Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen steht vor großen Veränderungen. Durch die Folgen der demografischen Entwicklung sowie durch die Veränderung in der Finanzierung von Versorgungsleistungen und Dienstleistungen im Gesundheitssektor, müssen neue Anpassungsprozesse geschaffen werden. Dabei treten aber neben den gesundheitsökonomischen Aspekten vor allem Patient:in und Patient:innennutzen immer mehr in den Mittelpunkt.

Anbietertipp

- Werbung -

Entdecke die Themenwelt Gesundheit der SRH Fernhochschule

Die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet viele Fernstudiengänge mit Bachelor-, Master- und Zertifikatsabschlüssen im Bereich des Gesundheitswesen an: Darunter z. B. Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.), Prävention und Gesundheitspsychologie (Bachelor und Master) und Gesundheitsökonomie für Mediziner (Zertifikat). Die Fernstudiengänge der SRH Fernhochschule bereiten für höchste Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor.

Ihr Next-Level-Studium: Jetzt mit mindestens 7,7% Bonus.
927 Bewertungen (4,6)
FSD-Score:
4,6321
  • „Exzellenter Anbieter“ (2025)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2024)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Fernstudium Gesundheitswesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Master (weiterbildend)) - 42 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 3 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Schulabschluss, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 30 € - 273.600 €
Master

Fernstudium Gesundheitswesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Master (konsekutiv), Master (weiterbildend)
  • Kosten 7.120 € - 14.364 €
MBA

Fernstudium Gesundheitswesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 30 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss MBA
  • Kosten 8.900 € - 14.389 €
Bachelor

Fernstudium Gesundheitswesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 18 Monate - 42 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 5.238 € - 16.265 €
Weiterbildung

Fernstudium Gesundheitswesen – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 39 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 3 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 30 € - 273.600 €

Für die Gesundheitsberufe ergibt sich die Notwendigkeit eines Wandels. Die neuen Herausforderungen bringen eine Ausdifferenzierung und Erweiterung des Kompetenz- und Aufgabenspektrums der Berufe mit sich. Die Strategie liegt dabei im Mix zwischen Generalisierung und Spezialisierung. 

Wie entstehen neue Berufsfelder?

Um zukünftig eine Verzahnung zwischen den verschiedenen Sektoren der medizinischen Versorgung zu optimieren, entwickeln sich auch immer mehr neue Berufsfelder in der Gesundheitsbranche. Rund 4,2 Millionen Menschen arbeiten derzeit in einem Gesundheitsberuf. Damit sind mehr Menschen dort beschäftigt, als in der Autoindustrie oder der Elektronikbranche. Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften ist groß.

Neben den rein kurativen Maßnahmen spielen auch immer mehr präventive Angebote eine wichtige Rolle. Die Gesundheitsförderung und Rehabilitation hat enorm an Bedeutung gewonnen. Damit gehen auch neue Berufswege und Ausbildungsmöglichkeiten einher. Die dynamische Gesundheitsbranche zählt heute schon über 800 verschiedene Berufe.

Prof. Dr. Viviane Scherenberg (APOLLON Hochschule): "Die zunehmende Akademisierung und Professionalisierung führt automatisch zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Studienangebote. Insbesondere in Zukunftsfeldern, wie die Prävention und Gesundheitsförderung, sind interdisziplinäre Studienangebote gefragter denn je. [zum vollständigen Interview]"

Für eine erfolgreiche Vernetzung von Ärzt:innen, Kliniken, Apotheken und sonstigen Dienstleistern kommt diesem Bereich eine zunehmende Bedeutung zu. Derzeit entsteht ein großer Markt an Anbietern, die die elektronische Patient:innendokumentation voranbringen. Diese neue Technologie bietet die Möglichkeit, die Prozesse der gesamten Rettungskette zum Wohle der Patient:innen zu optimieren.
Dazu müssen auch Schnittstellen mit zentralen Infrastrukturen, wie Krankenhäusern, geschaffen werden. Dies geschieht im Hinblick auf die hohen Auflagen des bundesdeutschen Datenschutzgesetzes. Unter Wahrung der persönlichen Daten soll so die Kommunikation zwischen den einzelnen Leistungserbringer:innen ausgebaut werden. Besonders bei gesundheitlichen Notfällen ist der Vorteil einer klaren gesundheitlichen Biographie von Vorteil.

Wichtig für die Professionalisierung und Attraktivität der Gesundheitsberufe ist eine optimierte Ausbildung und Qualifizierung der einzelnen Berufsfelder. Im Bereich der Weiterbildung durch ein Fernstudium wurden daher in den letzten Jahren viele neue Fortbildungsmaßnahmen entwickelt, die sich an das geänderte Kompetenzspektrum ausrichten. Vor allem die demografischen Veränderung in der Bevölkerung fordern eine neue Orientierung in der Pflege- und Therapieausbildung und -weiterbildung. 

Was sind die Folgen und Chancen des demografischen Wandels?

Der Einflussfaktor Demografie setzt eine wesentliche Rahmenbedingung für die Entwicklung des Gesundheitswesens für die nächsten Jahrzehnte.

Pflegerische Fachkräfte
Gerade der Bereich der steigenden Pflegebedürftigkeit (bis zum Jahr 2050 werden geschätzte 4,2 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig sein) wird viele therapeutische, medizinischen und pflegerische Fachkräfte fordern. Dabei geht der Trend zu einer Etablierung  neuer Konzepte der nicht-stationären Behandlung und des betreuten Wohnens. Neue häusliche Versorgungskonzepte bieten mittlerweile eine ganze Reihe von krankenhaustypischen Dienstleistungen an und brauchen geeignetes Personal.

Psychiatrische Fachkräfte
Doch auch andere Bevölkerungsgruppen werden in den kommenden Jahren bei zukünftigen Bedarfsanalysen zunehmend eine Rolle spielen. So wird die demografische Entwicklung zu einer Zunahme im Bereich der psychischen bzw. der gerontopsychiatrischen Erkrankungen (Demenz, Depression) führen. Besonders Demenz ist eine der häufigsten Störungen bei älteren Patient:innen und fordert besonders ausgebildete Pflegekräfte.

Therapeutische Fachkräfte
Auch die Anzahl an älteren behinderten Menschen wird zunehmen. Bereits heute haben 75% der in Deutschland lebenden Menschen mit Behinderung das 55. Lebensjahr überschritten. Dementsprechend werden diejenigen, die mit dem Alter ihre wichtigsten Betreuer:innen wie Eltern und Partner:in verlieren, auf andere Hilfe und Pflege angewiesen sein. Angebote zur individuellen Kompetenzförderung und –erhaltung werden weiter ausgebaut werden müssen. Fachkräfte, die hier auf die nicht-stationäre Förderung und Betreuung ausgerichtet sind, entsprechend gesucht.

Prof. Dr. Viviane Scherenberg (Apollon Hochschule): Die Interessent:innen "sollten dafür „brennen“ mit modernen Konzepten die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten positiv beeinflussen zu wollen. Dabei kann es sich um Menschen aller Altersklassen, Lebenslagen und mit oder ohne Gesundheitsbeeinträchtigung handeln. Von Konzepten zur Burnout-Prävention bis zur Konzeption von interaktiven Online-Angeboten (z.B. Web-Apps) ist alles denkbar. [zum vollständigen Interview]"

Management und Verwaltung
Eines der größten Probleme in der Gesundheitsbranche sind die Kosten, die in den letzten Jahren gestiegen sind. Dabei soll die Wertschöpfungskette der Anbieter nachhaltig verbessert werden. Hierfür suchen vor allem Kliniken und Krankenhäuser Führungskräfte mit betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Kenntnissen, die wirtschaftliche und effiziente Lösungen für die Gesundheitseinrichtungen finden. Dabei darf zwischen Medizincontrolling, medizin-technischen Entwicklungen und Qualitätsmanagement nicht die hochwertige und Versorgung der Patient:innen vernachlässigt werden.

Was ist der zweite Gesundheitsmarkt?

Neben diesen eng an die klassische Gesundheitsversorgung gekoppelten Berufsfeldern, entwickeln sich noch weitere Branchen. Denn Gesundheit wird immer mehr mit Wohlbefinden und einer erhöhten Lebensqualität verbunden. Der sogenannte zweite Gesundheitsmarkt wächst neben der lange nur über die regulierte und durch die gesetzliche Krankenversicherung finanzierte Gesundheitsversorgung.  Er bezeichnet alle privaten, frei finanzierten Güter und Dienstleistungen.

Die wesentlichen Bereiche dieses Gesundheitsmarktes sind

  • Wellness
  • Prävention
  • Gesundheitstourismus
  • Patient:innenberatung
  • IT in der Gesundheitswirtschaft

Aktuell macht dieser Bereich zwar mit knapp dreißig Prozent den deutlich kleineren Anteil in den Ausgaben aus, doch dürfte er angesichts des steigenden Gesundheitsbedürfnisses weiteren Zuwachs in den nächsten Jahren erhalten. 

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Gesundheitswesen geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Gesundheitswesen interessierst:

  • Einfühlungsvermögen
  • Fürsorge
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sozialkompetenz

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Gesundheitswesen

Für ein Gesundheitswesen fallen Kosten von 30 € bis 273.600 € an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Gesundheitswesen rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Master (weiterbildend)) und 42 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 12,7 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Gesundheitswesen

Insgesamt wurde das Fernstudium „Gesundheitswesen“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 3261 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Ausbildung zum Gesundheitsberater des Anbieters Deutsche Heilpraktikerschule® mit einer Bewertung von 5 Sternen von 3.261 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule AIHE Academic Institute for Higher Education GmbH mit einer Bewertung von 5 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Deutsche Heilpraktikerschule® mit insgesamt 1.433 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,6 / 3.261 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Bewertet von Dawid (20 J.) am 14.12.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Mir gefällt das Konzept des Fernstudiengangs von der IST-Hochschule, da man zum Beispiel durch den Online Campus alles gut einplanen kann und dieser auch einfach zu bedienen ist und gleichzeitig alles beinhaltet und einen guten Durchblick bietet zum Beispiel durch den Einbau eines internen Kalenders, der alle gebuchten Termine anzeigt. Auch die Auswahl und das Spektrum an den Terminmöglichkeiten ist breit gefächert und bietet somit viele Möglichkeiten Termine auszuwählen für Menschen, die viele Termine haben. Die Dozenten wirken kompetent und vermitteln den Unterricht verständlich und zugleich kenntnisreich. Dadurch kann man dem Unterricht gut folgen und einem wird nicht langweilig und man prägt sich den Unterrichtsstoff somit besser ein. Zudem sind sie nett und hilfsbereit was einem ein sicheres Gefühl vermittelt, so dass man keine scheu haben muss, wenn man etwas nicht versteht bzw. man nachfragen möchte. Auch die Materialen wie z.B PowerPoint Präsentationen, Abbildungen und Videos sind verständlich und inhaltsreich. Dadurch das Visuelle wird der Unterricht spannender und informativer gestaltet. Dadurch, dass man auch die Möglichkeit hat, ins nah gelegene Fitnesstudio zu gehen, wird der Unterricht auch oftmals praktisch erlernt, indem wir dort das gelernte direkt anwenden können und dies nochmals praktisch gezeigt wird, wodurch man noch viel besser lernen kann, indem man zum Beispiel sieht, wie der Muskel wo arbeitet am welchen Gerät und worauf man achten muss. Jedoch wäre es womöglich besser, wen man öfters zu den Seminaren kommen könnte, da man sich durch den Unterricht den Stoff besser einprägen kann und man jederzeit nachfragen könnte. Doch die IST-Hochschule kam mit einer Idee, die wohl von vielen genutzt werden soll, nämlich den Einbau von Tagen, an denen man sich dort zum freiwilligen Lernen treffen kann. Somit ist ein kommunikativer Austausch möglich, wo man sich gegenseitig abfragen und austauschen kann. Die Betreuung an der IST-Hochschule ist sehr gut und individuell. Man kann während des Unterrichts immer nachfragen und auch in den Pausen kann man zwischenzeitlich den Dozenten ansprechen für alle möglichen Fragen, die dann direkt beantwortet werden. Man kann sogar die Dozenten per E-Mail erreichen und sie sogar anrufen, falls man dringend eine Erklärung benötigt. Selbst wenn man eine E-Mail an die IST-Hochschule schickt wird diese rasch und ausgiebig beantwortet. Wenn sie die Fragen nicht beantworten können, wird man direkt an jemanden weitergeleitet, der sich in diesen Gebiet auskennt, so dass man im Endeffekt nicht im Stich gelassen wird. Die Organisation ist einwandfrei und klar gegliedert, wann wo was stattfindet, so dass man sehr früh bescheid weiß und man rechtzeitig planen kann. Letztendlich ist die IST-Hochschule eine mit kompetenten Dozenten ausgestattete Hochschule, die einen sehr gut auf die Zukunft vorbereitet mit dem nötigen Fachwissen. Jedoch ist es schade drum, dass man nicht so oft in den Genuss kommt, am Unterricht teilnehmen zu können.
Anbieter IU Fernstudium
Bewertet von Andra (27 J.) am 02.11.2023
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin größtenteils mit allem zufrieden. Lediglich beim „Inhalt & Materialien“ sowie der „Organisation“ habe ich einen Punkt abgezogen, da es viel Eigenstudium & Zeit benötigt, sich durch die teilweise unstrukturierten Skripte zu kämpfen, welche den Prüfungsschwerpunkt bilden. Man kann dem gut entgegenwirken durch Erarbeitung der Musterklausuren oder Altklausurfragen. Es braucht aber Zeit & Nerven, sich durch die einzelnen Lektionen in den Skripten zu finden, um dann noch denn Sinn oder die Gedanken dahinter zu verstehen. Für mich ist es nicht schlimm, da ich mich gern und gut alleine durchkämpfe aber auch weiß, wo ich fragen muss, wenn ich etwas nicht verstehe. Jedoch bekomme ich auch mit, dass Viele daran scheitern, die komplexen Texte zu verstehen, da sie nur so lernen können - Bzw. sich Punkte besser merken können, wenn die Sachverhalte einfach herzuleiten und logisch sind. Das ist oft nicht so leicht und dadurch verzweifelt man schnell. Dadurch verliert man schneller die Motivation am Modul und schiebt es dann doch noch mal beiseite, weil man sich erschlagen fühlt. Zwar versuchen die Tutoren und Professoren weitere Lernmaterialen wie Lernvideos zur Verfügung zu stellen aber oft wird in diesen auch nur die Zusammenfassung der Lektion aus dem Skript runtergesprochen. Es ist jedoch super, dass die Online-Vorlesungen oder Sprints sehr individuell erfolgen und an den Studenten ausgelegt werden. Dabei wird auf jede Frage eingegangen und man wird ebenfalls dazu angeregt, mitzumachen. Ebenso liegt es bei einem selbst, ob man teilnimmt oder nicht. Bisher hatte ich auch keine Probleme mit den Prüfungen, Klausurbuchungen oder der anschließenden Bewertung. Wenn ich doch mal unsicher war, wusste ich, wohin ich mich in welchem Fall wenden muss. Dazu ist der Austausch mit den Kommilitonen- trotz ohne Präsenz - regelmäßig und informativ. Ich würde mich immer wieder für die IU sowie das Fernstudium entscheiden. Da es für mich die besten Möglichkeiten bietet, mich selbst zu organisieren, ohne in einer Weise von Präsenz oder Terminen abhängig zu sein. Ich habe die notwendige Freiheit, um mein Studium so selbstständig zu organisieren, wie ich das möchte. Ich kann zu jeder Zeit meine Prüfung schreiben ohne irgendwo vor Ort sein zu müssen. Bisher konnte ich alle Prüfungen, auch solche wie in Statistik, gut von zu Hause aus absolvieren. Sowohl am Wochenende, am Abend oder am Feiertag ist es möglich seine Klausur abzulegen. Dafür bin ich sehr dankbar und das ist mir nach wie vor jeden Cent wert.
Bewertet von Isabel (22 J.) am 15.12.2017
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich bin jetzt seit gut einem Jahr als Fernstudentin an der IST-Hochschule und würde auch nicht mehr zurück zu einem "normalen" Studium wechseln wollen. Die Inhalte sind wirklich super aufbereitet und werden möglichst praxisnah vermittelt. Toll finde ich auch das Format der Studienunterlagen, denn die Studienhefte in A4 sind einfach wesentlich Angenehmer als teilweise in Ordnern versandte Unterlagen an anderen Hochschulen. In Kombination mit den im Online-Campus zur Verfügung gestellten Materialen lässt es sich sehr gut arbeiten. Auch der Online-Campus ist sehr übersichtlich und leicht verständlich strukturiert. Einziger kleiner Kritikpunkt sind hier die teilweise lange Ladezeiten trotz einwandfreier Internetverbindung mit hoher Geschwindigkeit, darüber lässt sich aber auch hinwegsehen. Wirklich genial ist, dass es mittlerweile fast jeden Monat einen Prüfungstermin gibt an dem 1-3 Prüfungen abgelegt werden können, da muss ich wirklich ein großes Lob aussprechen, denn der Flexibilität ist dadurch nahezu keine Grenze gesetzt. Ein wenig schade finde ich, dass die Termine der Seminare/Präsenzphasen und teilweise der Online-Tutorien ungünstig liegen und so für einige berufstätige Studierende nicht richtig gut zu integrieren sind. Natürlich beseht die Möglichkeit die Aufzeichnungen der Online-Tutorien anzusehen, allerdings kommt bei einer aktiven Teilnahme doch für mich als Studentin mehr rum. Toll wäre auch, wenn es weitere Standorte für die Seminare gäbe, in München gibt es für duale Studenten bereits Präsenzphasen, reine Fernstudenten müssen allerdings nach wie vor nach Düsseldorf fahren. Von Seiten der Hochschule gab es bereits die Aussage, dass daran noch gearbeitet werden soll. Ich persönlich würde nämlich sehr gerne noch mehr Seminare besuchen, denn die Dozenten sind sowohl was ihre fachlichen, als auch ihre sozialen Kompetenzen angeht hervorragend. Die Betreuung durch die Mitarbeiter des IST ist ausgezeichnet. Sowohl telefonisch als auch per E-Mail bekommt man Informationen, Antworten auf Fragen und Auskünfte in sämtlichen Belangen wirklich sehr zeitnah. Ich hatte bisher auch noch keine einzige unfreundliche Mitarbeiterin am Telefon, besser geht es nicht! Im Großen und Ganzen bin ich wirklich sehr zufrieden mit der IST-Hochschule und kann ein (Fern-)Studium an dieser Hochschule wirklich sehr empfehlen!
Bewertet von Daniel (30 J.) am 27.09.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ein Fernstudium für alle Fälle! Mitten im Leben stehend braucht es als Studierender einen starken und zuverlässigen Partner, welcher in nahezu allen Situationen adäquat und flexibel zur Seite steht. Genau das habe ich im online Fernstudium der WINGS (an der Hochschule Wismar) gefunden. Ich (30 J. / Studiengang: Management von Gesundheitseinrichtungen B.A. im 4. Semester) kann parallel zu meiner beruflichen Tätigkeit im Schichtdienst meine persönliche und berufliche Entwicklung durch das Studium voran treiben und mich auf ein funktionierendes System verlassen. Die konzeptionelle Unterrichtsgestaltung ist modern und ansprechend, ebenso deren Inhalte und die angebotenen Materialien. Ob online oder offline, mit entsprechender Planung gestalte ich mir mein Semester nahezu selbst. Durch zur Verfügung gestelltes Lernmaterial, sowie live Tutorien mit den Dozent:innen und den stetigen Austausch mit anderen Studierenden durch eigene Whatsapp Gruppen oder wahlweise auch im Forum der online Plattform MyWINGS. So entstanden für mich bereits starke Lerngruppen und sogar die ein oder andere Freundschaft. Läuft mal etwas in Bezug auf das Studium "aus dem Ruder", so stehen die Mitarbeitenden der WINGS mit Rat und Tat sowie fachlicher Expertise zur Verfügung und helfen wo sie können. Somit profitiert man als Studierender der WINGS absolut von der strukturierten Organisation, adäquaten Betreuung und offener Kommunikation. Zusammenfassend kann ich das Fernstudium der WINGS (an der Hochschule Wismar) für diejenigen sehr empfehlen, die wie ich einen flexiblen Partner für das Studium suchen. Jedoch möchte ich betonen das man selbst die nötige Selbstdisziplin einbringen muss, was nicht zu unterschätzen ist. Liebe Grüße und vielleicht bis demnächst im Forum, Daniel
Bewertet von Johannes (27 J.) am 26.10.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
1. Unterricht & Konzept: ⭐⭐⭐⭐ Der Studiengang ist sehr gut strukturiert und vermittelt theoretische Inhalte praxisnah. Besonders gefällt mir das hybride Konzept: die Möglichkeit, das Studium flexibel in meinen Alltag zu integrieren und dabei trotzdem regelmäßige Live-Online-Seminare sowie Selbstlernmodule nutzen zu können. Die Dozenten sind erfahren und verstehen es, auch komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. Ein kleiner Minuspunkt ist, dass der Austausch mit anderen Studierenden etwas schwierig ist und die "Stammtische" sehr unregelmäßig stattfinden. 2. Inhalt & Materialien: ⭐⭐⭐⭐⭐ Die Studienmaterialien sind top! Alle Inhalte sind gut aufbereitet und werden regelmäßig aktualisiert, sodass ich immer mit den neuesten Entwicklungen in Digital Health und Gesundheitsmanagement versorgt bin. Besonders gut finde ich die Kombination aus E-Books, interaktiven Übungen und Videovorlesungen, die das Lernen abwechslungsreich und spannend machen. Die Themenauswahl ist umfassend und zukunftsorientiert, was mir eine solide Grundlage für die Arbeit im Gesundheitswesen bietet. 3. Betreuung & Organisation: ⭐⭐⭐⭐ Die Betreuung im Fernstudium ist durchweg gut organisiert. Sowohl der administrative Support als auch die Dozenten stehen bei Fragen schnell zur Verfügung, meistens über das Online-Portal oder per E-Mail. Die Lernplattform ist übersichtlich gestaltet und ermöglicht den schnellen Zugriff auf alle Materialien und Foren. Fazit: Insgesamt kann ich den Fernstudiengang "Gesundheitsmanagement & Digital Health" sehr empfehlen. Die Qualität der Inhalte und die flexible Gestaltung sind optimal für Berufstätige. Ich fühle mich gut vorbereitet auf eine Karriere in diesem zukunftsorientierten Bereich.