Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Ingenieurwesen

Fernlehrgänge und berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich Ingenieurswesen bieten Dir oftmals die Möglichkeit, einen fachlichen Schwerpunkt auszuwählen. Die wohl gängigsten Schwerpunkte sind Elektrotechnik, Maschinenbau, Bauingenieurwesen und das Wirtschaftsingenieurwesen, aber weitere Schwerpunkte wie Umwelt und Vertrieb sind im Aufschwung. Um Dich auf Deine berufliche Laufbahn in der Technik vorzubereiten, setzt Du dich unabhängig Deiner gewählten Fachrichtung mit Grundlagen der Mathematik, Betriebswirtschaft, Wissenschaften wie Physik und Chemie und häufig auch mit Informatik auseinander. Dazu kommen je nach Schwerpunkt spezielle Fächer wie zum Beispiel Konstruktionslehre, Maschinenelemente, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik oder Mechanik. Dein Fernstudium bereitet Dich neben technischen Tätigkeiten auch auf Aufgaben im Einkauf, Controlling, Marketing und Vertrieb vor, um Dir für Deine Karriere möglichst viele Türen zu öffnen.

Studiengangstipp

- Werbung -

Wirtschaftsingenieurwesen: Adieu Langeweile, hallo Karriereschub!

Lieber BWL? Oder doch eher Technik? Mit dem Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen der AKAD machen Sie sich an den spannenden Schnittstellen beider Disziplinen auf direktem Weg zur gesuchten Fach- und Führungskraft. Praxisnah und fachlich top qualifiziert holen Sie sich das Know-how für abwechslungsreiche Aufgaben im technisch-betriebswirtschaftlichen Management.                                                                                                             "
 
Für alle Weiterbildungen/Zertifikate 20% Rabatt mit dem Code LERNEN25 erhalten!
830 Bewertungen (4,4)
FSD-Score:
4,4165
  • „Sehr guter Anbieter“ (2025)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2023)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2022)
  • „Sehr guter Anbieter“ (2021)

Fernstudium Ingenieurwesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 54 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Berufsabschluss, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Schulabschluss, Teilnahme, Vorbereitung HWK-Abschluss, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 177,31 € (Teilnahme) - 24.500 € (Master (weiterbildend))
Master

Fernstudium Ingenieurwesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 6.642 € - 24.500 €
MBA

Fernstudium Ingenieurwesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 12 Monate - 30 Monate
  • Abschluss MBA
  • Kosten 8.400 €
Bachelor

Fernstudium Ingenieurwesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 7 Monate - 54 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 6 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 7.098 € - 17.010 €
Weiterbildung

Fernstudium Ingenieurwesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 20 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 198,73 € - 11.502 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Ingenieurwesen?

Auch im Bereich der Ingenieurwissenschaften gehören Weiterbildungen immer mehr zum Berufsbild dazu. Rasante Entwicklungen in Forschung und Technik, dazu immer neue Anforderungen an Materialien, an Effizienz und Leistung verlangt eine ständige Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissenstand durch spezielle Fortbildungen.

Entsprechend vielseitig sind auch die Angebote für Ingenieur:innen. Neben verschiedenen Weiterbildungen in betriebswirtschaftlichen Bereichen, wie Controlling, Marketing, Vertrieb, Finanzierung und Unternehmensführung, werden auch Themen im Bereich des Technologiemanagement und -Trackings und des Umweltschutzes angeboten. Mit einer gezielten Weiterbildung eröffnen sich somit interessante Möglichkeiten zu einem beruflichen Aufstieg oder einem Wechsel in neue Arbeitsbereiche der Ingenieurbranche.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Ingenieurwesen geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Ingenieurwesen interessierst:

  • Analytisches Denken / Logisches Denken
  • Eigenverantwortung
  • Leistungsbereitschaft
  • Technisches Verständnis

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Ingenieurwesen

Für ein Ingenieurwesen fallen Kosten von 177,31 € (Teilnahme) bis 24.500 € (Master (weiterbildend)) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Ingenieurwesen rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 54 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 20,8 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Ingenieurwesen

Insgesamt wurde das Fernstudium „Ingenieurwesen“ durchschnittlich mit 4,5 von 5 Sternen von 1729 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Maschinenbau und Management (M.Eng.) des Anbieters Hochschule Schmalkalden mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 1.729 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Allensbach Hochschule mit einer Bewertung von 4,9 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Hochschule Schmalkalden mit insgesamt 563 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Institut für Interior Design mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule Hochschule Schmalkalden mit insgesamt 652 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,5 / 1.729 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Benedikt (33 J.) am 08.04.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Bewertung zu Studiengang MBA – Engineering Management Persönlicher Hintergrund: Technische Berufsausbildung, Allgemeine Fachhochschulreife, Bachelor + Master im Ingenieurwesen. Organisation: Kommunikation mit den jeweiligen Fachbereichen und Personen war einfach und angenehm (Mail + Telefon). In seltensten Fällen habe ich per Mail länger als 1-2 Tage auf eine Rückmeldung warten müssen. Anfragen und Probleme wurden immer studierendenorientiert gelöst. Fachliche Inhalte / Lernmaterialien: Grundsätzlich viel nützliches Wissen, dass im Tagesgeschäft nicht vermittelt und aufgeschnappt werden kann. Bachelor / Master im Ingenieurswesen schneidet zwar Vorlesungen wie BWL / Kostenrechnung / Projektmanagement an, kann aber nicht alles vermitteln. Hier ist die nötige Tiefe gegeben. Rückfragen und Unklarheiten konnten einfach an die Betreuer / Betreuerinnen und Tutoren / Tutorinnen gerichtet werden. Inhalte mit zeitlicher Relevanz waren aktuell. Aufbauende Skripte waren für mich logisch und sinnvoll aufbauenden. Die bereitgestellten Materialen waren für die Bewältigung der Module und Fächer ausreichend, daher war ich auch auf die Online-Bib nicht angewiesen und kann diese daher nicht beurteilen. Website / Online-Campus / Smartphone Applikation: Die Website ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. Ich hatte vor Anmeldung alle nötigen Informationen bekommen, ein Probemonat mit Einsicht in Vorlesungsinhalte war auch möglich. Die Selbstorganisation Online war einfach und übersichtlich, alle Buchungen von Prüfungen konnten sehr einfach durchgeführt werden. Die „Community“ im Online-Campus (Schwarzes Brett / Foren) wirkt tatsächlich wie ein Internetforum der späten 2000er Jahre, war für mich nicht ansprechend bzw. attraktiv, so dass ich mich auf anderen Wegen organisiert und Hilfe gesucht habe. Die Applikation für das Smartphone ist zum schnellen Reinschauen absolut ok, wer aktiver mit der App im Online-Campus sein möchte, für den könnte diese nicht Smartphone-optimiert erscheinen. Für das schnelle Lesen von Mails aber absolut ausreichend. Ich selbst hatte öfters Probleme mit Mail-Anhängen in der App, die sich nicht haben öffnen lassen. Fazit: Bei nochmaliger Entscheidung würde ich mich wieder für einen MBA an der WBH entscheiden. Verbesserungsvorschlag / Kritik: Die Möglichkeit / Option zu haben im Vorfeld entscheiden zu können welcher der Skripte / Vorlesungsmaterialien man neben der digitalen Version auch als gedruckte Version zugeschickt haben möchte. Spart Platz, Geld und schont die Umwelt. -> Ich lese und arbeite auch nur digital in Dokumenten / Büchern.
Bewertet von Kristof (46 J.) am 23.01.2025
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
An dieser Stelle möchte ich nicht nur die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IID hervorheben, sondern auch die hervorragend durchdachte Struktur und das innovative Konzept der Module. Beruflich bedingt war es für mich notwendig, einen Kurs in Innenarchitektur zu absolvieren, und ich bin glücklicherweise schnell auf das IID gestoßen. Von der unkomplizierten Anmeldung über die professionelle Bereitstellung der Lernmodule bis hin zur äußerst konstruktiven und detaillierten Bewertung meiner eingereichten Arbeiten – alles verlief reibungslos und auf höchstem Niveau. Besonders begeistert hat mich die Unterstützung durch meine Mentorin: Sie war nicht nur fachlich äußerst kompetent und stets freundlich, sondern auch in der Lage, klare, kritische Rückmeldungen zu geben, die mich wirklich weitergebracht haben. Ihre Mischung aus Empathie, Durchsetzungsvermögen und Engagement hat meinen Lernprozess maßgeblich bereichert und mich motiviert, das Beste aus mir herauszuholen. Die zwölf Module des Kurses sind in einer logischen und durchdachten Reihenfolge aufgebaut, sodass man mit den Grundlagen beginnt und sich Schritt für Schritt vertieft. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es, zunächst ein solides Fundament zu schaffen und anschließend das Konzept sowie die Lernziele des IID vollständig zu verstehen. Die Module bieten Raum für Kreativität und Eigeninitiative, wobei manche Themen vielleicht persönliches Interesse mehr wecken als andere. Dennoch bleibt der Kurs flexibel und ansprechend, da die eigene Produktivität und Kreativität im Mittelpunkt stehen. Je intensiver man sich mit den Inhalten auseinandersetzt, desto spannender wird der Lernprozess. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen, die jedoch stets motivierend wirken. Am Ende des Kurses – nach Abschluss und Evaluierung aller Module – fühlt man sich nicht nur sicherer und selbstbewusster, sondern auch bestens darauf vorbereitet, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Ich bin dem gesamten Team des IID und meiner Mentorin sehr dankbar für diese bereichernde Erfahrung und kann den Kurs uneingeschränkt weiterempfehlen!
Bewertet von Sascha (42 J.) am 07.07.2019
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das der Gesundheitsmarkt DER Jobmotor der nächsten Jahrzehnte ist, ist denke ich mal bekannt. Im Studium werden sowohl Gesundheitsökonomische Aspekte als auch Gesundheitstechnologische Aspekte Zukunftsweisend und Praxisnah vermittelt. Diese sind u.a.: E-Health und E-Logistics, E-Health Management, Facility Management, Prozessmanagement und Informationssicherheit, Prozess- und Qualitätsmanagement, IKMT Masterplanung, AAL ( Altagsunterstützende Assistenz Lösungen, Controling, Consulting, Risikomanagement, Medizingerätetechnik und vieles mehr. Der Studiengang verbindet somit die Felder Gesundheitsökonomie und Gesundheitstechnologie miteinander. Dieser Studiengang wird bisher nur an der Apollon Angeboten und ist somit bisher Einzigartig in Deutschland. Wer Technisches Interesse besitzt und der Ökonomie nicht abgeneigt ist, findet hier einen Studiengang mit besten Berufsaussichten. Die Betreuung durch die Tutoren ist sehr gut. Zeitnahe Rückmeldungen bei Fragen. Individuelle Hilfestellungen seitens der Hochschule bei Problemen. Maximale Flexibilität im Studiengang, da alle Klausuren jeden Monat einmal Angeboten werden. Meine Tätigkeit im Krankenhaus konnte ich als Praktikum anerkennen lassen. Das Studium habe ich in der Teilzeit Variante gewählt, da ich durch Schichtdienst und Wochenenddienst nicht die Zeit für ein Vollzeitstudium aufbringen kann. Es ist möglich in seinem eigenen Tempo zu studieren. Ist man langsamer, kann man Kostenfrei bis zu 50% der Studiendauer verlängern. Sollte man mehr Zeit übrig haben kann man auch in weniger als der Regelstudienzeit fertig werden. Je nachdem ob einem ein Thema liegt oder man schon Vorkenntnisse hat. Ich bin bisher sehr, mit dem Studiengang im Gesundheitstechnologie-Management an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, zufrieden und werde auf jeden Fall noch einen Master-Studiengang an der Apollon dran hängen. Der Studienservice ist sehr gut. Sehr Kompetente und Hilfsbereite Mitarbeiter die jederzeit ein Offenes Ohr für die Probleme der Studenten haben und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich fühle mich Rundum zufrieden und gut aufgehoben an der Apollon.
Bewertet von Leo (26 J.) am 05.11.2021
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Studium an der WBH ist sehr zu empfehlen. Man muss sich bei einem Fernstudium natürlich bewusst sein, dass man eine hohe Eigenmotivation benötigt und Selbstinitiative zeigen muss. Wenn man dies mitbringt, unterstützt die WBH einem mit einer guten Betreuung bei einem erfolgreichen Abschluss. Man kann das Lerntempo selbst bestimmen und innerhalb von einem gewissen Zeitraum kann das Studium kostenlos über die Regelstudienzeit hinaus verlängert werden. So ist das Studium auch bei einer Vollzeit-Tätigkeit nebenher machbar. Die Studieninhalte sind so ausgelegt, dass viel im Selbststudium von zu Hause gut erarbeitet werden kann. Daneben gibt es z.B. mit Online-Tutorien oder Chatforen über den Online-Campus die zusätzliche Möglichkeit, sich mit Dozenten oder Kommilitonen über den gelernten Stoff auszutauschen. Ein paar Veranstaltungen finden auch als Präsenzveranstaltung vor Ort statt, sodass man Kontakte knüpfen kann. Die WBH versucht die Nachteile eines Fernstudiums so gut es geht zu umgehen. Die Betreuung durch die Professoren ist individuell etwas unterschiedlich, aber insgesamt sehr gut. Meistens bekommt man schnell eine Antwort auf die gestellten Fragen. Manche Professoren stehen auch telefonisch für Fragen zur Verfügung. Ganz besonders gut fand ich die Betreuung meiner Master-Thesis. Hierbei hat sich mein Professor viel Mühe gegeben und ich hatte mehrere Telefonate mit ihm zur Durchsprache. Auch die Durchführung der Prüfungen war gut. Es gibt mehrere Standorte innerhalb von Deutschland, an denen Prüfungen stattfinden. Somit ist für jeden einer dabei, der einigermaßen in der Nähe liegt. Die Prüfungen finden an Samstagen alle drei Monate statt. Man kann zwei Prüfungen pro Termin schreiben. Die Korrektur der Prüfungen nimmt manchmal mehrere Wochen in Anspruch und könnte etwas schneller sein. Dies betrifft insbesondere Prüfungen, die von vielen Studenten geschrieben werden. Das Studium an der WBH ist nämlich sozusagen modular aufgebaut, sodass es Fächer gibt, die in mehrern Studiengängen beinhaltet sind. Somit ist das Studium machbar, wenn man den nötigen Ehrgeiz und Willen mitbringt.
Fernstudiengang Bachelor Architektur (B.A.)
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Alexander (43 J.) am 18.12.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Das Studium bietet ein Maximun an Flexibilität und lässt sich bestens dem Berufsalltag anpassen. Klausuren lassen sich online oder am Standort schreiben und es gibt für die Bearbeitung der einzelnen Module keine Fristen. Es ist ganz klar ein wesentlicher Vorteil zur klassischen Hochschule, den ich beurteilen kann und sehr schätze. Keine nervigen Anfahrtswege, keine lauten und überfüllten Hörsäle, dafür volle Konzentration und Effizienz, wo und wann ich möchte. Es gibt zudem verschiedene Kanäle und Medien, womit man den Stoff verinnerlichen kann, sowie alle möglichen Informationen und Veranstaltungen, das ist wirklich gut. Persönliche Anliegen werden schnell und unkompliziert gelöst, wobei ich mich insgesamt gut betreut fühle, sofern überhaupt erforderlich, da mit eigenem Engagement alles funktioniert. Ein wesentlicher Nachteil des Studiums ist jedoch die Tatsache, daß die Architektenkammern die klassischen Präsenzstudiengänge scheinbar protektieren und die IU-Architekturstudiengänge nicht anerkennen. Es ist eine aus meiner Sicht völlig inakzeptable Benachteiligung der Studenten der IU, die das arbeitsintensive Studium z. T. nebenberuflich leisten (was bei einer Vollzeitstelle an einer normalen Hochschule nicht möglich ist - selber versucht), um sich weiter zu qualifizieren und letztendlich dieselben Leistungspunkte erarbeiten müssen, wie die Studenten an einer klassischen Hochschule. In Zeiten, wo ständig und überall die Gleichberechigung propagiert und gefordert wird, ein unhaltbarer Zustand. Hier besteht meiner Ansicht nach dringender Handlungsbedarf seitens der IU, Mittel und Wege zur Anerkennung zu finden. Das ungelöste Problem der fehlenden Anerkennung durch die Architektenkammern und das häufig praktizierte Gendern (ich habe schon Skripte gehabt, die aufgrund dieser schwachsinnigen Schreibweise kaum lesbar waren) sind die beiden einzigen aber wesentlichen Kritikpunkte. Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem durchaus innovativen und zeitgemäßen Studienmodell.