Überblick
- Studiendauer 12 Monate
- Abschluss & Abschlusstitel Zertifikat
- Sprache Deutsch
- Zertifizierungen
-
Studienbeginn
jederzeit
Sichere dir mit dem Code "direkt10" jetzt exklusive 10% FSD-Rabatt auf über 100 ausgewählte SGD-Kurse!
Den Code "direkt10" bitte bei der Anmeldung auf der SGD-Website im Feld "Gutschein- oder Aktionscode eingeben" angeben.
zur AktionKursinfos
Inhalte und Lehrmethodik
-
Studieninhalte
- JAVA Installation und erste Schritte mit Java und Eclipse
- Einführung und Installation der Entwicklungsumgebung Eclipse
- Java-Dokumentation
- Projekte erstellen, kompilieren und ausführen
- Arbeiten mit Workspaces
- Anwendungen mit javac und java erstellen
- Anweisungen mit JShell testen
- Programmaufbau, Variablen, Konstanten, Datentypen und Operatoren
- Ein- und Ausgabe: Programmaufbau und Kommentare
- Bildschirmausgabe
- Operatoren, Variablen und Konstanten
- Datentypen
- Arbeiten mit Variablen unterschiedlicher Datentypen
- Logische Operatoren und Vergleichsoperatoren, Kontrollstrukturen und Schleifen
- Methoden: Logische Operatoren und Vergleichsoperatoren
- Kontrollstrukturen: Verzweigungen mit if_ else_ und Mehrfachauswahl mit switch_ case_
- Schleifen: kopfgesteuert, fußgesteuert, Zählerschleife, break und continue
- Methoden in Java Bezugsrahmen von Variablen
- Arrays und Strings
- Aufzählungstypen: Bezugsrahmen von Variablen
- Regeln für das Arbeiten mit lokalen Variablen und Klassenvariablen
- Arrays: Mehrdimensionale Arrays
- Zeichenketten
- Aufzählungstypen Einführung in die objektorientierte Programmierung: Objekte, Klassen und Instanzen
- Attribute, Attributwerte und Methoden
- Objektidentität
- Kommunikation zwischen Objekten
- Klassen und Objekte in Java
- Unterscheidung zwischen Klassenmethoden und Instanzmethoden
- Unterscheidung zwischen Klassenvariablen und Instanzvariablen
- Verkettete Liste mit Java umsetzen
- Fortgeschrittene Techniken bei der objektorientierten Programmierung: Konstruktoren und Finalisierer
- Überladen von Methoden und Konstruktoren
- Das Konzept der Vererbung
- Vererbung in Java
- Polymorphismus und überschriebene Methoden Datenkapselung, Pakete und Wiederverwendung
- Private und öffentliche Vereinbarung von Methoden und Variablen
- Zugriff auf geerbte Instanzvariablen
- Sichtbarkeiten private und public
- Pakete in Java
- Arbeiten mit Quelltexten
- Fehlersuche und Ausnahmebehandlung: Den Debugger von Eclipse verstehen und anwenden
- Erweiterte Debugger Funktionen: Arbeiten mit Haltepunkten
- Qualitätsprüfung von Software
- Ausnahmebehandlung: Exceptions, try und catch
- Eigene Ausnahmen auslösen
- Die Anweisung finally Datenbanken: Erstellen der Datenbank
- Die JDBC-Schnittstelle
- Apache Derby
- Verbindung zwischen Datenbank und Anwendung
- Das Bearbeiten von Datensätzen: Navigation durch Ergebnismenge, Löschen und Ändern eines Datensatzes
- Ein E-Mail-Programm: Grundsätzliche Vorgehensweise zum Erstellen eines E-Mail-Programms
- Die Datenbank für das E-Mail-Programm
- Die Klasse MiniDBTools
- Das Sendemodul zum Verschicken und Anzeigen der Nachricht
- Das Empfangsmodul zum Empfangen und Anzeigen der Nachricht
- Digitalisierung
- Grundlagen der Digitalisierung: Internet der Dinge, Dienste und Daten, Technische Entwicklung
- Gesetze zum digitalen Zeitalter
- Vom Internet der Dinge zum Internet der Dienste
- Vom Internet der Dienste und Dinge zu Big Data
- Trends der Digitalisierungund
- Big-Data-Nutzung: Techniktrends und Digitalisierung in der gesamten Wertschöpfungskette
- Digitalisierungin Marketing und Vertrieb
- Digitalisierungim Logistikbereich
- Digitalisierungin der Produktion
- Digitalisierungim Office-Bereich und den Supportprozessen (Nutzung von KI)
- Digitale Transformation gestalten: Management, Arbeitsprozesse und Methoden
- Herausforderungen zur Gestaltung der digitalen Transformation (VUCA Welt, Lean Start-up, Agiles Mindset)
- Agile Methoden (Design Thinking, Scrum, Kanban)
- Digital Transformation Management (Unternehmensführung in der VUCA-Welt, neue Führungskultur in agilen Organisationen)
- Gesellschaftliche Folgen der digitalen Transformation
- Digitalisierungnutzen, Datenschutz, Moral und Ethik
- Webanwendungen, Javascript und Frameworks
- Konzepte und Werkzeuge: Bedeutung von Web Anwendungen
- Grundbegriffe der Entwicklung (Unterschied App und Anwendung, mobile Anwendungen, Responsive Design, Mobile First)
- Architektur von Web-Anwendungen
- Modularisierung von Web-Anwendungen
- Verteilung von Web-Anwendungen
- Sicherheit von Web-Anwendungen
- Wichtige Frameworks und Bibliotheken für die Entwicklung im Überblick
- Agile Vorgehensmodelle und -methoden für die Entwicklung (vor allem Scrum und Extreme Programming)
- Installation von Visual Studio Code
- Visual Studio Code im Überblick
- Projekte mit Visual Studio Code bearbeiten
- Praktische Umsetzung komplexerer Anwendungen mit unterschiedlichen Frameworks und Bibliotheken
- Entwurfsmuster, Model View Controller, Factory Method, Singleton JavaScript
- Funktionsweise von Webseiten: HTML, CSS und JavaScript
- Die Entwicklung von JavaScript: DOM, AJAX, JSON und Bibliotheken
- Einführung in JavaScript
- Daten speichern, Variablen und Funktionen in Java
- Arbeiten mit Objekten in JavaScript
- Interaktivität und Animation: CSS, Event-Handler, Drag & Drop
- Formulare und Benutzerdaten Node.js
- Aufbau von Node.js
- Einsatzgebiete von Node.js
- Installation
- Visual Studio Code und Node.js
- Aufbau einer Anwendung - Bibliotheken
- Node Package Manager
- Interaktiver Modus (REPL)
- Hello World mit Node.js
- Module von Node.js - Server mit Node.js erstellen
- Streams und Dateien
- Express Framework Angular: Aufbau von Angular
- Einsatzgebiete von Angular
- Installation
- Visual Studio Code und Angular
- Aufbau einer Anwendung
- Einführung in TypeScript
- Hello World mit Angular
- Komponenten
- Property Bindings
- Event Bindings
- Formularverarbeitung Vue.js
- Aufbau von Vue.js
- Einsatzgebiete von Vue.js
- Installation
- Visual Studio Code und Vue
- js
- Hello World mit Vue.js
- Aufbau einer Anwendung
- View-, Input und Event Binding
- Vue-Instanz
- Templates
- Komponenten
- Lebenszyklus von Komponenten
- Direktiven
- Single-File-Komponenten
- Spring Boot als Java-Framework für die Entwicklung komplexer und skalierbarer Anwendungen
- Reaktive und sichere Webanwendungen erstellen
- Daten persistent speichern
- Mit Cloud-Services arbeiten
- Microservices implementieren
- Grundlagen des agilen Konzepts und des Scrum-Vorgehensmodells: Leitsätze und Prinzipien
- Das Scrum-Vorgehensmodell
- Die Scrum-Grundwerte: Selbstverpflichtung, Mut, Offenheit, Fokus, Respekt
- Scrum-Rollen: Aufgabengebiete und Einflüsse (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam, Stakeholder/Kunde)
- Teilnahme an allen Scrum-Ereignissen und konstruktiv mitwirken: Daily Scrum
- Sprint Planning
- Sprint
- Sprint Review
- Sprint Retrospective
- Backlog Refinement
- Scrum-Artefakte mit ihren Zuständigkeiten: User Story
- Product Backlog
- Sprint Backlog
- Produkt-Inkrement
- Definition of Done
- Definition of Ready
- Methoden und Tools, die vom Scrum-Entwicklungsteam benötigt werden: Estimation Poker / Planning Poker
- T-Shirt-Methode
- Swimlane Sizing - Arbeitspaketerstellung
- IPM / Planning
- Continous Integration
- Retrospective
- Stand-up Tools für die Zusammenarbeit: JIRA & Confluence: Aufbau und die Funktionsweise
- Projekt- und Sprintorganisation in JIRA & Confluence
- Konzeption der Nutzung eines Ressourcen-Tools
- Entwicklungsplanung der Software gemäß den Anforderungen der Endnutzer
- Dokumentation der Abnahme von Software
- Prozesserkennung und Nutzen von Software Tools zur Automatisierung: Unterstützung durch JIRA im Führen von Anforderungen
- Nutzung von JIRA zur Einschätzung von Anforderungen
- Analysieren von Anforderungen und Umsetzung in Programmcode
- Dokumentation für Entwickler in Confluence
- Teamzusammenarbeit in gemeinsamer Versionskontrolle
- Nutzen von Continuous Integration in der agilen Entwicklung
-
Lernmethoden
- Online
- Selbststudium
- Studienhefte
-
Prüfungsform
- Einsendeaufgaben
- Online
-
Online-Campus
Ja
-
Studienmaterialien
- Audios
- Digitale Lernmaterialien
- Leitfaden
- Lern-App
- Online-Forum
- Studienhefte
- Übungsdateien
- Videos
Kosten, Förderungen und Rabatte
-
Förderung
- Bildungsgutschein (AZAV-Förderung)
Vorteile des Studiums
-
Vorteile des Studiums
- Hervorragende Karrierechancen in einem stetig wachsenden Berufsfeld
Zusätzliche Informationen
Ja! Denn das ist ein wichtiger Vorteil, den Ihnen gerade ein sgd-Fernstudium bietet. Sie können bei uns sofort starten und sind nicht an feste Lernzeiten und -orte gebunden. Sie brauchen nicht zu warten, Sie können sofort Ihr Fernstudium beginnen.
Ja, Sie können Ihren Kurs im Testmonat testen. Gleich nach Ihrer Studien-Anmeldung erhalten Sie das vollständige Lernmaterial für die ersten drei Monate. Sie können es dann einen Monat lang eingehend testen. Sagt es Ihnen nicht zu, können Sie es ohne Angabe von Gründen zurückschicken, ohne etwas bezahlen zu müssen.
Standorte
-
Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt Prüfungsstandort Darmstadt
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt
Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt- Prüfungsstandort
Infomaterial anfordern
Füge jetzt das Infomaterial zum Fernlehrgang Zertifizierte/r Agile/r Software-Developer/in (SGD) von „sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt“ deinem Warenkorb hinzu. Anschließend kannst du kostenlos und unverbindlich alle Infomaterialien der Fernkurse, die dich interessieren, bequem anfordern. Die Infomaterialien werden dir umgehend von den Bildungsanbietern zugesendet, per E-Mail oder postalisch.
Ähnliche Fernkurse, die Dich auch interessieren könnten
Du kannst auch direkt Infomaterial aller Kurse der Kategorie Weiterbildung Softwareentwickler:in hinzufügen: