• 4013 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17541 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Master (M.Sc.) Medizinische Physik | Als Fernstudium oder berufsbegleitendes Studium

In der Kategorie Master Medizinische Physik sind aktuell ein Fernstudiengang von insgesamt einer Fernhochschule und gelistet und kann mit einem Master (weiterbildend) abgeschlossen werden.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Master Medizinische Physik

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 1 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Master Medizinische Physik bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Master Medizinische Physik

   Voraussetzungen Berufserfahrung oder Bachelor-Abschluss
   Dauer 36 Monate

   Abschluss

Master (weiterbildend)

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Master Medizinische Physik?

Leider sind keine Kosten von Anbietern bei uns im Portal hinterlegt. Bitte bei den entsprechenden Anbietern die Preise erfragen.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Master Medizinische Physik rechnen?

Die Dauer beträgt 36 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Master Medizinische Physik

Insgesamt wurde das Fernstudium „Master Medizinische Physik“ durchschnittlich mit 4,8 von 5 Sternen von 3 Teilnehmern bewertet.

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Tobias, 33 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Medizinische Physik - Master of Science (M.Sc.)" des Anbieters Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU am 22.03.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 3
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Dieses Fernstudium ist speziell für die Qualifikation zum MPE ausgerichtet. Alle Studieninhalte zielen darauf ab und gehen entsprechend in die Tiefe bzw. sind an anderer Stelle sehr oberflächlich. Die relevanten Fächer (Strahlenschutz, Anatomie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin) werden in z.T. anspruchsvollen Klausuren abgeprüft. Die sind aber mit angemessener Vorbereitung gut machbar. Die Lehrbriefe zu denen Einsendeaufgaben bearbeitet werden müssen, sind z.T. oberflächlich bzw. müssen nicht komplett durchgearbeitet werden, um alle Aufgaben zu bearbeiten.