
Überblick
- Gesamtkosten 4.800 € (MwSt.-befreit)
- Abschluss & Abschlusstitel Hochschulzertifikat
- Sprache Deutsch
-
Studienbeginn
Wintersemester
- Wöchentlicher Aufwand 10 bis 15 Stunden pro Woche
Kursinfos
Inhalte und Lehrmethodik
-
Studieninhalte
- Grundlagen der Energiewirtschaft
- Solartechnik und -anwendungen
- Biomasse, Biogas und Biopolymere
- Windkrafttechnologien
- Wasserkrafttechnologien
- Netzanbindung/Netzintegration
- Projektarbeit
-
Lernmethoden
- Online
- Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
-
Prüfungsform
- Präsenz
-
Online-Campus
Ja
-
Studienmaterialien
- Handout
- Lehrgangsbriefe
- Musterfragen (und -lösungen)
Kosten, Förderungen und Rabatte
- Gesamtkosten 4.800 € (MwSt.-befreit)
-
Förderung
- Bildungsscheck
- Aufstiegsstipendium
- Bildungsfond
- Bildungsgutschein
- Deutschlandstipendium
- Förderprogramme der Bundesländer
- Steuerliche Absetzbarkeit
- Soldatenverordnungsgesetz - Förderung durch die Bundeswehr
- Studienkredite
- Weiterbildungsstipendium
Vorteile des Studiums
-
Vorteile des Studiums
- Aktuelles fachbezogenes Wissen und Management-Knowhow für die Übernahme von spezifischen Fachaufgaben und/oder von Führungsaufgaben
Zusätzliche Informationen
Für eine Bewerbung zum Studium sende uns bitte den ausgefüllten Immatrikulationsantrag mit den auf Seite 5 des Antrags geforderten Unterlagen unterschrieben und per Post zu. Solltest Du bis zur Zusammenstellung Deiner Unterlagen noch etwas Zeit benötigen, kannst Du dich gerne schon vorab für einen Studienplatz vormerken lassen.
Wir verfügen über ein großes Netzwerk aus Unternehmen, Einrichtungen und Branchenverbänden, über welche wir nah an der beruflichen Praxis sind. Unsere engagierten Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis vermitteln relevantes Wissen so, dass unsere Studierenden es direkt im Beruf anwenden können. Außerdem fördert unser Studienkonzept den Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden - sowie auch der Studierenden untereinander. So entsteht eine entspannte Lehr- und Lernatmosphäre, in der das Lernen leichtfällt.
Standorte
-
Hochschule Schmalkalden Zentrum für Weiterbildung
Asbacher Straße 17c
98574 Schmalkalden- Hauptstandort
- Präsenzstandort
- Prüfungsstandort
Infomaterial anfordern

Füge jetzt das Infomaterial zum Fernlehrgang Techniker:in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe von „Hochschule Schmalkalden“ deinem Warenkorb hinzu. Anschließend kannst du kostenlos und unverbindlich alle Infomaterialien der Fernkurse, die dich interessieren, bequem anfordern. Die Infomaterialien werden dir umgehend von den Bildungsanbietern zugesendet, per E-Mail oder postalisch.