Fernlehrgänge und berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich Ingenieurswesen bieten Dir oftmals die Möglichkeit, einen fachlichen Schwerpunkt auszuwählen. Die wohl gängigsten Schwerpunkte sind Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen und das Wirtschaftsingenieurwesen, aber weitere Schwerpunkte wie Umwelt und Vertrieb sind im Aufschwung. Um Dich auf Deine berufliche Laufbahn in der Technik vorzubereiten, setzt Du dich unabhängig Deiner gewählten Fachrichtung mit Grundlagen der Mathematik, Betriebswirtschaft, Wissenschaften wie Physik und Chemie und häufig auch mit Informatik auseinander. Dazu kommen je nach Schwerpunkt spezielle Fächer wie zum Beispiel Konstruktionslehre, Maschinenelemente, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik oder Mechanik. Dein Fernstudium bereitet Dich neben technischen Tätigkeiten auch auf Aufgaben im Einkauf, Controlling, Marketing und Vertrieb vor, um Dir für Deine Karriere möglichst viele Türen zu öffnen.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Ingenieurwesen?
Auch im Bereich der Ingenieurwissenschaften gehören Weiterbildungen immer mehr zum Berufsbild dazu. Rasante Entwicklungen in Forschung und Technik, dazu immer neue Anforderungen an Materialien, an Effizienz und Leistung verlangt eine ständige Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissenstand durch spezielle Fortbildungen.
Entsprechend vielseitig sind auch die Angebote für Ingenieur:innen. Neben verschiedenen Weiterbildungen in betriebswirtschaftlichen Bereichen, wie Controlling, Marketing, Vertrieb, Finanzierung und Unternehmensführung, werden auch Themen im Bereich des Technologiemanagement und -Trackings und des Umweltschutzes angeboten. Mit einer gezielten Weiterbildung eröffnen sich somit interessante Möglichkeiten zu einem beruflichen Aufstieg oder einem Wechsel in neue Arbeitsbereiche der Ingenieurbranche.
Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Ingenieurwesen geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Ingenieurwesen interessierst:
- Analytisches Denken / Logisches Denken
- Eigenverantwortung
- Leistungsbereitschaft
- Technisches Verständnis
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Ingenieurwesen
Für ein Ingenieurwesen fallen Kosten von 177,31 € (Teilnahme) bis 24.500 € (Master (weiterbildend)) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Ingenieurwesen rechnen?
Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 54 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 20,8 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Ingenieurwesen
Insgesamt wurde das Fernstudium „Ingenieurwesen“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 1729 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Maschinenbau und Management (M.Eng.) des Anbieters Hochschule Schmalkalden mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 1.729 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Allensbach Hochschule mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Hochschule Schmalkalden mit insgesamt 563 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Institut für Interior Design mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule Hochschule Schmalkalden mit insgesamt 652 Bewertungen aus.