf das gesamte Studienangebot einer Hochschule eingehen.
Ob in der Elternzeit wirklich Zeit und Energie für ein Fernstudium zur Verfügung steht, das ist vor allem vom individuellen Umfeld und der Persönlichkeit des betreffenden Elternteils abhängig. Grundvoraussetzungen für die Bewältigung des wöchentlichen Lernpensums sind z.B. ein gutes soziales Netz, eine stabile Partnerschaft und möglichst wenig Alltagsstress.
Nicht jeder Mensch eignet sich gleich gut für ein Fernstudium. Das heißt aber lediglich, dass das Fernlernen manchen Personen leichter fällt als anderen. Prinzipiell kann jeder ein Fernstudium bewältigen, denn Fernlernen ist vor allem eine Frage der Motivation. Wer sich dann noch selbstständig organisieren und lernen kann und sich im Klaren ist über die finanzielle und zeitliche Belastung und die Lehrmethodik (Studienhefte und viel lesen), der eignet sich gut für ein Fernstudium.
Das Thema Motivation ist bei einem Fernstudium von zentraler Bedeutung. Die Fragen: „Wie kann ich mich selbst motivieren?“ und vor allem: „Wie kann ich motiviert bleiben?“ werden daher von vielen Fernstudierenden gestellt. Eine allgemein gültige Antwort auf diese Fragen kann es natürlich nicht geben, denn die Charakter- und Lerntypen sind dafür zu individuell.
Ein Fernstudium ohne Abitur ist in vielen Fällen durchaus machbar! Ob du die allgemeine Hochschulreife benötigst, hängt dabei von deinem angestrebten Abschluss und der Art des Fernlehrgangs ab. Hier ein Überblick:
1. Nicht-akademische Fernkurse
Zulassungsvoraussetzungen: Häufig wird ein mittlerer Bildungsabschluss (z. B. Realschulabschluss) empfohlen. Alternativen: Oft reicht auch ein qualifizierter Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung aus.
Sind für ein Fernstudium besondere Voraussetzungen notwendig?
Welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um dich für ein Fernstudium anzumelden, variieren je nach Bildungsanbieter, Studienfach und Ziel der entsprechenden Weiterbildung. Generell sind die Voraussetzungen für ein Studium meist höher als die für eine berufsbegleitende Weiterbildung. Folgende Teilnahmevoraussetzungen können auf dich zukommen: