Webentwickler:innen arbeiten mit verschiedensten Werkzeugen in unterschiedlichen Bereichen. Es ist daher entscheidend, welche Spezialisierung sie haben. Mit einem Fernstudium kannst du dir das relevante Wissen schnell und flexibel aneignen. Die Karrierechancen sind derzeit so gut wie nie.
Es wurden 14 Kurse / Studiengänge im Bereich Webentwicklung gefunden.
Das moderne Netz ist das Ergebnis unzähliger Stunden Arbeit von unzähligen Webentwickler:innen. Was mit statischen Homepages anfing, ist nun zu einer komplexen IT-Industrie geworden. Webentwicklung, oder Web-Engineering, ist die Softwareentwicklung von Webanwendungen, Websites oder Webservices. Dazu werden die Prinzipien der klassischen Softwareentwicklung auf die Nutzung von Hypertext-Dokumenten und auf die Verwendung von Webservices und Datenbanken angewandt.
Eine Weiterbildung in der Webentwicklung macht dich mit den Grundlagen dieses Berufsfeldes vertraut. Du lernst moderne Architekturen (Webseiten, Webshops, Webanwendungen etc.) und deren Techniken (HTML, CSS, PHP, JavaScript, XML, SQL etc.) kennen. Dazu wirst du schrittweise in die prozedurale und objektorientierte Programmierung eingeführt. Außerdem lernst du den Umgang mit Datenbanken, die Abfrage von Daten per HTTP- und TCP/IP-Protokollen und die Entwicklung mithilfe von Frameworks, Bibliotheken und IDEs (Integrated Development Environment).
Wie läuft ein Fernstudium in der Webentwicklung ab?
Du lernst komplett online – ohne jegliche Pflichtveranstaltungen. Das Lernmaterial bekommst du über einen eCampus gestellt oder digital zugeschickt. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um praxisnahe Probleme, mit denen du als künftige:r Webentwickler:in konfrontiert wirst. Über den Campus kannst du dich zudem mit anderen Teilnehmer:innen austauschen und Kontakt zu den Dozent:innen und Tutor:innen halten.
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium Webentwicklung?
Das wichtigste Thema in der Webentwicklung ist sicherlich die Auseinandersetzung mit den jeweiligen client- und serverseitigen Technologien. Dazu zählen vor allem:
- HTML und CSS
- PHP und mySQL
- Javascript und andere Scriptsprachen
- jQuery und AJAX
- Frameworks, wie Symfony und Zend
- Responsive Design
Darüber hinaus lernst du aber auch, wie du grundlegend an die Gestaltung einer Webarchitektur heran gehst:
- Standards und Entwürfe
- Modellierung und Prozesse
- Webdesign und Grundlagen der Gestaltung
- Prototyping
- Planung von Web-Projekten
- Webinterface- / GUI-Design
- Testverfahren und Staging
- Usability und Qualitätskriterien
- Performanceoptimierung
Welche Voraussetzungen sollten Studieninteressierte für den Fernkurs mitbringen?
In den meisten Fällen benötigst du für diese Zertifikatskurse nur einen Schulabschluss. Jedoch sind Berufserfahrungen von Vorteil – außer du entscheidest dich für einen Grundlagenkurs. Denn dann kannst du direkt diejenige Spezialisierung wählen, die du benötigst (etwa Ruby, Python oder JavaScript).
An welche Zielgruppen richtet sich der Fernkurs Webentwicklung?
Im optimalen Fall bist du bereits in diesem Bereich tätig und möchtest mit der Weiterbildung dein technisches Wissen aufbessern. Aber auch wenn du als Neuling oder Quereinsteiger:in Kenntnisse in der Webentwicklung erlangen möchtest, bist du mit einem Fernstudium bestens ausgestattet.
Die Kurse richten sich an Webmaster:innen, Admins, Informatiker:innen und Personen aus dem wirtschaftlichen und kaufmännischen Arbeitsumfeld, die mehr Einblicke in die Entwicklung von Webanwendungen bekommen möchten.
Wie sind die Berufsaussichten und Karrieremöglichkeiten nach einem Fernlehrgang Webentwicklung
Aufgrund der stetigen steigen Zahl an Online-User:innen wird auch die Zahl an Websites und Webanwendungen weiter steigen. Außerdem werden mit BigData und dem Internet of Things immer mehr Daten verarbeitet, die wiederum auf Webservices und dahinter stehenden Datenbanksystemen (Data Warehouse) ruhen. Du hast also derzeit optimalste Karrierechancen.
Als Webentwickler:in erstellst du in den meisten Fällen die technische bzw. infrastrukturelle Seite von Websites. Unter Umständen arbeitest du an Webmodulen, Plugins oder anderen Modulen von Webanwendungen. Mithilfe der oben genannten Programmiersprachen entwickelst du Content-Management-Systeme, Anwendungen zur Datenspeicherung und –verarbeitung, Benutzerschnittstellen oder Prototypen.
Du solltest teamfähig und wissbegierig sein, denn der Bereich Webentwicklung verändert sich besonders wegen der vielen neuen Technologien sehr schnell. Du arbeitest eng mit Projektleiter:innen und Webdesigner:innen zusammen und solltest – neben technischem Knowhow – auch über Menschenkenntnis verfügen, denn häufig haben nicht alle Mitarbeiter:innen ein technisches Verständnis. Du solltest auch Spaß daran haben, Weblösungen zu finden.
Welche Vorteile bringt dir der Fernlehrgang Webentwicklung?
Für ein Fernstudium sprechen vor allem die Flexibilität und die Tatsache, dass Du alle Aufgaben online bearbeiten kannst. Als angehende:r Webentwickler:in arbeitest Du die meiste Zeit mit dem Rechner, weshalb sich das Online-Studium geradezu anbietet.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Webentwicklung
Für ein Webentwicklung fallen Kosten von 1.290 € bis 3.960 € an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Webentwicklung rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 4 und 15 Monaten . Die durchschnittliche Studiendauer beträgt 9,9 Monate.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Webentwicklung
Insgesamt wurde das Fernstudium „Webentwicklung“ durchschnittlich mit 4,7 von 5 Sternen von 19 Teilnehmen bewertet. Am besten bewertet unter den akademischen Anbietern wurde die Fernschule Fernschule Weber mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im akademischen Sektor weist die Fernschule mit insgesamt 8 Bewertungen aus.