• 4021 Kurse
  • 118 Anbieter
  • 17738 Bewertungen
3 x Bestnote von FOCUS-MONEY Weiterbildungsportal mit der größten Kundenzufriedenheit #31/2020 - #31/2021 - #32/2022
Suchen Sie direkt nach Ihrem Fernstudium:
Kurse Menü Suche

Weiterbildung Buchhalter:in | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung

Dieser Abschluss qualifiziert Dich zum:r anerkannten Buchhalter:in und festigt Deine berufliche Position sowie Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Darauf aufbauend eröffnen sich weitere Fortbildungs- sowie Spezialisierungsmöglichkeiten, wie zum:r Bilanzbuchhalter:in, internationalen Bilanzbuchhalter:in oder Finanzbuchhalter:in und sehr attraktive Karrieremöglichkeiten.

Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Buchhalter:in

Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern Es wurden 9 Kurse / Studiengänge gefunden.
Sortieren nach
i

Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Buchhalter:in bestellen

Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Buchhalter:in

   Voraussetzungen Variiert je nach Anbieter
   Dauer 1 Monat - 15 Monate
   Wöchentlicher Aufwand 4 Stunden - 20 Stunden

   Abschluss

Zertifikat
   Kosten 389 € - 1.935 €

Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?

In Deutschland ist der Beruf "Buchhalter:in" keine geschützte Berufsbezeichnung. Dementsprechend gibt es auch keine konkrete eigenständige Berufsausbildung, die einen zum:r Buchhalter:in als Beruf qualifiziert. Eine öffentlich-rechtlich berufliche Anerkennung wird in Deutschland jedoch von der Industrie- und Handelskammer (IHK) vergeben, indem eine Prüfung vor einem Prüfungsausschuss dieser Institution abgelegt wird. Nach der erfolgreich bestandenen IHK-Prüfung wird Buchhalter:innen der anerkannte Titel "Geprüfte:r Buchhalter:in (IHK)" verliehen. Der IHK-Kurs "Buchhalter:in" ist ein Aufstiegslehrgang der Industrie- und Handelskammer, der als Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung dient.

In diesem Beruf übernimmst Du für ein Unternehmen elementare Aufgaben, wozu zum Beispiel die Mitwirkung bei der Erstellung von Zwischenabschlüssen und Jahresabschlüssen nach deutschem Recht, die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die Erstellung der Kosten- und Leistungsrechnung und auch die Abwicklung von finanzwirtschaftlichen Vorgängen gehört. Der IHK-Lehrgang bereitet nicht nur auf das erfolgreiche Bestehen der IHK-Prüfung vor, sondern qualifiziert die Teilnehmer:innen auch fachlich intensiv vorbereitend auf die künftigen Tätigkeiten und Aufgaben in der Praxis. Der Lehrgang baut sich dementsprechend in zwei Bereiche auf.

Das erste Modul umfasst die Fächer:

  • Buchführung und Buchhaltungsorganisation
  • Erstellung von Zwischen- und Jahresabschlüssen
  • Lohn- und Gehaltsabrechnung

Der IHK-Lehrgang konzentriert sich neben den reinen Buchführungsfächer des Weiteren auf elementare Wirtschaftsfächer, wie das Rechnungswesen und die Finanzwirtschaft und geht auch auf relevante Themenfelder, wie das Management und die Selbstständigkeit vertiefend ein. Der Lehrgang ist auch auf die selbstständige Berufsausübung in einem Buchhaltungsbüro ausgerichtet.

Das zweite Modul umfasst die Fächer:

  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Finanzwirtschaftliches Management
  • Praxisfragen zur Selbstständigkeit

Dieser Aufstiegslehrgang der IHK bereit mit diesen Fächern explizit auf die darauffolgende IHK-Prüfung vor.

Die gesamte Ausbildung zum:r Buchhalter:in umfasst jedoch umfassende Kenntnisse in der Buchhaltung, die zuvor durch eine kaufmännische Berufsausbildung, umfangreiche Praxiserfahrung auf dem Gebiet oder auch durch Weiterbildungen erlangt werden müssen. Das Fachgebiet der Buchhaltung ist sehr komplex und teilt sich im Allgemeinen in spezielle Bereiche auf:

  • die Finanzbuchhaltung
  • die Debitorenbuchhaltung
  • die Kreditorenbuchhaltung
  • die Lohnbuchhaltung
  • die Anlagenbuchhaltung
  • die Kosten- und Leistungsrechnung
  • die Lager- und Mengenbuchhaltung

Als Buchhalter:in eröffnen sich auch einige Möglichkeiten sich zu spezialisieren, wie zum Beispiel zum:r Bilanzbuchhalter:in oder zum:r Finanzbuchhalter:in.

Trotzdem "Buchhalter:in" ohne Weiteres kein geschützter Beruf ist und die Ausbildung keiner gesetzlichen Regelung unterliegt, kommt kein Unternehmen, kein Betrieb oder auch keine Institution ohne eine:n professionelle:n gute:n und vor allem kompetente:n Buchhalter:in aus. Es gilt Geschäftsvorfälle zu verbuchen, mit Buchungssystemen umzugehen, Bilanzen aufzustellen und Jahresabschlüsse vorzubereiten. Buchhalter:innen sind in der Wirtschaft sehr gefragte Leute, denn eine ordentliche, kompetent und sorgfältig geführte Buchhaltung stellt einen bedeutenden Eckpfeiler von einem erfolgreichen Unternehmen dar.

Das Fachgebiet Buchhaltung ist Bestandteil einer kaufmännischen Berufsausbildung, eines Wirtschaftsstudiums oder wird in speziellen Weiterbildungslehrgängen mit einem Zertifikat als Abschluss vermittelt. Wer sehr sich für die Ausbildung zu diesem sehr anspruchsvollen Beruf interessiert, kann zum Beispiel einen Zertifikatslehrgang an einer Fernschule belegen. Mit einer fundierten allgemein angelegten Buchhalterausbildung bist Du fähig, das Aufgabenspektrum der Buchhaltung in deiner beruflichen Tätigkeit abzudecken. Nach erfolgreichem Abschluss kann der IHK-Aufstiegslehrgang absolviert werden, der auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer zum:r "Geprüften Buchhalter:in (IHK)" intensiv vorbereitet. Dieser Abschluss und Kurs ist nicht zu verwechseln mit dem:r "Geprüften Bilanzbuchhalter:in (IHK)", der in Fortbildung und Abschluss auf der "Meisterebene" angesiedelt ist. Professionelle Buchhalter:innen sind gegenwärtig sowie vor allem künftig stark nachgefragte Fachkräfte.

Der IHK-Abschluss "Geprüfte:r Buchhalter:in (IHK)", auf den dieser Aufstiegslehrgang abzielt, zeichnet Dich zu einem:r kompetenten professionellen Buchhalter:in aus und ist in der Wirtschaft hoch angesehen. Der Aufstiegslehrgang qualifiziert Dich zudem, die Aufgaben der Buchhaltung in einem Unternehmen oder einer Verwaltung eigenständig und verantwortlich wahrzunehmen.

Prüfung

Im Anschluss an den IHK-Lehrgang Buchhalter:in folgt das Examen vor der Prüfungskommission der Industrie- und Handelskammer (IHK). Die Prüfung umfasst inhaltlich genau die Bereiche, die in dem Lehrgang umfassend behandelt werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird das IHK-Zeugnis ausgestellt. Absolvent:innen sind dann berechtigt, den Titel "Geprüfte:r Buchhalter:in (IHK)" zu tragen

Teilnahmevoraussetzungen

Der Aufstiegslehrgang bei der IHK bedingt bestimmte Voraussetzungen. Es wird eine erfolgreich abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung in einem öffentlich-rechtlich anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf gefordert. Zudem muss nach dieser Ausbildung mindestens eine zweijährige kaufmännische Berufspraxis oder eine fünfjährige Berufspraxis in einem kaufmännischen Bereich vorliegen. Die berufliche Praxiserfahrung muss in einem kaufmännischen oder verwaltenden Bereich und dabei schwerpunktmäßig im Finanz- und Rechnungswesen erworben worden sein.

Als Buchhalter:in musst Du über bestimmte charakterliche Fähigkeiten verfügen. Um dir davon ein Bild zu machen, listen wir an dieser Stelle vier wichtige Eigenschaften auf:

Zielgruppe

Der IHK-Weiterbildung "Geprüfte:r Buchhalter:in" richtet sich vor allem an Mitarbeiter:innen des Finanz- und Rechnungswesens, die über eine entsprechende kaufmännische Berufspraxis verfügen.

Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Weiterbildung Buchhalter:in?

Der Praxislehrgang bildet Dich dazu aus, die Aufgaben der Buchhaltung eigenständig und verantwortlich auszuüben. Dazu gehört das Gewährleisten einer guten Organisation und Funktion des betrieblichen Finanz- und Rechnungswesens in dem Unternehmen. Als "Geprüfte:r Buchhalter:in (IHK)" kannst Du an der Erstellung der Zwischen- und Jahresabschlüsse kompetent mitwirken. Zu den Tätigkeiten gehört zudem die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, die Berichterstattung, das Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerks zum Zweck der Planungs- und Kontrollentscheidung, das Erstellen der Kosten- und Leistungsrechnung sowie auch die Planung und Abwicklung von finanzwirtschaftlichen Vorgängen.

Im Speziellen hast Du als professionelle:r Buchhalter:in die Aufgabe, die Geschäftsvorfälle zu buchen, die Bücher zu führen, Bilanzen zu erstellen, Zahlungen anzuweisen, Kontenabschlüsse zu erstellen, die steuerlichen Rechtsvorschriften einzuhalten und die Einhaltung in der Buchhaltung zu kontrollieren, die Nutzung von und einen versierten Umgang mit der Buchhaltungssoftware sowie auch Vorgesetzte oder Geschäftsführer:innen hinsichtlich Unstimmigkeiten in puncto Rechnungen zu informieren oder auch zu beraten.

Zudem bist Du mit diesem Lehrgang für eine selbstständige berufliche Tätigkeit in einem Buchhaltungsbüro qualifiziert.

Mit dem Aufstiegslehrgang und dem angesehenen Abschluss eröffnen sich attraktive Berufsperspektiven. Arbeitgeber sind zum Beispiel Industrieunternehmen, Handelsunternehmen, Handwerksbetriebe, Dienstleistungsunternehmen, gemeinnützige Organisationen, Verbände, Interessenvertretungen sowie auch der öffentliche Dienst. Zudem kannst Du für ein Buchhaltungsbüro arbeiten oder dich auch selbstständig machen. Selbstständige Buchhalter:innen werden sehr häufig für Unternehmen, Betriebe, Kleinunternehmer:innen oder Freiberufler tätig, die ihre Buchhaltung nach außen verlagern bzw. an Dich zur Erledigung abgeben.

Vorteile des Studiums

Die IHK-Weiterbildung zum:r "Geprüften Buchhalter:in" sorgt für eine staatlich und in der Wirtschaft hoch angesehene Anerkennung. Der Aufstiegslehrgang ist zukunftsorientiert und praxisnah gestaltet und fachlich auf dem aktuellsten Stand. Durch die renommierte Institution wird ein wertvolles Wissen vermittelt. Hoch qualifizierte Lehrkräfte, die durch den Kurs führen stammen aus der Betriebspraxis, Wirtschaftsorganisationen und Akademien. Der Kurs kann berufsbegleitend absolviert werden und nimmt regelmäßig nur ein bis zwei Abende oder den Samstagvormittag pro Woche in Anspruch.

Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Buchhalter:in?

Für ein Fernstudium Weiterbildung Buchhalter:in fallen Kosten von 389 € bis 1.935 € (Zertifikat) an.

Für folgende Angebote gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden:

Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Weiterbildung Buchhalter:in rechnen?

Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 15 Monaten.

Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Buchhalter:in

Durchschnittsbewertungen

der Fernkurse der Kategorie Weiterbildung Buchhalter:in

4,6
bewertet von 17 Teilnehmenden
Akademischer Top-Anbieter (4,3)
Europäischer Hochschulverbund (EHV)
Nicht-akademischer Top-Anbieter (4,9)
ILS - Institut für Lernsysteme

Interessante Erfahrungen von Teilnehmer:innen

  • Sven, 42 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Buchhalter/in (SGD), Geprüfte/r" des Anbieters sgd - Fernschule Studiengemeinschaft Darmstadt am 12.05.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 5
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe den Kurs gewählt da ich durch Umstellungen im Betrieb in der Buchhaltung Unterstützung leiste und evtl. später komplett in die Buchhaltung zu wechseln. Da ich eine Weiterbildung gesucht habe, wo ich mir die Zeit selbst bestimmen kann und keine festen Unterrichtszeiten habe, kam nur ein Fernstudium in Frage. Anmeldung abgeschickt und innerhalb 1 Woche kam schon das Begrüßungspaket geliefert. Ich war sehr zufrieden und legte direkt los. Durch gesundheitliche Einschränkungen werde ich die kostenlose Betreuungszeit nutzen um die letzten Hefte zu bearbeiten. Dies ist bei der möglichen Zeit aber kein Problem. Die Kundenbetreuung und Tutoren sind bei Fragen immer zur Stelle und antworten in angemessener Zeit. Bei Problemen bzw. Wünschen ist man gewillt für den Teilnehmer die beste Lösung zu finden. Ich werde nach dem Kurz zusätzlich den Kurs Controlling absolvieren, da ich sehr zufrieden. Den Kurs Buchhalter kann ich jedem empfehlen der sich in den Bereich fortbilden oder seine Kenntnisse auffrischen möchte.

  • Joanna, 39 Jahre, hat den Online-Kurs: "DATEV-Lohn und Gehalt (Zertifikatskurs)" des Anbieters Europäischer Hochschulverbund (EHV) am 14.04.2016 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe 2015 das DATEV-Fernstudium gemacht und war voll zufrieden. Das ganze Studium lief als E-Learning statt, was dank eines wirklich guten Dozenten aber kein Problem war. Man konnte seinen Ausführungen immer am eigenen Bildschirm sozusagen gut nachfolgen. Die Begrifflichkeiten waren alle in deutscher Sprache, was ich bei den ganzen Praxisbeispielen schon sehr sinnvoll fand. Nach einer kurzen Pause werde ich jetzt auf jeden Fall weiter mit Lohnbuchhaltung machen.

  • Anneke, 31 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Fernstudium: Buchhaltung" des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme am 30.01.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 4
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Ich habe mich für das ILS entschieden, da ich gute Bewertungen für die Betreuung dort gefunden habe und kann das nur bestätigen. Anfangs wurde bei mir nachgefragt, ob alle Materialien angekommen seien und es noch Fragen gäbe und die Einsendeaufgaben wurden zügig und mit hilfreichen Anmerkungen zurückgesendet. Das Material ist inhaltlich gut strukturiert aber ich hatte am Anfang Schwierigkeiten die korrekte Reihenfolge festzustellen.

  • Katharina, 24 Jahre, hat den Fernlehrgang: "Fernstudium: Buchhalter/in" des Anbieters ILS - Institut für Lernsysteme am 26.01.2022 bewertet. Bewertungen insgesamt: 2
    Unterricht & Konzept
    Inhalt & Materialien
    Betreuung & Organisation

    Für mich als Mama in der Elternzeit, die beste möglichkeit beruflich weiter zukommen! Ich bin der ILS sehr dankbar für das Angebot alles von Zuhause meistern zu können! Durch die Arbeit von zuhause, bin ich sehr flexibel und kann meine Lernzeiten so anpassen, das mein Kind nicht zu kurz kommt und das trotz Studium!