Die Mathematik zählt zu den ältesten Wissenschaften der Welt. Sie ist auch eine der grundlegendsten Wissensformen - ganz gleich, ob Du eine Versicherung abschließt, einen Bankkredit aufnimmst oder verschiedene Handy-Tarife vergleichen willst, mathematische Basiskenntnisse werden Dir im Alltag ständig abverlangt. Falls Du auch im beruflichen Kontext häufig mit Zahlen und Formeln zu tun hast, lohnt sich ein Fernstudium im Bereich Mathematik.
Es wurden 14 Kurse / Studiengänge im Bereich Mathematik gefunden.
Nicht jeder ist auf Anhieb sicher im Umgang mit mathematischen Aufgaben. Besonders wenn der Schulunterricht bereits einige Jahre zurückliegt, kann das Wissen verschüttet sein. Im Studium oder in beruflichen Zusammenhängen werden mathematische Grundkenntnisse jedoch häufig vorausgesetzt. Das gilt ganz besonders für kaufmännische und wirtschaftliche Tätigkeiten. Doch auch für Naturwissenschaftler:innen, Techniker:innen und Ingenieur:innen zählt die Wissenschaft der Mathematik zu den Basiswerkzeugen, um praktische Aufgaben zu lösen.
Falls Du dich beruflich verändern willst oder ein Studium planst, kann es daher sinnvoll sein, Deine Mathematikkenntnisse durch einen Fernlehrgang gezielt aufzufrischen. In diesen Kursen werden Dir - je nach Schwerpunkt - Grundlagenkenntnisse, zum Teil auch weiterführende Inhalte vermittelt. So schließt Du eventuelle Wissenslücken und kannst dich anschließend ganz auf die fachlichen Inhalte Deines Studiums oder Deiner beruflichen Weiterbildung konzentrieren.
Wie sind die Prüfungen im Fernstudiengang Mathematik aufgebaut?
Üblicherweise werden die Zertifikatskurse durch eine Klausur oder Hausarbeit abgeschlossen. Präsenzklausuren kannst Du im Normalfall an verschiedenen Standorten ablegen, denn viele Anbieter kooperieren dabei mit Partnerinstituten. Bei längeren Fernlehrgängen kann es vorkommen, dass für jedes Modul eine gesonderte Prüfung oder Hausarbeit erforderlich ist.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Mathematik?
Mathematisches Basiswissen bildet das Fundament, auf dem alle höheren Anwendungen aufbauen. In den Fernstudien setzt Du dich daher zunächst mit folgenden grundlegenden Themenbereichen auseinander:
- Grundrechenarten mit Zahlen und Variablen
- Grundbegriffe der Mengenlehre
- Grundlagen der Geometrie
- Lösen von einfachen Gleichungssystemen
- Lösen von linearen Funktionen
- Prozent- und Zinsrechnung
- Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und beschreibenden Statistik
Die Teilgebiete Analysis und Algebra und deren vielfältige Anwendungen stehen im Zentrum der höheren Mathematik. Je nach Schwerpunkt und Niveau des Lehrgangs setzt Du dich mit folgenden weiterführenden Inhalten auseinander:
- Differenzial- und Integralrechnung
- Rechnen mit Matrizen
- Analytische Geometrie
- Weiterführende Statistik
- Stochastik und Kombinatorik
- Exponentielle und logarithmische Funktionen
- Rechnen mit Vektorräumen
Falls Du dich für ein Fernstudium mit Schwerpunkt im Bereich der angewandten Mathematik entscheidest, erhältst Du darüber hinaus erste Einblicke in das jeweilige Fachgebiet. Zu den Anwendungsfeldern zählen beispielsweise:
- Wirtschaftsmathematik und Stochastik
- Finanzmathematik
- Versicherungsmathematik
- Technische Mathematik
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Mathematik?
Fernstudien im Bereich Mathematik richten sich zum einen an Schüler:innen oder Studierende, die eine zeitlich und räumlich flexible Nachhilfe oder Weiterbildung in Anspruch nehmen wollen. Besonders vor Aufnahme eines naturwissenschaftlichen, technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiums kann es sinnvoll sein, lückenhaftes Schulwissen aufzufrischen. Auch wenn Du dich im kaufmännischen oder technischen Bereich beruflich weiterentwickeln willst, kannst Du von einem Fernlehrgang im Bereich Mathematik profitieren.
Zertifikatskurse im Bereich Mathematik besitzen zumeist keine speziellen Zugangsvoraussetzungen. Ein Teil der Fernstudien richtet sich explizit an Personen, die Grundkenntnisse auf Mittelschul-Niveau erwerben oder auffrischen wollen. Bei diesen Kursen ist es ausreichend, die Grundrechnungsarten sicher zu beherrschen. Je nach Niveau des Lehrgangs können jedoch auch Grundlagenkenntnisse auf Mittelschul- oder Oberstufenniveau sinnvoll sein.
Für einzelne Fernlehrgänge benötigst Du einen Leistungsnachweis auf Abitur- oder Bachelor-Niveau. Es handelt sich dabei in der Regel um weiterführende Kurse mit sehr spezifischen Inhalten, die sich an Wirtschaftswissenschaftler:innen oder Techniker:innen richten.
Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Mathematik geeignet?
Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Mathematik interessierst:
- Agiles Mindset
- Abstraktes Denken
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Mathematik
Mathematische Basiskenntnisse zählen zu den wichtigsten Voraussetzungen in nahezu jedem Berufsfeld. Falls Du im kaufmännischen, handwerklichen, medizinischen oder naturwissenschaftlichen Bereich tätig bist, können bereits spezifischere Fähigkeiten erforderlich sein. Wem es Spaß macht, mit Zahlen, Formeln oder Gleichungssystemen zu jonglieren, der kann unter anderem in der Buchhaltung, im Controlling, im Versicherungs- und Bankenwesen oder in technischen Bereichen arbeiten.
Die Karriereaussichten im Bereich Naturwissenschaften, Mathematik und Technik sind durchwegs ausgezeichnet, auch im kaufmännischen Bereich haben hoch qualifizierte Fachkräfte sehr gute Jobchancen. Durch eine Weiterbildung im Fach Mathematik bereitest Du dich gezielt auf ein technisches, naturwissenschaftliches oder wirtschaftswissenschaftliches Studium vor. Falls Dir der Umgang mit Zahlen und Formeln Spaß macht, stellt auch ein Bachelor- oder Master-Studium in Mathematik eine Option dar.
Allgemein gilt, dass Du durch eine Weiterbildung im Bereich Mathematik die Grundlage für ein breites Spektrum an beruflichen Tätigkeiten schaffst. Du kannst daher selbst dann von einer Fortbildung profitieren, wenn Du dich im Bereich Mathematik nicht weiter vertiefen willst.
Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Mathematik?
Mathematische Basiskenntnisse sind in vielen Studienrichtungen und beruflichen Positionen unerlässlich. Durch eine gezielte Weiterbildung im Fernstudien-Modell bereitest Du dich frühzeitig auf Deine nächsten Schritte im Bildungs- oder Karriereweg vor. So kannst Du dich anschließend ganz auf die fachlichen Inhalte des Studiums oder der beruflichen Qualifikation konzentrieren. Dein Lerntempo legst Du im Rahmen des Fernstudiums individuell fest, so dass Du daneben Deinen beruflichen oder familiären Verpflichtungen weiter nachkommen kannst.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Mathematik
Für ein Mathematik fallen Kosten von 365 € (Zertifikat) bis 4.760 € (Hochschulzertifikat) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Mathematik rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 3 und 12 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 6,4 Monate.