Fernstudium im Bereich Umwelt | Als Fernstudium oder berufsbegleitende Weiterbildung
Immer mehr Unternehmen erkennen den wichtigen Stellenwert von Umweltmanagement in der Gesellschaft. Viele sind bereit, durch eine festgeschriebene Umweltpolitik aktiv zu werden. Auf diese Weise kannst Du auf globaler und lokaler Ebene für den Umweltschutz - und auch Naturschutz - einstehen. Dabei konzentrierst Du dich auf vorausschauendes und zukunftsorientiertes Umweltmanagement, auf die Einhaltung internationaler Standards und Regeln sowie auf die bundesweit geltenden Umweltrichtlinien. Auf diese Weise sparen viele Unternehmen langfristig Kosten und sind von vornherein auf die steigenden Erwartungen ihrer Kunden eingestellt. Eine funktionierende Umweltpolitik wirkt sich zudem positiv auf die Reputation des Unternehmens aus.

Entdecke die Themenwelt (Nachhaltigkeits)-Management der SRH Fernhochschule
Die SRH Fernhochschule ist staatlich anerkannt und auf ein berufsbegleitendes Online-Studium spezialisiert. Studierende können ihr Studium durch das flexible Studienmodell orts- und zeitunabhängig absolvieren. Es stehen 51 Bachelor- und Master-Studiengänge sowie über 60 Hochschulzertifikate zur Auswahl.
Wichtige Fakten für das Fernstudium bzw. die berufsbegleitende Weiterbildung Umwelt
Voraussetzungen | Variiert je nach Anbieter |
Dauer | 1 Monat (Teilnahme) - 42 Monate (Bachelor) |
Wöchentlicher Aufwand | 6 Stunden (Zertifikat) - 40 Stunden (Bachelor) |
Abschluss |
Bachelor, Hochschulzertifikat, Master (weiterbildend), MBA, Teilnahme, Zertifikat oder Zeugnis |
Kosten | 391,51 € (Teilnahme) - 14.739 € (Bachelor) |
Zu der ISO 14001 gehören neben bestimmten Anforderungen an Umweltmanagementsysteme auch Ökobilanzen, Umweltkennzahlen und –leistungsbewertungen von Unternehmen. Im Fokus stehen dabei sowohl das produzierende Gewerbe als auch der Dienstleistungssektor. Das Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der jeweiligen Umweltleistung und die Einhaltung der definierten Ziele. Es geht vor allem darum, Umweltrisiken zu reduzieren, die natürlichen Ressourcen zu schonen und durch moderne Technologien zu einem aktiven und wirksamen Umweltschutz beizutragen. Die Vorteile der ISO 14001 Zertifizierung sind nicht nur finanzieller Natur. Sie reduzieren Emissionen, kontrollieren Abfall und Abwasser können so eventuelle Umweltauswirkungen verringern und ihre Rechtssicherheit verbessern.
Weiterbildung im Bereich Umwelt
Durch eine Weiterbildung im Bereich Umwelt lernst Du Strukturen, Aufbau und Inhalte von umweltrelevanten Betriebsbereichen kennen. Die Themen sind vielfältig: Sei es im Rahmen von Umweltmanagementsystemen oder bei regenerativen Energien. Nachdem Du über die Grundlagen der Umweltökonomie und –politik informiert wurdest, widmet sich die Weiterbildung vor allem dem normativen und strategischen Nachhaltigkeitsmanagement, dem Innovationsmanagement, Umweltmanagementsysteme und Umweltzeichen, nachhaltiges Kommunikationsmanagement sowie Kreislaufwirtschaft- und Stoffstrommanagement. Durch das Fernstudium erhältst Du praxisnahes Wissen für die innerbetriebliche Umsetzung.
Die Lehrgänge richten sich vorwiegend an Fach- und Führungskräfte. Dir werden die unterschiedlichen Standards vermittelt, du lernst Führung, Umweltpolitik und Verantwortlichkeiten kennen. Als Planungsschwerpunkte für künftige Umweltstandards des Unternehmens geht es um die Ermittlung und Bewertung von Risiken und Chancen. Dabei sind die jeweiligen umweltrelevanten Rechtsvorschriften einzuhalten. Die Aufstellung und Erreichung von Umweltzielen und –maßnahmen sind Teil von Weiterbildungen im Bereich Umweltmanagement.
Weiterbildung im Bereich Regenerative Energien / Erneuerbare Energien
Die Branche verzeichnete in den letzten 10 Jahren ein äußerst starkes Wachstum, was sich auch auf das immer dominantere Thema des Klimawandels zurück führen lässt. Umweltthemen rücken in der Gesellschaft immer mehr in den Vordergrund. Seit 2004 hat sich die Zahl der Beschäftigten in umweltrelevanten Berufen mehr als verdoppelt. 2014 waren rund 350 000 Menschen im Bereich der Regenerativen Energien angestellt. Der Fachkräftebedarf ist nach wie vor groß. Aktuell werden rund 120 Weiterbildungen im Bereich der regenerativen Energien angeboten. Einige davon sind auch als Fernstudium durchführbar. Die Kurse vermitteln spezifische Kenntnisse, etwa im Bereich der Solartechnik oder in der Gebäudeenergie.
Die berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote richten sich vor allem an technische Fachkräfte, die hier einen Einstieg in diesem Bereich suchen und an Fachkräfte aus der Betriebswirtschaft, die Hintergrundkenntnisse aus diesem Themenfeld bereits mitbringen und ihr Wissen weiter vertiefen wollen. Inhaltlich setzen sich die Kurse oft mit den energiewirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen auseinander, betrachten die verschiedenen Energietechnologien und bilden Kompetenzen zur Planung, Entwicklung und der Instandhaltung von Anlagen der nachhaltigen Energieerzeugung aus. Voraussetzung sind entweder ein mittlerer Schulabschluss mit entsprechender Ausbildung und Berufserfahrung, eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem einschlägigen Bereich oder die Fachhochschulreife mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
Charakterliche Fähigkeiten
- Forschendes Vorgehen
- Innovatives Denken
- Naturverbundenheit
- Problemlösungskompetenz
- Ökonomisches Denken
Wie hoch sind die Kosten im Bereich Umwelt?
Für ein Fernstudium Umwelt fallen Kosten von 391,51 € (Teilnahme) bis 14.739 € (Bachelor) an.
Mit welcher Studiendauer kannst du im Fach Umwelt rechnen?
Die Dauer des Fernkurses variiert zwischen 1 und 42 Monaten.