• 4020 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17725 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Gesundheitswesen | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Das Gesundheitswesen steht vor großen Veränderungen. Durch die Folgen der demografischen Entwicklung sowie durch die Veränderung in der Finanzierung von Versorgungsleistungen und Dienstleistungen im Gesundheitssektor, müssen neue Anpassungsprozesse geschaffen werden. Dabei treten aber neben den gesundheitsökonomischen Aspekten vor allem Patient:in und Patient:innennutzen immer mehr in den Mittelpunkt.

Anbietertipp - Werbung -

Entdecke die Themenwelt Gesundheit der SRH Fernhochschule

Die SRH Fernhochschule – The Mobile University bietet viele Fernstudiengänge mit Bachelor-, Master- und Zertifikatsabschlüssen im Bereich des Gesundheitswesen an: Darunter z. B. Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.), Prävention und Gesundheitspsychologie (Bachelor und Master) und Gesundheitsökonomie für Mediziner (Zertifikat). Die Fernstudiengänge der SRH Fernhochschule bereiten für höchste Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor.

Wir begrüßen Sie mit einem High5 und 1.000€ Preisnachlass auf Ihr Wunschstudium.
852 Bewertungen (4,6)
FSD-Score:
4,6471
  • „Exzellenter Anbieter“ (2021)
  • „Exzellenter Anbieter“ (2020)

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Gesundheitswesen

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Diplom, Hochschulzertifikat, Master (konsekutiv), Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Vorbereitung IHK-Abschluss, Zertifikat oder Zeugnis
   Kosten 30 € (Zertifikat) - 20.465 € (Bachelor)

Für die Gesundheitsberufe ergibt sich die Notwendigkeit eines Wandels. Die neuen Herausforderungen bringen eine Ausdifferenzierung und Erweiterung des Kompetenz- und Aufgabenspektrums der Berufe mit sich. Die Strategie liegt dabei im Mix zwischen Generalisierung und Spezialisierung. 

Die entstehung neuer Berufsfelder

Um zukünftig eine Verzahnung zwischen den verschiedenen Sektoren der medizinischen Versorgung zu optimieren, entwickeln sich auch immer mehr neue Berufsfelder in der Gesundheitsbranche. Rund 4,2 Millionen Menschen arbeiten derzeit in einem Gesundheitsberuf. Damit sind mehr Menschen dort beschäftigt, als in der Autoindustrie oder der Elektronikbranche. Die Nachfrage nach qualifizierten Kräften ist groß.

Neben den rein kurativen Maßnahmen spielen auch immer mehr präventive Angebote eine wichtige Rolle. Die Gesundheitsförderung und Rehabilitation hat enorm an Bedeutung gewonnen. Damit gehen auch neue Berufswege und Ausbildungsmöglichkeiten einher. Die dynamische Gesundheitsbranche zählt heute schon über 800 verschiedene Berufe.

Prof. Dr. Viviane Scherenberg (APOLLON Hochschule): "Die zunehmende Akademisierung und Professionalisierung führt automatisch zu einer stärkeren Ausdifferenzierung der Studienangebote. Insbesondere in Zukunftsfeldern, wie die Prävention und Gesundheitsförderung, sind interdisziplinäre Studienangebote gefragter denn je. [zum vollständigen Interview]"

Für eine erfolgreiche Vernetzung von Ärzt:innen, Kliniken, Apotheken und sonstigen Dienstleistern kommt diesem Bereich eine zunehmende Bedeutung zu. Derzeit entsteht ein großer Markt an Anbietern, die die elektronische Patient:innendokumentation voranbringen. Diese neue Technologie bietet die Möglichkeit, die Prozesse der gesamten Rettungskette zum Wohle der Patient:innen zu optimieren.
Dazu müssen auch Schnittstellen mit zentralen Infrastrukturen, wie Krankenhäusern, geschaffen werden. Dies geschieht im Hinblick auf die hohen Auflagen des bundesdeutschen Datenschutzgesetzes. Unter Wahrung der persönlichen Daten soll so die Kommunikation zwischen den einzelnen Leistungserbringer:innen ausgebaut werden. Besonders bei gesundheitlichen Notfällen ist der Vorteil einer klaren gesundheitlichen Biographie von Vorteil.

Wichtig für die Professionalisierung und Attraktivität der Gesundheitsberufe ist eine optimierte Ausbildung und Qualifizierung der einzelnen Berufsfelder. Im Bereich der Weiterbildung durch ein Fernstudium wurden daher in den letzten Jahren viele neue Fortbildungsmaßnahmen entwickelt, die sich an das geänderte Kompetenzspektrum ausrichten. Vor allem die demografischen Veränderung in der Bevölkerung fordern eine neue Orientierung in der Pflege- und Therapieausbildung und -weiterbildung. 

Folgen und chancen des demografischen Wandels

Der Einflussfaktor Demografie setzt eine wesentliche Rahmenbedingung für die Entwicklung des Gesundheitswesens für die nächsten Jahrzehnte.

Pflegerische Fachkräfte
Gerade der Bereich der steigenden Pflegebedürftigkeit (bis zum Jahr 2050 werden geschätzte 4,2 Millionen Menschen in Deutschland pflegebedürftig sein) wird viele therapeutische, medizinischen und pflegerische Fachkräfte fordern. Dabei geht der Trend zu einer Etablierung  neuer Konzepte der nicht-stationären Behandlung und des betreuten Wohnens. Neue häusliche Versorgungskonzepte bieten mittlerweile eine ganze Reihe von krankenhaustypischen Dienstleistungen an und brauchen geeignetes Personal.

Psychiatrische Fachkräfte
Doch auch andere Bevölkerungsgruppen werden in den kommenden Jahren bei zukünftigen Bedarfsanalysen zunehmend eine Rolle spielen. So wird die demografische Entwicklung zu einer Zunahme im Bereich der psychischen bzw. der gerontopsychiatrischen Erkrankungen (Demenz, Depression) führen. Besonders Demenz ist eine der häufigsten Störungen bei älteren Patient:innen und fordert besonders ausgebildete Pflegekräfte.

Therapeutische Fachkräfte
Auch die Anzahl an älteren behinderten Menschen wird zunehmen. Bereits heute haben 75% der in Deutschland lebenden Menschen mit Behinderung das 55. Lebensjahr überschritten. Dementsprechend werden diejenigen, die mit dem Alter ihre wichtigsten Betreuer:innen wie Eltern und Partner:in verlieren, auf andere Hilfe und Pflege angewiesen sein. Angebote zur individuellen Kompetenzförderung und –erhaltung werden weiter ausgebaut werden müssen. Fachkräfte, die hier auf die nicht-stationäre Förderung und Betreuung ausgerichtet sind, entsprechend gesucht.

Prof. Dr. Viviane Scherenberg (Apollon Hochschule): Die Interessent:innen "sollten dafür „brennen“ mit modernen Konzepten die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Lebensqualität von Menschen in unterschiedlichen Lebenswelten positiv beeinflussen zu wollen. Dabei kann es sich um Menschen aller Altersklassen, Lebenslagen und mit oder ohne Gesundheitsbeeinträchtigung handeln. Von Konzepten zur Burnout-Prävention bis zur Konzeption von interaktiven Online-Angeboten (z.B. Web-Apps) ist alles denkbar. [zum vollständigen Interview]"

Management und Verwaltung
Eines der größten Probleme in der Gesundheitsbranche sind die Kosten, die in den letzten Jahren gestiegen sind. Dabei soll die Wertschöpfungskette der Anbieter nachhaltig verbessert werden. Hierfür suchen vor allem Kliniken und Krankenhäuser Führungskräfte mit betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Kenntnissen, die wirtschaftliche und effiziente Lösungen für die Gesundheitseinrichtungen finden. Dabei darf zwischen Medizincontrolling, medizin-technischen Entwicklungen und Qualitätsmanagement nicht die hochwertige und Versorgung der Patient:innen vernachlässigt werden.

Der zweite Gesundheitsmarkt

Neben diesen eng an die klassische Gesundheitsversorgung gekoppelten Berufsfeldern, entwickeln sich noch weitere Branchen. Denn Gesundheit wird immer mehr mit Wohlbefinden und einer erhöhten Lebensqualität verbunden. Der sogenannte zweite Gesundheitsmarkt wächst neben der lange nur über die regulierte und durch die gesetzliche Krankenversicherung finanzierte Gesundheitsversorgung.  Er bezeichnet alle privaten, frei finanzierten Güter und Dienstleistungen.

Die wesentlichen Bereiche dieses Gesundheitsmarktes sind

  • Wellness
  • Prävention
  • Gesundheitstourismus
  • Patient:innenberatung
  • IT in der Gesundheitswirtschaft

Aktuell macht dieser Bereich zwar mit knapp dreißig Prozent den deutlich kleineren Anteil in den Ausgaben aus, doch dürfte er angesichts des steigenden Gesundheitsbedürfnisses weiteren Zuwachs in den nächsten Jahren erhalten. 

Charakterliche Fähigkeiten

  • Einfühlungsvermögen
  • Fürsorge
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Sozialkompetenz

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Gesundheitswesen?

Für ein Fernstudium Gesundheitswesen fallen Kosten von 30 € (Zertifikat) bis 20.465 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Gesundheitswesen rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 48 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Gesundheitswesen

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Gesundheitswesen

4,6
bewertet von 3.915 Teilnehmenden

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Martin, 49 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelorstudium Pflegewissenschaft (BScN)" des Anbieters Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg am 27.03.2023 bewertet. Bewertungen insgesamt: 70
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich würde nicht nur, sondern ich empfehle den Studiengang. Online studieren ist für mich in der Art entspannt, als dass ich zu keinen Vorlesungen hetzen muss. Die Vorlesungen, sogenannte Lernpakete, können zu jeder Tages- und Nachtzeit wiederholt online konsumiert werden. Lernziel- oder Lernerfolgskontrollen können ebenfalls wiederholt durchgeführt und danach selbständig verbessert werden. Sollte eine Bewertung, die übrigens nicht in die Benotung einfließt, daneben gehen, geht man einfach einen Schritt zurück und wiederholt nochmals die Inhalte des Lernpakets. Oder Teile davon. Die virtuellen Hörsäle (VHS) werden in kleinen Gruppen abgehalten. Dabei kommt es auch vor, dass für einen einzigen Studierenden ein VHS abgehalten wird. Sehr entgegenkommend! Besonders bei Schicht- und Wechseldiensten, bzw. einer Dienstplangestaltung, die zwei Monate im Voraus steht und nicht so leicht verändert werden kann, ist das sehr hilfreich. Die Betreuung durch Vortragende erfolgt unkompliziert entweder über eigens vorgesehene Links via Moodle, oder direkt via E-Mail an die/den Vortragenden. Die Vortragenden waren bisher auch immer sehr bemüht, im VHS ein entspanntes und doch anregendes Lernumfeld zu schaffen. Sie achten allesamt auf eine gute Ausgewogenheit zwischen selber reden und zuhören, zwischen Inhalt vermitteln und Diskussion usw.. Die Vortragenden sind aus meiner Sicht sehr um uns Studierende bemüht. Auch die Studienbetreuung ist immer klar, freundlich und kompetent - kurz vorbildhaft. Auch Anregungen werden von ihnen gerne angenommen. Zum Beispiel werden zusätzliche VHS bei Bedarf rasch organisiert. Einziger Wehrmutstropfen meines online-Studiums ist der spärliche persönliche Kontakt zu Kommiliton*innen - man trifft sich während des gesamten Studiums halt nur in den drei Präsenzwochen persönlich. Smalltalk und Vernetzung findet im virtuellen Raum statt. Die Lernpakete sind inhaltlich kompakt, mit Literatur hinterlegt und nachvollziehbar. Außerdem sind sie auch zum Ausdrucken geeignet. Dadurch können Notizen auch auf den ausgedruckten Power-Point-Folien gemacht werden. Die Inhalte und Aufträge werden über die Zeit des Studiums fordernder, bleiben aber gut bewältigbar. Der Zugang zu Fachliteratur ist über die PMU-eigene Bibliothek gesichert. Auch ebooks können dabei ausgeliehen werden. Wenn einschlägige Literatur vergriffen oder nicht auffindbar ist, kommt es auch vor, dass Lehrende diese den Arbeitsaufträgen beilegen. Arbeitsaufträge sind schriftliche Hausarbeiten. Sie helfen (mir) sehr gut, in das Fachgebiet tiefer einzutauchen. Studierende können sich auch Lernobjekte anrechnen lassen. Dabei sind nur die Inhalte der Lernpakete durch zu arbeiten. Man spart sich dabei die schriftliche Arbeit sowie den VHS und dadurch Zeit. Allerdings taucht man dabei nach meiner Erfahrungen nicht so tief in die Materien ein. Zusammenfassend kann ich das OBAC Studium der Pflegewissenschaft auf ganzer Linie empfehlen. Ich bin froh, dass ich mich trotz meines Alters (49) dazu entschlossen habe. Das Studium ist sinnvoll und machbar! Die Inhalte kann ich sofort in meinen Arbeitsalltag integrieren. Die Organisation ist top. - Danke!

  • Dawid, 20 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Dualer Bachelor Fitnesswissenschaft und Fitnessökonomie" des Anbieters IST-Hochschule für Management am 14.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 203
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Mir gefällt das Konzept des Fernstudiengangs von der IST-Hochschule, da man zum Beispiel durch den Online Campus alles gut einplanen kann und dieser auch einfach zu bedienen ist und gleichzeitig alles beinhaltet und einen guten Durchblick bietet zum Beispiel durch den Einbau eines internen Kalenders, der alle gebuchten Termine anzeigt. Auch die Auswahl und das Spektrum an den Terminmöglichkeiten ist breit gefächert und bietet somit viele Möglichkeiten Termine auszuwählen für Menschen, die viele Termine haben. Die Dozenten wirken kompetent und vermitteln den Unterricht verständlich und zugleich kenntnisreich. Dadurch kann man dem Unterricht gut folgen und einem wird nicht langweilig und man prägt sich den Unterrichtsstoff somit besser ein. Zudem sind sie nett und hilfsbereit was einem ein sicheres Gefühl vermittelt, so dass man keine scheu haben muss, wenn man etwas nicht versteht bzw. man nachfragen möchte. Auch die Materialen wie z.B PowerPoint Präsentationen, Abbildungen und Videos sind verständlich und inhaltsreich. Dadurch das Visuelle wird der Unterricht spannender und informativer gestaltet. Dadurch, dass man auch die Möglichkeit hat, ins nah gelegene Fitnesstudio zu gehen, wird der Unterricht auch oftmals praktisch erlernt, indem wir dort das gelernte direkt anwenden können und dies nochmals praktisch gezeigt wird, wodurch man noch viel besser lernen kann, indem man zum Beispiel sieht, wie der Muskel wo arbeitet am welchen Gerät und worauf man achten muss. Jedoch wäre es womöglich besser, wen man öfters zu den Seminaren kommen könnte, da man sich durch den Unterricht den Stoff besser einprägen kann und man jederzeit nachfragen könnte. Doch die IST-Hochschule kam mit einer Idee, die wohl von vielen genutzt werden soll, nämlich den Einbau von Tagen, an denen man sich dort zum freiwilligen Lernen treffen kann. Somit ist ein kommunikativer Austausch möglich, wo man sich gegenseitig abfragen und austauschen kann. Die Betreuung an der IST-Hochschule ist sehr gut und individuell. Man kann während des Unterrichts immer nachfragen und auch in den Pausen kann man zwischenzeitlich den Dozenten ansprechen für alle möglichen Fragen, die dann direkt beantwortet werden. Man kann sogar die Dozenten per E-Mail erreichen und sie sogar anrufen, falls man dringend eine Erklärung benötigt. Selbst wenn man eine E-Mail an die IST-Hochschule schickt wird diese rasch und ausgiebig beantwortet. Wenn sie die Fragen nicht beantworten können, wird man direkt an jemanden weitergeleitet, der sich in diesen Gebiet auskennt, so dass man im Endeffekt nicht im Stich gelassen wird. Die Organisation ist einwandfrei und klar gegliedert, wann wo was stattfindet, so dass man sehr früh bescheid weiß und man rechtzeitig planen kann. Letztendlich ist die IST-Hochschule eine mit kompetenten Dozenten ausgestattete Hochschule, die einen sehr gut auf die Zukunft vorbereitet mit dem nötigen Fachwissen. Jedoch ist es schade drum, dass man nicht so oft in den Genuss kommt, am Unterricht teilnehmen zu können.

  • Melina, 16 Jahre, hat den Online-Kurs: "OTL-Diplom zum Fitnesstrainer" des Anbieters OTL Akademie - Online Trainer Lizenz am 28.12.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 120
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Sie redeten und sagten zu mir "Du wirst es nie schaffen, egal was du tus!t". Ich, als 16-jährige Schülerin konnte dagegen nicht viel sage. Ich wusste, ein Zeugnis von 1,5 wird sie nicht von meinen Fähigkeiten überzeugen können. Warum auch, will ich etwa anderen Menschen beweisen was ich kann? Ganz bestimmt nicht. Also entschied ich als Hobbysportlerin mit Leidenschaft für Sport, mich im Bereich Fitness und Ernährung weiterzubilden um nicht anderen Menschen etwas zu beweisen, sondern mir selbst. Dass ich trotz meinen jungen Jahren etwas erreichen kann, mehr wissen kann als viele andere in meinem Alter. Das ich Disziplin habe und mithilfe verlangtem Willens meine Ziele zu erreichen. Dass nicht nur die Zeugnisnoten eine wichtige Rolle spielen, sondern das was ich liebe und gerne mache. Lange musste ich überzeugen, dass mein Vater mir dabei hilft die Lizenz zu finanzieren. Und bis heute hat er es keinesfalls bereut. Er sieht meine Fortschritte, die Mühe die ich mir neben der Schule gebe. Die von der OTL ermöglichen Absolvenz der Fitnesstrainer-B-Lizenz war nicht nur eine persönliche Erfahrung für mich, sondern viel mehr. Eine initiative Weiterentwicklung, mir selbst zu beweisen, dass ich es kann. Also investierte ich die Zeit in den Sommerferien dafür, alle 12 Module durchzuarbeiten und zu lernen, sodass ich mit Fleiß sogar noch in den Ferien einen Prüfungstermin mit meinem Dozenten vereinbarte und sogar die theoretisch als auch praktische Prüfung bestand. Was habe ich damit erreicht? Mein Ziel!! Ich bin meinem großen Lebenziel einen Schritt näher gekommen. Menschen helfen, sie motivieren ihr da Leben selbst in die Hand zu nehmen, dass auch sie es schaffen können egal mit welcher Vergangenheit. Es hinterlässt bei mir ein unendlich gutes Gefühl, Menschen viele Fragen rund um Fitness und Ernährung zu beantworten. Nicht nur das, auch ich habe mich verändert, geistig als auch körperlich. Mein erlerntes Wissen in diesem Fernlehrgang hat mir den Zugang zu mir selbst geschaffen, das ich ALLE meine Ziele erreichen kann, die ich mir setzte. Es fühlt sich so unglaublich gut an! Und jetzt bilde ich mich mit der Personal Trainer Lizenz weiter. Denn was gibt es besseres als selbstständig mit einer Menge Motivation das Leben anderer Menschen ins positive zu verändern, so wie es das eigene Leben positiv geändert hat? Ich bin OTL so sehr für die vielfältigen Angebote von Lizenzen und Bildungen dankbar. Zugleich 100% flexibel, sodass eine Ausbildung in jeden Lebensalltag integriert werden kann. Egal zu welcher Zeit unabhängig von dem Ort an dem du gerade bist, lernen. Besser geht es nicht mehr! Ach doch, motivierte und mega gut ausgebildete Dozenten mit jahrelanger Erfahrung, die dir rund um die Uhr zur Verfügung stehen. Dies und noch vieles mehr bietet dir OTL an, einfach unglaublich!

  • Isabel, 22 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Fitness and Health Management" des Anbieters IST-Hochschule für Management am 15.12.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 115
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich bin jetzt seit gut einem Jahr als Fernstudentin an der IST-Hochschule und würde auch nicht mehr zurück zu einem "normalen" Studium wechseln wollen. Die Inhalte sind wirklich super aufbereitet und werden möglichst praxisnah vermittelt. Toll finde ich auch das Format der Studienunterlagen, denn die Studienhefte in A4 sind einfach wesentlich Angenehmer als teilweise in Ordnern versandte Unterlagen an anderen Hochschulen. In Kombination mit den im Online-Campus zur Verfügung gestellten Materialen lässt es sich sehr gut arbeiten. Auch der Online-Campus ist sehr übersichtlich und leicht verständlich strukturiert. Einziger kleiner Kritikpunkt sind hier die teilweise lange Ladezeiten trotz einwandfreier Internetverbindung mit hoher Geschwindigkeit, darüber lässt sich aber auch hinwegsehen. Wirklich genial ist, dass es mittlerweile fast jeden Monat einen Prüfungstermin gibt an dem 1-3 Prüfungen abgelegt werden können, da muss ich wirklich ein großes Lob aussprechen, denn der Flexibilität ist dadurch nahezu keine Grenze gesetzt. Ein wenig schade finde ich, dass die Termine der Seminare/Präsenzphasen und teilweise der Online-Tutorien ungünstig liegen und so für einige berufstätige Studierende nicht richtig gut zu integrieren sind. Natürlich beseht die Möglichkeit die Aufzeichnungen der Online-Tutorien anzusehen, allerdings kommt bei einer aktiven Teilnahme doch für mich als Studentin mehr rum. Toll wäre auch, wenn es weitere Standorte für die Seminare gäbe, in München gibt es für duale Studenten bereits Präsenzphasen, reine Fernstudenten müssen allerdings nach wie vor nach Düsseldorf fahren. Von Seiten der Hochschule gab es bereits die Aussage, dass daran noch gearbeitet werden soll. Ich persönlich würde nämlich sehr gerne noch mehr Seminare besuchen, denn die Dozenten sind sowohl was ihre fachlichen, als auch ihre sozialen Kompetenzen angeht hervorragend. Die Betreuung durch die Mitarbeiter des IST ist ausgezeichnet. Sowohl telefonisch als auch per E-Mail bekommt man Informationen, Antworten auf Fragen und Auskünfte in sämtlichen Belangen wirklich sehr zeitnah. Ich hatte bisher auch noch keine einzige unfreundliche Mitarbeiterin am Telefon, besser geht es nicht! Im Großen und Ganzen bin ich wirklich sehr zufrieden mit der IST-Hochschule und kann ein (Fern-)Studium an dieser Hochschule wirklich sehr empfehlen!

  • Sascha, 42 Jahre, hat den Fernstudiengang: "Bachelor Gesundheitstechnologie-Management (B. A.)" des Anbieters APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft am 07.07.2019 bewertet. Bewertungen insgesamt: 9
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Das der Gesundheitsmarkt DER Jobmotor der nächsten Jahrzehnte ist, ist denke ich mal bekannt. Im Studium werden sowohl Gesundheitsökonomische Aspekte als auch Gesundheitstechnologische Aspekte Zukunftsweisend und Praxisnah vermittelt. Diese sind u.a.: E-Health und E-Logistics, E-Health Management, Facility Management, Prozessmanagement und Informationssicherheit, Prozess- und Qualitätsmanagement, IKMT Masterplanung, AAL ( Altagsunterstützende Assistenz Lösungen, Controling, Consulting, Risikomanagement, Medizingerätetechnik und vieles mehr. Der Studiengang verbindet somit die Felder Gesundheitsökonomie und Gesundheitstechnologie miteinander. Dieser Studiengang wird bisher nur an der Apollon Angeboten und ist somit bisher Einzigartig in Deutschland. Wer Technisches Interesse besitzt und der Ökonomie nicht abgeneigt ist, findet hier einen Studiengang mit besten Berufsaussichten. Die Betreuung durch die Tutoren ist sehr gut. Zeitnahe Rückmeldungen bei Fragen. Individuelle Hilfestellungen seitens der Hochschule bei Problemen. Maximale Flexibilität im Studiengang, da alle Klausuren jeden Monat einmal Angeboten werden. Meine Tätigkeit im Krankenhaus konnte ich als Praktikum anerkennen lassen. Das Studium habe ich in der Teilzeit Variante gewählt, da ich durch Schichtdienst und Wochenenddienst nicht die Zeit für ein Vollzeitstudium aufbringen kann. Es ist möglich in seinem eigenen Tempo zu studieren. Ist man langsamer, kann man Kostenfrei bis zu 50% der Studiendauer verlängern. Sollte man mehr Zeit übrig haben kann man auch in weniger als der Regelstudienzeit fertig werden. Je nachdem ob einem ein Thema liegt oder man schon Vorkenntnisse hat. Ich bin bisher sehr, mit dem Studiengang im Gesundheitstechnologie-Management an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft, zufrieden und werde auf jeden Fall noch einen Master-Studiengang an der Apollon dran hängen. Der Studienservice ist sehr gut. Sehr Kompetente und Hilfsbereite Mitarbeiter die jederzeit ein Offenes Ohr für die Probleme der Studenten haben und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich fühle mich Rundum zufrieden und gut aufgehoben an der Apollon.