Weiterbildung Grundlagen Prosa | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
In der Kategorie Weiterbildung Grundlagen Prosa sind aktuell
ein Fernlehrgang
von insgesamt
einer Fernschule
gelistet und kann mit einem Zertifikat
abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler müssen ca. 4 bis 15 Stunden pro
Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Grundlagen Prosa
i
Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Grundlagen Prosa bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Grundlagen Prosa
Voraussetzungen
|
Variiert je nach Anbieter |
Dauer
|
18 Monate |
Wöchentlicher Aufwand
|
4 Stunden - 15 Stunden |
Abschluss
|
Zertifikat |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Grundlagen Prosa?
Leider sind keine Kosten von Anbietern bei uns im Portal hinterlegt. Bitte bei den entsprechenden Anbietern die Preise erfragen.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Grundlagen Prosa rechnen?
Die Dauer beträgt 18 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Grundlagen Prosa
Insgesamt wurde das Fernstudium „Weiterbildung Grundlagen Prosa“ durchschnittlich mit 4,6 von 5 Sternen von 16 Teilnehmern bewertet. Besonders ragt der Kurs Fernstudium Prosaschreiben des Anbieters Textmanufaktur mit einer Bewertung von 4,6 Sternen von 16 Teilnehmern heraus.
Am besten bewertet unter den nicht-akademischen Anbietern wurde die Fernschule Textmanufaktur mit einer Bewertung von 4,6 Sternen. Die meisten Bewertungen im nicht-akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule Textmanufaktur mit insgesamt 16 Bewertungen aus.
4,6
bewertet von 16 Teilnehmenden
Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen
Michaela, 47 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Grundlagen des Prosaschreibens" des Anbieters Textmanufaktur am 29.11.2017 bewertet. Bewertungen insgesamt: 16Ich fühle mich auf allen Ebenen gut begleitet:
a) Die Skripte (bei 1 ½ jährigem Fernstudium jeden Monat ein Skript von 45-50 Seiten) sind gut aufgebaut und in einer zugänglichen Sprache geschrieben. In den Skripts finden sich verschiedene Übungen, die das Beschriebene konkret machen, indem man die Theorie direkt anwendet. Im Durchschnitt enthält ein Skript 5 Übungen.
b) Man bekommt einen Lektoren, dem/der man jeden Monat 10 Normseiten zuschicken kann, entweder Übungen aus den Skripten oder Texte aus der eigenen ‘Produktion’.
Mein Lektor reagierte immer umgehend und schickte mit innerhalb von wenigen Tagen sein Gutachten zu. Er war via mail zu erreichen und bereit auf Fragen zu antworten.
c) Falls die Chemie mit dem zugewiesenen Lektoren nicht stimmen sollte, kann man sich völlig problemlos an den Anbieter wenden und bekommt einen neuen Lektoren.
d) Man fühlt sich als Teilnehmer individuell begleitet. So lesen sich auch die Skripte – kein Fastfood oder trockene Theorie. Viele Beispiele aus der Praxis und deutlicher Bezug zu Tagesthemen.
e) Darüber hinaus gibt es eine Facebook Gruppe, falls man Fragen oder Anmerkungen hat kann man sich mit Mitstudenten kurzschließen.
f) Die Textmanufaktur bietet auch Kurse und Workshops an. Ist man Mitglied kann man Kürzungen auf die anfallenden Gebühren bekommen. Diese Kurse finden in verschiedenen Städten Deutschlands statt und lassen sich zeitlich mit dem Arbeitsleben kombinieren.
Das Angebot umfasst neben den gängigen Genres auch Buchmessen, Fachseminare, Begleitung beim letzten Schritt vom Schreiben zum Veröffentlichen.
Mich hat vor allem die persönliche Betreuung angesprochen. Die Skripte sind mit einer Leidenschaft für das Schreiben verfasst, das motiviert.