Bestnoten von FOCUS-MONEY „Weiterbildungsportal mit der
größten Kundenzufriedenheit“
5 Jahre in Folge: 2020-2024

Fernstudium und Weiterbildung Kreatives

Künstlerische und kreative Entwicklung kommt Dir auf verschiedenen Wegen zugute. Du hast die Wahl, ob Du ein neues Hobby für dich entdecken oder Deiner Karriere neuen Schwung verleihen willst. Darüber hinaus kannst Du zwischen spezifischen oder allgemeinbildenden Lehrgängen wählen. Überlege Dir, welcher Lehrgang Dich interessiert, beziehungsweise Deiner beruflichen und persönlichen Situation dienlich ist. Glücklicherweise gibt es renommierte Fernlehrinstitute, welche über ein breit gefächertes und gut strukturiertes Angebot verfügen.

Anbietertipp

- Werbung -

Kreatives Arbeiten ist Dir wichtig für Deine berufliche oder persönliche Weiterentwicklung? Das attraktive Lehrgangsangebot der Fernakademie für Erwachsenenbildung bietet Dir z.B. Kurse in den Bereichen Freies Zeichnen, Fotografie oder Grafik Design, aber auch Gartengestaltung oder Raumgestaltung / Innenarchitektur.

Die Fernakademie bietet Dir folgende Fernlehrgänge im Bereich Kunst und Kreativität:

Fernstudium Kreatives – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 54 Monate (Bachelor)
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor)
  • Abschluss Bachelor, Hochschulzertifikat, Zertifikat oder Zeugnis
  • Kosten 147 € (Zertifikat) - 16.545 € (Bachelor)
Bachelor

Fernstudium Kreatives – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 36 Monate - 54 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 10 Stunden - 40 Stunden
  • Abschluss Bachelor
  • Kosten 14.640 € - 16.545 €
Weiterbildung

Fernstudium Kreatives – Dauer, Ablauf & Abschluss

  • Dauer 1 Monat - 36 Monate
  • Wöchentlicher Aufwand 1 Stunde - 15 Stunden
  • Abschluss Vorbereitung IHK-Abschluss, Schulabschluss, Zertifikat, Hochschulzertifikat, Berufsabschluss, Diplom, Promotion, DBA, PhDr., PhD, Zeugnis, Teilnahmebescheinigung, Teilnahme ohne Zertifikat, Vorbereitung bSb-Abschluss, Vorbereitung HWK-Abschluss
  • Kosten 147 € - 5.814 €

Wie sieht Kreative Förderung in einem Fernkurs aus?

In der Kategorie "Kunst + Kreatives" hast Du viele thematische Optionen:

  • Design umfasst ein breites Spektrum an Lehrgängen mit Ausrichtungen wie Web-Design, Grafik-Design und Kommunikationsdesign. Der Fokus in dieser Sparte liegt auf der zunehmenden Digitalisierung und einer multimedialen Ausbildung.
     
  • Im Fachgebiet Fotografie findest Du Kurse für die digitale Fotografie, eine softwaregestützte Ausbildung zum:r Fotodesigner:in oder spezielle Kurse wie beispielsweise Aktfotografie.
     
  • Die Innenarchitektur ist bislang ein einheitlicher Ausbildungsbereich mit dem Lehrgang "Raumgestaltung und Innenarchitektur". Die Ausbildungsdauer umfasst ein Jahr, in dem Du wichtige Thematiken wie zeittypische Wohnbedürfnisse verinnerlichst.
     
  • Zeichnen und Malen ist ein Fachbereich mit vielen spezifischen Kursen wie "Karikatur und Comiczeichnen". Dieses Gebiet richtet sich sowohl an Anfänger:innen wie Personen mit Vorkenntnissen, die ihre Fähigkeiten vertiefen möchten.
     
  • Video + Film vermittelt professionelle Kenntnisse in Bereichen wie Dramaturgie oder Kameratechnik. Dieses Fachgebiet eignet sich für passionierte Filmemacher:innen und stellt eine wertvolle Hilfe in anderen Berufsbereichen dar. Hier ergeben sich beispielsweise Möglichkeiten, den medialen Firmenauftritt mit Werbevideos zu unterstützen. In jedem Fall handelt es sich um eine wertvolle Zusatzqualifikation.
     
  • Gleiches gilt für Lehrgänge aus der Sparte Musik + Ton. Die Fernlehrgänge richten sich ebenso an passionierte Musiker:innen wie an Interessent:innen, die lieber 'hinter den Kulissen' in der Musikproduktion arbeiten möchten. Der Fachbereich umfasst dementsprechend alles vom Notenlernen bis zur digitalen Musikproduktion.
     
  • Das (kreative) Schreiben ist Ausdruck der eigenen Kreativität und als schöpferisches Handwerk im Beruf von Nutzen. Ob als Schriftsteller:in, professioneller (Werbe-)Texter:in oder die Ausrichtung zum wissenschaftlichen Arbeiten - das Schreibhandwerk ist vielfältig.

Bist du für ein Fernlehrgang in der Fachrichtung Kreatives geeignet?

Diese Soft Skills solltest du mitbringen, wenn du dich für ein Fernlehrgang Kreatives interessierst:

  • Begeisterungsfähigkeit
  • Geschick
  • Kreativität
  • Originalität

Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Kreatives?

Die Lehrgänge in der Kategorie "Kunst + Kreatives" erfordern unterschiedlichen Zeitaufwand und dementsprechend Kostenaufwand. Als Abschluss ist die Ausstellung eines Zertifikats über die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme üblich. In diesem sind Deine jeweiligen Leistungen zu den Studieninhalten vermerkt. Dieses Zertifikat ist ein anerkannter Nachweis über Deine Weiterbildung. Ein Fernstudium bietet in vieler Hinsicht eine attraktive Weiterbildungsmöglichkeit. Der Zugang ist grundsätzlich jedem:r und jederzeit möglich. Schulnoten spielen keine Rolle, allerdings können andere Zulassungsvoraussetzungen gelten. Im Fernlehrgang profitierst Du von einem guten Betreuungs- sowie einem modernen Bildungssystem mit aktuellen, multimedialen Lehrmethoden.

Alle Abschlüsse, die Du erwirbst, sind staatlich geprüft und zugelassen. Die Abwicklung ermöglicht Dir ein flexibles Studium, zeit- und ortsunabhängig. Demnach lässt es sich individuell in den Alltag und das Arbeitsleben integrieren. Somit ist es beispielsweise für Arbeitnehmer:innen geeignet, die sich neben dem Beruf weiterbilden möchten. Ein Fernstudium eröffnet zahlreiche Optionen bezüglich der beruflichen Weiterbildung. Auch Persönlichkeitsbildung, Kreativität und Freizeitgestaltung lassen sich damit gezielt fördern. Mit der Wahl eines Studienganges entscheidest Du, welchen Stellenwert Deine Weiterbildung einnehmen soll. Du kannst dich für einen Nebenberuf ausbilden lassen, eine neue berufliche Position anstreben oder den Schritt in die Selbstständigkeit wagen.

Bringt ein Fernstudium in der Kategorie "Kunst + Kreatives" keine unmittelbare berufliche Veränderung, so wird es Dir langfristig auf jeden Fall zugutekommen. Denn eine Förderung im kreativen Bereich eröffnet Dir neue Perspektiven und schult Deine Kenntnisse. So erschließen sich Dir neue Ideen und Problemlösungsstrategien. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Kostenaufwand. Je nach Fernlehrgang fallen unterschiedliche Gebühren an. Doch diese Kosten sind kalkulierbar und Du bekommst üblicherweise Deine Lehrmaterialien kostenfrei zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bestehen eine Reihe von Förderungsmöglichkeiten. Das Fernstudium ist steuerlich absetzbar.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Kreatives

Für ein Kreatives fallen Kosten von 147 € (Zertifikat) bis 16.545 € (Bachelor) an.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Kreatives rechnen?

Die Dauer des Fernstudiengangs variiert zwischen 1 (Zertifikat) und 54 Monaten (Bachelor). Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 14,7 Monate.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Kreatives

Insgesamt wurde das Fernstudium „Kreatives“ durchschnittlich mit 4,7 von 5 Sternen von 1251 Teilnehmen bewertet. Besonders ragt der Kurs Fernstudium Kinder- und Jugendbuch des Anbieters Textmanufaktur mit einer Bewertung von 4,9 Sternen von 1.251 Teilnehmern heraus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernhochschule Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernhochschule Textmanufaktur mit insgesamt 102 Bewertungen aus. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Textmanufaktur mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule Textmanufaktur mit insgesamt 652 Bewertungen aus.

Durchschnittsbewertungen

der Fernlehrgänge und Fernstudiengänge der Kategorie
4,7 / 1.251 Bewertungen

Interessante Erfahrungen von Teilnehmenden

Fernstudiengang Fernstudium Prosaschreiben
Anbieter Textmanufaktur
Bewertet von Jens (54 J.) am 08.12.2024
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich hatte zu Studienbeginn noch nichts veröffentlicht und auch noch keinen Roman begonnen. Mir ging es darum, mit Hilfe des Studiums das Handwerkliche zu lernen. Das Fernstudium besteht im Grunde aus drei Anteilen: 1) Den Skripten, die man zugeschickt bekommt. 2) Dem Lektorats-Kontingent (10 Normseiten pro Skript) 3) Dem monatlichen Netzwerktreffen, um sich mit anderen Autoren zu vernetzen. Das ganze hat sehr viel von "Selbststudium" und ich schätze es sehr, dass die Netzwerktreffen angeboten werden, über die ich ein paar Kontakte knüpfen konnte. Es ist immer spannend was andere Autoren so machen und wie sie das tun. Obwohl ich erst 2/3 der Skripte durchgearbeitet habe, kann ich sagen, dass sie einen guten 'Rundumschlag' in das Thema Prosaschreiben bieten. Bis auf eine Handvoll VHS-Kurse hatte ich hier keine Vorwissen. Das Studium ist darauf ausgelegt, dass man zuerst sein Thema findet und dann die Details der Techniken (Figurenentwicklung, Dramaturgie, Perspektive, etc.) lernt. Weil ich manchmal an bestimmten Themen brennender Interessiert war, wollte ich die Reihenfolge der Skripte ändern. Das war kein Problem, den die Textmanufaktur hat auch ein System, in dem ich die Reihenfolge ändern kann und auch das Studium pausieren kann, wenn ich möchte (zum Beispiel wegen Urlaub). Man merkt den Skripten an, dass sie ein Literaturwissenschaftler geschrieben hat, manchmal wurde es mir zu abstrakt oder zu akademisch (beispielsweise ein ganzes Skript über das Auslösende Ereignis anzubieten schien mir etwas "over the top"). Die Skripte sind sehr ausführlich, mit vielen Grafiken, und verweisen auch auf andere Quellen, weil das Thema so vielschichtig ist, dass man nicht alles in der Breite behandeln kann. Mir persönlich haben die anderen Quellen geholfen, Dinge zu vertiefen. Zudem haben mir die Ausführungen zum Tempus sehr geholfen. Das enthaltene Lektorat (ohne Korrektorat) ist das eigentliche 'Schmankerl' des Fernstudiums, dass mich motiviert hat, weiterzuarbeiten und mir gewisse Dinge auch nochmals anzusehen, wenn das Feedback einmal negativ ausfiel. Ich habe das Feedback schriftlich bekommen (Gutachten + Lektorat des Textes), manchmal war es zielführender an Stelle des Gutachtens zu telefonieren. Damit bin ich zufrieden. Manchmal hätte das Feedback etwas zeitnäher da sein können, aber wenn es darauf ankam, war es pünktlich da. An der Organisation gibt es nichts zu meckern. :) Wenn Sie schon viel Erfahrung haben und ihren Roman mit diesem Studium verbessern wollen, mag es besser (und kostengünstiger) sein, sich statt des Studiums direkt an ein Lektorat zu wenden.
Bewertet von Detlef (52 J.) am 22.10.2018
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Ich habe schon viele Fernlehrgänge sowohl beruflicher als auch privater Natur bearbeitet und absolviert. Bei solchen Lehrgängen gefällt mir die freie Zeiteinteilung, die mir wegen meines Berufes sehr entgegenkommt. Diesen Lehrgang hier habe ich primär belegt, um mich mal von professionellen Fotografen bewerten zu lassen. Wo stehe ich mit meinem mehr oder weniger selbst erworbenen Wissen, das war meine Intention. Ich wurde nicht enttäuscht. Der Lehrgangsinhalt brachte mir durchaus viel Neues, gerade die Anfertigung und Beurteilung der Graukeile, um den dynamischen Umfang der Kamera zu erkennen, sei hier beispielhaft zu nennen. Ich lernte die Grenzen der Kamera hinsichtlich des Rauschens besser kennen und weiss nun, mit niedrigen ISO-Werten umzugehen. Was mir weiterhin viel gebracht hat, war das Auseinandersetzen mit den unterschiedlichen Bit-Tiefen und das Kennenlernen der verschiedenen Farbräumen. Alles in Allem war ich sehr zufrieden mit der fachlichen Tiefe des Lehrgangs. Meine Begleitung durch den Lehrgang erfolgte durch einen fachlich versierte Fotografen, der mit offenen Worten mitteilte, was bei den Aufgaben noch zu verbessern sei. Über den organisatorischen Support konnte ich auch nicht klagen. Meine Fragestellungen wurden binnen sehr kurzer Zeit erschöpfend beantwortet. Wie erwähnt, gibt es hinsichtlich des Lehrgangsinhaltes, des Tutors und des Supports wirklich nichts auszusetzen. Ein Manko gibt es in meinen Augen aber schon: Wie oben erwähnt, habe ich schon einige Lehrgänge solcher Art absolviert. Hier war es in meinen Augen speziell, dass man erst durch Bearbeitung einer Lektion an die folgende herankam. Andere Lehrgänge überlassen die Bearbeitungsreihenfolge in gewissen Grenzen dem Studenten. Dies hat den Vorteil, dass wenn man mal hängenbleibt oder sich die Aufgaben wegen äußerer Einflüsse nicht6 bearbeiten lassen, parallel andere Lektionen bearbeiten kann. Begründet wird dieses Vorgehen damit, dass hier eine Lektion auf die andere aufbaut. Diese Aussage ist für mich nicht ganz so schlüssig, denn der Student merkt eigentlich schon selber, wenn die Lektion zu schwierig wird, weil ihm Vorkenntnisse fehlen. Wie gesagt, dies ist in meinen Augen der einzige Optimierungsvorschlag.
Bewertet von Kristof (46 J.) am 23.01.2025
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
An dieser Stelle möchte ich nicht nur die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IID hervorheben, sondern auch die hervorragend durchdachte Struktur und das innovative Konzept der Module. Beruflich bedingt war es für mich notwendig, einen Kurs in Innenarchitektur zu absolvieren, und ich bin glücklicherweise schnell auf das IID gestoßen. Von der unkomplizierten Anmeldung über die professionelle Bereitstellung der Lernmodule bis hin zur äußerst konstruktiven und detaillierten Bewertung meiner eingereichten Arbeiten – alles verlief reibungslos und auf höchstem Niveau. Besonders begeistert hat mich die Unterstützung durch meine Mentorin: Sie war nicht nur fachlich äußerst kompetent und stets freundlich, sondern auch in der Lage, klare, kritische Rückmeldungen zu geben, die mich wirklich weitergebracht haben. Ihre Mischung aus Empathie, Durchsetzungsvermögen und Engagement hat meinen Lernprozess maßgeblich bereichert und mich motiviert, das Beste aus mir herauszuholen. Die zwölf Module des Kurses sind in einer logischen und durchdachten Reihenfolge aufgebaut, sodass man mit den Grundlagen beginnt und sich Schritt für Schritt vertieft. Dieser strukturierte Ansatz ermöglicht es, zunächst ein solides Fundament zu schaffen und anschließend das Konzept sowie die Lernziele des IID vollständig zu verstehen. Die Module bieten Raum für Kreativität und Eigeninitiative, wobei manche Themen vielleicht persönliches Interesse mehr wecken als andere. Dennoch bleibt der Kurs flexibel und ansprechend, da die eigene Produktivität und Kreativität im Mittelpunkt stehen. Je intensiver man sich mit den Inhalten auseinandersetzt, desto spannender wird der Lernprozess. Gleichzeitig wachsen die Herausforderungen, die jedoch stets motivierend wirken. Am Ende des Kurses – nach Abschluss und Evaluierung aller Module – fühlt man sich nicht nur sicherer und selbstbewusster, sondern auch bestens darauf vorbereitet, das erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen. Ich bin dem gesamten Team des IID und meiner Mentorin sehr dankbar für diese bereichernde Erfahrung und kann den Kurs uneingeschränkt weiterempfehlen!
Bewertet von Ute (49 J.) am 06.04.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Als jahrelange Hobbyfotografin suchte ich nach einer fundierten Herausforderung, um das Bauchgefühl beim Fotografieren mit Hintergrundwissen zu füttern. Die Inhalte waren interessant und kurzweilig aufbereitet, sowohl mit nicht zu überfrachteten Texten, anschaulichen Kurzvideos und verständlichen technischen Skizzen. Immer wieder wurden mit Links auf Fotokünstler verwiesen. So war der Blick über den Tellerrand immer wieder spannend. Die Monatsaufgaben waren sehr ausführlich formuliert und spätestens beim Betrachten der "Wall of fame", also Beispielen anderer Teilnehmer, fingen die eigenen Ideen an zu sprudeln. Da die fotografischen Themen sehr breit gestreut waren, musste ich auch immer wieder meine Komfortzone verlassen und habe so noch mehr erfahren, was ich besonders mag/kann oder eben auch nicht. Besonders begeistert hat mich die Tatsache, dass alle Aufgaben mit "Bordmitteln" zu erledigen waren. Es brauchte keine besondere Ausstattung außer einer manuell einstellbaren Kamera und ein wenig Haushaltsequipment. Und wenn ich dabei merkte, was mir an "professionellem" Zubehör fehlte bzw. meine Arbeit noch aufwerten könnte, kann ich nun gezielt entscheiden. Da ich auch ein haptischer Mensch bin, hätte ich mir die Inhalte auch gerne als Skript gewünscht - aber das ist halt nicht vorgesehen. Dafür hat man aber online weiterhin Zugriff auf alles. Mir persönlich hat auch die individuelle Rückmeldung der Dozenten sehr gut gefallen. Es gab weiterführende Tipps, nachdenkenswerte Idee, aber auch konstruktive Kritik und natürlich Lob, wo es angebracht war. Fragen wurden jederzeit kurzfristig per Mail beantwortet. Somit war es für mich eine gute Erfahrung und ich habe meine Komfortzone hier und da deutlich verlassen, kann aber auch viel besser einschätzen, was ich wirklich schon gut kann.
Bewertet von Ute (66 J.) am 08.11.2022
Unterricht & Konzept
Inhalt & Materialien
Betreuung & Organisation
Romanwerkstatt für Krimi und Thriller ist mein vierter Kurs, den ich bei der Schule des Schreibens absolviere. Ich habe mit für mich die Kurse Kompaktkurs Kreatives Schreiben und Kreatives Schreiben für Fortgeschrittene erfolgreich belegt und beendet. Mein Vorhaben, ein Buch zu schreiben, hat dadurch Formen angenommen. Den Kurs Drehbuchautor habe ich nicht beendet, da ich hier eher das Gefühl hatte, dass mir das Thema nicht liegt. Ich finde mich in der Welt der Bücher besser aufgehoben. Die Kritiken der Fernlehrer_innen an meinen Texten konnte ich nachvollziehen und merke bei dem derzeitigen Kurs, wie viel mir die vorangegangenen Kurse geholfen haben, eine bessere Ausdrucksweise anzuwenden. Die Internetplattform ist gut aufgebaut und wenn ich Lust habe, kann ich im Forum Texte von mir veröffentlichen, die dann von anderen Kursteilnehmer_innen kommentiert werden. Das hilft auch, um noch andere Meinungen einzuholen. Die Inhalte und Materialien sind gut und interessant aufgebaut, allerdings fordern mich die kleinen Aufgaben, die nicht eingeschickt werden sollen, nicht wirklich heraus, da ich hier kein Feedback habe. Die Einsendeaufgaben sind klar gestellt und gut auszuführen, allerdings ist es manchmal schwierig, einen guten Text in der vorgegebenen Anzahl für Zeichen einzuhalten. Die Einsendeaufgaben wurden bisher immer zügig von den Fernlehrer_innen bearbeitet, kommentiert und zurückgesandt. Von Notengebung halte ich auch in unserem Schulsystem nicht viel, also bevorzuge ich die Kritik und die Bestätigung, die Aufgabe erledigt zu haben. Extra-Seminare kosten zusätzliche Gebühren, allerdings waren bisher für mich keine Themen dabei, die mich zur Zahlung der Gebühr veranlasst hätten. Alles in Allem bin ich eine zufriedene Teilnehmerin an den Kursen der Schule des Schreibens.