Externenprüfung Abitur - Anmeldung und Voraussetzung

Externenprüfung Abitur - Anmeldung und Voraussetzung

14.01.2015 | von Julia Leutloff in Tipps und Ratschläge |  6 Min.

Über eine Externenprüfung kann jeder, der sich der für das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg entscheidet, die Allgemeine Hochschulreife nachträglich erwerben.



Über eine Externenprüfung kann jeder, der sich der für das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg entscheidet, die Allgemeine Hochschulreife nachträglich erwerben. Die Vorbereitung  kann entweder in VHS-Kursen, in einem Studienkolleg, per Fernstudium oder auch im Selbststudium erfolgen.

Anmeldung

Um die Externenprüfung ablegen zu können, ist eine Anmeldung bei den staatlichen Schulämtern erforderlich. In NRW zum Beispiel muss die Anmeldung bei der Bezirksregierung erfolgen, in deren Amtsbereich man seinen ständigen Wohnsitz hat. Generell gelten in allen Bundesländern bestimmte Anmeldefristen.

Für den Antrag sind verschiedene Unterlagen notwendig, die vollständig vor Ablauf der Frist mit dem Anmeldeformular eingereicht werden müssen:

Lebenslauf über den schulischen Bildungs- und Ausbildungsgang
Übersicht über besuchte Schulen und die Dauer des Besuchs
Beglaubigte Kopie des Abgangszeugnisses der zuletzt besuchten Schule
Erklärung, ob bereits an einer Reife-/Abiturprüfung teilgenommen wurde, mit Orts- und Zeitangabe
Angaben über die Wahl der Prüfungsfächer
Genaue Angaben über die Stoffgebiete, mit denen man sich in allen Prüfungsfächern beschäftigt hat
Teilnahmenachweise von Fernlehrgängen oder Vorbereitungslehrgängen
Ein Passfoto

Prüfungskosten

Die Gebühren für die Externenprüfung fallen je Bundesland unterschiedlich hoch aus. In Hamburg, wo der überwiegende Teil der Fernschulen prüft, kostet die Anmeldung 278€, in Brandenbrug und Berlin zum Beispiel nur 130€ bzw. 100€. In NRW oder auch Niedersachsen ist die Anmeldung kostenlos. BAföG-Empfänger sind überwiegend von den Gebühren befreit.

Voraussetzungen für die Prüfung

Wer sich für die Externenprüfung anmelden möchte, muss im Regelfall einen ausreichenden Nachweis über seine angemessene Vorbereitung auf die Prüfungen erbringen. Dies kann durch die Teilnahme an Fernlehrgängen, dem Besuch eines Kollegs aber auch durch ein Selbststudium belegt werden. Zudem gibt es einige formale Kriterien:

Der Teilnehmer muss mindestens 19 Jahre alt sein
Er darf im letzten Jahr keine staatlich anerkannte Schule zur Erlangung des Abiturs besucht haben
Er darf nicht bereits an anderer Stelle zu einer gleichartigen Prüfung zugelassen sein und diese noch nicht absolviert haben und
Er darf die Anzahl der zulässigen Wiederholungsmöglichkeiten der Abiturprüfung nicht überschritten haben

Allgemeine Anforderungen der Externenprüfung

Die externe Abiturprüfung dient dem Nachweis über Kenntnisse und Fähigkeiten, die den Anforderungen entsprechen, die an einer Regelschule für den Erwerb des Abiturs gelten. In den Prüfungen wird nachgewiesen, dass diese Kenntnisse vorhanden sind und methodisch auf andere Sachverhalte angewendet werden können. Die Aufgabenstellungen der Externenprüfung richten sich nach dem Lehrplan der gymnasialen Oberstufe des jeweiligen Bundeslandes.

 

Vorbereitung über staatliche Angebote

Die VHS – Volkshochschulen – werden von regionalen oder lokalen Trägerschaften unterstützt und bilden eine Säule des quartären Bildungsbereiches in Deutschland. Die VHS bieten keine allgemeinen, sondern fächergebundenen Vorbereitungskurse an.

 

Mittels einer Zusammenarbeit mit dem Deutschen Bildungsserver können auf vhs.de bundesweit alle teilnehmenden Volkshochschulangebote durchsucht werden. Der Bildungsserver greift dazu auf über 70 landes- und bundesweite Datenbanken zurück und fasst die Ergebnisse übersichtlich zusammen.

Vorbereitung über Vollzeitangebote

exSAM – externe Schulabschlüsse München – ist ein junges Unternehmen aus München, das gezielt auf das Abitur vorbereitet. Das erklärte Ziel ist es, jungen Erwachsenen neue Perspektiven durch einen Schulabschluss zu eröffnen.

Den Prüfungsstoff vermitteln ausschließlich fachlich ausgebildete Pädagogen. exSAM arbeitet nur in kleinen Gruppen, wodurch es möglich ist, optimal auf die individuellen Bedürfnisse der SchülerInnen einzugehen. Neben dem Unterricht werden die TeilnehmerInnen auch bei der Suche nach einem passenden Ausbildungs- oder Studienplatz unterstützt.

Vorbereitung über Fernstudienangebote

Das ILS – Institut für Lernsysteme – ist seit Jahren einer der bekanntesten Anbieter von Fernkursen zur Abiturvorbereitung. Hierbei ist es unerheblich, in welchem Bundesland sie wohnhaft sind. Der Lehrstoff entspricht den Rahmenplänen für Gymnasien des Landes Hamburg.

Aufgrund der engen Kooperation mit der Hamburger Schulbehörde werden die TeilnehmerInnen optimal auf die Prüfungen vorbereitet. Die Externenprüfung wird „vor Ort“ und unter der Koordination mit Hamburger Fachlehren simuliert. Das ILS bietet unterschiedliche Kurse an. Dabei ist relevant, ob Ihr letzter Schulabschluss mehr als fünf Jahre zurückliegt.

Die Externenprüfung am Beispiel NRW:

Die Externenprüfung für das Abitur in NRW ist in 2 Teile gegliedert, in denen insgesamt 8 Fächer geprüft werden

1. Teil: 4 schriftliche Prüfungen, 2 davon in den Leistungsfächern
2. Teil: 4 mündliche Prüfungen (Voraussetzung ist das Bestehen aller schriftlichen Prüfungen)​ Fächerwahl

Es gibt generell 3 Fachbereiche, aus denen die Prüfungsfächer für die Externenprüfung wählen können:

Sprache, Literatur & Kunst: Deutsch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Italienisch, Kunst, Latein, Musik, Niederländisch, Russisch, Spanisch
Gesellschaftswissenschaften: Erdkunde, Erziehungswissenschaft, Geschichte, Philosophie, Psychologie, Recht, Sozialwissenschaften
Mathematik, Naturwissenschaften & Technik: Biologie, Chemie, Ernährungslehre, Informatik, Mathematik, Physik, Technik
Weitere: Religion, Sport (nicht im Fernstudium möglich)

Dabei gibt es allerdings Pflichtfächer, die belegt werden müssen:

Deutsch
Geschichte
Mathematik
Ein naturwissenschaftliches Fach (Physik, Biologie oder Chemie)
Zwei Fremdsprachen

Dazu gibt es weitere Vorgaben, die erfüllt werden müssen:

Es muss ein Fach aus jedem Fachbereich schriftlich geprüft werden.
Eine Fremdsprache muss schriftlich geprüft werden.
Eins der Leistungsfächer muss Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik oder eine Naturwissenschaft sein.
Eine schriftliche Prüfung in Religion kann für den Bereich Gesellschaftswissenschaften angerechnet werden.
Chemie und Ernährungslehre dürfen nicht als Leistungsfächer in Kombination gewählt werden.
Sport kann nur als Leistungsfach gewählt werden.

Schriftliche Prüfungen

Bei der Externenprüfung sind für die beiden Leistungsfächer 4,5 Zeitstunden für die Klausuren vorgesehen.
Die anderen Fächer werden in drei Zeitstunden geschrieben.
Alle schriftlichen Prüfungen werden von mindestens 2 Fachprüfern korrigiert, dabei vergibt der Erstkorrektor die Note. Falls der Zweitkorrektor nicht mit dieser übereinstimmt, muss ein dritter Prüfer hinzugezogen werden.

Mündliche Prüfungen

Die mündlichen Prüfungen dauern im Regelfall 30 Minuten.
Die Prüfungen sind dabei in zwei Teile gegliedert: Der erste Teil fordert einen kurzen Vortrag zu dem in der Vorbereitungszeit erarbeitete Thema. Im zweiten Teil folgt dann darauf aufbauend ein Prüfungsgespräch, in dem Fragen zum Fach gestellt werden.
Bei den mündlichen Prüfungen sind ein Vorsitzender, ein Fachprüfer und ein Schriftführender anwesend.

Mündliche Nachprüfungen

Zum ersten schriftlichen Prüfungsteil kann es zur mündlichen Nachprüfungen kommen, wenn die dort erbrachten Leistungen nicht ausreichen. Eine mündliche Nachprüfung kann aber auch abgelegt werden, um die Noten zu verbessern.

Der Benotungsschlüssel

Den schriftlichen Prüfungsblock hat bestanden, wer in keinem der vier Fächer eine 6 (0 Punkte), in höchstens einem Fach weniger als eine 4- (4 Punkte einfacher Wertung), insgesamt also mindestens 4x5=20 Punkte einfacher Wertung erreicht hat. Das sind mindestens 120 Punkte multiplizierter Wertung in den Leistungsfächern und mindestens 80 Punkte multiplizierter Wertung in den Grundkursen. Insgesamt darf der Durchschnitt also nicht kleiner als 4 sein.

Grundsätzlich gilt aber Folgendes:

 15 Punkte einfacher Wertung= 1+
 14 Punkte = 1
 13 Punkte = 1-, usw.

Der Schlüssel für die Abitur-Note

 Schriftliche Prüfung: Die Leistungskurse werden mit 12, die Grundkurse mit 8 multipliziert.
 Mündliche Prüfung: Jeweilige Ergebnisse jeweils mit dem Faktor 4 multipliziert.
 Alle Noten werden addiert und eine Durchschnittsnote wird berechnet.

Quelle und weiterführende Informationen: Wege ins Studium, BBZ

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern