Zuverlässigkeitsingenieurwesen M.Eng.
- Master (konsekutiv)
- Online + Präsenz (optional)
- 6 Semester
- Inhalte
- Kursbewertungen
- Beschreibung
- Kosten
- Studienmodelle
- Lernmethodik
- Zielgruppe
- Zulassung
- Abschluss
- Weitere Fakten
Das Fernstudium beinhaltet die folgenden Module:
- Kommunikation: Situationsbezogene Kommunikation, Präsentation und Moderation, Mitarbeiterführung
- Systementwicklung: Software Engineering, Embedded Systems
- Grundlagen der Zuverlässigkeit: Werkstoffkunde, Stochastik, Einführung in die Zuverlässigkeitstechnik
- Zuverlässigkeitstechnik: Ausfallursachen elektrischer Systeme und deren Analyse, Quantitative und qualitative Methoden der Zuverlässigkeitstechnik, Zuverlässigkeit von mechanischen Systemen
- Der menschliche Faktor: Aus technischer und menschlicher Sicht
- Projektmanagement und Teamprojekt: Projektmanagement, Normungsgerechte Entwicklung von technischen Systemen, Arbeiten mit Normen
- Qualitätsmanagement: Einführung, Prozessmanagement, Berichtswesen und Kennzahlen
- Betriebswirtschaftslehre: Einführung, Personalwirtschaft, Unternehmensführung
- Recht: Arbeitsrecht, Haftungsrecht
- Wahlpflichtfach: Ausgewählte Anwendungsfälle
- Mastermodul: Masterarbeit mit Kolloquium
GESAMTBEWERTUNG DIESES KURSES:
Kursbeschreibung des Anbieters:
Die Anforderungen an technische Systeme werden immer komplexer und Fehlfunktionen oder der Ausfall haben schwerwiegende Konsequenzen. Rückrufaktionen, langwierige Rechtsstreitigkeiten sowie ein Imageschaden für das Unternehmen sind mögliche Folgen.
Die Zuverlässigkeit und Funktionale Sicherheit komplexer Systeme ist hierbei zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden qualifizierte Zuverlässigkeitsingenieure und -ingenieurinnen benötigt, die das gesamte Spektrum der Funktionalen Sicherheit von Systemen beherrschen und Maßnahmen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit in Unternehmensabläufe einführen und umsetzen.
Kosten
€ 13.200,00 (MwSt.-befreit)Die Kosten belaufen sich auf 2.200 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € je Semester.
Fordern Sie Infomaterial und Anmeldeunterlagen direkt beim Anbieter an und erfahren Sie gleichzeitig alles über individuelle Rabatte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten.
Datenübertragung SSL gesichert
Standard
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Gesamtkosten |
---|
13.200,00 € (MwSt.-befreit) |
Die Kosten belaufen sich auf 2.200 € pro Semester, zzgl. Studierendenbeitrag in Höhe von ca. 143 € je Semester.
Lernmethodik
Lernmethoden
- Online
- Präsenzveranstaltungen (Pflicht)
- Selbststudium
Das Studium erfolgt im Wechsel aus Selbstlern- und Präsenzphasen aus. Jedes Semester finden acht Präsenztage (Freitage und Samstage) an den Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg oder bei Partnern aus Industrie und Forschung statt. Dabei wird ein Methodenmix aus Kompaktvorlesungen, Übungen, Laborversuchen und Teamprojekten zur Wissensvermittlung verwendet.
Ingenieurwissenschaften, Berufserfahrung mindestens 1 Jahr
Berufserfahrung
- mind. 9 Monate nach dem Studienabschluss oder mehrjährige Berufstätigkeit während eines Dualen Studiums
Abschluss
Master of Engineering (M.Eng.)Deutsch
120 ECTS
Wintersemester und Sommersemester
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Master Zuverlässigkeitsingenieurwesen →Master Technik und Ingenieurwesen →
Bau und Bautechnik →

Bestellen Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Infomaterial: Alle Informationen (Kosten, Voraussetzungen, ...) kommen bequem per Post oder per E-Mail.
Datenübertragung SSL gesichert
Ist dies doch nicht der richtige Kurs / Studiengang für Sie? Alternativen finden Sie hier:
Master Zuverlässigkeitsingenieurwesen →Master Technik und Ingenieurwesen →
Bau und Bautechnik →
