• 4020 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17725 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Der und die Bilanzbuchhalter:in mit IHK-Abschluss ist eine der beliebtesten Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich. Mit diesem Abschluss bist Du Expert:in für das betriebliche Rechnungswesen und bereit für führende Positionen.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 8 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat (Zertifikat) - 21 Monate (Bachelor)
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden (Zertifikat) - 17 Stunden (Bachelor)

   Abschluss

Bachelor, Vorbereitung IHK-Abschluss oder Zertifikat
   Kosten 389 € (Zertifikat) - 3.474 € (Vorbereitung IHK-Abschluss)

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

Die Prüfungsordnung ist seit 2007 zwischen allen Industrie- und Handelskammern zentral festgelegt. Daher sind die Inhalte auch gut vergleichbar. Sie umfassen vor allem die betriebswirtschaftlichen Grundlagen:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Volkswirtschaftslehre
  • Grundlagen der Buchführung
  • Finanzwirtschaftliches Management

Hinzu kommen genauere Kenntnisse der Buchführung. Hier können die Anbieter unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Es ist jedoch oft der Fall, dass mindestens der Großteil folgender Fächer angeboten wird:

  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Handelsrechtlicher Jahresabschluss
  • Zwischenabschluss
  • Abschluss nach internationalen Standards
  • Buchhaltungsorganisatin
  • Rechnungslegung
  • Berichterstattung
  • Handelsbilanz
  • Steuerbilanz

Darüber hinaus gibt es noch vertiefende Inhalte zu den Bereichen Recht und Unternehmensführung. Auch diese Themen können unterschiedlich stark gewichtet werden, sind aber im Regelfall immer vorhanden:

  • Steuerrecht (darunter auch: Gewerbesteuer, Umwandlungssteuerrecht, Grundsteuer etc.)
  • Betriebliche Steuerlehre
  • Zahlenwerk für Managemententscheidungen

Die meisten Kurse bestehen aus einer bestimmten Anzahl an Lehrbriefen und Fremdkontrollaufgaben. Außerdem werden Präsenztermine angeboten oder sind verpflichtend, bei denen Du intensiv den Stoff wiederholen kannst und Dich gezielt auf die Prüfung vorbereitest.

Der überwiegende Teil der angebotenen Fernstudiengänge bereiten auf den oder die Bilanzbuchhalter:in (International) mit IHK-Abschluss vor und ist dementsprechend auch nach AZWV zertifiziert und mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit förderungsfähig. Angesprochen sind vor allem Interessierte, die bereits im kaufmännischen Bereich arbeiten und Grundkenntnisse in den Bereichen Finanzwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechnung, Buchhaltung und Bilanzierung sowie Betriebswirtschaft haben. Bei einem wöchentlichen Zeitaufwand von circa 15 Stunden können sich die Teilnehmer:innen nach 21 Monaten zur IHK-Prüfung anmelden.

Im Kurs lernst Du, eigenverantwortlich zu arbeiten und erlernst so die Grundlagen der Bilanzbuchhaltung. Dazu gehört der Jahresabschluss genauso wie die Rechnungslegung und Steuerbilanzerstellung. Wenn Du kein Problem mit dem Selbststudium hast, kannst Du dich in diesem Fernkurs bei voller räumlicher und zeitlicher Flexibilität auf Deine Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer vorbereiten.

Das Material ist in vielen Fällen spezielle für den Fernunterricht konzipiert, sodass Du mit so wenigen Fragen wie möglich allein gelassen wirst. Für jeden Fall gibt es auch eine vorgegebene Lösung. Übungsklausuren runden das Angebot ab. In den meisten Fällen hast Du Zugang zum Online-Campus des Anbieters wo Du weiteres Material und Literaturhinweise erhältst. Eventuell hast Du auch Zugang zu Recherchedatenbanken oder Bibliotheksangeboten.

Aufbau der staatlichen Prüfung

Seit Anfang 2016 gilt eine neue Prüfungsordnung (PO). Wenn Du dich bis zum 01.01.2018 anmeldest gilt jedoch noch die alte Prüfungsordnung für Dich. Bei der neuen PO gibt es nicht mehr zwei Prüfungsteile. Dafür werden nun 7 Handlungsbereiche definiert. Die schriftliche Prüfung besteht nun aus 3 Klausuren, bei denen Du Aufgaben unterschiedlicher Handlungsbereiche lösen musst. Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation mit anschließendem Fachgespräch.

Du solltest unbedingt vor Beginn der Weiterbildung prüfen lassen, ob Du zur IHK-Prüfung zugelassen werden kannst. Dazu benötigst Du einen Qualifikationsnachweisbogen und entsprechende Zeugniskopien. Die Prüfung ist nach der PO2007 folgendermaßen aufgebaut:

Prüfungsteil A

  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Finanzwirtschaftliches Management

Prüfungsteil B

  • Zwischen- und Jahresabschluss nach nationalem Recht
  • Zwischen- und Jahresabschluss nach internationalem Recht
  • Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre
  • Berichterstattung und Managemententscheidungen
  • Finanzwirtschaft der Unternehmung und Planungsrechnung

Prüfungsteil C (mündliche Prüfung)

  • Präsentation und optische Rhetorik

Dauer

Die Vorbereitungskurse sind unterschiedlich lang. Im Regelfall dauern sie zwischen 16 und 21 Monaten. Die meisten Anbieter sind bei der Zeitplanung sehr flexibel. Du kannst also den Kurs auch schneller abschließen oder kostenlos verlängern. Der Lehrgang beginnt erst, wenn Du Zugriff auf das Material bekommen hast, bzw. wenn diese postalisch bei Dir angekommen sind.

Du solltest von einem wöchentlichen Aufwand von 10 bis 15 Stunden in der Woche ausgehen. Zusätzlich solltest Du Zeit für die Praxisseminare einplanen. Auch diese müssen in puncto Unterkunft und Verpflegung organisiert werden.
Kosten

Die Kosten für ein Fernkurs sind sehr unterschiedlich unter unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Du kannst günstige, kurze Lehrgänge für 1000 EUR buchen aber auch solche für 3200 EUR. In diesem Fall ist oft auch eine Zahlung in Raten möglich. Darin eingerechnet sind nicht die Kosten für Logis und Unterkunft bei Präsenzseminaren und eventuelle zusätzliche Lernmaterialien (etwa Literatur). Achte daher darauf, ob der Anbieter die aktuellen Gesetzestexte kostenfrei zur Verfügung stellt.

Die IHK-Prüfung selbst kann zwischen 250 und 500 EUR kosten. Es gibt aber auch eine Menge Fördermaßnahmen, wie den Bildungsgutschein, den Du für diese Weiterbildung nutzen kannst. Mehr dazu erfährst Du in unserer Sektion Förderung.

Praxisseminare

In den Präsenzphasen hast Du Gelegenheit, das Material intensiv zu vertiefen. Du wirst die einzelnen Handlungsbereiche zusammenfassend behandeln, außerdem werden Dir wesentliche Fachfragen gestellt und Hinweise für die Bearbeitung der Klausur gegeben. Das Kernstück jedoch ist die Prüfungssimulation. Dort wirst Du mit Kurzklausuren konfrontiert und bekommst unter Prüfungsbedingungen Aufgaben gestellt. Die Korrektur erfolgt unter Leitung eines Tutors oder einer Tutorin und mit individueller Besprechung.

Die Prüfungsvorbereitungsseminare sind unterschiedlich lang. Bei den großen Anbietern bist Du jedoch insgesamt 12 Tage (2x 6 Tage) und die Gebühr ist in den allgemeinen Kosten bereits enthalten. Neben praktischen Übungen lernst Du dort auch die Bearbeitung von Fallbeispielen, Gruppenarbeiten und diskutierst in der Runde.

In einigen Fällen wirst Du auch gebeten Kurzvorträge zu halten oder Fachgespräche zu führen. Diese mündlichen Simulationen soll Dich für das weitere Vorgehen in der Prüfung vorbereiten. Außerdem werden methodische Fragen zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung erarbeitet. Die Prüfung gilt allgemein als eine der schwierigsten im Bereich der kaufmännischen Weiterbildungen. Du solltest daher eine Menge Durchhaltevermögen und Motivation aufbringen

Teilnahmevoraussetzungen

Als Teilnehmer:in benötigst Du mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung und 1 ½ Jahre Berufserfahrung. Ohne kaufmännische Ausbildung kannst Du nur dann teilnehmen, wenn Du mindestens 4 ½ Jahre Berufspraxis, davon 1 ½ Jahre im Rechnungswesen, vorweisen kannst.

Für die IHK-Prüfung werden explizit 3 Jahre Berufserfahrung plus eine abgeschlossene Ausbildung in diesem Bereich vorausgesetzt. Ohne Ausbildung musst Du 6 Jahre Berufserfahrung, davon mindestens 3 Jahre im Rechnungswesen, nachweisen. Oder Du weist ein Studium der Betriebswirtschaftslehre oder ein anderer Wirtschaftswissenschaft und anschließende zwei Jahre Berufserfahrung nach.

Zielgruppe

Der Fernkurs ist ideal für Dich, wenn Du bereits im Rechnungswesen, in der Buchhaltung oder Finanzbuchhaltung arbeitest und dich weiter qualifizieren möchtest, bzw. Führungsaufgaben übernehmen willst. Vielleicht bist Du aber auch Bürokaufmann oder -kauffrau, Industriekaufmann oder -kauffrau, Sachbearbeiter:in oder hast eine reguläre Berufsausbildung im Rechnungswesen abgeschlossen und verfügst über mehrere Jahre Berufspraxis? Auch dann ist diese Weiterbildung für Dich geeignet.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in?

Als Bilanzbuchhalter:in bilden Deine Entscheidungen oft die Grundlage für das obere Management. Unter Umständen leitest Du die Buchhaltung oder das Rechnungswesen und übernimmst so wichtige Verantwortung im Unternehmen. Dementsprechend gut wirst Du auch honoriert. Nach der Weiterbildung verdient ein:e Bilanzbuchhalter:in im Durchschnitt 3700 EUR brutto (siehe Gehaltsvergleich). Nach einigen Jahren Tätigkeit in diesem Bereich kann das Gehalt auch schnell auf über 5000 EUR steigen.

Von den derzeit 100 000 aktiven Bilanzbuchhalter:innen weiß man um die breiten Einsatzmöglichkeiten ihres Fachs. Es ist also abzusehen, dass der Bedarf auch in Zukunft weiter steigen wird. Besonders in Industrie und Wirtschaft werden ständig händeringend Fachkräfte mit Berufserfahrung gesucht.

Vorteile des Studiums

Du kannst nach erfolgreichem Abschluss in der Regel mit einer sehr guten Bezahlung rechnen. Die Verantwortung, die Du trägst, ist durchaus hoch, weswegen Du bei Gehaltsverhandlungen eine sehr gute Position hast. Außerdem ist die Prüfung - aber auch die tägliche Arbeit - eine gewisse Herausforderung, die nicht wenige Menschen reizt. Dazu kommen viele unterschiedliche Aufstiegsmöglichkeiten im den verschiedenen Unternehmensbranchen. Das Fernstudium ist generell beliebt für seine Flexibilität und der guten Vereinbarkeit mit dem Beruf.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in?

Für ein Fernstudium Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in fallen Kosten von 389 € (Zertifikat) bis 3.474 € (Vorbereitung IHK-Abschluss) an.

Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Gepr. Bilanzbuchhalter/in-Bachelor - Professional in Bilanzbuchhaltung (IHK) (-10%) vom Anbieter sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt.

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 21 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Weiterbildung Bilanzbuchhalter:in

4,5
bewertet von 11 Teilnehmenden
Akademischer Top-Anbieter (4,3)
Europäischer Hochschulverbund (EHV)

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Claudia , 25 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Fernstudium: Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK)" des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme am 10.06.2021 bewertet. Bewertungen insgesamt: 2
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Die Betreuung und das dazugehörige Onlineforum ist sehr professionell und übersichtlich. In einigen Studienbüchern fehlt es an der ein oder anderen Information, welche man sich allerdings auch aus anderen Quellen ziehen kann, um Zusammenhänge besser zu verstehen. Eine Nachfrage beim jeweiligen Fachlehrer ist aber auch jederzeit möglich und wird zügig beantwortet. Insgesamt ist die ILS eine sehr gute Plattform, welche ich guten Gewissens weiter empfehlen kann und werde.

  • Joanna, 39 Jahre, hat den Online-Kurs: "DATEV-Lohn und Gehalt (Zertifikatskurs)" des Anbieters Europäischer Hochschulverbund (EHV) am 14.04.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe 2015 das DATEV-Fernstudium gemacht und war voll zufrieden. Das ganze Studium lief als E-Learning statt, was dank eines wirklich guten Dozenten aber kein Problem war. Man konnte seinen Ausführungen immer am eigenen Bildschirm sozusagen gut nachfolgen. Die Begrifflichkeiten waren alle in deutscher Sprache, was ich bei den ganzen Praxisbeispielen schon sehr sinnvoll fand. Nach einer kurzen Pause werde ich jetzt auf jeden Fall weiter mit Lohnbuchhaltung machen.

  • Nina, 32 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Gepr. Bilanzbuchhalter/in (IHK)" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 08.01.2020 bewertet. Bewertungen insgesamt: 2
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit dem Fernkurs. Sollte ich nochmal einen machen würde ich auf jeden Fall wieder die SGD wählen. Der Lernstoff wurde gut erklärt, vor allem die Erklärung durch viele Beispiele hat gut geholfen. Die Seminare waren ebenfalls sehr hilfreich.