Weiterbildung Digitale Fotografie | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
In der Kategorie Weiterbildung Digitale Fotografie sind aktuell
4 Fernlehrgänge
von insgesamt
4 Fernschulen
gelistet und können mit einem Zertifikat oder Zeugnis
abgeschlossen werden. Von einem Fernschüler müssen ca. 4 bis 9 Stunden pro
Woche für das Fernstudium eingeplant werden.
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Weiterbildung Digitale Fotografie
i
Kostenlos Infomaterial zum Thema Weiterbildung Digitale Fotografie bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Weiterbildung Digitale Fotografie
Voraussetzungen
|
Variiert je nach Anbieter |
Dauer
|
12 Monate (Zeugnis) - 24 Monate (Zertifikat) |
Wöchentlicher Aufwand
|
4 Stunden (Zertifikat) - 9 Stunden (Zeugnis) |
Abschluss
|
Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten
|
630 €
(Zertifikat) (Laudius Akademie für Fernstudien) |
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Weiterbildung Digitale Fotografie?
Die Kosten für ein Fernstudium Weiterbildung Digitale Fotografie belaufen sich bei dem Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien auf 630 €.
Für folgendes Angebot gibt es einen exklusiven FSD-Rabatt und es kann direkt eine Buchungsanfrage gestellt werden: Digitale Fotografie (-5%) vom Anbieter Laudius Akademie für Fernstudien.
Mit welcher Studiendauer müssen Sie rechnen?
Die Dauer des Fernstudiums variiert zwischen 12 und 24 Monaten.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungen für die Kategorie Weiterbildung Digitale Fotografie
Insgesamt wurde das Fernstudium „Weiterbildung Digitale Fotografie“ durchschnittlich mit 4,8 von 5 Sternen von 95 Teilnehmern bewertet. Besonders ragt der Kurs Online Kurs professionelle Fotografie des Anbieters Das Fotografieinstitut mit einer Bewertung von 4,8 Sternen von 93 Teilnehmern heraus.
Am besten bewertet unter den nicht-akademischen Anbietern wurde die Fernschule Das Fotografieinstitut mit einer Bewertung von 4,8 Sternen. Die meisten Bewertungen im nicht-akademischen Sektor weist ebenfalls die Fernschule Das Fotografieinstitut mit insgesamt 93 Bewertungen aus.
4,8
bewertet von 95 Teilnehmern
Interessante Erfahrungen von Teilnehmern
Detlef, 52 Jahre, hat den Online-Kurs: "Online Kurs professionelle Fotografie" des Anbieters Das Fotografieinstitut am 22.10.2018 bewertet. Bewertungen insgesamt: 93Ich habe schon viele Fernlehrgänge sowohl beruflicher als auch privater Natur bearbeitet und absolviert. Bei solchen Lehrgängen gefällt mir die freie Zeiteinteilung, die mir wegen meines Berufes sehr entgegenkommt. Diesen Lehrgang hier habe ich primär belegt, um mich mal von professionellen Fotografen bewerten zu lassen. Wo stehe ich mit meinem mehr oder weniger selbst erworbenen Wissen, das war meine Intention. Ich wurde nicht enttäuscht. Der Lehrgangsinhalt brachte mir durchaus viel Neues, gerade die Anfertigung und Beurteilung der Graukeile, um den dynamischen Umfang der Kamera zu erkennen, sei hier beispielhaft zu nennen. Ich lernte die Grenzen der Kamera hinsichtlich des Rauschens besser kennen und weiss nun, mit niedrigen ISO-Werten umzugehen. Was mir weiterhin viel gebracht hat, war das Auseinandersetzen mit den unterschiedlichen Bit-Tiefen und das Kennenlernen der verschiedenen Farbräumen. Alles in Allem war ich sehr zufrieden mit der fachlichen Tiefe des Lehrgangs. Meine Begleitung durch den Lehrgang erfolgte durch einen fachlich versierte Fotografen, der mit offenen Worten mitteilte, was bei den Aufgaben noch zu verbessern sei.
Über den organisatorischen Support konnte ich auch nicht klagen. Meine Fragestellungen wurden binnen sehr kurzer Zeit erschöpfend beantwortet. Wie erwähnt, gibt es hinsichtlich des Lehrgangsinhaltes, des Tutors und des Supports wirklich nichts auszusetzen.
Ein Manko gibt es in meinen Augen aber schon:
Wie oben erwähnt, habe ich schon einige Lehrgänge solcher Art absolviert. Hier war es in meinen Augen speziell, dass man erst durch Bearbeitung einer Lektion an die folgende herankam. Andere Lehrgänge überlassen die Bearbeitungsreihenfolge in gewissen Grenzen dem Studenten. Dies hat den Vorteil, dass wenn man mal hängenbleibt oder sich die Aufgaben wegen äußerer Einflüsse nicht6 bearbeiten lassen, parallel andere Lektionen bearbeiten kann.
Begründet wird dieses Vorgehen damit, dass hier eine Lektion auf die andere aufbaut. Diese Aussage ist für mich nicht ganz so schlüssig, denn der Student merkt eigentlich schon selber, wenn die Lektion zu schwierig wird, weil ihm Vorkenntnisse fehlen.
Wie gesagt, dies ist in meinen Augen der einzige Optimierungsvorschlag.