Medieninformatik | Als akademisches Fernstudium oder als berufsbegleitende Weiterbildung
Unter dem Begriff Medieninformatik fallen die Bereiche Text, Bild, Ton und Video. Sie alle prägen das jetzige „digitale Zeitalter“. Ihnen gemeinsam ist, dass der Schwerpunkt der informationstechnischen Lerninhalte auf den neuen Medien und deren Entwicklung liegt. Als Teil der angewandten Informatik müssen Medieninformatiker:innen nicht nur Betriebs- und Kommunikationssysteme verstehen, sondern auch gestalten und verbessern können.

Karrieresprung? Medieninformatiker!
Du wolltest Dich schon immer in der Entwicklung interaktiver Apps und dem Programmieren ausprobieren? Durch die technische Ausrichtung unseres Studiengangs stehen Dir je nach individuellem Wunsch vielfältige Berufswege im Bereich Konzeption und Gestaltung von IT-Anwendungen offen. Starte jederzeit Dein Fernstudium in Medieninformatik und arbeite intelligente Lösungen für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine aus!
Passende Kurse / Studiengänge im Bereich Medieninformatik
Kostenlos Infomaterial zum Thema Medieninformatik bestellen
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Medieninformatik
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 24 Monate (Master (konsekutiv)) - 36 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 10 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Master (konsekutiv) oder Zertifikat |
Kosten | 14.739 € (Bachelor) (IU Fernstudium) |
Welche Studieninhalte erwarten dich im Fernstudium?
Die ersten Module werden grundlegende Inhalte der allgemeinen Informatik behandeln. Dazu gehört:
- Grundlagen der Mathematik
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
- Software Engineering
- Betriebssysteme
- Rechnerarchitektur
- Datenbanken
- Softwaretechnik
Darüber hinaus lernst Du die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Dazu gehört:
- Grundlagen Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen Marketing
- Grundlagen Anwendungssysteme
- Projektmanagement
- Managementtechniken
Der Bereich der Digitalen Medien umfasst folgende Fächer:
- Medientechnische Grundlagen
- Gestaltungslehre
- Multimedia
- Medienkompetenz / Mediendidaktik
- Medienproduktion / Medientechnik
- E-Business / E-Commerce
Weitere Spezialisierungen sind in folgenden übergreifenden Bereichen möglich:
- IT-Sicherheit
- Recht
- Programmierung
- Game Design
- Artificial Intelligence
- Mobile Computing
- 3D-Design/Animation
Medieninformatik lässt sich in vielen Fällen nicht von anderen Weiterbildungen und Fernstudiengängen im Bereich Informatik abgrenzen. Im eigentlichen Sinne geht es um die Mediengestaltung im Bereich der Informationsverarbeitung. Doch auch in der Medieninformatik geht es um die Programmierung von Software, die Wartung von Datenbanksystemen und anderen Aufgaben, die in der Informatik allgegenwärtig sind.
Möchte man spezifische Inhalte charakterisieren, so kann man sagen, dass die Medieninformatik sich um die Digitalisierung von Printmedien kümmert und um die Bearbeitung und Erstellung von audiovisuellen Medien unter Einbezug moderner digitaler Kommunikationstechnologien. Es handelt sich somit um die Schnittstelle zwischen Informatik und Medien – sozusagen eine technische Ausbildung mit gestaltungsorientierten Schwerpunkten. Einige Anbieter fokussieren auch die weniger technischen Bereiche wie Medientheorie, Medienpsychologie und Mediendidaktik.
Ablauf
Du bekommst die Inhalte in fast allen Weiterbildungsangeboten online zur Verfügung gestellt. Dazu nutzen die Anbieter einen Online-Campus oder den direkten Kontakt per Mail. Auf dem Campus kannst Du dich ggf. mit anderen Kommiliton:innen austauschen, Arbeitsgruppen gründen oder mit den Dozent:innen Kontakt aufnehmen. In einigen Fällen werden Webinare ebenfalls über diese Plattform abgehalten.
Prüfung
Die Prüfungen sind in der Regel an Deine Anwesenheit gebunden. Die schriftlichen Präsenzklausuren werden mehrmals im Jahr angeboten und können von Dir terminlich frei ausgesucht werden. Nur bei wenigen Anbietern bist Du an konkrete Termine gebunden. Die Klausuren bei der W3L Akademie etwa umfassen zwei Zeitstunden, bei denen auch schriftliche und handschriftliche Hilfsmittel erlaubt sind
Teilnahmevoraussetzungen
Ein Fernstudium mit Bachelor-Abschluss kannst Du nur in Ausnahmefällen ohne Hochschulzugangsberechtigung beginnen. Dazu gehört eine Qualifikation aufgrund beruflicher Aufstiegsfortbildung oder – nur in Hamburg – unter besonderer Berücksichtigung des bundesländischen Hochschulzugangsgesetzes.
Wie sind die Berufsaussichten bzw. Karrieremöglichkeiten im Bereich Medieninformatik?
Medieninformatiker:innen finden vor allem in Medienagenturen, Verlagen, PR- und Marketingabteilungen sowie in Softwarehäusern geeignete Stellen. Aufgrund der breit angelegten Ausbildung können Medieninformatiker:innen nahezu alle gängigen Bereiche der digitalen Medien abdecken, dazu zählen Digitalfernsehen, Mobilfunk und Internet.
Derzeit sind die Chancen für Medieninformatiker:innen sehr gut. Das liegt unter anderem auch daran, dass immer mehr Unternehmen auch digitale Inhalte produzieren und präsentieren. Das ausgebildete Fachpersonal arbeitet meistens eng mit dem Marketing und der Technik (IT, Produktion) zusammen. Mit der richtigen Spezialisierung hast Du die besten Karten in der Hand und kannst Deine Karriere optimal gestalten. Auch hier gibt es Potential für eine internationale Karriere.
Vorteile des Studiums
Das Fernstudium ist perfekt für Dich geeignet, wenn Du kein Problem damit hast, dich selbst über einen langen Zeitraum motivieren zu können. Du hast alle terminlichen Flexibilitäten und musst keine Gehaltseinbußen in Kauf nehmen – da Du bequem neben dem Beruf studierst.
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Medieninformatik?
Die Kosten für ein Fernstudium Medieninformatik belaufen sich bei dem Anbieter IU Fernstudium auf 14.739 €.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Medieninformatik rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 24 und 36 Monaten.