Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) mit Schwerpunkt Akupunktur
- Zertifikat
- Studienhefte + Online + Präsenz (optional)
- 8 oder 15 Monate nach Wahl
- 5 bis 10h pro Woche
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Weitere Fakten
Studieninhalte
- Einführung, Anleitung und Lerntipps
- YIN und YANG
- Meridian der Lunge
- YIN und YANG - Fortsetzung der unendlichen Geschichte
- Allgemeine Meridianlehre Teil I
- Meridian des Dickdarms
- YIN und YANG, die Wandlungsphasen
- Allgemeine Meridianlehre Teil II
- Akupressur Teil I
- Meridian des Magens
- YIN und YANG, die Wandlungsphasen
- Allgemeine Meridianlehre Teil III
- Akupressur Teil II
- Zang Fu Teil I
- Meridian der Milz
- YIN und YANG, die Wandlungsphasen
- Zang Fu Teil II
- Qi und Blut Teil I
- Meridian des Herzens
- YIN und YANG, die Wandlungsphasen
- Qi und Blut Teil II
- Zang Fu Teil III
- HARA-Bauchdiagnostik
- Meridian des Dünndarms
- Gesetze der Wandlungsphasen
- Spezielle Qualifikationen der Akupunkturpunkte
- Krankheitsursachen: exogene pathogene Faktoren
- Meridian der Blase Teil I
- Spezifische Qualifikationen der Akupunkturpunkte
- Krankheitsursachen Teil II: endogene pathogene Faktoren
- Diagnostik: Anamnese, Moxibustion
- Meridian der Blase Teil II
- Wandlungsphasen: antike Punkte Teil I
- Krankheitsverständnis Teil I: Wandlungsphasen, 5 Schichten, Ba Gang
- Diagnostik: Tasten, Riechen, Schmecken
- Meridian der Niere
- Wandlungsphasen: antike Punkte Teil II
- Krankheitsverständnis Teil II: Ba Gang
- Diagnostik: Zunge
- Meridian des Pericard
- Wandlungsphasen: antike Punkte Teil III
- Krankheitsverständnis Teil III
- Spezielle Krankheitsbilder: Kopfschmerzen
- Überblick über Mikroakupunktursysteme
- Meridian des 3fachen Erwärmers
- Weitere spezielle Akupunkturpunkte
- Spezielle Krankheitsbilder: Bi-Syndrome, Muskel- und Gelenkschmerzen
- Krankheitsverständnis Teil IV
- Meridian der Gallenblase
- Diätetik Teil I
- Krankheitsursachen Teil III
- Spezielle Krankheitsbilder: Muskel- und Gelenkschmerzen
- Meridian der Leber
- Spezielle Akupunkturpunkte: Kardinalpunkte
- Diätetik Teil II
- Laserakupunktur
- Spezielle Krankheitsbilder: Muskel- und Gelenkschmerzen
- Meridian des Konzeptionsgefäßes
- Spezielle Krankheitsbilder aus der Gynäkologie
- Diätetik Teil III und Vorstellung der Kräutermedizin
- Pathologische Muster am Beispiel des Leberfunktionskreises
- Meridian des Lenkergefäßes
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Dieser Fernlehrgang Traditionelle Chinesische Medizin hat zum Ziel grundlegend das Wissen und Können zu vermitteln, wie es auch Ärzte, die die Weiterbildung Akupunktur erwerben, erhalten. 15 Studienhefte, die aufeinander aufbauend verschiedene Bereiche der traditionellen chinesischen Medizin beschreiben, haben das Ziel, einschließlich der zwei Präsenzkurse, am Ende grundlegende Kenntnisse der TCM zu haben.
Ziel des Fernlehrgangs ist es darüber hinaus dem Teilnehmer die Inhalte des Fernlehrgangs optimal zu vermitteln und dem Fernlerner die erforderliche Thematik lernfreundlich aufbereitet zu präsentieren. Die Lerneinheiten werden als Studienhefte bezeichnet und haben zum Ziel, den Fernlerner sukzessive in die Thematik zu führen.
Der Fernlehrgang ist für Heilberufe wie Physiotherapeuten, Masseure und Osteopathen aber auch für Heilpraktiker und Ärzte konzipiert, setzt aber, da er die Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beinhaltet, weder homogene schulmedizinische Kenntnisse noch Vorbildung in der TCM voraus.
Ergänzend sei allerdings erwähnt, dass in Deutschland Heilkunde nur von Ärzten und Heilpraktikern berufsmäßig bzw. gewerbsmäßig ausgeübt werden darf. Die Ausübung der TCM fällt u. a. unter die Ausübung der Heilkunde.
Interessierte ohne diese Voraussetzung können den Lehrgang aber als persönliche Weiterbildung (zur Eigenbehandlung) belegen.
Wir sind in der Entwicklung des Fernlehrgangs thematisch dem Curriculum der Ärztekammern gefolgt - d.h. dieses Pensum müssen Ärzte absolvieren, wenn sie die Zusatzbezeichnung Traditionelle Chinesische Medizin erwerben wollen.
Hier umfangreiches Infomaterial kostenfrei bestellen
Fordern Sie eine Preisauskunft direkt bei der Fernschule an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Lernmethodik
Lernmethoden
- Online
- Präsenz (optional)
- Studienhefte
Prüfungsform
- Online
- Bearbeitung der Einsendeaufgaben
- Teilnahme an der Präsenzphase
Studienmaterialien
- Digitale Lernmaterialien
- Fallstudien / Fallaufgaben
- Lernplattform
- Online-Forum
- Studienhefte
- Videos
Zielgruppen
- Interessierte aus Gesundheitsfachberufen (z.B. Heilpraktiker:innen)
- Interessierte Laien: Fundierte TCM-Ausbildung anstreben
- Hinweis: TCM-Anwendung am Patienten nur für Ärzt:innen/Heilpraktiker:innen. Andere können zur persönlichen Weiterbildung belege
Berufserfahrung
- Berufsgruppen: Heilpraktiker, Ärzte, Hebammen und andere medizinische Fachberufe
- Einschränkung in Deutschland: Die gewerbsmäßige Ausübung von Heilkunde ist nur Ärzten und Heilpraktikern erlaubt.
- Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Die Anwendung von TCM fällt unter die Ausübung von Heilkunde.
Sonstige Kenntnisse
- Ausnahme für Interessierte: Personen ohne berufliche Qualifikationen können den Lehrgang zur persönlichen Weiterbildung (Eigenbehandlung) nutzen.
Abschluss
ZertifikatDeutsch
Online
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Akupunktur →Weiterbildung TCM →
Akupunktur →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Weiterbildung Akupunktur →Weiterbildung TCM →
Akupunktur →
