Veranstaltungen und Eventmanagement | Als Fernstudium, Berufsausbildung oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Sie lieben große Veranstaltungen? Sie interessieren sich für alles, was hinter den Kulissen von Konzerten passiert? Und zudem sind Sie ein Planungstalent? Wenn Sie alle drei Fragen mit „ja“ beantworten können, könnte der Bereich Event genau das Richtige für Sie sein. Klassische Inhalte des Bereichs Event wie zum Beispiel Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit, Konzeption und Budgetierung werden oftmals kombiniert mit Disziplinen wie BWL und Marketing. Aus diesem Grund ist der wohl gängigste Studiengange dieser Branche Eventmanagement. Angehende Eventmanager lernen während Ihres Fernstudiums, auf was es bei der Wahl einer geeigneten Location ankommt, wie Sie das Programm Ihres Events gestalten, aber eben auch wie Sie Angebote mit Dienstleistern aushandeln. Sie befassen sich allgemein mit Inhalten wie Projektmanagement und Veranstaltungsrecht und haben die Möglichkeit, vor und während des Studiums eigene Schwerpunkte festzulegen. So können Sie sich beispielsweise verstärkt mit Sportveranstaltungen oder Mitarbeiterevents auseinandersetzen.
- Weiterbildung Eventmanagement 7 Kurse
- Weiterbildung Eventmarketing 2 Kurse
- Weiterbildung Hybride & Digitale Events 1 Kurs
- Weiterbildung Hygienebeauftragte:r Veranstaltungswesen 1 Kurs
- Weiterbildung Messe-Projektmanagement 1 Kurs
- Weiterbildung Sportevents 1 Kurs
- Weiterbildung Veranstaltungsfachwirt:in 2 Kurse
- Weiterbildung Veranstaltungsökonom:in 2 Kurse
- Weiterbildung Weddingplanner 4 Kurse

Deine Superkraft ist Menschen zusammenbringen? Werde mit einem Studium an der IU zum Eventmanager!
Wenn Du gern Events organisierst, kreative Ideen mit einbringst und ein gutes Gespür für Menschen hast, bist Du hier genau richtig. Nach Deinem Abschluss als Eventmanager erwartet Dich eine spannende und abwechslungsreiche Karriere. Bewirb Dich jetzt für einen Studienplatz an der IU und studiere maximal flexibel – ganz nach Deinem persönlichen Zeitplan!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Veranstaltungen & Eventmanagement
Seiten
Kostenlos Infomaterial zum Thema Veranstaltungen & Eventmanagement bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Veranstaltungen & Eventmanagement
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 2 Monate (Zertifikat) - 48 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 5 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Diplom, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat |
Kosten | 150 € (Zertifikat) - 13.633 € (Bachelor) |
Welche Studieninhalte erwarten Sie?
- Werbung -
Inhaltlich können folgende Bereiche Teil des Curriculums sein:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen: Kalkulation, Budgetplanung, Finanzcontrolling, Buchhaltung
- Eventevaluation, Eventcontrolling, Logistik, Messebau
- Fachliche Grundlagen: Planungsstrategien, Strategische Ausrichtung von Events, Konzeptionierung und Organisation von Events, Allgemeines Projektmanagement, Tagungswirtschaft
- Soziologie
- Marketing: Zielgruppenanalyse, PR & Werbematerialien, Marktforschung, Konsumpsychologie
- Teammanagement: Live-Communication, Präsentation und Moderation, Rhetorik
- Ggf. eine Fremdsprache
- Rechtliche Grundlagen
- Steuerliche Aspekte
- Sicherheitsaspekte bei Großveranstaltungen
Welche Aufgaben einen als Eventmanager erwarten, werden in diesem Video gut erklärt:
Beschreibung des Fernstudiums bzw. der berufsbegleitenden Weiterbildung
Eventmanagement ist, kurz gesagt, die Planung, Organisation und Umsetzung von öffentlichen oder privaten Veranstaltungen. Die Größe und das Ausmaß des Events können sich stark unterscheiden. Häufig planen Eventmanager Messen, Kongresse, Ausstellungen und Sportveranstaltungen. In vielen Fällen ist das Eventmanagement aber auch an die Tourismusbranche gekoppelt.
Bestens geeignet sind Sie, wenn Sie bereits über erstes kaufmännisches Wissen verfügen. Von der Erstellung eines Eventbudgets bis zur Evaluierung und finalen Kostenübersicht ist alles dabei. Als Eventmanager sind Sie der zentrale Ansprechpartner für die Planung des Events. Sie erarbeiten das Projekt, betreuen das Personal, buchen Caterer, Handwerker und andere Beteiligte und sorgen für den reibungslosen Ablauf.
Dass sie das alles nicht alleine stemmen werden, ist klar. Daher wird von Ihnen auch ein hohes Maß an Teamfähigkeit und Führungskompetenzen verlangt. Sie müssen in der Lage sein, Aufgaben abzugeben und zu delegieren. Daher benötigen Sie eine gewisse Portion Offenheit, Belastbarkeit und Flexibilität. Rhetorisches Geschick, Sprachkenntnisse und eine gesunde Kreativität sind ebenfalls von Vorteil.
Voraussetzungen
Für den IHK-Abschluss benötigen Sie in den meisten Fällen lediglich einen Schulabschluss. Optimal wäre eine abgeschlossene Ausbildung in dem Bereich oder eine (Fach-)hochschulreife. Kaufmännische Kenntnisse sind nicht notwendig, wären aber von Vorteil. In vielen Fällen qualifiziert Sie auch eine mehrjährige Berufserfahrung.
Für ein Bachelor-Abschluss sollten Sie zumindest über das (Fach-)Abitur verfügen. Aber auch hier haben die Anbieter in den letzten Jahren immer mehr Möglichkeiten geschaffen, mit entsprechender Berufserfahrung einzusteigen.
Die genauen Zulassungsvoraussetzungen erfragen Sie am besten beim jeweiligen Anbieter. Denn in vielen Fällen ist kein Hochschulabschluss notwendig. Dort wo er gefordert ist, reichen häufig auch nachweisliche Berufskenntnisse.
Da in vielen Bereichen auch international gearbeitet wird, sollten Sie zumindest Englisch und Wort und Schrift sicher beherrschen.
Natürlich gibt es keine charakterlichen Voraussetzungen. Dennoch ist es von Vorteil, wenn Sie über folgende Fähigkeiten verfügen, bzw. folgende Eigenschaften zu Ihrer Natur gehören:
Material
Das Lernmaterial bekommen Sie, wie so oft im Fernstudium, in den meisten Fällen online. D.h. Sie bekommen einen Zugang zum Online Campus oder eine andere Möglichkeit, das Material runterzuladen. Natürlich bedeutet dies nicht, dass Sie völlig auf gedruckte Studienbriefe oder Handbücher verzichten müssen. Als Fernstudent müssen Sie sich en Stoff selbständig aneignen. Hierbei können Sie aber auf verschiedene mediale Unterrichtsformate zurückgreifen. Dazu zählen etwa Podcasts, Webinare, Videoaufzeichnungen, Online-Vorlesungen und vieles mehr.
Auch wenn Sie in den meisten Fällen alleine lernen müssen, so heißt das nicht, dass Sie den Kontakt zu anderen Studierenden oder Kursteilnehmern nicht suchen können. In den meisten Fällen hilft Ihnen ein Forum oder Chat, um weitere Teilnehmer kennen zu lernen.
Die Aufgaben werden entweder im Selbsttest geprüft oder an einen Tutor verschickt. Sie dienen zur Überprüfung des eigenen Wissens und fließen in vielen Fällen nicht in die Endnote ein. Die einzelnen Semester oder Module schließen mit einer Prüfung ab. Entweder müssen Sie einen Test bestehen, eine Klausur schreiben, eine Hausarbeit einreichen oder eine mündliche Prüfung absolvieren. Für Klausurtermine werden in der Regel Präsenztermine vereinbart.
Ablauf
Das Fernstudium können Sie in der Regel flexibel beginnen. Sie erhalten von der Schule Lernmaterialien, oft Studienhefte, die Sie entweder per Post oder online zugesandt bekommen. In einigen Fällen können Sie das Lernmaterial direkt auf dem Online Campus bearbeiten. Sie erhalten oft auch Hilfe von einem Ihnen persönlich zugeteilten Tutor.
Ob Sie während der Zeit ein Präsenzseminar besuchen müssen, hängt vom Anbieter ab. In den meisten Fällen wird ein eintägiges oder mehrtägiges Seminar angeboten, an dem Sie verpflichtend teilnehmen müssen. Das Seminar dient nicht nur der Praxiserfahrung sondern auch des Austausches untereinander.
Wenn Sie nicht einen Hochschulabschluss anstreben endet die Weiterbildung in der Regel mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Danach haben Sie ebenfalls einen staatlich anerkannten Abschluss erworben.
Abschluss
Ein Bachelor- oder Masterabschluss im Bereich Eventmanagement ist in der Regel an einen Studiengang der Betriebswirtschaft oder ein anderes Studium Bereich Wirtschaft oder Management gebunden. D.h. Sie können sich auf Eventmanagement spezialisieren und haben damit die Möglichkeiten, einen inhaltlichen Schwerpunkt zu setzen. Eventmanagement als Studium gibt es derzeit nur bei der IST-Hochschule als Eventmanagement
Zielgruppe
Bestenfalls verfügen Sie bereits über berufliche Erfahrungen in diesem Bereich. Das ist aber nicht zwingend notwendig. Sie können auch im Rahmen einer beruflichen Neuorientierung Eventmanagement als Fernstudium absolvieren.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Veranstaltungen & Eventmanagement?
Nach einem Fernstudium im Fachbereich Eventmanagement können sich Ihnen beruflich viele neue Wege öffnen. Je nach Abschlussqualifikation können Sie Ihr Aufgabenspektrum in Ihrem jetzigen Beruf um einen interessanten Tätigkeitsbereich erweitern oder auch selbstständig als Eventmanager tätig werden.
Nach Abschluss arbeiten Sie vorwiegend in folgenden Bereichen:
- Event-, PR- oder Marketingagenturen
- Messe- oder Kongressgesellschaften
- Catering
- Hotelketten
- Veranstalter
- Öffentliche Organisationen / Verwaltung
- Stadtmarketing
- Tourismus bzw. Reiseveranstalter
- Berufliche Selbständigkeit
Berufsbild
In vielen Punkten ähnelt das Fernstudium Eventmanagement der Ausbildung „Veranstaltungskaufmann“. Sie sollten über eine gewisse Flexibilität, Kreativität und Organisationstalent verfügen. Da Sie sehr viel im Team arbeiten, ist Kommunikationsstärke ebenfalls wichtig. Da Sie eventuell mit unterschiedlichen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen arbeiten, sollten Sie dahingehend ebenfalls keine Scheu haben. Besonders wenn es um die Auswertung von Erfolgen geht, sollten Sie mit Kritik konstruktiv umgehen können und diese auch adäquat anbringen können.
Pro und Contra Fernstudium Eventmanagement
Pro | Die Branche ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Zugleich sind die Anforderungen an moderne Events gestiegen. Wer etwa an die zunehmende Beliebtheit von Festivals denkt, weiß, wie professionell gearbeitet werden muss, um die Kunden und Besucher zufrieden zu stellen. In einem Fernstudium können Sie sich flexibel nach Ihren Vorstellungen weiterbilden. |
Contra | Sie benötigen umfangreiches Praxiswissen, welches Sie in einem Fernstudium nur indirekt erlangen können. Achten Sie daher auf ausreichende Präsenzphasen. Außerdem sollten Sie eine gewisse Motivation und Selbstdisziplin aufbringen, um auch nach vielen Monaten Ihre Aufgaben adäquat zu erledigen. |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Veranstaltungen & Eventmanagement?
Für ein Fernstudium Veranstaltungen & Eventmanagement fallen Kosten von 150 € (Zertifikat) bis 13.633 € (Bachelor) an.
Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:
- Eventmarketing (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
- Hochzeitsplaner werden (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 2 und 48 Monaten.