Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Master Bautenschutz

Der Master im Bautenschutz ist zu einem zentralen Bestandteil jeder erfolgreichen Bau- und Immobilienstrategie geworden. In einer Zeit, in der Umwelt- und Sicherheitsstandards ständig weiterentwickelt werden und der Schutz von Bauwerken an Bedeutung gewinnt, sind fortgeschrittene Kenntnisse im Bautenschutz entscheidend, um Gebäude zu erhalten und nachhaltig zu bauen. Wenn du deine Leidenschaft für bautechnische Herausforderungen und den Schutz von Bauwerten mit einer akademischen Ausbildung vertiefen möchtest, findest du auf unserem Fernstudiumsvergleichsportal eine Vielzahl an Masterstudiengängen im Bereich Bautenschutz von verschiedenen Fernstudienanbietern. Unser Ziel ist es, dass du die für dich passende Master-Option entdeckst und deine Karriere im Bereich Bautenschutz erfolgreich gestalten kannst.

Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt
Infomaterial zum Kurs hinzufügen
Master Bautenschutz
WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar
  • Master (weiterbildend)
  • Online + Präsenzveranstaltungen (Pflicht) + Studienhefte
  • 24 Monate
  • 10 bis 20 h pro Woche
  • 10.000 € (MwSt.-befreit)
Alle Infomaterialen hinzufügen
Alle Infomaterialen hinzugefügt

Wieso Infomaterial anfordern?

Fernstudium Direkt kann leider nicht die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der hier hinterlegten Kursinformationen garantieren. Die aktuellen Informationen der Anbieter findest du immer im Infomaterial, welches du völlig unverbindlich und kostenlos bei den Anbietern anfordern.
  • Aktuelle Preise, Rabatte und Förderungsmöglichkeiten
  • Alles zu den Teilnahmevoraussetzungen
  • Vollständige Studieninhalte und Studienablauf

Fernstudium Master Bautenschutz – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 24 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Master (weiterbildend)
  • Kosten 10.000 € (Master (weiterbildend))
Auf unserem Vergleichsportal hast du die Möglichkeit, eine Vielzahl an Masterstudiengängen im Bereich Bautenschutz bequem miteinander zu vergleichen und kostenloses Infomaterial zu bestellen. Dabei erhältst du umfassende Informationen zu den Studieninhalten, den Lehrmethoden, den möglichen Karrierechancen und den Prüfungsanforderungen der unterschiedlichen Anbieter. Wir legen großen Wert darauf, dir alle relevanten Aspekte transparent darzustellen, damit du die bestmögliche Entscheidung für deinen Bildungsweg treffen kannst.
 
Egal, ob du ein umfassendes Masterstudium anstrebst, das dir fundierte Kenntnisse im Bautenschutz vermittelt, oder gezielte Weiterbildungen, die dir helfen, spezifische Fähigkeiten auszubauen – diese Plattform unterstützt dich dabei, die Optionen zu finden, die optimal zu deinen persönlichen und beruflichen Zielen passen. Hierbei berücksichtigen wir nicht nur die akademischen Anforderungen, sondern auch Faktoren wie die Reputation der Hochschule, Kursangebote und Studiengebühren.
 
Ein Fernstudium bietet dir zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Bildungsform machen: Du kannst dein Lernen flexibel gestalten und die Studieninhalte sowohl orts- als auch zeitunabhängig bearbeiten. Diese Flexibilität ermöglicht es dir, das Studium ideal mit deinen beruflichen Verpflichtungen und deinem Privatleben zu vereinbaren. Darüber hinaus hast du die Freiheit, in deinem eigenen Tempo zu lernen, was dir hilft, schwierigere Themen besser zu durchdringen und gezielt auf Prüfungen vorzubereiten.
 
Darüber hinaus unterstützt dich ein modernes Fernstudium häufig mit digitalen Lehrmaterialien, interaktiven Lernplattformen und der Möglichkeit, Fragen direkt im Online-Campus zu klären. So bleibt der Austausch mit Dozierenden und Kommiliton:innen stets gegeben, ohne dass du physisch an einem Campus sein musst. Auf diese Weise kannst du ein aktives Lernumfeld erleben und von der Gemeinschaft deiner Mitstudierenden profitieren.
 
Nutze unser Portal, um deinen idealen Weg in die spannende und dynamische Welt des Bautenschutzes zu finden. Wir helfen dir, die besten Studienoptionen auszuwählen und die Vorteile eines Fernstudiums optimal auszuschöpfen, damit du deine Karriereziele mit Leichtigkeit erreichen kannst!
 

Ablauf des Fernstudiums Master Bautenschutz

Der Masterstudiengang Bautenschutz ist modular strukturiert und dauert in der Regel drei bis vier Semester, wobei die genaue Dauer von deiner individuellen Studienplanung abhängt. Das Fernstudium ermöglicht es dir, die Inhalte flexibel online zu erarbeiten und dein Lernen an deine persönliche Lebenssituation anzupassen. Du wirst durch digitale Studienhefte, Webinare und praxisnahe Projekte und oft auch durch einen Online Campus unterstützt.

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Master Bautenschutz?

Im Masterstudiengang Bautenschutz erwarten dich umfassende und vielfältige Lehrinhalte, die dich optimal auf die Anforderungen in der heutigen Bauwirtschaft vorbereiten. Der Studiengang ist so konzipiert, dass er dir eine breite Palette an Kenntnissen und Fertigkeiten vermittelt, die in unterschiedlichsten beruflichen Kontexten von Bedeutung sind.
 
Ein zentrales Element des Studiums ist die Einführung in den Bautenschutz. Hier erhältst du ein tiefgehendes Verständnis für die Prinzipien des Bautenschutzes und deren praktische Anwendung in Bauprojekten. Du lernst die Grundzüge von Schutzmaßnahmen und Bauphysik kennen, die dir helfen, die Langlebigkeit und Sicherheit von Bauwerken zu gewährleisten.
 
Ein weiterer bedeutender Schwerpunkt liegt im Bereich der Bauwerksdiagnose. In diesem Modul erwirbst du Kenntnisse über verschiedene Diagnosetechniken, die es dir ermöglichen, den Zustand von Bauwerken zu bewerten und notwendige Maßnahmen zu ergreifen. Du wirst lernen, wie man Schadensermittlung durchführt und welche Instandhaltungsstrategien eingesetzt werden, um die Integrität eines Bauwerks zu sichern.
 
Das Modul Brandschutz und Sicherheitsmanagement vertieft dein Wissen über relevante Vorschriften und Standards im Bautenschutz. Hier erfährst du, wie du Brandschutzkonzepte entwickelst, die sowohl baurechtliche Vorgaben als auch die Sicherheit der Nutzer:innen berücksichtigen.
 
Im Modul Umwelt- und Ressourcenschutz wirst du Techniken zur nachhaltigen Gestaltung von Bauprojekten erlernen. Du beschäftigst dich mit der Integration von Umweltschutzmaßnahmen und der Nutzung nachhaltiger Materialien in der Baupraxis, um die ökologische Fußabdruck von Bauvorhaben zu minimieren.
 
Eine praxisorientierte Herangehensweise durch Projektarbeiten und Fallstudien ist ein integraler Bestandteil des Studiums. Diese Anwendungen sind so konzipiert, dass sie aktuelle Herausforderungen aus der Bauwirtschaft simulieren und dir die Möglichkeit bieten, das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen. Du wirst interdisziplinäre Projekte bearbeiten, die dir helfen, deine Fähigkeiten in der Teamarbeit, Problemlösung und im kreativen Denken weiterzuentwickeln.
 
Zusammenfassend bietet dieser Masterstudiengang eine fundierte Ausbildung, die essenzielle Kenntnisse im Bautenschutz sowie technische Kompetenzen vermittelt. Der Studiengang fördert eine umfassende Denkweise, die es dir erlaubt, strategisch und analytisch im Bautenschutz tätig zu sein. Durch die gelungene Kombination von Theorie und Praxis bist du bestens gerüstet, um in der komplexen und sich ständig wandelnden Welt des Bautenschutzes erfolgreich zu agieren und die Herausforderungen in diesem dynamischen Bereich zu meistern.

Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?

Um am Masterstudiengang Bautenschutz teilnehmen zu können, benötigst du in der Regel einen Bachelor-Abschluss in einem verwandten Studiengang wie Bauingenieurwesen oder Architektur.
 
Der Fernstudiengang wird sowohl als konsekutiver Master angeboten, der auf deinem bisherigen Wissen aufbaut, als auch als weiterbildender Master, der sich an berufserfahrene Personen richtet, die ihre Kenntnisse im Bereich Bautenschutz erweitern wollen. Die Ansprüche für die Programme können je nach Hochschule unterschiedlich sein und berücksichtigen oft praktische Erfahrungen sowie berufliche Qualifikationen.
 

Wesentliche Eigenschaften und Fähigkeiten für deinen Studienerfolg

Um in diesem Studiengang erfolgreich zu sein, solltest du folgende Eigenschaften mitbringen:
 
  • Analytische Fähigkeiten: Die Fähigkeit, bautechnische Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies ist entscheidend für das Lösen komplexer Probleme im Bautenschutz.
  • Kommunikationsstärke: Klarheit und Verständnis in der Kommunikation sind wichtig, um in einem bautechnischen Kontext effektiv mit Kolleg:innen und Auftraggeber:innen zu interagieren.
  • Teamfähigkeit: Die Bereitschaft, kooperativ mit anderen zu arbeiten, ist in vielen baulichen Bereichen von großer Bedeutung.
  • Detailorientierung: Eine präzise und sorgfältige Herangehensweise ist essenziell, um den hohen Standards im Bautenschutz gerecht zu werden.

An welche Zielgruppen richtet sich der Fernstudiengang Master Bautenschutz?

Der Fernstudiengang Master Bautenschutz richtet sich an all jene, die ein vertieftes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Bautenschutzes entwickeln möchten. Dieser Studiengang eignet sich hervorragend für Absolvent:innen von Studiengängen wie Bauingenieurwesen, Architektur, Gebäudetechnik oder verwandten Fachrichtungen, die ihr Wissen im Bereich Bautenschutz erweitern möchten.
 
Typische Berufsgruppen, die von diesem Studiengang profitieren, sind:
 
  • Bautenschützer:innen: Verantwortlich für die Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Schutz von Bauwerken.
  • Projektmanager:innen im Bauwesen: Leiten Projekte, die sich mit bautechnischen Themen und dem Bautenschutz befassen.
  • Gutachter:innen: Führen Bewertungen von Gebäuden und Baumaßnahmen durch, um den Zustand und notwendige Schutzmaßnahmen zu bestimmen.
  • Berater:innen im Bereich Bau- und Immobilienmanagement: Unterstützen Unternehmen und Privatpersonen in Fragen des Bautenschutzes und nachhaltigen Bauens.

Bist du für ein Fernstudium in der Fachrichtung Master Bautenschutz geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernstudium Master Bautenschutz interessierst:

  • Technisches Verständnis
  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Gewissenhaftigkeit
  • Teamfähigkeit

Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernstudium Master Bautenschutz

Nach einem erfolgreichen Abschluss des Masterstudiengangs Bautenschutz eröffnen sich dir zahlreiche vielversprechende berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Branchen und Tätigkeitsfeldern. Deine erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es dir, in verschiedenen Positionen aktiv zu werden, die alle unterschiedliche Verantwortungen und Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige mögliche Karrierewege, die sich dir bieten:
 
  • Bautenschützer:in: Als Bautenschützer:in bist du für die Planung, Umsetzung und Kontrolle von Bautenschutzmaßnahmen verantwortlich. Du analysierst den Zustand von Bauwerken, erstellst Schutzkonzepte und triffst Entscheidungen, die zur Werterhaltung und Sicherheit von Immobilien beitragen. In dieser Position liegt dein Gehalt in einem Bereich von ca. 50.000 bis 85.000 Euro jährlich, wobei das genaue Einkommen stark von Faktoren wie Branchenspezifik, Unternehmensgröße und deiner individuellen Funktion abhängt.
  • Projektmanager:in im Bauwesen: In der Rolle des Projektmanagers im Bauwesen bist du verantwortlich für die Leitung von Bauprojekten, die insbesondere den Bautenschutz enthalten. Deine Hauptaufgaben umfassen die Planung, Koordination und Überwachung von Projektabläufen sowie die Kommunikation mit Stakeholdern. Dabei sorgt du für die Einhaltung von Zeitplänen und Budgetvorgaben. Das Gehalt für Projektmanager:innen liegt typischerweise zwischen 55.000 und 90.000 Euro, abhängig von der Branche, Erfahrung und spezifischen Projektanforderungen.
  • Gutachter:in: Als Gutachter:in bringst du deine fachliche Expertise ein, um Zustandsbewertungen von Bauwerken durchzuführen und notwendige Reparaturen oder Schutzmaßnahmen zu empfehlen. Das Gehalt für Gutachter:innen reicht von ca. 60.000 bis 95.000 Euro pro Jahr, basierend auf der Unternehmensgröße und dem Verantwortungsbereich.
  • Berater:in im Bereich Bau- und Immobilienmanagement: Im Consulting-Bereich berätst du Unternehmen und Privatpersonen hinsichtlich der Implementierung und Wartung effektiver Bautenschutzstrategien. Diese Rolle erfordert oft viel Reisebereitschaft, da du direkt bei den Kunden arbeitest. Das Gehalt für Berater:innen im Bautenschutz liegt in der Regel zwischen 65.000 und 110.000 Euro jährlich, wobei umfangreiche Erfahrungen zu einer höheren Vergütung führen können.
Die beruflichen Möglichkeiten nach dem Masterstudium Bautenschutz sind vielfältig und bieten dir die Chance, in spannenden und dynamischen Branchen zu arbeiten. Aufgrund deines breiten Wissens und deiner praktischen Fähigkeiten bist du gut darauf vorbereitet, in verschiedenen Positionen erfolgreich zu agieren. Der Bereich des Bautenschutzes ist nicht nur vielseitig, sondern bietet auch attraktive Verdienstmöglichkeiten, die mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigen können. Nutze deine Möglichkeiten, um deine Karriere in dieser spannenden Richtung zu gestalten!

Welche Vorteile bringt dir das Fernstudium Master Bautenschutz?

Das Masterstudium im Bereich Bautenschutz bereitet dich nicht nur auf ein fundiertes Verständnis bautechnischer Prozesse vor, sondern stellt auch sicher, dass du in der Lage bist, Schutzstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Du trägst entscheidend dazu bei, wie Gebäude erhalten und sicher betrieben werden.
 
Insgesamt bietet der Fernstudiengang Master Bautenschutz eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Fähigkeiten. Durch die Vermittlung von grundlegenden Kompetenzen wirst du für die Herausforderungen im Bautenschutz bestens vorbereitet sein.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Bautenschutz

Die Kosten für ein Fernstudium Master Bautenschutz | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium belaufen sich bei dem Anbieter WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar auf 10.000 €.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Bautenschutz rechnen?

Die Dauer beträgt 24 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Bautenschutz

Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Bautenschutz“ durchschnittlich mit 3,8 von 5 Sternen von 33 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Master Bautenschutz des Anbieters WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar mit einer Bewertung von 3,8 Sternen von 33 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar mit einer Bewertung von 3,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernhochschule WINGS - Fernstudium an der Hochschule Wismar mit insgesamt 33 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
3,8 / 33 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Fernstudiengang Master Bautenschutz
Bewertet von Dustin (26 J.) am 17.09.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Die Organisation und Kommunikation des Studiengangs sind herausragend. Von der Anmeldung bis hin zur Betreuung durch Dozenten und Verwaltung habe ich stets klare und zeitnahe Informationen erhalten. Auch die Betreuung bei Rückfragen oder administrativen Anliegen erfolgt stets freundlich, kompetent und zeitnah. Die zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien sind gut aufbereitet und übersichtlich gestaltet. Sie bieten einen soliden theoretischen Unterbau, der eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist dabei, dass die Inhalte eine starke Spezialisierung auf einen bestimmten Bereich aufweisen. Dies ist einerseits positiv, da es eine exzellente Fachkompetenz in diesem Bereich fördert. Andererseits könnte eine etwas breitere Abdeckung verwandter Themenbereiche von Vorteil sein, um die Anwendungsbreite des Gelernten zu erhöhen. Ein weiterer Punkt, der meiner Meinung nach Optimierungspotenzial bietet, ist die Form der Wissensvermittlung. Obwohl der Unterricht in Präsenz angeboten wird, wäre es durchaus denkbar und vorteilhaft, diesen auch teilweise online zu gestalten. Insbesondere für Studierendemit mit längeren Anfahrtswegen wäre ein flexibleres Online-Angebot eine willkommene Alternative. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Studiengang durch exzellente Organisation, klare Kommunikation und gut strukturierte, spezialisierte Lehrmaterialien überzeugt. Ein Ausbau der Online-Optionen könnte das Studium jedoch noch flexibler und zugänglicher machen.